- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Oktober eine durchschnittliche Performance von –1,42% nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 1,13% und die annualisierte Rendite seit Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,77%.
- Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 3,29 Prozentpunkte. Das beste Ergebnis (0,20%) erzielte eine grosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen über 1 Mrd. Das schlechteste Ergebnis (–3,09%) erzielte eine kleine Pensionskasse mit verwalteten Vermögen unter 300 Mio. Die geringste Performancespanne (2,15%) wiesen die mittelgrossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und 1 Mrd. auf.
- Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,26 geringer als im Vormonat (0,30). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,30, für mittelgrosse 0,33 und für die kleinen 0,19.
Index
CS PK-Index Oktober 2023
|
CS PK-Index Q3 2023
(CS) Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 2,05 Punkte bzw. 1,05% ab; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,77%.
Per 30. September 2023 steht der Index bei 193,85 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Im August und September gab es Verluste in der Höhe von –0,56% bzw. –0,84%, während der Juli mit 0,35% noch positiv war.
Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im dritten Quartal ist den Aktien (–0,86%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag der Obligationen beträgt insgesamt –0,23%. Einzig alternative Anlagen (+0,07%), Immobilien (+0,04%) und Hypotheken (+0,01%) vermochten das Quartalsergebnis zu erhöhen. Die übrigen Anlagekategorien waren eher unauffällig.
Swisscanto PK-Monitor Q3 2023
(Swisscanto) Nach dem Höchststand im Juli mussten im dritten Quartal 2023 vor allem die Aktienmärkte Federn lassen. Das haben auch die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen zu spüren bekommen. Gegenüber dem Vorquartal (113,6%) ist deren Deckungsgrad auf 112,6% zurückgekommen. Die finanzielle Erholung der Pensionskassen seit dem Einbruch auf 110,1% Ende 2022 ist damit ins Stocken geraten. Die Rezessionssorgen, die derzeit auch die Finanzmärkte dominieren, widerspiegeln sich in dieser Entwicklung (Abbildung 1).
Das Resultat der schwierigeren Finanzmarktsituation zeigt vor allem bei den privatrechtlichen Kassen Wirkung: So ist die Zahl der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit einem Deckungsgrad von mehr als 115% per Ende September auf 41% (Vorquartal 45,6%) gesunken, während jene der finanziell stärksten öffentlich-rechtlichen, vollkapitalisierten Kassen bei 13,5% gleichgeblieben ist.
Mercer Global Pension Index, Schweiz auf Rang 11
(Mercer) Mercer und das CFA Institute haben den 15. jährlichen Mercer CFA Institute Global Pension Index (MCGPI) veröffentlicht. Das Altersvorsorgesystem der Niederlande steht wieder an der Spitze der Liste, Island und Dänemark folgen auf den Plätzen zwei und drei. Die Schweiz rangiert erneut auf Platz 11, im oberen Viertel der 47 analysierten Systeme. Das Schweizer Vorsorgesystem wird in allen drei Unterkategorien überdurchschnittlich gut bewertet und erhält eine insgesamt gute Note. Allerdings besteht weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Anlage der Vorsorgegelder, um die zukünftigen Erträge der Versicherten zu sichern.
Die Art und Weise, wie das Pensionsvermögen investiert wird, kann einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse für die Mitglieder und das langfristige Risiko haben. Tobias Wolf, Partner und Wealth Leader bei Mercer Schweiz, geht näher auf diesen wichtigen Bereich ein: «Während sich die globalen Märkte ständig weiterentwickeln und immer schneller zu werden scheinen, sind die Schweizer Pensionskassen in ihrem Anlageverhalten erstaunlich stabil.
Das ist aber nicht unbedingt etwas Gutes, denn ihre Ansätze sind recht traditionell, mit einer starken Ausrichtung auf Schweizer Obligationen, Immobilien und Aktien. Dies ist oft auf einen Mangel an Fachwissen, Ressourcen und langwierige Entscheidungsprozesse zurückzuführen, die es erschweren, von sich bietenden Gelegenheiten zu profitieren».
Mercer Global Pension Index 2023, potential of AI
(Mercer) Mercer and CFA Institute have released the 15th annual Mercer CFA Institute Global Pension Index (MCGPI). The Netherlands’ retirement income system has regained the top spot on the list, with Iceland and Denmark taking second and third places respectively.
In addition to identifying the world’s top pension systems, the report examines the potential of artificial intelligence (AI) to improve pension and social security systems and provide people a better quality of life in retirement.
“The ongoing expansion of AI within the operations and decisions of investment managers could lead to more efficient and better-informed decision-making processes, which could potentially lead to higher real investment returns to pension plan members,” commented Senior Partner at Mercer and lead author of the study, Dr. David Knox. “AI also has the potential to improve member-engagement and help individuals make long-term decisions about their financial decisions. Both advances should improve retirement outcomes.”
WTW Pension-Index Q3 2023
(WTW) Die Pensionsverpflichtungen in Schweizer Unternehmensbilanzen sind im dritten Quartal weiter gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt der WTW-Pension Index des Beratungshauses WTW. So habe der Anstieg der Diskontierungssätze um zehn Basispunkte zu einem Rückgang der Verpflichtungen um 0,5 Prozent geführt. Mit 0,9 Prozent gingen die Pensionsvermögen aber noch stärker zurück. Der WTW-Pension Index gab um 0,5 Prozent nach. Der Deckungsgrad lag zum 30. September 2023 mit 125,6 Prozent jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Am 30. Juni 2023 notierte er bei 126,1 Prozent.
UBS PK-Performance September 2023
|
CS PK-Index September 2023
(CS) Im Berichtsmonat fällt der Pensionskassen Index um -1,66 Punkte bzw. -0,85%; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,77%. Per 30. September 2023 steht der Index bei 193,84 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil der negativen Entwicklung im September ist den Aktien (-0,59%) zuzuschreiben, wobei auf Aktien Schweiz ein negativer Beitrag von -0,30% und auf Aktien Ausland von -0,29% fällt. Obligationen CHF weisen einen negativen Beitrag von -0,29% aus. Die Liquidität (inklusive Devisentermingeschäfte zur Währungsabsicherung) belastet mit -0,10% das Monatsergebnis zusätzlich. Ein leicht positiver Beitrag kann bei den Immobilien (+0,07%), den Alternativen Anlagen (+0,05) sowie den Obligationen FW (+0,02) verzeichnet werden.
UBS-Vorsorgeindex S1 2023, Geringe Wirkung der BVG-Reform
(UBS) Der UBS-Vorsorgeindex Schweiz blieb im ersten Halbjahr 2023 negativ, erholte sich aber vom Tiefpunkt. Obwohl sich die finanzielle Situation der drei Säulen erholte und die BVG-Reform im Parlament zustande kam, zogen die wirtschaftliche Lage und vor allem die demografische Entwicklung den Index nach unten. Die Migration und die Geburtenrate waren nicht genug hoch, um die Alterung der Bevölkerung auszugleichen.
Aus zyklischer Sicht verlangsamte sich das Schweizer Wirtschaftswachstum. Schliesslich ist die finanzielle Situation der drei Säulen, die durch die Erholung der Finanzmärkte unterstützt wurde, die einzige wirklich positive Nachricht.
Zum Subindex “Reformen” und konkret zur BVG-Reform hält die UBS fest:
Swiss Real Estate Sentiment Index auf Allzeittief
An der sresi-Umfrage 2023 von KPMG haben über 350 Branchenvertreter teilgenommen. Zusammen repräsentieren sie ein Anlage- und Bewertungsvolumen von rund CHF 350 Milliarden. Damit zeichnet der Swiss Real Estate Sentiment Index ein repräsentatives und breit abgestütztes Bild der Erwartungen zu den bevorstehenden Entwicklungen am Schweizerischen Immobilienanlagemarkt.
Der aggregierte Index zeigt, dass die Stimmung auf dem Schweizer Immobilienanlagemarkt derzeit schlechter ist als jemals zuvor seit Erhebung des Swiss Real Estate Sentiment Index. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung zwar ein wenig optimistischer, aber eine deutlich negative Einschätzung der Preisentwicklung drückt den sresi erneut auf ein Allzeittief.
Natixis Global Retirement Index: Silber für die Schweiz
Zum zehnten Mal hat die französische Investmentbank Natixis ihren Global Retirement Index publiziert. Der Index setzt sich aus einer Reihe von Subindizes zusammen. Gesamthaft schafft es die Schweiz mit einem Score von 82% wie im Vorjahr auf Platz zwei hinter Norwegen mit 83%. Deutschland als bestes angrenzendes Land liegt mit 76% auf Rang 9. Erfasst wird die Situation vermögender Privatanleger. Cash schreibt dazu:
Am besten schlägt sich die Schweiz in der Subkategorie «Finanzen» – und nimmt dort den ersten Platz ein. Analysiert wurden dafür sieben Indikatoren: Altersabhängigkeit, Kreditausfälle bei Banken, Inflation, Zinssätze, Steuerbelastung, Staatsverschuldung und Governance. Verbessert hat sich in der Schweiz zum Vorjahr unter anderem der Steuerdruck-Indikator, die Inflation sowie die Staatsverschuldung.
Weiter wurden die Kategorien «Gesundheit», «Lebensqualität» sowie «materieller Wohlstand» genauer untersucht. Beim materiellen Wohlstand steigt die Schweiz von Platz 14 auf Platz 6 auf. Dabei ist sie neben Norwegen und Luxemburg eines der einzigen Länder, welches in allen Kategorien unter den besten Zehn landet.
CS PK-Index August 2023
(CS) Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. 0,08%) auf den Stand von 160,92 Punkten gesunken, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im August -0,66% hinter der BVG-Vorgabe.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per Ende August 2,87%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,02%.
CS PK-Index Juli 2023
Im Berichtsmonat nimmt der Pensionskassen Index um 0,67 Punkte bzw. 0,34% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 4,22%. Per 31. Juli 2023 steht der Index bei 196,57 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im Juli ist den Aktien (+0,27%) zuzuschreiben, insbesondere den Aktien Ausland (+0,19%). Die Liquidität (inklusive Devisentermingeschäften zur Währungsabsicherung) trägt 0,10% zum Monatsergebnis bei. Während Obligationen CHF einen leicht positiven Beitrag (+0,04%) erzielten, sind Obligationen FW mit -0,06% leicht negativ. Immobilien sind in diesem Monat ebenfalls leicht positiv (+0,03%), alternative Anlagen hingegen leicht negativ (-0,04%).
UBS PK-Performance Juli 2023
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Juli eine durchschnittliche Performance von 0,32% nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 3,91 % und die annualisierte Rendite seit Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,97%.
- Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 1,65 Prozentpunkten. Das beste Ergebnis (1,09%) erzielte eine kleine Pensionskasse mit verwalteten Vermögen unter 300 Mio. Das schlechteste Ergebnis (-0,56%) erzielte eine mittelgrosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und 1 Mrd. Die geringste Performancespanne (1,31 %) wiesen die mittelgrossen Pensionskassen auf.
- Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,47 geringer als im Vormonat (0,51). Für die grossen und mittleren Pensionskassen betrug der Wert 0,51 und für die kleinen 0,40.