Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

«Mischportfolios sind hoch attraktiv»

16. September 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: FuW, ZKB

imageIn einem Interview mit der Finanz und Wirtschaft gibt Iwan Deplazes. Leiter Asset Management der ZKB, einen Ueberblick über die aktuelle Lage auf den Kapitalmärkten. Er äussert sich u.a. auch zur Uebernahme der CS durch die UBS und die Situation der Pensionskassen. Auszüge.

Herr Deplazes, UBS hat Credit Suisse übernommen, was ändert sich nun in der Vermögensverwaltungsbranche?
Die Übernahme ist enorm bedauerlich, für den Finanzplatz und auch für die Schweizer Asset-Management-Industrie. In der Schweiz war UBS schon davor die Nummer eins, und Credit Suisse lag an zweiter Stelle. Nun entsteht ein sehr grosser neuer Asset-Manager. In Europa wird UBS neu den dritten Platz einnehmen, im internationalen Wettbewerb dürfte sich dies als vorteilhaft erweisen. Anderseits hat UBS nun mancherorts eine grosse Marktmacht. Im Bereich Immobilien Schweiz beispielsweise dürften mehr als 50% bei UBS und CS kombiniert sein.

Wo sonst entsteht neue Marktmacht, die aus Anlegersicht wichtig ist?
Im Geschäft mit Indexanlagen gab es schon vorher nur wenige Anbieter, die eine umfassende Produktpalette institutioneller Lösungen offerieren konnten. Da dürfte es zu Verschiebungen kommen, denn die Kunden wollen oftmals nicht nur einen Anbieter, sondern sie wollen diversifizieren. Ausländische Konkurrenten bieten kaum Schweizer Strukturen an – diese sind aber für institutionelle Kunden steuerlich interessanter als solche aus Luxemburg oder auch als ETF.

Weiterlesen »

Keine Verluste auf 1e-Pläne bei Jobwechsel

15. September 2023 By pwirth in Parlament Tags: 1e, 1e-Pläne

(sda) Wer in der beruflichen Vorsorge einen so genannten 1e-Vorsorgeplan hat, soll sein Kapital bei einem Stellenwechsel nicht verlieren. Das hat nach dem Ständerat am Donnerstag auch der Nationalrat beschlossen.

Mit 100 zu 82 Stimmen bei drei Enthaltungen nahm er eine Motion des Urner FDP-Ständerats Josef Dittli an, welche der Ständerat schon im März dieses Jahres gutgeheissen hatte. Sie geht nun zur Umsetzung an den Bundesrat, der eine Vorlage zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes ausarbeiten soll.

1e-Pläne sind Vorsorgepläne, bei welchen die Versicherten aus einem Angebot von Anlagestrategien selbst wählen dürfen. Das bietet grosse Chancen für höhere Verzinsungen, birgt aber auch das Risiko für Verluste. Die Vorsorge mit 1e-Plänen ist nur auf versicherten Lohnteilen ab Jahreslöhnen ab rund 130’000 Franken möglich.

Weiterlesen »

Arbeitende Rentner Opfer des Fiskus

14. September 2023 By pwirth in Parlament, Versicherte Tags: Steuern

Ältere Arbeitnehmer werden zur beliebten Waffe im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Damit diese aber auch übers Pensionsalter hinaus arbeiten, brauche es mehr Anreize, findet die FDP. Blue News schreibt dazu:

Damian Müller hat dazu eine Motion eingereicht. Sie verlangt, dass das Arbeiten nach der Pensionierung attraktiver wird. Sie wurde am Mittwoch im Ständerat behandelt. Geht es nach Müller gibt es gleich mehrere Probleme, die bei der AHV21-Revision stark unterschätzt wurden, wie er schreibt.

So sei einerseits der AHV-Freibetrag nach Erreichen des Pensionsalters zu tief, andererseits seien auch die Kürzungsansätze bei der Frühpensionierung und die Zuschläge beim Rentenaufschub zu tief. «Unter dem Strich werden Rentner*innen, die freiwillig über das ordentliche Rentenalter hinaus arbeiten, geradezu pönalisiert und geschröpft», schreibt Müller.

Weiterlesen »

4. Säule nicht vergessen

14. September 2023 By pwirth in Versicherte Tags: FuW

imageSacha Fedier, CEO von VT Wealth Management, mahnt zum privaten Sparen neben unserem Dreisäulensystem, sonst könne nach der Pensionierung in vielen Fällen der gewohnte Lebensstil nicht mehr gehalten werden. Egal, wie die Vorsorgesituation sich gestaltet, Optimierungsmöglichkeiten gibt es seiner Einschätzung nach immer. An eine Bank oder vor allem eine einzelne Bank würde er dies aber auf keinen Fall delegieren. In einem FuW-Interview meint er:

Wie lautet heute Ihr Rat an junge Arbeitnehmer, die es ins Ausland zieht?
Sie können wichtige Erfahrungen sammeln und sich persönlich weiterentwickeln. Das ist ganz wichtig. Aber ich glaube, die meisten kümmern sich – wie ich damals – in dieser Situation nicht um die Folgen für ihre Vorsorge. Das ist ein Fehler, denn wenn sie ein paar Jahre nichts einzahlen, entstehen Vorsorgelücken, die gefüllt werden müssen. Diese Lücken erkennen viele Leute erst, wenn die Rente ausgezahlt wird. Und dann ist es bereits zu spät.

Sparen, sparen, sparen, lautet die Empfehlung, die heute überall zu hören ist. Eltern sollen etwas für ihre Kinder zurücklegen, Berufseinsteiger möglichst früh jeden Monat ein paar hundert Franken für die Pensionierung abzweigen. Woher kommt dieser Druck?
Das ist eine typische Schweizer Sicht. Bei uns «legt man etwas auf die Seite», das war schon in Kriegszeiten so. In anderen Ländern, wie den USA beispielsweise, wird gar nicht erst gespart, sondern gleich konsumiert.

Viele Banken, Versicherer und Vermögenszentren bewerben zurzeit aggressiv ihre Vorsorgeveranstaltungen. Wie glaubhaft ist das?
Die Mahnung, zu sparen und richtig vorzusorgen, ist das eine, aber es kommt doch viel mehr darauf an, wie es gemacht wird. Es gibt so viele Möglichkeiten neben dem klassischen Sparkonto. Hier sehe ich Aufklärungsbedarf. Denn das Schlimmste, was passieren kann, ist, erst bei der Pensionierung festzustellen, dass Geld falsch angelegt wurde.

  Interview Fedier

Wie man ESG-Konzepte realisiert

14. September 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: ESG, Nachhaltigkeit

Philippe Luethy, Head of Aon Investment Switzerland, Zürich, zeigt in einem Beitrag auf HZ Insurance auf, wie ESG-Konzepte zu realisieren sind. Er hält fest:

Ein Trend zur stärkeren Integration von ESG-Kriterien in die Anlagestrategie ist bei vielen Pensionskassen deutlich vorhanden. Die Frage ist allerdings, wie man dies umsetzt. Soll ESG ein fester Bestandteil der Anlagestrategie sein, ist ein stringentes Vorgehen sinnvoll. Ein erfolgreiches Rezept zur Integration von ESG ist ein konsistenter Top-down-Ansatz. Die Anlagephilosophie hat Einfluss auf die ESG-Strategie. Und diese hat wiederum Einfluss auf die eingesetzten Produkte und Assetmanager.

Am Ende oder eben auch am Anfang steht das Überwachen der ESG-Strategie. Wenn zum Beispiel das Ziel festgelegt wird, den CO2-Fussabdruck innerhalb von fünf Jahren um 10 Prozent zu reduzieren, sollte auch überprüft werden können, ob er sich tatsächlich nach unten bewegt. Dies geht nur, wenn man über entsprechende Angaben zum Portfolio verfügt und die Entwicklung somit ersichtlich ist.

  HZ Insurance

Wechsel Leitung Pensionskasse Suva

14. September 2023 By pwirth in Personelles

imageDer Stiftungsrat der Pensionskasse Suva hat Lara Fretz per 1. Januar 2024 als neue Geschäftsführerin ernannt. Die gebürtige Tessinerin folgt damit auf Michael Robert Liechti, der die Pensionskasse 18 Jahre lang geleitet hat und in Pension geht. Fretz hat an der Universität mit Master of Law abgeschlossen und war danach als Juristin im Bereich Recht Berufliche Vorsorge beim Bundesamt für Sozialversicherungen und in verschiedenen Pensionskassen tätig. Aktuell leitet sie die Kundenbetreuung der Valitas Sammelstiftung in Zug.

Wille zur Nachhaltigkeit

14. September 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: ASIP, Nachhaltigkeit

In einem Artikel der Handelszeitung kommen diverse Exponenten der beruflichen Vorsorge zum Thema nachhaltige Anlagen zum Wort, u.a. Lukas Müller-Brunner, Direktor des ASIP.

«Nachhaltigkeit geniesst bei den Anlageentscheiden von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen einen hohen und stetig steigenden Stellenwert», betont Lukas Müller-Brunner, Direktor des Schweizerischen Pensionskassenverbands Asip. «Denn Pensionskassen haben gegenüber ihren Versicherten eine treuhänderische Sorgfaltspflicht. Entsprechend gilt es, diesem Kriterium bei Anlageentscheiden genauso Rechnung zu tragen.» Bei der konkreten Umsetzung liege der Teufel im Detail:

Gemäss den Bestimmungen des Gesetzgebers habe eine Pensionskasse eine langfristig ausgelegte Anlagestrategie festzulegen, welche der im jeweiligen Einzelfall vorhandenen Risikofähigkeit der Vorsorgeeinrichtung Rechnung trägt. «Wie dies konkret umgesetzt wird, hängt von der Zielsetzung ab, welche die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen festlegen», so Müller-Brunner.

Weiterlesen »

PK-Statistik 2022: Provisorische Werte

14. September 2023 By pwirth in Statistik Tags: BFS, PK-Statistik

image

(BFS) Um möglichst rasch erste provisorische Werte der Pensionskassenstatistik 2022 publizieren zu können, ist eine nach Rechtsform und Risikodeckung geschichtete Zufallsstichprobe gezogen worden. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf der Hochrechnung von 446 eingegangenen Fragebogen (August 2023).

  Website BFS

Arbeitgeber: Ja zur BVG-Reform

13. September 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: Arbeitgeber

(SAV) Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) hat heute die Ja-Parole zur Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) beschlossen. Eine Reform der beruflichen Vorsorge ist dringend notwendig. Denn die Renten der beruflichen Vorsorge stehen seit geraumer Zeit unter Druck. Gründe dafür sind die steigende Lebenserwartung, die vielen Neupensionäre der Babyboomer-Generation und die anhaltend schwierige Lage an den Kapitalmärkten. Weder Inflation noch steigende Zinsen lösen das Problem.

  Mitteilung SAV

Bessere Absicherung von Vorsorgegeldern

12. September 2023 By pwirth in Parlament Tags: Freizügigkeitskonten

(sda) Der Ständerat will Vorsorgeguthaben bei Freizügigkeits- und Säule-3a-Stiftungen besser absichern. Im Auge hat er dabei, was bei Bankenkonkursen mit den Geldern passiert.

Mit 37 zu 0 Stimmen bei sechs Enthaltungen nahm die kleine Kammer eine Motion des Zuger Mitte-Ständerats Peter Hegglin an. Der Vorstoss geht an den Nationalrat. Hegglin möchte, dass künftig auch Guthaben über 100’000 Franken konkursrechtlich privilegiert behandelt werden. Zudem möchte er eine schnellere Auszahlung der Gelder an die Stiftungen und damit die Versicherungsnehmer.

Weiterlesen »

BVG-Arena: Reform für oder gegen die Frauen?

9. September 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: Frauen, SRF

pw. Die BVG-Reform ist schwer einzuordnen und mit ihren Vor- und Nachteilen für die meisten Versicherten kaum nachvollziehbar. Die Politiker tun sich auch entsprechend schwer damit, sie dem Stimmvolk nahe zu bringen oder sie im Gegenteil dagegen zu motivieren. Die TV-Arena vom 8.9.23 zeigte das eindrücklich auf.

  Arena

UBS PK-Performance August 2023

8. September 2023 By pwirth in Gewerkschaften Tags: UBS PK-Performance

imageimage

  • Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im August eine durchschnittliche Performance von -0,57%
    nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 3,34% und die annualisierte Rendite seit
    Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,93%.
  • Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 2,05 Prozentpunkte. Das
    beste Ergebnis (0,27%) erzielte eine grosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen über 1 Mrd. Das
    schlechteste Ergebnis (-1,78%) erzielte eine mittelgrosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen
    CHF 300 Mio. und 1 Mrd. Die geringste Performancespanne (1,33%) wiesen die grossen Pensionskassen auf.
Weiterlesen »

CS PK-Index August 2023

8. September 2023 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

image

image

(CS) Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. 0,08%) auf den Stand von 160,92 Punkten gesunken, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im August -0,66% hinter der BVG-Vorgabe.

Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per Ende August 2,87%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,02%.

Fünf Fragen an fünf Vorsorgeexperten

7. September 2023 By pwirth in Medien Tags: Expert Focus, PK-Experten

imagePatrik Schaller (Präsident Fachkommission BVG Expertsuisse) und Joachim Beil (Leiter Romandie Expertsuisse) sprachen mit der Vorsorgeexpertin Vera Kupper Staub und den vier Vorsorgeexperten Sergio Bortolin, Thomas R. Schönbächler, Georg Stillhart und Roger Tischhauser zum Status Quo und den Zukunftsperspektiven der beruflichen Vorsorge. Der Beitrag erschien im “Special Expert Focus”. Zusammenfassend wird dazu festgehalten:

Es wird immer mehr Flexibilität in der beruflichen Vorsorge gefordert. Wie vollziehen Pensionskassen den gesellschaftlichen Wandel, um mit neuen Ansprüchen Schritt zu halten und zukunftsorientiert handeln zu können? In der Vergangenheit prägten stabile Arbeitsverhältnisse mit Vollzeitbeschäftigung und wenigen Stellenwechseln sowie fixe Arbeitsorte und Arbeitszeiten den Arbeitsmarkt.

Der heutige Arbeitsmarkt ändert sich mit dem Wandel der Ausbildung, neuen Berufsformen, Lebensstilen und der Entwicklung der Geschlechterrollen und des Familienbilds. Eine Pensumsreduktion für Weiterbildungen kann bspw. zu Lücken in der beruflichen Vorsorge führen. Die wichtigsten Punkte, die in der beruflichen Vorsorge untersucht werden müssten, um eine Pensionskasse für die Zukunft richtig aufzustellen, sind Flexibilität bei der Jobwahl, Lebensstil und Zeitplanung.

  Beitrag Expertsuisse

Externe Revision der BV und Segmentierung der VE

7. September 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: Expert Focus, Revision

imagePatrick Schaller, EY, beschäftigt sich in einem Beitrag von Expert Suisse mit den steigenden Anforderungen an die Revisoren von Vorsorgeeinrichtungen. Gründe sind u. a. anhaltende Regulierung,
verschärfte Prüfungsstandards und komplexere Vorsorgeeinrichtungen. Zum Thema einer risikoorientierten Segmentierung hält er fest:

Für eine risikoorientierte Aufsicht wird die Kernfrage zu beantworten sein, ob wir flächendeckend einem Qualitätsproblem in der BVG-Prüferbranche gegenüberstehen. Untersuchungen der OAK BV zeigen im Grundsatz, dass besonders im Bereich unerfahrener BVG-Revisorinnen und -Revisoren Handlungsbedarf besteht. Die BVG-Direktaufsichten, die OAK BV, aber auch die RAB verfügen über geeignete Instrumente, unprofessionelle und/oder fehlbare leitende Revisorinnen und Revisoren aus dem Markt zu nehmen.

Eine risikoorientierte Aufsicht setzt voraus, dass die heutige, heterogene BVG-Landschaft segmentiert werden muss. Es ist unbestritten, dass die sog. Vorsorgeeinrichtungen im Wettbewerb, wie sie nach den Weisungen der OAK BV 01/2016 definiert werden, mit ihrer Ausgestaltung und Grösse erhöhte Anforderungen an BVG-Revisor/-innen, Expert/-innen für berufliche Vorsorge und an das Führungsorgan (Stiftungsräte, Ausschüsse) der Vorsorgeeinrichtung stellen.

  Beitrag Schaller

«‹ 81 82 83 84›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top