- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im Oktober eine durchschnittliche Performance von 0,45% und seit Jahresbeginn 9,32% nach Gebühren.
- Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten im Oktober mit 0,53% am besten ab, gefolgt von den grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. mit 0,39%. Die mittleren mit CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. bildeten mit 0,35% das Schlusslicht.
- Steigende Zinsen führten zu negativen Anleihenrenditen, während Aktien den grössten positiven Einfluss auf die Performance hatten.
UBS PK-Performance
UBS PK-Performance September 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
• Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im September eine durchschnittliche Performance von 0,45% und seit Jahresbeginn 8,85% nach Gebühren.
• Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten mit 0,54% am besten ab, gefolgt von den mittleren mit CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. bei 0,37%. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. bildeten mit 0,35% das Schlusslicht.
• Steigende Zinsen führten zu negativen Anleihenrenditen. Die übrigen Anlageklassen trugen positiv zur Performance bei.
UBS PK-Peformance August 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im August eine durchschnittliche Performance von 0,01% und seit Jahresbeginn von 8,34% nach Gebühren.
- Die grossen Vorsorgeeinrichtungen verbuchten im August das beste durchschnittliche Ergebnis mit 0,11%. Die mittleren Vorsorgeeinrichtungen waren mit 0,02% leicht schlechter und die kleinen bildeten das Schlusslicht mit –0,07%.
- Die mit dem eskalierenden Handelskonflikt verbundenen Unsicherheiten belasteten die Aktienmärkte, die mehrheitlich negative Renditen verzeichneten. Positive Renditen wurden hingegen bei den Obligationen, Hedge Funds und Immobilien erzielt.
UBS PK-Performance Juli 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
• Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im Juli eine durchschnittliche Performance von 0,81% und seit Jahresbeginn 8,27% nach Gebühren.
• Die Performance aller Vergleichsgruppen fiel in etwa gleich aus. Die mittleren Vorsorgeeinrichtungen verbuchten das beste durchschnittliche Ergebnis mit 0,85%. Die kleinen Vorsorgeeinrichtungen waren mit 0,82% leicht schlechter und die grossen bildeten das Schlusslicht mit 0,77%.
• Trotz vieler Unsicherheiten an den Finanzmärkten erzielten alle Vorsorgeeinrichtungen im Juli eine positive Rendite.
UBS PK-Performance Juni 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im Juni eine durchschnittliche Performance von 1,68% und seit Jahresbeginn 7,36% nach Gebühren.
- Die Performance aller Vergleichsgruppen fiel in etwa gleich aus: Die kleinen Vorsorgeeinrichtungen verbuchten das beste durchschnittliche Ergebnis mit 1,69%. Die mittleren Vorsorgeeinrichtungen folgten mit 1,67% und die grossen bildeten das Schlusslicht mit 1,66%.
- Alle Vorsorgeeinrichtungen erzielten im Juni eine positive Rendite.
UBS PK-Performance Mai 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
• Die Vorsorgeeinrichtungen im USB-Sample erzielten im Mai eine durchschnittliche Performance von –1,51% und seit Jahresbeginn 5,6% nach Gebühren.
• Die grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. lagen mit –1,33% an der Spitze, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. mit –1,45%. Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten mit –1,67% am schlechtesten ab.
• Keine der Vorsorgeeinrichtungen erzielte im Mai eine positive Rendite.
USB PK-Performance April 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample erzielten im April eine durchschnittliche Performance von 1,66% und seit Jahresbeginn 7,18% nach Gebühren.
- Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten mit 1,78% am besten ab, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. mit 1,64%. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 1,50% auf dem dritten Platz.
- Alle Vorsorgeeinrichtungen erzielten im April eine positive Rendite.
UBS PK-Performance Q1 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
Der März war der dritte positive Monat in Folge für die Pensionskassen, allerdings fiel die Performance etwas schwächer aus als im Januar und Februar. Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten letzten Monat eine durchschnittliche Monatsperformance von 0,98% nach Gebühren. Die mittleren Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. schnitten mit 1,04% am besten ab, gefolgt von den kleinen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen mit 0,98%. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 0,93% auf dem dritten Platz. Von Messbeginn 2006 bis heute erwirtschafteten die Vorsorgeeinrichtungen kumuliert 49,55%.
UBS PK-Performance Februar 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
• Nachdem die Finanzmärkte im Februar den Aufwärtstrend fortsetzten, ist die kumulierte Performance der Pensionskassen wieder auf dem Niveau von vor den Kursstürzen Ende 2018.
• Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im Februar eine durchschnittliche Performance von 1,23% und seit Jahresbeginn 4,35% nach Gebühren.
• Die kleinen Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen schnitten am besten ab mit 1,33%, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. mit 1,29%. Die grossen Vorsorgewerke mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 1,05% auf dem dritten Platz.
UBS PK-Performance Januar 2019
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
• Der Jahresauftakt war erfreulich, die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Durchschnitt 3,06% nach Gebühren.
• Die kleinen Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen schnitten am besten ab mit 3,34%, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. mit 3,06 %. Die grossen Vorsorgewerke mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 2,68% auf dem dritten Platz.
• Das Ergebnis war vor allem von Aktien getrieben, Anleihen, Immobilien und Hedge Funds trugen ebenfalls leicht positiv bei.
Das Argument für Diversifikation
By pwirth in Index, Kapitalanlagen, Medien Tags: FuW, UBS PK-Performance
FuW zeigt in der “Chart des Tages” die durchschnittliche Jahresperformance einzelner Anlageklassen, kapitalgewichtet in Prozent, basierend auf dem UBS PK-Performance Index. Dazu wird ausgeführt:
Geld auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen, bringt konstantere Renditen. Warum, das zeigt der obige Chart des Tages. Keine Anlageklasse kann konstant Gewinne liefern, auch nicht Anleihen oder Immobilien. Die Darstellung fasst die Renditen zusammen, die Schweizer Pensionskassen in den letzten dreizehn Jahren erzielt haben. Weil insbesondere Aktien grösseren Schwankungen unterliegen, ist der Ausgleich im Portfolio mit stabileren Anlagen sinnvoll.
Was die Darstellung nicht zeigt, sind die Gesamtrenditen über den Zeitraum von 2006 bis 2018. Hier notieren Immobilien klar an erster Stelle. Ganze 90% sind sie in dieser Periode gestiegen, was einer annualisierten Rendite von 6,8% entspricht. An zweiter Stelle folgen Aktien Schweiz (74% / 5,7% p.a.), an dritter Stelle Aktien global (50% / 3,9% p.a.).
Insgesamt haben Pensionskassen gemäss der UBS-Auswertung 3,1% pro Jahr erzielt. Es fragt sich, ob bei einer aktiveren Allokation nicht mehr drin gelegen hätte.
UBS PK-Performance 2018
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
Die UBS schreibt zu den Ergebnissen der Pensionskassen-Performance im Dezember 2018:
• Für die Pensionskassen im UBS-Sample war 2018 das schlechteste Jahr seit der globalen Finanzkrise.
• Das Jahr 2018 wurde mit dem schlechtesten Monat beendet, alle Vorsorgewerke erzielten im Dezember negative Renditen.
• Das beste Monatsergebnis von –0,67% verbuchte eine mittlere Pensionskasse mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd., das tiefste von –4,15% eine kleine mit weniger als CHF 300 Mio. verwaltetem Vermögen.
2018 war ein volatiles Anlagejahr – wir befinden uns in einem fortgeschrittenen Wirtschaftszyklus. Zwar nahm der Zyklus im Vergleich zu vorherigen relativ langsam an Fahrt auf und hat schon ein hohes Alter erreicht, doch das Wirtschaftswachstum fiel phasenweise eher bescheiden aus. So ist die Geldpolitik wohl auf dem Weg der Normalisierung, aber insgesamt betrachtet immer noch recht locker. Dies unterstützte die Konjunktur in den letzten Jahren.
Aber vor allem die geopolitischen Risiken häuften sich mit dem Handelsstreit zwischen China und den USA, den Brexit-Verhandlungen zwischen Grossbritannien und der EU und weiteren Ereignissen. Dies löste Unsicherheit an den Finanzmärkten aus, insbesondere in den letzten drei Monaten. Zuletzt widerspiegelte sich diese Unsicherheit auch in verschiedenen Datenpunkten, die hinter den Erwartungen zurückblieben. Die meisten Anlageklassen beendeten das Jahr negativ und auch die Pensionskassen in unserem Sample verbuchten die schlechteste Performance seit der Finanzkrise.
Ausblick
Das neue Jahr sieht soweit erfreulich aus, auch wenn es an den Finanzmärkten mit der Gewinnwarnung von Apple Anfang Januar erst mal wieder ein Aufschrei gab. Zudem blieb der ISM-Einkaufsmanagerindex hinter den Erwartungen zurück. Doch die US-Notenbank Fed hat die Märkte beruhigt und signalisiert, dass ihre Geldpolitik flexibel genug sein wird, um die aktuellen Schwankungen zu adressieren. Auch die US-Arbeitsmarktzahlen sind weiterhin ausgezeichnet.
Wir gehen nicht von einer Rezession in den nächsten sechs bis zwölf Monaten aus, dennoch sind wir unserer Meinung nach von der Expansionsphase in die letzte Phase des Konjunkturzyklus eingetreten. Wir erwarten, dass Aktien in diesem Umfeld immer noch eine gute Performance liefern, halten aber auch antizyklische Anlagen in einem Portfolio in solchen Phasen für unerlässlich. Zudem sind die letztjährigen Risiken noch nicht vom Tisch.
UBS PK-Performance November 2018
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
• Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im November eine durchschnittliche Monatsperformance von 0,01% nach Gebühren.
• Das beste Monatsergebnis von 0,62% wurde von einer grossen Pensionskasse mit mehr als CHF 1 Mrd. verwalteten Vermögen erzielt, das tiefste von –0,67% wurde in der Gruppe der kleinen Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwaltetem Vermögen verbucht.
• Für das Gesamtjahr 2018 sind bei allen Vergleichsgruppen negative Vorzeichen zu sehen. Im Durchschnitt liegt das Minus bei –1,25%.
UBS PK-Performance Oktober 2018
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Oktober eine durchschnittliche Monatsperformance von –1,54% nach Gebühren. Die grossen Pensionskassen mit über 1 Mrd. verwalteten Vermögen erzielten mit –1,45% das beste Ergebnis, gefolgt von den mittleren Vorsorgewerken mit 300 Mio. bis 1 Mrd. Franken verwalteten Vermögen, die –1,48% verbuchten. Die kleinen Pensionskassen mit weniger als 300 Mio. verwalteten Vermögen erwirtschafteten die schlechteste Monatsrendite von –1,66%.
Seit 2010 erwirtschafteten die Pensionskassen im UBS-Sample nach Gebühren durchschnittlich 3,85% jährlich. Die grossen Pensionskassen mit über 1 Mrd. verwalteten Vermögen waren mit 4,09% an der Spitze. Die kleinen Vorsorgewerke mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen und die mittleren Pensionskassen mit Vermögen zwischen 300 Mio. und 1 Mrd. Franken lagen mit 3,76% und 3,80% fast gleichauf.
UBS PK-Performance September 2018
By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance
Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im September eine durchschnittlicheMonatsperformance von 0,07% nach Gebühren. |
In allen Vergleichsgruppen wurden sowohl positive wie auch negative Monatsrenditenerzielt. |
Das beste Monatsergebnis von 0,93% wurde von einer mittleren Pensionskasse mit CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. erzielt, das tiefste von –0,89% wurde in der Gruppe der grossen Pensionskassen mit über CHF 1 Mrd. verwaltetem Vermögen verbucht. |