SVV. An seiner Sitzung vom 1. März 2023 hat der Vorstand des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV Stefan Mäder als neuen Präsidenten des Branchenverbandes zur Wahl an der Generalversammlung vom 30. Juni 2023 nominiert. Der 59-jährige Ökonom und ab Mitte Mai 2023 Verwaltungsratspräsident der Mobiliar wird auf Rolf Dörig folgen, der sein Mandat Ende Juni 2023 nach sechsjähriger Amtszeit übergeben wird.
Personelles
Jorge Serra neuer Präsident des PK-Netz; Update
v.l.n.r.: Jorge Serra, Sara Kurmann Meyer, Urs Eicher, Eliane Albisser (Geschäftsführerin des PK-Netz), Adrian Wüthrich.
Urs Eicher, seit Gründung des PK-Netz 2010 dessen Präsident, tritt zurück. Sein Nachfolger ist Jorge Serra, bisheriger Vize-Präsident. Serra ist Verbandssekretär des VPOD, Mitglied des Stiftungsrats der Publica und der PK der Stadt Zürich, Präsident der Stiftung Auffangeinrichtung, Geschäftsführer der PK VPOD und Sekretär der Stiftungen des VPOD sowie Mitglied der BVG-Kommission.
(Update. Serra ist nicht mehr Mitglied des Stiftungsrats der PK St.Gallen)
Peter Zanella tritt ab – und beginnt Neues
pw. Peter Zanella, Pension Consultant bei Willis Towers Watson, hat auf Linkedin seine Pensionierung kund getan. Er schreibt: “Nach 22 konstruktiven und lehrreichen Jahren beende ich meine Karriere bei Willis Towers Watson. Ich geniesse den neuen Lebensabschnitt als Pensionär und unabhängiger freiberuflicher Vorsorgeexperte.” Zanella ist seit vielen Jahren Mitglied im Vorstand des Vorsorgeforums. Wir wünschen ihm bei seinen neuen Aktivitäten viel Freude und Erfolg.
Lukas Müller-Brunner neuer Direktor des ASIP
ASIP. Hanspeter Konrad hat den Schweizerischen Pensionskassenverband ASIP als Direktor über 19 Jahre geführt. «Der Einsatz für eine starke zweite Säule war spannend, intensiv und herausfordernd. Diese lange Zeit brachte zudem viele wertvolle Kontakte mit den verschiedensten Akteuren der beruflichen Vorsorge», sagt Hanspeter Konrad.
Der Vorstand hat Dr. Lukas Müller-Brunner zu seinem Nachfolger gewählt. Der 40-jährige Betriebswirtschafter leitet zurzeit das Ressort Sozialpolitik und Sozialversicherungen beim Schweizerischen Arbeitgeberverband. Er blickt zudem auf eine langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit in den Gebieten Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung mit Schwerpunkt Vorsorge an der Universität St. Gallen zurück.
«Wir sind sehr glücklich, dass wir Lukas Müller-Brunner als neuen Direktor engagieren konnten, und sind überzeugt, dass er die Interessen des ASIP und der 2. Säule wie sein Vorgänger mit grossem Fachwissen, politischem Geschick, Einsatz und Herzblut vertreten wird», erklärt ASIP-Präsident Martin Roth. Lukas Müller-Brunner wird die Führung des ASIP am 1. August 2023 übernehmen.
Der ASIP dankt Hanspeter Konrad bereits an dieser Stelle für seine grossen Verdienste und sein unermüdliches Engagement für die berufliche Vorsorge während der letzten 19 Jahre und wünscht Lukas Müller-Brunner viel Erfolg und Freude als neuer Direktor des ASIP.
Mitteilung ASIP, CV Müller-Brunner
Severin Moser soll neuer Präsident des SAV werden
SAV. Valentin Vogt hat sich entschieden, das Präsidium des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes (SAV) Ende Juni 2023, anlässlich der nächsten Mitgliederversammlung, abzugeben. Der Vorstandsausschuss des SAV schlägt dem Vorstand zuhanden der Mitgliederversammlung Severin Moser zur Wahl als neuen Präsidenten vor. Der 60-jährige Ökonom verfügt über langjährige Erfahrung als CEO und Verwaltungsrat in der Versicherungsbranche und war bis Ende 2021 CEO der Allianz Versicherungen Schweiz und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Versicherungsverbands.
PPCmetrics: Gründungspartner Dominique Ammann geht in Pension
PPC. Dominique Ammann, Gründungspartner des Beratungsunternehmens PPCmetrics, geht nach über 30-jähriger Tätigkeit für die Firma per 31. Dezember 2022 in Pension.
Ammann war 1991 einer der Gründer des Beratungsunternehmens PPC AG, das 1998 mit der Metrics AG zur PPCmetrics AG fusionierte. PPCmetrics ist seither auf über 100 Mitarbeitende angewachsen und gehört heute zu den in der Schweiz und im europäischen Ausland führenden Unternehmen im Bereich des unabhängigen Investment Consulting.
Neben dem Unternehmen, dessen Verwaltungsratspräsident er lange war, hat Dominique Ammann auch die Anlagetätigkeit der Schweizer Pensionskassen und die unabhängige Anlageberatung massgeblich mitgeprägt. So war er langjähriges Mitglied der eidgenössischen BVG-Kommission und gilt bis heute als dezidierter Verfechter von Good Governance, Transparenz und Kosteneffizienz.
Seine Nachfolge innerhalb der Firma hat Ammann vorausschauend geregelt, indem er seine Aufgaben und Kunden während der letzten Jahre kontinuierlich an jüngere Partner der PPCmetrics übergeben hat.
Markus Steiner neuer Präsident der Zürich Anlagestiftung
Der Stiftungsrat der zur Zurich-Gruppe gehörenden Zürich Anlagestiftung hat Markus Steiner zum neuen Präsidenten gewählt.
Steiner bringe langjährige Erfahrung im Asset Management und ein breites Fachwissen in den Bereichen Strukturierung von Produkten sowie Finanzmarkt-Regulierung mit. Er folge auf Marco Netzer, der das Amt seit Februar 2017 innehatte.
Die Zürich Anlagestiftung ist mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 22 Milliarden Schweizer Franken die laut eigenen Angaben grösste bankenunabhängige Anlagestiftung der Schweiz.
L’ESPP – Ecole Supérieure en Prévoyance Professionnelle renforce sa direction
Mitg. L’ESPP se réjouit d’annoncer la nomination de Laura Saïd et Sandrine Genoud en tant que directrices opérationnelles, chargées de la gestion et création de nouvelles formations dans le domaine de la prévoyance professionnelle. Franca Renzi Ferraro, actuelle directrice et fondatrice de l’école, présidera ainsi le nouveau Comité de direction dès le 1er janvier 2023.
Laura Saïd, actuellement membre de l’Advisory Board, titulaire d’un master en sciences actuarielles, est spécialisée dans le domaine de la prévoyance depuis près de 20 ans. A côté de ses activités de conseils aux entreprises et institutions de prévoyance, elle est chargée de cours à HEC Lausanne, et également Juge assesseur auprès de la Cour des assurances sociales du canton de Vaud.
Sandrine Genoud, actuellement membre de l’Advisory Board, titulaire du brevet fédéral de Spécialiste en assurances sociales ainsi que du brevet fédéral de Spécialiste de la prévoyance en faveur du personnel, bénéficie de 12 ans d’expertise dans le domaine de la gestion de caisses de pension. A côté de son activité de gestionnaire en prévoyance, elle officie également en tant qu’enseignante à l’ESPP.
Svenja Schmidt neue Geschäftsführerin der Swisscanto 1e Sammelstiftung
Der Stiftungsrat der Swisscanto 1e Sammelstiftung hat Svenja Schmidt als neue Geschäftsführerin gewählt. Schmidt war in der Vergangenheit u.a. als Geschäftsführerin der Swisscanto Supra Sammelstiftung sowie der Swisscanto Freizügigkeitsstiftung tätig. Sie löst den bisherigen Geschäftsführer Andreas Schmeltzer ab, der sich innerhalb der PFS Pension Fund Services AG neuen Herausforderungen widmen wird. Das Verwaltungsgeschäft der Swisscanto 1e Sammelstiftung wurde im 2020 von der PFS Pension Fund Services übernommen.
Benno Halter neuer CEO von Avadis
Der neue CEO der Avadis Vorsorge AG heisst ab 1. Februar 2023 Benno Halter. Der 58-Jährige tritt die Nachfolge von Christoph Oeschger an, der für das Verwaltungsratspräsidium der Gesellschaft vorgesehen ist. Oeschger stand der Avadis während 20 Jahren als CEO vor.
Benno Halter war in der Vergangenheit bei unterschiedlichen Dienstleistern verantwortlich für den Bereich Pensionskassenverwaltung. Zuvor betreute er Vorsorgeeinrichtungen bei einem grossen internationalen Finanzinstitut sowie bei einem Investment Consultant. Somit verfügt er über einen überzeugenden Leistungsausweis sowohl in der Führung und Administration von Pensionskassen als auch im Vermögensverwaltungsgeschäft. Der ausgebildete Betriebswirtschafter und ehemalige Linienpilot ist eidgenössisch diplomierter Pensionskassenleiter sowie Certified International Investment Analyst (CIIA).
Stabsübergabe bei der PK Glarus
Kt. GL Die Stiftung Pensionskasse des Kantons Glarus wurde 2006 gegründet. Alfred Schindler war ihr erster Geschäftsführer. Sie entstand aus der Fusion der Pensionskasse des Kantons mit der Lehrerversicherungskasse.
Eine weitere Herausforderung nach der erfolgreichen Zusammenführung begann mit der Gemeindestrukturreform im Jahr 2011, als Alfred Schindler die Gemeinden Glarus und Glarus Süd sowie die Lehrpersonen der Gemeinde Glarus Nord bei der Aufnahme in die Pensionskasse begleitete. 2015 wurde infolge der tiefen Zinsen und höheren Lebenserwartung der Versicherten und Rentner die erste Senkung des Umwandlungssatzes vorgenommen. Gleichzeitig erfolgte die Neuorganisation der Pensionskasse zu einer Gemeinschaftsstiftung und eine Namensänderung; von Pensionskasse des Kantons Glarus zur Glarner Pensionskasse.
Per 31. Dezember 2021 betrug die Bilanzsumme der Pensionskasse 1,08 Milliarden Franken. Sie hat sich seit Schindlers Amtsantritt um 134 Prozent erhöht. Alfred Schindler übergibt die Glarner Pensionskasse per 30. Juni 2022 in einem guten Zustand an seinen Nachfolger Michael Jakober.
Schlaefli neuer Präsident der inter-pension
Laurence Weber im Vorstand des Vorsorgeforums
An der Mitgliederversammlung des Vorsorgeforums vom 20. Mai in Bern wurde Laurence Weber, Pensionskassenexpertin bei der PK-Rück, neu in den Vorstand gewählt. Sie ersetzt den zurückgetretenen Othmar Simeon. Ebenfalls ihren Rücktritt erklärt hat Beatrice Fluri-Blum, PK-Siemens. Eine Ersatzwahl hat noch nicht stattgefunden.
Der Vorstand setzt sich neu wie folgt zusammen: Toni Bortoluzzi, aNR, Präsident; Graziano Lusenti, Lusenti Partners, Vizepräsident; Patrick Barblan, Swiss Life; Ulrich Gerber; Hanspeter Konrad, ASIP; Lukas Müller-Brunner, Arbeitgeberverband; Gregor Ruh, Fachschule für Personalvorsorge; Arnold Schneiter; Willy Thurnherr, Aon; Hermann Walser; Peter Zanella, Willis Towers Watson; Andreas Zingg.
Geschäftsführer: Peter Wirth; Administration: TRL Treuhand, Luzern,
Roland Schmid im VR von Aon
Aon teilt mit, dass Roland Schmid, ein Schweizer Pensionskassen-Experte mit langjähriger Erfahrung, als nicht-exekutives Mitglied in den Verwaltungsrat von Aon Schweiz eingetreten ist.
Roland Schmid stösst nach seiner Pensionierung bei Swiss Life Pension Services (SLPS), wo er von 2010 bis 2021 CEO war, zu Aon. Als CEO etablierte er das Unternehmen als eine der führenden Verwaltungs- und Beratungsfirmen der Schweiz im Bereich der beruflichen Vorsorge. Von 2008 bis 2010 leitete er den Geschäftsbereich Kollektivleben und war Mitglied der Geschäftsleitung bei der Zurich Versicherungsgesellschaft. Roland Schmid ist seit vielen Jahren mit Aon Schweiz verbunden, da er zu Beginn seiner Karriere sowohl für PRASA als auch für Hewitt gearbeitet hat, wo er bis 2008 CEO war.
Weitere Mitglieder des Aon Verwaltungsrats sind Ivo Gugolz, CEO Aon Reinsurance und Luigi Berini, CFO.
Martin Roth wird ASIP-Präsident
Der neue und der alte Präsident: Martin Roth (links) und Jean Rémy Roulet
Nach sechs Jahren kommt es an der Verbandsspitze zu einem Wechsel. Martin Roth löst Jean Rémy Roulet an der Verbandsspitze ab. Roth ist Geschäftsführer der Pensionskasse Manor. Das Vizepräsidium besteht neu aus Beatrice Eichenberger Schäpper, Geschäftsführerin der Pensionskasse Mettler-Toledo, und Emmanuel Vauclair, Geschäftsführer der Pensionskasse SRG SSR. Zudem wurde neu Claudia Gianetti, Direktorin des Fondo di Previdenza per il Personale dell‘ ente ospedaliero Cantonale in den ASIP-Vorstand gewählt.