Die letzten Komentare aus unserem Newsletter – zum Nachlesen und Nachdenken
Ach AHV!
Was geht uns Pensionskässeler die AHV an? Die arme Verwandte, die genährt wird von Umverteilung, Subventionen und dem Suchtverhalten von Rauchern und Glücksspielern? Die trotz Revision spätestens 2030 wieder in die roten Zahlen rutscht? Und dauernd höhere Mehrwertsteuerprozente absorbiert? Ein solides Geschäftsmodell sieht anders aus. Aber da wir alle Beiträge einzahlen, sind auch wir betroffen […]
Gut gemeint, aber alles andere als gut
In der Beratung zur BVG Reform 21 zeichnet sich ein Showdown zwischen «Kompromiss» und «Mittelweg» ab. Die beiden Seiten schenken sich nichts. Der jeweils andere Weg führt ins Verderben. Zu den umstrittensten Punkten des Mittelwegs gehört die dezentrale Finanzierung der Ausgleichsmassnahmen, also durch die einzelne Vorsorgeeinrichtung. Die Begründung: Gemäss FRP 2 sind die Kassen verpflichtet, […]
ASIP gewinnt

Nein, der Pensionskassenverband hat (noch) keinen Sieg errungen, wie der Titel auf den ersten Blick suggerieren könnte. Gewonnen aber hat er an Statur und Einfluss. Sein BVG-Revisionsmodell – entwickelt zusammen mit c-alm – ist die Alternative zum bundesrätlichen Modell geworden und für viele Verbände und die bürgerlichen Parteien die bevorzugte Lösung. Damit hat der Pensionskassenverband […]
Le roi est mort

Corona hat uns hinter die Bildschirme gescheucht, draussen tobt der Virus. Zwar fallen die Fallzahlen – wie schon der Name sagt – aber irgendwo zwischen der Mongolei und Tasmanien droht eine neue Variante, die uns vielleicht endgültig den Rest geben wird. Die Arbeit verrichten wir Bürolisten auf Geheiss der Regierung im Home-Office. Mit Zoom und […]
Zahlen-Wettlauf

Das Bundesamt für Statistik hat noch vor Ende 2020 die definitiven Resultate der Pensionskassenstatistik 2019 publiziert. Soweit wir sehen, ist es dem Amt damit erstmals gelungen, noch im Jahr der Erhebung die Daten herauszugeben. Auch unter Berücksichtigung des Aktualitätsdrucks, unter dem zunehmend auch das BFS steht, eine bemerkenswerte Leistung. Es hat sich gegen diverse “Konkurrenz” […]
Similia similibus
Ein schlimmes Jahr geht zu Ende. Ob das Neue besser wird? Der Bundesrat verschärft laufend die Zwangsmassnahmen, um die Kontrolle über Corona nicht zu verlieren, wie er sagt. Aber hat irgend eine Regierung je die Kontrolle über das Infektionsgeschehen gehabt? Vielleicht sollten wir etwas bescheidener werden. Aber man muss irgend etwas tun, Das verstehen wir. […]
Redundanz

Claude Shannon, der Begründer der Informationstheorie, hat formal nachgewiesen, dass der Gehalt einer Information umgekehrt proportional zu ihrer Vorhersehbarkeit ist. Das Eintreffen des Erwarteten ist ohne Informationswert, blosse Redundanz. Die Theorie lässt sich konkret auf die Botschaft des Bundesrates zur BVG-Reform anwenden, die nichts weiter ist als ein Déjà-Vu der Vernehmlassungsfassung. Niemand hat ernstlich etwas […]
Freie PK-Wahl ?!?!

Kürzlich hat Jérôme Cosandey, Directeur romand und Forschungsleiter Sozialpolitik bei Avenir Suisse, sich in den Medien für die freie Pensionskassenwahl stark gemacht. Es gibt einige Argumente dafür und zahlreiche dagegen. Ich habe mich mit Cosandey darüber ausgetauscht. Hier das Resultat unserer Diskussion. Lieber Jérôme,Du schlägst vor, dass die Sozialpartner den Umfang – das heisst die […]
Santa Claus, ho ho ho
Noch nie in ihrer Geschichte haben die Menschen – insbesondere in Westeuropa – sich weiter von jeglicher Religion entfernt als heute. Und gleichzeitig wurde nie wurde eifriger und heftiger moralisiert. Wehe dem, der sich den Forderungen nach Gleichheit, Gerechtigkeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Friedenspolitik und Multikulti entziehen will. Er wird umgehend – modern formuliert – von […]
Gewissensentscheid

Harry Büsser ist im Zwiespalt. Als Mitglied der Chefredaktion der Handelszeitung steht er vor einer heiklen Entscheidung. Soll er, kann er, muss er? Oder doch nicht? Er verfügt über Informationen und Kenntnisse von «Eingeweihten» und die Frage stellt sich, dürfen diese an die Öffentlichkeit? Um was geht es? Einfach gesagt, darum, wie man sein Altersguthaben […]
Auspicia ex Avibus
Die Zunft der Prognostiker publiziert zwar weiterhin unverdrossen ihre Vorhersagen, der Glaube an deren Treffsicherheit dürfte aber bei den Empfängern unter den gegebenen Umständen eher gering sein. Die Ökonomen sind gebrannte Kinder und generell eher zurückhaltend. Für die nächsten Monate ist von ihnen alles zu haben. Je nach Gusto werden angeboten: U, V, W, L, […]
Provokation! Komplott! Verrat!
Die vier mehr oder weniger bürgerlichen Parteien des Landes haben sich zusammengerauft und sich vor der Herbstsession auf einige Elemente bei der AHV-Revision 21 geeinigt. Das ist kein grosser Wurf; nichts, das man kontrovers diskutierten müsste, ausser dass die vorgeschlagenen Änderungen längst nicht ausreichen, um die AHV für die Zukunft «fit zu machen». Die Angleichung […]
1e

«1e-Pläne» sind umstritten, was sich schon in ihrer Geschichte zeigt. Als Alternative zur kollektiven Vorsorge im Rahmen der 1. BVG-Revision 2006 ins Gesetz genommen (Art 1, Abs.3), zeigte sich bald, dass aufgrund der mangelhaften Legiferierung das neu ermöglichte Angebot unterschiedlicher Anlagestrategien für die Versicherten an Art. 17 FZG (Mindestbetrag Austrittsleistung) scheitern musste. Die 2008 eingereichte […]
Vermischte Meldungen

Sie mögen sich vielleicht an die Zeiten erinnern, als es noch hiess, das Ausland beneide uns um unsere Altersvorsorge. Tempi passati, muss man sagen angesichts von Rang 23 im erstmals durchgeführten Allianz Pension Report. Gut, wir rangieren weiterhin vor der Äusseren Mongolei und Samoa, aber doch deutlich hinter China und Kasachstan. Immerhin noch knapp vor […]
Augen zu
Der Bericht der OAK-BV über die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen für 2019, ergänzt mit aktuellen Daten bis Ende April, enthält einige kritische Anmerkungen an die Adresse des Gesetzgebers, dem dringend nahegelegt wird, den Umwandlungssatz endlich den technischen Erfordernissen anzupassen. Darüber hinaus werfen die Ausführungen Licht auf Themen, die infolge der Corona-Krise Aufmerksamkeit verlangen und bisher […]