Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Februar nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0,25%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen -0,26% und 1,30% betrug. Die annualisierte Rendite seit der Lancierung der UBS Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 liegt bei 3,28%.
Index
UBS PK-Performance Januar 2025
Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Januar nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 1,67%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen -0,1% und 4,32% betrug. Die annualisierte Rendite seit der Lancierung der UBS Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 liegt bei 3,25%.
Swisscanto PK-Monitor 2024
Im vierten Quartal 2024 setzten die Finanzmärkte – angeführt von den USA und unterstützt durch Zinssenkungen in Europa – zu einem Spurt an, der erst gegen Ende des Jahres wieder nachgelassen hat. Unter diesen Vorzeichen erreichte eine durchschnittliche Pensionskasse eine Performance von 1,6%.
Über das Gesamtjahr 2024 belief sich die geschätzte Rendite damit auf 9,1%1. Dadurch konnten die Vorsorgeeinrichtungen ihre finanziellen Polster weiter stärken, sodass eine durchschnittliche privatrechtliche Kasse mittlerweile über einen geschätzten vermögensgewichteten Deckungsgrad von 121,6% verfügt.
Wachsende Anspannung bei den Pensionsverpflichtungen
Im 4. Quartal 2024 blieb der WTW-Pension Index weitgehend stabil, nur minimale Änderungen wurden verzeichnet. Der Diskontierungssatz ging um 0,08% von 0,95% auf 0,87% zurück.
Dies führte zu einem geringfügigen Anstieg der erwarteten Pensionsverpflichtungen (PBO), die um 1,7% zunahmen. Die Vermögenswerte verzeichneten einen Anstieg von 1,5%, woraus eine minimale Veränderung des Finanzierungsstatus der Pensionspläne resultierte.
Der Diskontierungssatz sank kontinuierlich seit seinem letzten Höchststand von über 2% Ende 2022, da die Renditen der Unternehmensanleihen weiter zurückgingen und Druck auf die Verpflichtungen ausübten.
Der Anstieg der PBO widerspiegelt diese Anpassung der Diskontierungssätze, während die moderate Zunahme der Vermögenswerte dazu beitrug, die steigenden Verpflichtungen wettzumachen. Dadurch blieb der Pension Index im letzten Quartal 2024 weitgehend stabil. Der Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsrückstellungen) lag gemäss WTW-Pension Index per 31. Dezember 2024 bei 120,9%, gegenüber 121,1% per 30. September 2024.
UBS PK-Performance Oktober 2024
Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Oktober nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von –0,59 %, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen –1,52% und 0,23% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 6,20% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung der UBS Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 bei 3,13%.
Swisscanto PK-Monitor Q3 2024
Trotz mehrerer Phasen erhöhter Volatilität im dritten Quartal 2024 setzten die Finanzmärkte ihren leichten Aufwärtstrend auch im Berichtszeitraum fort.
Dank der soliden Entwicklung in der Mehrheit der Anlageklassen resultierte für eine durchschnittliche Pensionskasse eine Performance von 1,2%, womit sogar die Rendite aus dem Vorquartal übertroffen wurde.
Dieser erfreuliche Trend widerspiegelt sich auch in den Deckungsgraden der Vorsorgeeinrichtungen: Der durchschnittliche, vermögensgewichtete Deckungsgrad einer privatrechtlichen Kasse beträgt inzwischen 120,7%.
PK-Monitor /
FR
Prevanto-Monitor Q3 2024
Die Vergleichsuniversen von UBS und Swisscanto haben sich im vergangenen Monat positiv entwickelt. Seit Anfang Jahr konnten Renditen von 7% bis fast 8% erwirtschaftet werden.
Der geschätzte Deckungsgrad der privatrechtlichen Pensionskassen beträgt per 30.9.2024 120.7%. Rückwirkend wurde auf den 1.1.2024 für die Kategorien Private Equity, Immobilien Ausland und Infrastruktur ein Wechsel auf adäquatere Benchmarks gewechselt.
UBS International Pension Gap Index II
Der UBS International Pension Gap Index analysiert 25 gesetzliche Rentensysteme weltweit. Anhand einer fiktiven Person wird ermittelt, wie viel Rente die Arbeitnehmenden aus dem obligatorischen Vorsorgesystem erwarten können.
Anschliessend wird festgestellt, inwieweit dieses Einkommen den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand abdeckt, und berechnet, wie hoch die zusätzliche potenzielle Sparerfordernis ist. Das Ziel ist es, zu zeigen, wie wichtig die private Vorsorge ist, um eine gewünschte finanzielle Situation im Alter sicherzustellen.
Der Bericht widmet sich zunächst der Unsicherheit im Hinblick auf die späteren Rentenbezüge. Im zweiten Schritt werden die gesellschaftlichen Auswirkungen tragfähiger Vorsorgesysteme betrachtet. Am Ende des Berichts fndet sich zu jedem der 25 besprochenen Vorsorgesysteme eine Zusammenfassung auf je einer Seite der jeweiligen Merkmale einschliesslich einer Analyse der Ergebnisse.
UBS International Pension Gap Index
Der UBS International Pension Gap Index vergleicht Rentensysteme in 25 Märkten basierend auf den erforderlichen freiwilligen Sparanstrengungen der Versicherten. Er zeigt, dass private Ersparnisse entscheidend sind, um in vielen Systemen weltweit einen gewohnten Lebensstil im Ruhestand aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus unterstreicht er die Bedeutung der Altersvorsorge und betont, dass Investitionen oft helfen können, Rentenlücken zu schliessen. In der UBS-Mitteilung heisst es dazu:
MoreDer UBS International Pension Gap Index vom Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management analysiert den obligatorischen Teil von 25 Rentensystemen weltweit und konzentriert sich auf die Leistungen, die Arbeitnehmende erwarten können, sowie auf die zusätzlichen benötigten Ersparnisse, um einen gewohnten Lebensstandard im Ruhestand aufrechtzuerhalten.
Druck auf Pensionsverpflichtungen
Im dritten Quartal 2024 verzeichnete der WTW-Pension Index einen Rückgang von 3,7 %. Der Rückgang bei den Anleiherenditen führte zu einem Anstieg der Verpflichtungen, der nicht durch die positiven Anlagerenditen ausgeglichen werden konnte. Neue wirtschaftliche Gegebenheiten zwingen laut WTW die Unternehmen, ihre strategische Vermögensallokation anzupassen.
Global Pension Index: Schweiz auf Platz 11, Kritik an Anlageprozess
Im 14. jährlichen Mercer CFA Institute Global Pension Index (MCGPI) führt das isländische Altersvorsorgesystem erneut die Rangliste an, während die Niederlande und Dänemark den zweiten bzw. dritten Platz belegen.
Die Schweiz rangiert erneut auf Platz 11 und damit im oberen Drittel der 44 untersuchten Systeme. Das Schweizer Vorsorgesystem schneidet in allen drei Unterkategorien überdurchschnittlich gut ab. Verbesserungsbedarf besteht laut Mercer vor allem bei der Anlage der Vorsorgegelder. Tobias Wolf, Head Investments bei Mercer Schweiz, hält dazu in der Mitteilung von Mercer fest:
More«Pensionskassen in der Schweiz verfolgen oft einen sehr traditionellen Ansatz bei der Asset Allocation, der Anlageumsetzung und der Governance: Sie geben Schweizer Anleihen und Immobilien viel Gewicht, ergänzt durch stärker diversifizierte Aktienanlagen.
UBS PK-Performance September 2024
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im September nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0,63%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen –0,25% und 1,30% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 6,81% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung unseres Barometers im Jahr 2006 bei 3,17%.
UBS PK-Performance August 2024
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im August nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0,11%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen –0,49% und 0,75% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 6,12% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung unseres Barometers im Jahr 2006 bei 3,15%.
Swisscanto PK-Monitor Q2-2024
(Swisscanto) Im zweiten Quartal 2024 konnten die Märkte nicht mehr an die Euphorie aus den ersten drei Monaten anknüpfen. Die positive Grundstimmung und der anhaltende Aufwärtstrend blieben jedoch erhalten. Davon profitierten auch die in dieser Erhebung erfassten Vorsorgeeinrichtungen: Eine Pensionskasse erzielte im zweiten Quartal im Durchschnitt eine Rendite von 0,77%. Und auch der durchschnittliche, vermögensgewichtete Deckungsgrad der privatrechtlichen Kassen verbesserte sich auf 120,0%.
Sämtliche privatrechtliche Kassen weisen inzwischen einen Deckungsgrad von über 100% aus, bei fast 74% der Anbieter liegt der Wert sogar bei 115% und mehr. Auch die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung konnten einen deutlichen Sprung nach vorne machen: Inzwischen weist die Hälfte der Kassen einen vermögensgewichteten Deckungsgrad von mindestens 115% aus.
CS PK-Index Q2 2024; letzte Ausgabe
(CS) Im Berichtsquartal steigt der Pensionskassen Index um 2,13 Punkte bzw. 1,03%; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 5,28%.
Per 30. Juni 2024 steht der Index bei 209,40 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Auf die Verluste im April (–1,02%) folgten zwei positive Monatsergebnisse: Im Mai stieg der Index um 1,25% und im Juni um 0,82%.
Der Hauptanteil der positiven Entwicklung im zweiten Quartal ist den Aktien (+0,78%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag der Obligationen beträgt insgesamt +0,11%. Immobilien (+0,08%) und alternative Anlagen (+0,04%) erhöhen das Quartalsergebnis weiter. Die übrigen Anlagekategorien waren eher unauffällig.Mit diesem Quartalsbericht endet
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2024 auf 1,25% p. a.) ist im Berichtsquartal um 0,50 Punkte (bzw. 0,31%) auf den Stand von 162,46 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im zweiten Quartal 0,72% über der BVG-Vorgabe.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per Ende Juni 2024 3,06%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,00%.
Dies ist die letzte Publikation vom Credit Suisse Pensionskassenindex (CS PKI Flash und Newsletter).
Der CS PK Index wird durch den UBS PK Barometer abgelöst.