UBS PK-Performance
UBS PK-Performance November 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
· Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im November eine durchschnittliche Performance von 3,71% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 2,37% und seit Messbeginn 2006 bei 61,64%.
· Alle Pensionskassen verbuchten im letzten Monat einen Gewinn. Das schlechteste Ergebnis von 1,47% erzielte eine grosse Pensionskasse mit mehr als CHF 1 Mrd. verwaltetem Vermögen und das beste Ergebnis von 6,89% eine kleine Pensionskasse mit weniger als CHF 300 Mio. verwaltetem Vermögen.
· Durchschnittlich verbuchten die kleinen Vorsorgewerke das beste Monatsresultat mit 3,95%, gefolgt von den mittleren mit 3,64%. Das Schlusslicht bildeten die grossen Pensionskassen mit 3,47%.
UBS PK-Performance Oktober 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
· Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Oktober eine durchschnittliche Performance von –1,14% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei –1,35% und seit Messbeginn 2006 bei 55,78%.
· Alle Pensionskassen verbuchten im letzten Monat einen Verlust. Das schlechteste Ergebnis von –2,46% erzielte eine kleine Pensionskasse mit weniger als CHF 300 Mio. verwaltetem Vermögen und das beste Ergebnis von –0,39% eine grosse Pensionskasse mit mehr als CHF 1 Mrd. verwaltetem Vermögen.
UBS PK-Performance September 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im September eine durchschnittliche Performance von 0,01% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei –0,26% und seit Messbeginn 2006 bei 57,50%.
- Die Gruppe der kleinen Pensionskassen (unter CHF 300. Mio. verwaltete Vermögen) verbuchte als einzige eine durchschnittlich positive Performance im letzten Monat mit 0,06%. Die grossen (mehr als CHF 1 Mrd. verwaltete Vermögen) und mittleren Vorsorgewerke (CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. verwaltete Vermögen) waren mit je –0,02% und –0,03% leicht negativ.
- Das beste wie auch das schlechteste Ergebnis erzielte eine kleine Pensionskasse mit 0,53% und –0,69%.
- Die Sharpe Ratio betrug im Durchschnitt 0,73. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen wiesen mit 0,86 eine höhere risikoadjustierte Rendite auf als die mittleren mit 0,79 und die kleinen mit 0,60.
- Im volatilen September schnitten alternative Anlagen am besten ab. Private Equity und Infrastructure lieferten mit 2,32% den höchsten Beitrag an die Performance, gefolgt von Hedge Funds mit 1,86%.
- Immobilien trugen ebenfalls positiv zur Performance bei mit 0,91%.
- Anleihen lieferten 0,75% in Schweizer Franken, da die Zinsen leicht fielen. Fremdwährungsanleihen lieferten 0,98%, wobei der stärkere US-Dollar zum positiven Ergebnis beigetragen haben könnte.
- Die defensiven Schweizer Aktien konnten in einem Monat, der von erhöhten Sorgen wegen einer zweiten Corona-Welle und einem zunehmend hitzigen US-Wahlkampf geprägt war, 0,60% zum Ergebnis beitragen. Lediglich globale Aktien trugen negativ zur Performance bei mit –1,32%.
UBS PK-Performance August 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
UBS PK-Performance Juli 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Juli eine durchschnittliche Performance von 0,89% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei –1,44% und seit Messbeginn 2006 bei 55,63%.
- Das beste Ergebnis verbuchte eine grosse Pensionskasse mit 1,83%. Das schlechteste Ergebnis verbuchte eine kleine Pensionskasse mit –0,42%.
- Die Sharpe Ratio betrug im Durchschnitt 0,70. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen wiesen mit 0,85 eine höhere risikoadjustierte Rendite auf als die mittleren mit 0,76 und die kleinen mit 0,57.
- Vor allem ausländische Aktien und Schweizer-Franken-Anleihen trugen zur positiven Performance bei.
UBS PK-Performance Juni 2020
By pwirth in Index, Kapitalanlagen Tags: UBS PK-Performance
UBS PK-Performance Mai 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Mai eine durchschnittlichen Performance von 1,41% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei –3,23% und seit Messbeginn 2006 bei 52,81%.
- Alle Vorsorgeeinrichtung im Sample erzielten im vergangenen Monat eine positive Rendite. Das beste Ergebnis verbuchte eine kleine Pensionskasse mit 2,46%, das schlechteste eine grosse mit 0,21%.
- Aktien und Anleihen, sowohl in der Schweiz als auch international, trugen zur positiven Performance bei, alternative Anlagen rentierten leicht negativ.
Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage schreibt die UBS:
Nachdem die Fallzahlen in Folge der ergriffenen Eindämmungsmassnahmen fielen und sogenannte Contact-Tracing-Apps auf den Markt kamen, schreitet die Lockerung der Corona-bedingten Restriktionen nun immer schneller voran.
UBS PK-Performance April 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Der Rebound der Finanzmärkte führte zu einer durchschnittlichen Performance der Pensionskassen von 3,26% im vergangenen Monat und –4,57% seit Jahresbeginn.
- Im April erzielte jede Vorsorgeeinrichtung im UBS-Sample eine positive Performance. Das beste Ergebnis erzielte eine grosse Pensionskasse mit 4,99%, das schlechteste eine kleine mit 0,53%.
- Aktien und Anleihen, sowohl in der Schweiz als auch international, trugen zur positiven Performance bei.
UBS PK-Performance März 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Corona-bedingten Turbulenzen führten bei den Pensionskassen
in unserem Sample zu einer durchschnittlichen Monatsperformance
von –5,61% im März nach Gebühren. - Keine einzige der rund 70 Vorsorgeeinrichtungen verzeichnete eine
positive Performance. Das beste Ergebnis erzielte eine grosse Pensionskasse
mit –2,67%, das schlechteste eine kleine mit –10,74%. - Die Performance ausländischer Aktien war so schlecht wie zuletzt
2008, alternative Anlagen schnitten deutlich besser ab als Aktien
und Anleihen insgesamt.
UBS PK-Performance Februar 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample bleiben von den Coronavirus- Auswirkungen an den Finanzmärkten nicht verschont. Sie verzeichnen im Februar eine durchschnittliche Performance von –2,31% nach Gebühren.
- Das beste wie auch das schlechteste Ergebnis erzielte je eine kleine Pensionskasse mit –5,18% und 0,71%.
- Die schlechte Performance ist vor allem vom Einbruch an den Aktienmärkten getrieben. Anleihen profitierten von fallenden Zinsen und auch alternative Anlagen konnten zumeist leicht positiv abschneiden.
UBS PK-Performance Januar 2020
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
UBS PK-Performance 2019: bestes Jahr seit Messbeginn
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
• Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im Dezember eine durchschnittliche Performance von 0,35% und eine Jahresperformance 2019 von 11,07% nach Gebühren.
• Das Anlagejahr 2019 war für die Pensionskassen in der UBS-Auswahl das beste seit Messbeginn 2006. Die durchschnittliche Performance beträgt 3,30% pro Jahr über diesen Zeitraum.
• Alle Anlageklassen trugen positiv zur Jahresperformance bei. Schweizer Aktien waren mit über 30% der wichtigste Renditelieferant.
UBS PK-Performance November 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im November eine durchschnittliche Performance von 1,14% und seit Jahresbeginn 10,57% nach Gebühren.
- Die mittleren Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. schnitten mit 1,19% am besten ab, dicht gefolgt von den kleineren Vorsorgeeinrichtungen mit bis zu CHF 300 Mio. mit 1,18%. Die grossen Pensionskassen mit über CHF 1 Mrd. bildeten mit 1,03% das Schlusslicht.
- Alle Anlageklassen trugen diesen Monat positiv zur Performance bei und keine der Vorsorgeeinrichtungen verbuchte ein negatives Gesamtergebnis.
UBS PK-Performance Oktober 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im Oktober eine durchschnittliche Performance von 0,45% und seit Jahresbeginn 9,32% nach Gebühren.
- Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten im Oktober mit 0,53% am besten ab, gefolgt von den grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. mit 0,39%. Die mittleren mit CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. bildeten mit 0,35% das Schlusslicht.
- Steigende Zinsen führten zu negativen Anleihenrenditen, während Aktien den grössten positiven Einfluss auf die Performance hatten.