Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Mitteilung 2/23: Die OAK präzisiert

28. September 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK

Die OAK hat im Nachgang zu ihrer Mitteilung 2/23 eine Ergänzung folgenden Inhalts verschickt:

Am 25. September 2023 hat die OK BV die Mitteilungen M – 2/2023 «Leistungsverbesserungen bei Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen nach Art. 46 BVV 2» publiziert. Die Formulierung der Mitteilungen war in Bezug auf den Zeitpunkt, ab wann die jeweils unterjährig publizierten Werte – der gewichtete Durchschnitt der technischen Zinssätze sowie der BVG-Mindestzinssatz – für die Verzinsung der Vorsorgekapitalien gelten, klärungsbedürftig. Entsprechend wurden die Mitteilungen nachträglich präzisiert: Die beiden Werte sind jeweils ab dem 1. Januar des Folgejahres zu berücksichtigen. Die Mitteilungen gelten somit für Leistungsverbesserungen ab 1. Januar 2024.

  Die präzisierte Mitteilung

inter-pension weist die Mitteilung 02/23 der OAK zurück

28. September 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: inter-pension, OAK, PK-Netz

imageNicht nur das PK-Netz, auch inter-pension, der Verband der Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen, übt scharfe Kritik an der Mitteilung der OAK-BV unter dem Titel “Leistungsverbesserung.

Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) hat mit einer Mitteilung vom 25. September 2023 ihre Definition von «Leistungsverbesserungen» gemäss Art. 46 BVV 2 geändert, indem sie neu jede Verzinsung der Altersguthaben, die höher ist als der im Bericht zur finanziellen Lage der OAK BV publizierte gewichtete Durchschnitt der technischen Zinssätze der Vorsorgeeinrichtungen, als Leistungsverbesserung taxiert.

inter-pension, die Interessengemeinschaft der unabhängigen Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen, hat die Mitteilung M-02/2023 der OAK BV zur Kenntnis genommen und empfiehlt den obersten Organen ihrer Mitglieder, diese Mitteilung nicht zu berücksichtigen. Zur Begründung weist inter-pension auf folgende Punkte hin:

• Materiell ist die Mitteilung nicht korrekt, da für die Festlegung einer Obergrenze für Verzinsungen die gesetzliche Grundlage fehlt. Es obliegt dem obersten Organ in Absprache mit den Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge, die Gesamtverzinsung einer Vorsorgeeinrichtung gegenüber den Destinatären festzulegen. Demgegenüber besteht für die Mindestverzinsung eine gesetzliche Grundlage.

Weiterlesen »

UBS-Vorsorgeindex S1 2023, Geringe Wirkung der BVG-Reform

28. September 2023 By pwirth in Index Tags: UBS Vorsorge-Index

image

(UBS) Der UBS-Vorsorgeindex Schweiz blieb im ersten Halbjahr 2023 negativ, erholte sich aber vom Tiefpunkt. Obwohl sich die finanzielle Situation der drei Säulen erholte und die BVG-Reform im Parlament zustande kam, zogen die wirtschaftliche Lage und vor allem die demografische Entwicklung den Index nach unten. Die Migration und die Geburtenrate waren nicht genug hoch, um die Alterung der Bevölkerung auszugleichen.

Aus zyklischer Sicht verlangsamte sich das Schweizer Wirtschaftswachstum. Schliesslich ist die finanzielle Situation der drei Säulen, die durch die Erholung der Finanzmärkte unterstützt wurde, die einzige wirklich positive Nachricht.

Zum Subindex “Reformen” und konkret zur BVG-Reform hält die UBS fest:

Weiterlesen »

Kritik an OAK-Mitteilung 2/23 “Leistungsverbesserungen”

27. September 2023 By pwirth in Arbeitnehmer, Aufsicht Tags: OAK, PK-Netz

imageJorge Serra kritisiert scharf die Mitteilung der OAK betr. Verzinsung von SGE. Er hält die Mitteilung weder fachlich noch sozialpolitisch für haltbar. Sie sollte von der OAK wieder zu
rückgezogen werden. Serra schreibt:

Das PK-Netz befürwortet eine effiziente Aufsicht über die Pensionskassen. Was die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK) mit ihrer jüngsten Mitteilung von anfangs Woche aber anrichtet, ist weder sachlich noch fachlich gerechtfertigt. Die damit verbundenen Eingriffe in die Kompetenzen der obersten Organe der Pensionskassen gehen zu weit. Die Mitteilung ist nicht durchdacht und teilweise gar nicht praktikabel.

Sie setzt falsche Anreize und ist nicht im Interesse der Versicherten. Konkret: Art. 46 BVV2 schliesst zwecks Einschränkung von Wettbewerbsvorteilen unter Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen (SGE) Leistungsverbesserungen bei nicht zu 75% geäufneten Wertschwankungsreserven (WSR) aus. Mit der genannten Mitteilung hat die OAK den Begriff «Leistungsverbesserungen» neu definiert und die Verzinsungsmöglichkeiten für SGE drastisch eingeschränkt.

Die maximal erlaubte Verzinsung soll neu auf dem Durchschnittswert der technischen Zinssätze der Pensionskassen im Vorjahr basieren. Fürs laufende Jahr wäre etwa eine Verzinsung von mehr als 1.75% bei nicht mehr als 75% geäufneten WSR nicht mehr möglich. Mit der bisherigen Definition galten für das Jahr 2023 erst Verzinsungen von mehr als 3 % als Leistungsverbesserung. Die Folgen der neuen Regelung sind einschneidend.

  Communiqué PK-Netz /    Mitteilung OAK

Swiss pension funds increase equity, cut real estate investments

27. September 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: IPE

ipe(IPE) Swiss pension funds are looking at equity investments this year with slightly renewed optimist, remaining cautious, however, on bonds, and cutting down on real estate allocations. A strong equity market performance, especially from US tech stocks, led Swiss pension funds to record average returns of 3.7%, as of the end of August 2023, from -9% recorded at the end of last year, according to the latest data from Complementa’s risk check-up.

“As a consequence, the equity quota [in portfolios] has increased more than 1 percentage point compared to the end of last year, and on average stands at around 31%. The bonds [allocation] has remained on average fairly stable at above 31%,” said Andreas Rothacher, senior investment consultant at Complementa.

Last year, Pensionskassen invested 31.7% of their assets in fixed income, 29.5% in equities, 24% in real estate, and 10.1% in alternative investments, while 4.6% was in cash, the study added. The share of real estate estate investments has instead decreased this year to close to 23% as of end of August, according to Complementa’s research. The high allocation to propertty last year was a key driver to slowing down further investments in the asset class this year, Rothacher explained.

  IPE

Laetitia Raboud neue Direktorin der OAK

27. September 2023 By pwirth in Aufsicht, Personelles Tags: OAK

image(OAK) Laetitia Raboud wird neue Direktorin der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV. In ihrer Funktion wird sie per 1. Februar 2024 das Sekretariat der Kommission führen und die operative Umsetzung der Oberaufsicht über die 2. Säule verantworten.

Laetitia Raboud verfügt über langjährige Erfahrung als Rechtsanwältin. Bis 2016 war sie im Rechtsdienst der Baloise Leben AG tätig, bevor sie zur stellvertretenden Geschäftsführerin der Baloise Perspectiva Sammelstiftung BVG ernannt wurde. Die 39-jährige Freiburgerin hat an den Universitäten Neuenburg und Bern Rechtswissenschaft studiert. Sie verfügt über ein HSG-Diplom Insurance Management sowie über ein CAS Berufliche Vorsorge der Universität St. Gallen. Laetitia Raboud ist zu- dem Prüfungsexpertin beim Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV und Mitglied des Vorstands der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Ver- sicherungsrecht SGHVR. Laetitia Raboud folgt auf Manfred Hüsler, der in den Ruhestand tritt. Er war der erste Direktor der OAK BV, die ihre Tätigkeit am 1. Januar 2012 aufnahm.

  Mitteilung OAK

OAK: Leistungsverbesserung bei SGE

26. September 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK

Die OAK-BV schreibt in einer Mitteilung:

Damit sich die Vorsorgeeinrichtungen im Wettbewerb nicht durch zu hohe Leistungen im Verhältnis zu ihrer finanziellen Lage einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, wurde Art. 46 der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2; SR 831.441.1) geschaffen. Art. 46 BVV 2 sieht besondere Anforderungen für Leistungsverbesserungen von Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen bei nicht vollständig geäufneten Wertschwankungsreserven vor.

Gemäss den Erläuterungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) zu Art. 46 Abs. 1 BVV 2 sollen diese Bestimmungen verhindern, dass Vorsorgeeinrichtungen bei gutem Renditeverlauf sehr schnell Leistungsverbesserungen vornehmen und der Äufnung der Sollwertschwankungsreserven nicht erste Priorität einräumen.

  Mitteilung OAK

Unkonventionelle Rentenmodelle

26. September 2023 By pwirth in Rentenreform Tags: Beobachter

beobachter 2Der Beobachter stellt unkonventionelle Rentenmodelle vor, welche die herkömmlichen ergänzen könnten. Beispielsweise durch die Bereitstellung eines vom Staat zur Verfügung gestellten Startkapitals bei Geburt, dass allein durch die Erträge bis zum Rentenalter einen ansehnlichen “Zustupf” liefern könnte.

Angenommen, jedes Neugeborene erhält bei der Geburt ein finanzielles Geschenk vom Staat. Dieses Startkapital wird bis zur Pensionierung gewinnbringend angelegt und dient dann als Zusatzrente. Was wie Zukunftsmusik klingt, hat der Frankfurter Professor Raimond Maurer für Deutschland durchgerechnet: Bei einer Anlage von 5000 Euro ab Geburt resultiert so im besten Fall eine Monatsrente von 3150 Euro. In der reicheren Schweiz wäre ein Geburtsgeschenk von 10’000 Franken denkbar.(…)

[Die] Früchte, die eine Geburtsanleihe trägt, wären für den Einzelnen nicht zu verachten: Angenommen, das Geburtsgeschenk ist vor über fünf Jahrzehnten in einen Schweizer Aktienfonds investiert worden, dann hätte dieser nach Angaben der Luzerner Kantonalbank eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,8 Prozent erzielt. Aus den 10’000 Franken wäre so ein Kapital von heute 1’318’923 Franken entstanden. Bei einem Umwandlungssatz von 6 Prozent entspräche dies einer monatlichen Rente von 6594 Franken. Und selbst bei einer Rendite von lediglich 5 Prozent wäre die lebenslange Rente immer noch so hoch wie eine minimale AHV-Rente – ohne dass man dafür Beiträge zahlen musste.

  Artikel Beobachter

Swiss Real Estate Sentiment Index auf Allzeittief

25. September 2023 By pwirth in Index, Kapitalanlagen, Umfrage Tags: Immobilien

image

An der sresi-Umfrage 2023 von KPMG haben über 350 Branchenvertreter teilgenommen. Zusammen repräsentieren sie ein Anlage- und Bewertungsvolumen von rund CHF 350 Milliarden. Damit zeichnet der Swiss Real Estate Sentiment Index ein repräsentatives und breit abgestütztes Bild der Erwartungen zu den bevorstehenden Entwicklungen am Schweizerischen Immobilienanlagemarkt.

Der aggregierte Index zeigt, dass die Stimmung auf dem Schweizer Immobilienanlagemarkt derzeit schlechter ist als jemals zuvor seit Erhebung des Swiss Real Estate Sentiment Index. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung zwar ein wenig optimistischer, aber eine deutlich negative Einschätzung der Preisentwicklung drückt den sresi erneut auf ein Allzeittief.

Weiterlesen »

“Die Story vom Rentenabbau ist falsch”

25. September 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: NZZaS, VZ Zentrum

image«Mehr bezahlen, weniger Rente»: Der Slogan gegen die Rentenreform führt in die Irre. Effektiv könnten viele von besseren Leistungen profitieren, schreibt Albert Steck in der NZZ am Sonntag.

“Sind die Pensionskassen eine Geldvernichtungs-maschine? Diesen Eindruck erweckt die Kampagne der Gewerkschaften gegen die Rentenreform. «Mehr bezahlen, weniger Rente!», lautet der Slogan – der offensichtlich verfängt. Innert kürzester Zeit haben die Gewerkschaften für das Re­ferendum 140 000 Unterschriften zusammengetrommelt. Damit kommt die BVG-Vorlage im nächsten Frühjahr zur Volksabstimmung.

«Ausgerechnet Arbeitnehmen­de mit tiefen und mittleren Löhnen müssten viel mehr bezahlen – für insgesamt weniger Rente», so kritisieren die Gewerkschaften. Sie rechnen vor, dass die Reform zu Rentenverlusten von bis zu 15% oder 3240 Fr. im Jahr führen würde. «Gerade Frauen sollen nach der Erhöhung des Rentenalters ein zweites Mal bezahlen», lautet der Vorwurf.

Das klingt nach einem miserablen Deal. Denn die Reform verschlingt auch eine riesige Summe Geld: 11,3 Mrd. Fr. müssten die Versicherten zusätzlich in die berufliche Vorsorge einzahlen. Und zwar in Form eines Lohnbeitrags von 0,24% während 15 Jahren. Die Pensionskassenreform, so scheint es, führt zu einem finanziellen Harakiri: Wozu sollen die Erwerbstätigen mehr Geld an die zweite Säule abliefern, wenn ihre Renten ja doch sinken? Oder gibt es vielleicht auch Gewinner? Und falls ja: Wer könnte profitieren?

Weiterlesen »

VZ: Die Auswirkungen der BVG-Reform

24. September 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: VZ Zentrum

image

Das VZ Vermögenszentrum hat ein Papier mit den konkreten Auswirkungen einer Annahme der BVG-Reform “für die Menschen in der Schweiz” publiziert. Die Berechnungsbeispiele sollen auf den Franken genau zeigen, mit welchen Renten sie rechnen können. Als Erkenntnisse werden herausgestrichen:

  • Der gesetzliche Mindestumwandlungssatz soll auf 6,0 Prozent sinken. Davon wären aber längst nicht alle Versicherten betroffen. Denn die meisten Versicherten haben auch überobligatorisches Altersguthaben. Dort liegen die Umwandlungssätze schon heute oft deutlich unter 6,0 Prozent. Gar nicht betroffen sind alle bereits Pensionierten: Ihre Renten bleiben gleich.
  • Eine Übergangsgeneration von 15 Jahrgängen würde Rentenzuschläge erhalten. Wie die Berechnungen vom VZ zeigen, würden einige Menschen der Übergangsgeneration so eine höhere Rente bekommen als ohne Reform. Andere müssen trotz Zuschlägen mit einer tieferen Rente rechnen.
Weiterlesen »

Kann man sich die Immobilie im Alter noch leisten?

22. September 2023 By pwirth in Versicherte Tags: NZZ, Pensionierung

nzzUm die Immobilie nach der Pensionierung halten zu können, dürfen die Hypothekarschulden nicht zu hoch sein. Es gilt also, sie abzubauen – direkt oder indirekt. Michael Ferber listet in der NZZ die wichtigsten Punkte auf.

Wie in vielen Lebensbereichen gibt es auch zum Abzahlen einer Immobilie Stammtisch-Weisheiten. Eine davon geht so: «Wenn die zweite Hypothek abbezahlt ist, ist man auf der sicheren Seite.»

In früheren Zeiten mag dieser Spruch viel Wahres beinhaltet haben, doch in Zeiten von deutlich gestiegenen Preisen für Schweizer Immobilien ist dies nicht mehr unbedingt der Fall. «Bei vielen Wohneigentümern ist die erste Hypothek mittlerweile so hoch, dass das Abzahlen der zweiten Hypothek nicht immer reicht, um die Immobilie im Alter halten zu können», sagt der Finanzplaner und Sozialversicherungsexperte Marcel Eigenmann.(…)

Weiterlesen »

Überbordende Bürokratie belastet PKs

22. September 2023 By pwirth in PK-Verwaltung

imageDie wachsende Bürokratie führt dazu, dass immer mehr Ressourcen für administrative Aufgaben aufgewendet werden, anstatt dass dieses Geld der eigentlichen Alters- und Risikovorsorge hilft. Es stellt sich die kritische Frage, inwieweit die steigende Bürokratie die Effektivität und Nachhaltigkeit von Pensionskassen fördert oder gefährdet. Simon Spiess, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Assurinvest AG, listet dazu auf Money Cab einige Beispiele auf. Zur Stimmpflicht bei GVs hält er fest: 

Seit Annahme der «Minder-Initiative» respektive deren damaligen Umsetzung via VegüV sind Vorsorgeeinrichtungen verpflichtet, ihr Stimmrecht bei den von ihnen gehaltenen Aktien an den Generalversammlungen auszuüben. Allerdings ist uns bis dato kein einziger Fall bekannt, wonach Pensionskassen ein gewichtiges Traktandum abgelehnt hätten und dieser Entscheid spürbare Folgen für das entsprechende Unternehmen gehabt hätte.

Gleichwohl sind die Einrichtungen der Stimmabgabe verpflichtet und müssen dies zudem sinnvoll dokumentieren, damit die Versicherten bei Bedarf Einsicht erhalten können. Als gewichtiger Pensionskassendienstleister ziehen wir nach bald zehn Jahren und keinem einzigen Antrag auf Einsicht in das Abstimmverhalten einer durch uns verwalteten Pensionskasse das Fazit, dass diese Stimm- und Dokumentationspflicht einen klassischen Papiertiger darstellt und weder der Wirtschaft, der Gesellschaft noch der Ethik dient.

Weiterlesen »

Natixis Global Retirement Index: Silber für die Schweiz

22. September 2023 By pwirth in Index, International, Versicherte

image

Zum zehnten Mal hat die französische Investmentbank Natixis ihren Global Retirement Index publiziert. Der Index setzt sich aus einer Reihe von Subindizes zusammen. Gesamthaft schafft es die Schweiz mit einem Score von 82% wie im Vorjahr auf Platz zwei hinter Norwegen mit 83%. Deutschland als bestes angrenzendes Land liegt mit 76% auf Rang 9. Erfasst wird die Situation vermögender Privatanleger. Cash schreibt dazu:

Am besten schlägt sich die Schweiz in der Subkategorie «Finanzen» – und nimmt dort den ersten Platz ein. Analysiert wurden dafür sieben Indikatoren: Altersabhängigkeit, Kreditausfälle bei Banken, Inflation, Zinssätze, Steuerbelastung, Staatsverschuldung und Governance. Verbessert hat sich in der Schweiz zum Vorjahr unter anderem der Steuerdruck-Indikator, die Inflation sowie die Staatsverschuldung.

Weiter wurden die Kategorien «Gesundheit», «Lebensqualität» sowie «materieller Wohlstand» genauer untersucht. Beim materiellen Wohlstand steigt die Schweiz von Platz 14 auf Platz 6 auf. Dabei ist sie neben Norwegen und Luxemburg eines der einzigen Länder, welches in allen Kategorien unter den besten Zehn landet.

Weiterlesen »

Illusionen zur freien PK-Wahl

22. September 2023 By pwirth in Versicherte Tags: Frei PK-Wahl

imageDr. Kerstin Windhövel, Kompetenzfeldleiterin Vorsorge am Schweizerischen Institut für Finanzausbildung SIF der Kalaidos FH, beschreibt in der HZ-Insurance ihre Vorstellungen von den Vor- und Nachteilen der freien Pensionskassen-Wahl. Man kann nur staunen, wie sie sich das vorstellt.

[Es] gibt es unübersehbare Vorteile, insbesondere für die Versicherten. Diese müssen sich nun mit «ihrer Wunsch-PK-Lösung» befassen. Da das Interesse gemeinhin mit der Beschäftigung steigt, liegt hier noch viel unabsehbares Potenzial. Habe ich meine PK selbst gewählt, so steigt auch die Akzeptanz. «Konkurrenz belebt das Geschäft» könnte auch bei den Pensionskassen gelten, sofern es für die Versicherten eine klar verständliche und abgrenzbare Wahlmöglichkeit gibt.

Im PK-Bereich könnte dies – analog zur Grundversicherung bei den Krankenkassen – die klar abgegrenzte Versicherung des Obligatoriums sein, die alle Pensionskassen im gleichen Versicherungsumfang inklusive Risikoabsicherung für Invalidität und Hinterlassenenleistungen anbieten. Im Überobligatorium kann die Wahl dann mehr Freiheiten zulassen, sodass jede und jeder Versicherte individuelle Wunschleistungen zusammenstellen kann. Eine Versicherte mit mehreren Kindern wählt beispielsweise eine höhere Hinterlassenenleistung, um diese im Falle des eigenen Todes besser abzusichern, wofür auch höhere Kosten anfallen.

Weiterlesen »
«‹ 80 81 82 83›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top