Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

PK-Winterthur braucht 120 Millionen

22. April 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen

imageDie Limmatthaler Zeitung berichtet über die anhaltenden Sorgen und Nöte der Pensionskasse der Stadt Winterthur:

Der Stadtrat hat dem Stadtparlament eine neue Vorlage zur Stabilisierung der PKSW überwiesen, wie er am Freitag mitteilte. Eine erste Sanierungs-Vorlage für die Pensionskasse mit einem Kredit in der Höhe von 144 Millionen Franken hatte das Parlament 2019 zurückgewiesen.

Die nun beantragten 120 Millionen Franken sollen zusammen mit einem bereits eingeführten neuen Vorsorgemodell und einer beantragten Anpassung der Pensionskassen-Verordnung für eine nachhaltige Stabilisierung der Pensionskasse sorgen.

Weiterlesen »

CS-Obligationäre klagen gegen die Finma

21. April 2023 By pwirth in Pensionskassen, Rechtsfälle Tags: CS

Der Tages-Anzeiger schreibt zur Klage der Migros Pensionskasse gegen die Finma:

Als am 19. März Finanzministerin Karin Keller-Sutter die Fusion der Credit Suisse und der UBS mit Notrecht bekannt gab, blieb weitgehend unbeachtet, dass gleichzeitig viele Obligationäre ihr Geld verloren. Die Schweizer Finanzaufsicht (Finma) hat die Credit Suisse unter Berufung auf das Notrecht angewiesen, einen Teil der CS-Obligationen, die sogenannten Additional-Tier-1-Anleihen (AT1), abzuschreiben. Total ging es um 16 Milliarden Franken, allein die Migros-Pensionskasse verlor dabei auf einen Schlag 100 Millionen Franken.

Das wollen sich die Betroffenen nicht gefallen lassen, und darum hat am 18. April 2023 die Migros, zusammen mit einer Gruppe von Schweizer und internationalen Investoren, die gemeinsam über 4,5 Milliarden Franken der AT1-Obligationen halten, beim Bundesverwaltungsgericht Berufung gegen die Anordnung der Finma eingelegt. Die Anordnung sei nicht rechtmässig gewesen.

Weiterlesen »

Blick zur Migros-PK Klage gegen Finma

21. April 2023 By pwirth in Rechtsfälle Tags: CS

“Auch die Pensionskasse des orangen Riesen hat mit dem erzwungenen Abschreiber auf AT1-Anleihen der Credit Suisse viel Geld verloren. Nun schliesst sie sich einer Klage gegen die Finanzmarktaufsicht an”, schreibt der Blick.

Auch wenn die 100 Millionen die Bilanzsumme der Migros-Pensionskasse kaum tangieren: Beim Detailhandelsriesen wird das nicht hingenommen. Deshalb hat die Migros am 18. April zusammen mit Schweizer und internationalen Investoren, die gemeinsam über 4,5 Milliarden Franken an AT1-Obligationen hielten, beim Bundesverwaltungsgericht Berufung gegen die Anordnung der Finanzmarktaufsicht (Finma) eingelegt, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet.

Weiterlesen »

Starker Anstieg der Teilzeitarbeit

20. April 2023 By pwirth in Statistik, Versicherte

imageBFS. In der Schweiz waren im Jahr 2022 4,5 Mio. Personen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig, 7,8% mehr als 2012. Über ein Drittel davon arbeitete Teilzeit. Zwischen 2012 und 2022 ist die Zahl der Teilzeiterwerbstätigen mehr als drei Mal so stark angestiegen wie jene der Vollzeiterwerbstätigen (+14,7% gegenüber +4,4%). Während immer noch bedeutend mehr Frauen Teilzeit arbeiten, wächst der Anteil bei den Männern stark. Zudem ist der Teilzeitanteil von zahlreichen weiteren Faktoren wie Ausbildung, Alter und Familiensituation abhängig.

  Angaben BFS

“Ge­werk­schafts­geschwur­bel zur BVG-Re­form”

20. April 2023 By pwirth in BVG-Reform, Gewerkschaften Tags: ASIP, SGB

Der Pensionskassenverband, obwohl kritisch gegenüber der BVG-Reform eingestellt, ärgert sich dennoch über die abstruse Anti-Propaganda des Gewerkschaftsbunds. In einer neuen Ausgabe seines Faktenchecks hält der Verband fest:

Auch wenn es ge­nü­gend Grün­de gibt, die ak­tu­el­le Re­form der zwei­ten Säu­le ab­zu­leh­nen – zum Bei­spiel die mas­si­ve Über­kom­pen­sa­ti­on, die sich kon­tra­pro­duk­tiv aufs Ziel aus­wirkt – kön­nen man­che Ge­werk­schaf­ter es wei­ter­hin nicht las­sen, Falsch­in­for­ma­tio­nen zur Re­form zu ver­brei­ten. Ob sie dies ab­sicht­lich tun oder ein­fach nur nicht ver­ste­hen, wie die zwei­te Säu­le funk­tio­niert, sei da­hin­ge­stellt.

SGV-Prä­si­dent Pi­er­re-Yves Mail­lard be­zeich­net die Re­form als «aus der Zeit ge­fal­len». Sei­ne Kri­tik: die Sen­kung des Min­de­stum­wand­lungs­sat­zes von 6,8 auf 6,0 Pro­zent sei ei­ne Idee aus der Zeit der Ne­ga­tiv­zin­sen.

Weiterlesen »

Le rouge et le vert

20. April 2023 By pwirth in Kapitalanlagen, Medien Tags: Immobilien, Nebelspalter

imageDer Nebelspalter berichtet über die Angaben des Geoportals des Bundes, das neu Auskunft über den CO2-Ausstoss aller Gebäude der Schweiz gibt oder besser geben soll. Das hat absehbar Einfluss auf den Wert der Immobilien, mit Folgen auch für die institutionellen Anleger. Zwar besteht eine detaillierte Abstufung (A bis G), wie aber ein Blick auf das Portal zeigt, gibt es praktisch nur rot (G: ganz schlecht) oder grün (A: ganz gut). Im Text dazu heisst es:

Nun sind die Daten öffentlich. Für die Bewertung auf seinem Geoportal hat der Bund bei sämtlichen 1,8 Millionen Gebäuden im Land den CO₂-Ausstoss mit dem Pacta-Immobilienmodell berechnet. Pacta steht für «Paris Agreement Capital Transition Assessment». Schlüssel für die Kategorisierung ist das Gebäude- und Wohnungsregister, das die Wärmequelle, das Baujahr, die Wohnflächen und die Anzahl Stockwerke der Gebäude enthält.

Weiterlesen »

Vernehmlassung über Verordnung zu “Optimierung der Aufsicht”

20. April 2023 By pwirth in Aufsicht, Gesetzgebung Tags: Bundesrat

Der Bundesrat schreibt in einer Mitteilung:

Die Aufsicht über die Sozialversicherungen wird im Bereich der 1. und 2. Säule modernisiert. Ziel der Modernisierung sind ein besseres Risikomanagement, die Verstärkung der Governance sowie die zweckmässige Steuerung der Informationssysteme. Dazu werden die Aufgaben und Pflichten der Durchführungsstellen wie auch der Aufsichtsbehörde präzisiert. Damit diese Änderungen umgesetzt werden können, müssen mehrere Verordnungen angepasst werden.

Zum BVG wird ausgeführt:

Die Anpassungen schaffen die Grundlage für die Übernahme von Rentnerbeständen und sichern, soweit möglich, die Finanzierung der Rentenverpflichtungen. Dazu werden die Aufgaben der Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge präzisiert.

  Mitteilung BR d / f /   Erläuternder Bericht / Verordnungsentwurf

Hohe Minusperformance

19. April 2023 By pwirth in Sozialversicherung Tags: AHV, Compenswiss, IV

imageDie drei Sozialversicherungen (AHV, IV, EO) schliessen das Geschäftsjahr 2022 mit einem positiven Umlageergebnis von 1632 Millionen Franken für die AHV, 122 Millionen für die IV und 217 Franken Millionen für die EO ab.

Aufgrund der Turbulenzen an den Finanzmärkten ist das Anlageergebnis bei allen drei Versicherungen negativ, wobei die Nettorendite auf dem Anlagevermögen bei -12.85 % liegt. Dies führt zu einem negativen Betriebsergebnis für die AHV (-2 706 Millionen) und die IV (-293 Millionen), aber zu einem positiven Betriebsergebnis für die EO (33 Millionen).

Die Schulden der IV gegenüber der AHV bleiben unverändert bei  10’284 Millionen. Der gesamte Vermögensbestand der compenswiss per 31. Dezember 2022 beläuft sich auf 37’307 Millionen Franken.

  Mitteilung d / f

2e pilier: la maison brûle?

17. April 2023 By pwirth in Studie

imageEn cas de récession, une situation de sous-couverture toucherait 95% des avoirs de prévoyance, selon Olivier Scaillet, de l’Université de Genève.

Les scénarios de stress étudiés l’an dernier dans un travail de recherche par l’Université de Genève, sous la direction d’Olivier Scaillet, et de Pittet Associés, avec le soutien de l’Office fédéral des assurances sociales (rapport de recherche n° 07/22), sont en train de se matérialiser.

Olivier Scaillet, professeur de finance à l’Université de Genève et senior chair au Swiss Finance Institute, et Cyril Pasche, directeur au Swiss Finance Institute et chargé de cours à la Haute école de gestion de Genève, répondent aux questions d’Allnews sur les perspectives du 2e pilier.

Est-ce que la maison du 2e pilier brûle?
OS: Le 2e pilier est globalement résilient. Mais la maison brûle si l’on considère les fondations collectives et les fondations de droit public sans garantie étatique. Celles-ci peuvent être considérées comme «à risque», notion de Pension-at-Risk.

Cyril Pasche: La situation est effectivement critique comme le démontrent les chiffres. Dans le cadre d’un scénario de stagflation, 16% des avoirs de l’ensemble des institutions de prévoyance verraient leur taux de couverture tomber entre 90 et 100% et ce taux grimperait à 49% pour les fondations de droit public. Et dans un scénario de récession, le scénario le moins favorable, 95% des avoirs de l’ensemble des institutions tomberaient en situation de sous-couverture, dont 68% seraient en-dessous des 90%, soit un niveau que nous qualifions de catastrophique. Plus en détail, nous voyons que cette sous-couverture toucherait 93% des fondations collectives et 87% des institutions de droit public, à savoir neuf caisses de prévoyance sur dix.

Weiterlesen »

Schlussbericht zur Analyse der Lohnunterschiede

17. April 2023 By pwirth in Statistik Tags: Genderfragen

imageIn Ergänzung zu den Ergebnissen der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die das BFS in der Medienmitteilung vom 22. November 2022 präsentiert hat, liegt nun der detaillierte Bericht «Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern anhand der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) 2020» vor.

  Schlussbericht

Todesursachenstatistik 2021

17. April 2023 By pwirth in Aktuarielles, Statistik

image

BFS. Im Jahr 2021 sind 71’192 Personen der Schweizer Wohnbevölkerung gestorben. Der Anteil an Todesfällen mit Covid-19 als Haupttodesursache lag mit 8,4% an dritter Stelle nach Herz-Kreislauf-Krankheiten (27,6%) und Krebs (23,7%). In den beiden Pandemiejahren 2020 und 2021 kam es zu zwei Perioden mit hoher Übersterblichkeit, die weitgehend auf Covid-19 als Todesursache zurückzuführen sind. In einer dritten Periode am Ende des Jahres 2021 ist das Ausmass der Übersterblichkeit dagegen nicht mehr vollständig durch Covid-19 zu erklären.

  BFS

UK: Supersized pension funds needed to fire up fast-growth companies

17. April 2023 By pwirth in International Tags: UK

ukTIMES. The government has been urged by a senior adviser to create “super pension funds” to unlock “enormous amounts of capital” to stem the flow of high-growth companies away from Britain.

Sir John Bell, a drugs industry veteran who was behind the government’s life sciences vision, is calling for pension schemes to be bundled together to create about five “really big” superfunds to invest in sectors including science and technology.

Weiterlesen »

Swedish pension fund chair faces dilemma after $2bn US bank losses

17. April 2023 By pwirth in International, Kapitalanlagen Tags: Schweden, USA

FT. The biggest victim of last month’s US banking crisis comes from an unlikely location: Sweden.

The Scandinavian country’s largest pension fund Alecta fired its chief executive on Tuesday after a bet on niche US banks went spectacularly wrong, leading to $2bn in losses and a huge blow to its reputation in a nation where trust is foremost of all virtues.

Weiterlesen »

Macht der Zinsanstieg die UWS-Senkung überflüssig?

17. April 2023 By pwirth in BVG-Reform, Umwandlungssatz

Gewerkschaftspräsident Pierre-Yves Maillard bezeichnete die BVG-Reform unlängst als «aus der Zeit gefallen». Seine Kritik zielt auf ein Kernelement der Vorlage: die Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent, die ohne Kompensation zu tieferen Renten führt. Das sei eine Idee aus der Zeit der Negativzinsen, argumentiert er. Tatsächlich ist in letzter Zeit das Zinsniveau gestiegen, was das Renditepotenzial auf dem Vorsorgevermögen erhöht. Maja Briner geht in der Luzerner Zeitung der Frage nach, ob sich die Senkung tatsächlich erübrigt.

Experten [widersprechen] dem Gewerkschaftsbund. «Die Argumentation, es brauche wegen der Zinswende keine Senkung des Umwandlungssatzes mehr, ist absurd», sagt Reto Leibundgut, Pensionskassen-Experte beim Beratungsunternehmen C-alm.

Er zieht den Vergleich zu 2010, als das Stimmvolk über den Umwandlungssatz abstimmte und eine Senkung ablehnte: «Heute ist die Umverteilung zwischen Jung und Alt sogar grösser als damals, der Handlungsdruck also gewachsen.» Der gesetzliche Umwandlungssatz sei «massiv überhöht».

Der hohe gesetzliche Umwandlungssatz bringe nicht die Pensionskassen in Nöte, stellt Leibundgut klar. «Sie haben das Problem für sich gelöst.» Auch BVG-nahe Kassen stünden nicht mit dem Rücken zur Wand. «Leidtragende sind vielmehr die jungen Aktiv-Versicherten – also die Erwerbstätigen, die in die Pensionskasse einzahlen. Sie müssen von einer Umverteilung geschützt werden.» Dafür brauche es eine Senkung des gesetzlichen Umwandlungssatzes.

Weiterlesen »

D: Drückende Vorsorgelast

14. April 2023 By pwirth in International Tags: Deutschland, Generationen

DeutschlandMerkur.de berichtet über die grosse Belastung der Erwerbstätigen für die Altersvorsorge durch einen hohen Rentneranteil und die Forderung nach einer besseren Berücksichtigung der Interessen der Jungen.

Laut einer Berechnung der OECD aus dem Jahr 2017, werden in Deutschland im Jahr 2027 fast 47 Rentner auf 100 Arbeitnehmende kommen. Bereits zum Zeitpunkt der Erhebung lag Deutschland mit 36,6 Rentner pro 100 Arbeitnehmer auf dem zweiten Platz der OECD-Länder.

Konkret bedeutet das, dass im Jahr 2027 knapp zwei Beitragszahlende, für die Rente von einer Person aufkommen müssen, wie das BurdaPortal “Finanzen100” vorrechnet. Zum Vergleich: Im Jahr 1962 kamen noch sechs Arbeiternehmer für die Rente einer Person auf, wie das Demografieportal von Bund und Ländern schreibt.

Weiterlesen »
«‹ 94 95 96 97›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top