Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Unterdeckung, neues Vorsorgeangebot und Investitionsbericht

13. April 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen Tags: Publica

imageDie Publica berichtet über das Geschäftsjahr 2022 und neue Entwicklungen.

Die Pensionskasse des Bundes Publica verzeichnete im Jahr 2022 eine Performance von -9,6 Prozent. Der Grund dafür waren die Turbulenzen an den Finanzmärkten. Der konsolidierte Deckungsgrad betrug per Ende 2022 96,2 (Vorjahr 4,4) Prozent. Die negative Performance beeinflusste den Deckungsgrad der Vorsorgewerke der Publica. 14 der insgesamt 18 Vorsorgewerke befanden sich per Ende 2022 in Unterdeckung.

Um die Diversifikation und die erwartete Rendite weiter zu erhöhen, wurde die Anlagestrategie angepasst. Der relativ hohe Anteil der Obligationen wird gesenkt und stattdessen den Anteil der Sachwerte sowie der börsengehandelten Aktien erhöht. Die Umsetzung der neuen Anlagestrategie wird gestaffelt durchgeführt und dauert bei einzelnen illiquideren Anlageklassen bis zu vier Jahre.

Weiterlesen »

APK in Unterdeckung

13. April 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen Tags: APK

sda. Die Aargauische Pensionskasse (APK) ist im Jahr 2022 in die Unterdeckung gerutscht. Der Deckungsgrad sank im Vergleich zum Vorjahr um 10,2 Prozentpunkte auf 98,1 Prozent. Die Performance betrug minus 8,0 Prozent. In der APK sind vor allem Staatsangestellte und Lehrpersonen versichert.

Die grösste Pensionskasse im Aargau spricht in einer Mitteilung von einem «herausfordernden Jahr». Die negative Performance könne «zum Glück zu einem grossen Teil mit den Reserven aus dem guten Vorjahr abgefedert werden». Die APK hatte 2021 eine Rendite von noch 7,5 Prozent erzielt. 2020 war es eine Rendite von 3,8 Prozent gewesen.

Die APK führt das Minus des vergangenen Jahres auf die Inflation und die Zinserhöhungen der Zentralbanken zurück. Es habe eines der schlechtesten Börsenjahre in der Geschichte verzeichnet werden müssen, heisst es im Geschäftsbericht. Die Gesamtperformance 2022 betrug minus 8,01 Prozent und lang damit unter dem Benchmark von 7,96 Prozent.

Weiterlesen »

WTW Swiss Pension Finance Watch – Q1/2023

13. April 2023 By pwirth in Index Tags: WTW Pension Finance Watch

imageWTW. Das 1. Quartal 2023 schloss im Vergleich zum Jahresbeginn mit einem leichten Wachstum des WTW-Pension Index von 0,6 % ab. Die positiven Anlagerenditen und die gleichzeitig wegen sinkender Renditen der Unternehmensanleihen steigenden Verpflichtungen glichen sich weitgehend aus.

Im 1. Quartal führte der Rückgang der Diskontierungssätze zu einem Anstieg der Verpflichtungen um 2,3 %. Die Anlagerenditen beliefen sich indessen auf 2,8 %, was den Anstieg der Verpflichtungen überstieg. Der WTW-Pension Index stieg im 1. Quartal um 0,6 %. Der Deckungsgrad (d.h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) lag gemäss WTW-Pension Index per 31. März 2023 bei 128,8 %, gegenüber 128,2 % per 31. Dezember 2022.

  WTW

UBS PK-Performance März 2023

13. April 2023 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

  • Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im März eine durchschnittliche Performance von 0,49% nach Abzug von Gebühren. Seit Messbeginn 2006 steht die Rendite bei 64,9%.
  • Im vergangenen Monat lag die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen bei 1,64 Prozentpunkten. Das beste (1,34%) und das schlechteste (-0,30%) Ergebnis erzielten kleinen Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die geringste Performancespanne (0,85%) wurde bei mittelgrossen Fonds mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. beobachtet.
  • Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monaten) war mit durchschnittlich 0,77 höher als im Vormonat (0,35). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,80, für die mittleren 0,82 und für die kleinen 0,71.
Weiterlesen »

BVG-Reform: Erfolg für die Frauen?

12. April 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: Frauen, SP

Die CH-Medien berichten über den Streit zwischen Alliance F einerseits und SP und Grünen andererseits. Während Alliance F die BVG-Reform begrüsst – sie bringt den Frauen viele Vorteile, sammeln die Linken Unterschriften für das Referendum. Die Aargauer Zeitung schreibt.

Zwischen Alliance F und der Linken herrscht dicke Luft. Für den Frauendachverband Alliance F ist die BVG-Reform einer der Gleichstellungserfolge der letzten Session. Der Zuspruch bezieht sich auf die Abschaffung des fixen Koordinationsabzuges, die zu einer besseren Absicherung von Teilzeitbeschäftigten führt, darunter viele Frauen. Gewerkschaften, SP und Grüne sammeln Unterschriften für ein Referendum. Sie kritisieren, abermals bezahlten die Frauen für eine Reform. (…)

Das Engagement von Alliance F stiess manchen auf der linken Seite sauer auf. Die SP-Frauen entschieden Ende März, die Mitgliedschaft bei Alliance F zu sistieren, wie die NZZ zuerst berichtete. Der Antrag kam von der Berner Grossrätin Meret Schindler, Gewerkschaftssekretärin beim VPOD des Kantons Bern.

Weiterlesen »

Die Frauen und die 2. Säule

12. April 2023 By pwirth in Medien Tags: Frauen, SRF

TV SRF nimmt sich im “Kassensturz” ein weiteres Mal des Themas Frauen und berufliche Vorsorge an.

tv  SRF

Personelle Veränderungen in der Geschäftsleitung

12. April 2023 By pwirth in Assekuranz, Personelles

imageSwiss Life. Per 1. Juli 2023 kommt es bei Swiss Life Asset Managers im Executive Committee zu personellen Veränderungen: Hermann Inglin (63), CFO, hat sich entschieden, sein Arbeitspensum zu reduzieren, und übergibt seine Funktion an Jürg Zimmermann (51), zurzeit Head Corporate Development. Stefan Mächler (62), Group Chief Investment Officer, übergibt den Bereich Real Estate, den er bisher in einer Doppelfunktion geführt hat, an Per Erikson (53), zurzeit CEO von Swiss Life Asset Managers in Deutschland. Dessen Nachfolge als CEO von Swiss Life Asset Managers in Deutschland tritt Holger Matheis (52), zurzeit Vorstandsmitglied und Sprecher des Vorstandes der BEOS AG, an.

BVK: Neuer Leiter Asset Management

12. April 2023 By pwirth in Personelles

imageBVK. Am 1. Juli 2023 wird Marcel Metry neuer Leiter Asset Management der BVK. Er übernimmt die Leitung von Adrian Wipf, der die Organisation rund um die Kapitalanlagen der BVK während zwölf Jahren prägte. Metry ist ebenfalls seit 12 Jahren bei der BVK und langjähriger Stellvertreter von Wipf. Im Asset Management zeichnete er bislang für die Anlageprozesse verantwortlich.

CS PK-Index März 2023

12. April 2023 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

image

CS. Im Berichtsmonat nimmt der CS- Pensionskassen Index um 0,83 Punkte bzw. 0,43% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,47%. Per 31. März 2023 steht der Index bei 193,29 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.

Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im März ist den Aktien (+0,33%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Obligationen Schweiz beträgt 0,20% und derjenige der Liquidität 0,07%. Die Immobilien (-0,17%) und die Alternativen Anlageklassen (-0,02%) belasten das Monatsergebnis. Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.

“Un­wis­send oder bös­wil­lig? Falsch auf je­den Fall”

8. April 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: ASIP, Gewerkschaften

Der Pensionskassenverband kritisiert in seinem “Faktencheck” die Aussagen des VPOD zur BVG-Reform und zur Begründung des vom VPOD unterstützten Referendums. Der ASIP schreibt:

Man kann zur BVG-Re­form ste­hen wie man will, sie be­für­wor­ten oder ab­leh­nen. Aber je­de Hal­tung da­zu soll­te min­des­tens gut be­grün­det sein, idea­ler­wei­se mit Fak­ten.

Der VPOD hin­ge­gen hat sei­ne Ab­leh­nung mit Falschinfor­ma­tio­nen be­grün­det, die in­for­mier­te Le­se­r­in­nen und Le­ser fas­sungs­los zu­rück­las­sen.

Wie kann der VPOD be­haup­ten, die vom Par­la­ment ver­ab­schie­de­te Pen­si­ons­kas­sen-Re­form füh­re «zu Ren­ten­ver­lus­ten von bis zu 3’240 Fran­ken im Jahr», wo doch Tatsa­che ist, dass die be­trof­fe­nen 15 Pro­zent der Ver­si­cher­ten kei­nen Rentenver­lust er­fah­ren und 35 Pro­zent der Ver­si­cher­ten so­gar ei­ne Ren­ten­er­hö­hung, ob­wohl sie von der Re­form gar nicht be­trof­fen sind?

Weiterlesen »

Neue Immobilien-Anlagestiftung

6. April 2023 By pwirth in Assekuranz, Kapitalanlagen Tags: Immobilien

imagevaudoise. Die Gruppe Vaudoise Versicherungen gründet eine Anlagestiftung, deren Ziel die kollektive Anlage und Verwaltung von Vorsorgegeldern ist. Die Anlagestiftung hat im März in ihrer Anlagegruppe «Immobilien Schweiz» erfolgreich die erste Kapitalaufnahme in Höhe von CHF 130 Mio. durchgeführt. Diese Anlagegruppe investiert hauptsächlich direkt in Wohngebäude, aber auch in Geschäftsliegenschaften in der Schweiz.

  Mitteilung Vaudoise

VPOD unterstützt Kampagne

5. April 2023 By pwirth in BVG-Reform, Gewerkschaften Tags: VPOD

imagepw. Der VPOD ist sich nicht zu schade, das Referendum gegen die BVG-Reform mit den abstrusesten Argumenten zu unterstützen. Ausgerechnet der Verband der Staatsangestellten, die höchstens in seltenen Ausnahmefällen von der Senkung des Umwandlungssatzes tangiert werden und von überdurchschnittlichen Leistungen ihrer Kassen profitieren, macht bei der üblen Kampagne des SGB mit, incl. dessen dümmliche Vorwürfe an die “PK-Manager”. Dass darunter nicht wenige hochrangige VPOD-Exponenten sind, wird locker hingenommen. Da hat man offensichtlich jegliche Selbstachtung verloren.

  VPOD

Ausgleichsfonds liegt zurück

5. April 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Compenswiss

weltwocheHans Kaufmann vergleicht die Performance 2022 des AHV Ausgleichsfonds (Compenswiss) mit den Portfolioindices von UBS und CS und stellt fest, dass die AHV deutlich zurückliegt.

Woran liegt das enttäuschende Resultat? Der grosse Unterschied bei der Aufteilung des Vermögens des Ausgleichsfonds auf Anlageklassen im Vergleich zur Credit Suisse und zur UBS besteht darin, dass der Ausgleichsfonds viel mehr Anleihen in Fremdwährungen hält. Damit hat er im vergangenen Jahr relativ viel Geld verloren.

Die Anlagestrategie der Verwalter des Staatsfonds überrascht, weil die Erfahrung zeigt, dass bei einer Zinswende die Zinsen im Ausland jeweils stärker ansteigen als im Franken. Man kann sich nicht damit herausreden, dass die Struktur der AHV-Versicherten anders sei als bei den Pensionskassen, denn die Gesamtheit der Pensionskassen bei den Grossbanken ist wohl ebenfalls repräsentativ für die gesamte Schweiz und wird eine ähnliche Altersstruktur wie die AHV aufweisen. In jedem Falle gibt es kaum Gründe, warum die AHV grössere Risiken als die Pensionskassen eingehen sollte.

Weiterlesen »

PK Rück erstmals mit Verlust

4. April 2023 By pwirth in Assekuranz Tags: PK Rück

Die PK Rück schreibt zum Abschluss 2022:

In einem von aussergewöhnlichen Anlagemärkten und dem Krieg in der Ukraine geprägten Geschäftsjahr muss die PK Rück als Lebensversicherer der Vorsorgeeinrichtungen mit 5,5 Mio. Franken erstmals einen nennenswerten Jahresverlust hinnehmen. Entsprechend sinkt das Eigenkapital der PK Rück um 6,3 % und beträgt 82,1 Mio. per 31. Dezember 2022. Es gelingt der PK Rück 2022, zwei Rekordwerte zu erzielen: Die Anzahl der Versicherten wird auf 270’000 gesteigert (+ 14’000). Die Prämieneinnahmen zeigen einen neuen Höchststand von CHF 169,1 Mio. (+ 2,4 %). Eine angepasste Strategie unterstreicht positive Zukunftsaussichten.

  Mitteilung PK Rück / Geschäftsbericht 2022

Begründete Kritik, Zustimmung aus politischen Gründen

4. April 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: IZS

image

pw. Die IZS (Innovation Zweite Säule) hat nach Abschluss der BVG-Reform im Parlament eine zweite Online-Diskussionsrunde organisiert, wiederum mit Eingangsreferat von Reto Leibundgut (c-alm). Er gehört zu den besten Kennern dieser Reform mit all ihren Schwächen und Mängeln und Fehlern und seltenen Lichtblicken. Mit ihm diskutierten die alt-Nationalräte Toni Bortoluzzi und Ruth Humbel, beide ohne grosse Begeisterung für diese Reform und hauptsächlich aus politischen Ueberlegungen für Zustimmung; etwa im Sinne von: es kann nur noch schlimmer kommen.

Wichtigster Kritikpunkt für Leibundgut sind die Kompensationsmassnahmen, aber auch den Leistungsausbau, der teilweise “gigantisch” ausfalle, stellt er in Frage. Eigentlich stellt seine Darstellung der parlamentarischen Arbeit ein vernichtendes Zeugnis aus. Dies ganz im Gegensatz zu jener der Pensionskassen, die ihre “Hausaufgaben” gemacht haben und damit die Umverteilung trotz des viel zu hohen Umwandlungssatzes stark verringern konnten.

Weiterlesen »
«‹ 95 96 97 98›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top