Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

OAK: Datenschutzgesetz und PK-Experten

31. August 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK, PK-Experten

Die OAK-BV hat eine Mitteilung betreffend die Einordnung der Experten für berufliche Vorsorge im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes per 1. September 23 veröffentlicht. Es wird ausgeführt:

“Am 1. September 2023 tritt das totalrevidierte neue Datenschutzgesetz (revDSG) mit der ebenfalls to- talrevidierten neuen Datenschutzverordnung (revDSV) in Kraft. Gleichzeitig wird Art. 85a des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG; SR 831.40) angepasst mit der Streichung des Begriffs «Persönlichkeitsprofile» und der Ergänzung um einen neuen Absatz 2.

Im Zusammenhang mit der Umsetzung dieser Änderungen hat die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE) die OAK BV als Zulassungsbehörde um eine Einschätzung zur Frage gebeten, ob die Experten für berufliche Vorsorge als private Personen oder als Bundesorgane im Sinne des revDSG gelten.

Weiterlesen »

BVV2 “kein Hindernis für nachhaltige Anlagen”

31. August 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: BVV2, Nachhaltigkeit

Die Anlagebestimmungen der beruflichen Vorsorge stellen für die Pensionskassen kein Hindernis dar, ihre Vorsorgevermögen nachhaltig zu bewirtschaften. Dies hält der Bundesrat in einem Bericht fest, den er an seiner Sitzung vom 30. August 2023 verabschiedet hat. In einer Mitteilung wird dazu ausgeführt:

Eine vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass die Anlagebestimmungen der beruflichen Vorsorge die Umsetzung wirksamer Nachhaltigkeitsstrategien nicht behindern. Zudem hat der Bundesrat den Pensionskassen mit zwei gezielten Verordnungsanpassungen die Möglichkeit eröffnet, direkt in zukunftsträchtige, nachhaltige Projekte investieren zu können:

Mit der Umsetzung der Motion Weibel können Pensionskassen seit dem 1. Oktober 2020 direkt in Infrastrukturanlagen und -projekte investieren, und die Umsetzung der Motion Graber erlaubt ihnen seit dem 1. Januar 2022 auch Investitionen in nichtkotierte, schweizerische Anlagen.

Mit dem Bericht beantwortet der Bundesrat das Postulat 19.3950 «Nachhaltigkeit fördern dank zeitgemässen Anlagerichtlinien» der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S). Das Postulat beauftragte den Bundesrat zu prüfen, wie die Anlagebestimmungen der beruflichen Vorsorge angepasst werden könnten, dass nachhaltiges Investieren von Pensionskassen nicht länger durch hinderliche Bestimmungen erschwert werde.

  Mitteilung BR / IPE  /   Bericht BR

Voller Kapitalbezug rückläufig

31. August 2023 By pwirth in Umfrage, Versicherte Tags: Axa, Kapitalbezug

Cash schreibt zu den Ergebnissen des Ruhstandsmonitors der Axa bezüglich Kapitalbezug:

Es zeigt sich über die letzten Jahre ausserdem immer deutlicher, dass der Bezug der ganzen Pensionskassengelder in Form einer Einmalzahlung bei Eintritt in den Ruhestand offenbar an Beliebtheit verliert. Waren es 2021 noch 17 Prozent, die sich für den Bezug des gesamten Kapitals entscheiden zu wollen, gaben 2023 noch 13 Prozent an, dies zu beabsichtigen.

Das sagte Werner Rutsch, Mitglied er Geschäftsleitung AXA Investment Managers Schweiz, an einer Medienkonferenz am Dienstag. Anzufügen bleibt in diesem Zusammenhang, dass der ganze Bezug der Pensionskassengelder nicht von allen Kassen in der Schweiz ermöglicht wird.

Auffällig in der Studie ist aber die Diskrepanz zwischen der Wahl der Einmalauszahlung und den effektiven Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BfS). Laut BfS bezogen im Jahr 2021 36 Prozent ausschliesslich Kapital aus der Pensionskasse, was deutlich mehr sind als die 17 Prozent in der Umfrage der AXA im gleichen Jahr.

Weiterlesen »

Stabsübergabe beim ASIP

31. August 2023 By pwirth in Personelles Tags: ASIP

Am morgigen 1. September übernimmt Lukas Müller-Brunner die Geschäftsführung des ASIP. Er löst Hanspeter Konrad ab, der den Pensionskassenverband während fast 20 Jahren leitete. Die zwei unterhalten sich bei einem Spaziergang an den Gestaden des Zürichsees über den Wechsel und blicken vor- und zurück auf die Entwicklung von Verband und 2. Säule.

imageIn einer Mitteilung des ASIP schreibt Konrad:

Nun ist es soweit. Nach über 19 Jahren ASIP-Geschäftsführung gehe ich per Ende August 2023 in den Ruhestand. Der Einsatz für eine starke 2. Säule war spannend, intensiv und herausfordernd. Diese lange Zeit brachte zudem viele wertvolle Kontakte mit den verschiedensten Akteuren der beruflichen Vorsorge. Es war mir stets eine Ehre und ein grosses Vergnügen, mit Ihnen allen zentrale Themen rund um die berufliche Vorsorge zu diskutieren.

Ich blicke daher dankbar und mit vielen positiven Erinnerungen auf die vergangenen Jahre zurück. Auf diesem Weg danke ich Ihnen allen sowie dem Vorstand und den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für die Unterstützung und Zusammenarbeit in den letzten Jahren sowie das mir persönlich und dem ASIP entgegengebrachte Vertrauen.

Gerne übergebe ich jetzt die ASIP-Geschäftsführung meinem Nachfolger Dr. Lukas Müller-Brunner. Ich wünsche Lukas alles Gute und viel Erfolg bei seinem Einsatz für eine starke 2. Säule. Ich bin überzeugt, dass er die Interessen des ASIP und der 2. Säule mit grossem Fachwissen, politischem Geschick, Einsatz und Herzblut vertreten wird (unter www.asip.ch finden Sie weitere Informationen zum Wechsel im Direktorium u.a. auch ein Gespräch zwischen Lukas und mir).

Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft und hoffe, möglichst viele von Ihnen bei anderer Gelegenheit wieder zu sehen.

Hanspeter Konrad

imageLukas Müller-Brunner hält fest:

Nun ist es soweit. Auf den 1. September 2023 trete ich in die Fussstapfen von Hanspeter Konrad und darf die Geschäftsführung des ASIP übernehmen. Der neuen Aufgabe schaue ich mit viel Vorfreude, aber zugegebenermassen auch einer Prise Respekt entgegen – dürften doch die nächsten Monate alles andere als langweilig werden: Mit der BVG-Reform, die aller Voraussicht nach in der ersten Jahreshälfte 2024 an die Urne kommen wird, rückt die 2. Säule in den politischen und medialen Vordergrund.

Für den ASIP bietet sich dabei eine grosse Chance: Es gilt, die Vorzüge und Stärken, aber auch den Reformbedarf der beruflichen Vorsorge einer breiten Bevölkerung zu erklären. Mit ESG, Datenschutz und allen weiteren Aktualitäten werde ich mich selbstverständlich auch im Tagesgeschäft mit voller Kraft für die Schweizer Pensionskassen einsetzen.

Meinem Vorgänger Hanspeter danke ich herzlich für seinen schier unermüdlichen Einsatz zum Wohl der 2. Säule und ganz besonders für die Einarbeitung und wohlwollende Begrüssung auf der Geschäftsstelle. Für den bevorstehenden Ruhestand wünsche ich ihm von Herzen alles Gute!

video  Video zur Stabsübergabe / Abschiedsvideo von Hanspeter Konrad

Axa Ruhestandsmonitor 2023: hoffen und bangen

30. August 2023 By pwirth in Umfrage Tags: Axa

image

Die aktuelle Studie untersucht die Einstellung der Schweizer Bevölkerung hinsichtlich der kommenden bzw. vergangenen Pensionierung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der persönlichen Einschätzung der eigenen finanziellen Vorsorge und wie die Befragten gedenken, ihre Vorsorgelücke zu schliessen. Aus dem Bereich Politik wird gefragt, ob eine Rentenreform notwendig ist und welchen Stakeholdern die Befragten vertrauen. Dazu einige zentrale Erkenntnisse der Umfrage:

Rentner (7.0) beurteilen ihre finanzielle Absicherung auf der Zehnerskala signifikant höher als Vollzeit- (6.1), Teilzeit- (5.5) und Nicht-Berufstätige (4.7). Über die Hälfte der Rentner (55%) sind (rückblickend) der Meinung, dass sie ihren Lebensstandard allein mit AHV und PK sicher oder eher halten können. Bei den Noch-Nicht- Rentner liegt dieser Wert mit rund einem Viertel (23% bis 26%) signifikant tiefer.

Die jüngste Altersgruppe (18-39) ist 2023 besonders pessimistisch bezüglich ihrer eigenen finanziellen Absicherung (Mittelwert 2023: 5.2, 2022: 5.7). Die mittlere Altersgruppe (40-64) schätzt ihre Vorsorge etwa gleich ein wie im Jahr zuvor (2022: 5.8, 2023: 6.0), die über 65-Jährigen beurteilen die Situation sogar etwas besser als im Vorjahr (2023: 6.9, 2022: 6.4)

Befragte der tiefsten Kaufkraftklasse fühlen sich besonders schlecht abgesichert (2.9 auf der Zehnerskala). Nur rund jeder Sechste von ihnen (16%) geht davon aus, den Lebensstandard in der Rente sicher oder eher halten zu können.

Weiterlesen »

Wohnungsnot: Der Elefant im Raum

30. August 2023 By pwirth in Kapitalanlagen, Versicherte Tags: Immobilien

Rudolf Strahm nimmt in einer Kolumne für “Direkt” die schwierige Situation für viele Mieter auf dem Immobilienmarkt unter die Lupe. Nicht nur sind in vielen Landesteilen Wohnungen Mangelware, sie werden – der Zusammenhang ist logisch und direkt – auch teurer. Während aber vielfach bloss nach Regulierung und Unterstützung gerufen wird, bringt Strahm die wichtigsten Gründe für die aktuelle Situation aufs Tapet:

Der grösste, oft unbenannte Elefant – das eigentliche Kernproblem – ist die strukturelle Kluft zwischen Angebot und Nachfrage von Wohnungen. Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz etwa 50’000 Neuwohnungen gebaut. Seither sinkt die Neubauzahl trotz starkem Bevölkerungswachstum, und sie wird nächstes Jahr auf rund 30’000 fallen, wie die Baugesuche als vorlaufendem Indikator aufzeigen. Das wird sich auswirken!

Sprachregelungen zur Umbenennung oder Verdrängung der Wohnungsnot sind eine Selbsttäuschung. Der oft zitierte Leerwohnungsbestand in einer Momentaufnahme kann täuschen, denn wenn die Mobilität gross ist, ist auch die momentane Leerwohnungsziffer wegen Teilrenovationen höher – trotz Knappheit.

Ein Elefant im Raum – ich benenne das Tabu – ist auch die Zuwanderung und die allgemeine demografische Entwicklung. Hohe Zuwanderung mit gleichzeitig sinkendem Neuwohnungsbau treibt auch die Mieten hoch. Man darf das nicht ausblenden. (Allerdings steht die Mieterseite recht machtlos da: Denn die Zuwanderung aus Europa wird aufgrund der bilateralen Verträge faktisch nur durch den Arbeitsmarkt gesteuert, und die Migration aus Drittstaaten faktisch durch die Gerichtspraxis.) 

Weiterlesen »

PPCmetrics Pensionskassen-Jahrbuch 2023

30. August 2023 By pwirth in Studie Tags: PPCmetrics

image

Entwicklung technischer Zinssatz 2008 bis 2022 und der historische Richtungswechsel im Berichtsjahr

Die PPCmetrics AG veröffentlicht zum neunten Mal das «Pensionskassen-Jahrbuch» (bisher «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen»). In der Studie werden systematisch Strukturdaten von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen analysiert.

Die Studie stützt sich auf eine breite und repräsentative Peer Group von 299 Pensionskassen mit einem kumulierten Vorsorgevermögen von rund 727 Mrd. Frankn und rund 3.7 Mio. Versicherten. Die Datenerhebung durch PPCmetrics wurde im Jahr 2008 erstmalig durchgeführt, somit steht für die Analyse eine Datenhistorie von 15 Jahren zur Verfügung. In der Medienmitteilung wird dazu ausgeführt:

Die Credit Suisse und die UBS fungieren als zwei der wichtigsten Depotbanken und Global Custodians in der Schweiz. Bei rund 40% der untersuchten Pensionskassen mit einem Global Custodian war dies per Ende 2022 die UBS, bei rund 30% die Credit Suisse. Auch in der Vermögensverwaltung ist die Bedeutung der neuen UBS zentral: Kumuliert verwaltete sie per Ende 2022 einen Anteil von rund 40% des Gesamtvermögens der Schweizer Pensionskassen.

Weiterlesen »

US: Public Pensions Report 2023

29. August 2023 By pwirth in International Tags: USA

us(WSJ) After three years of roller-coaster returns, state and local government pension funds are reporting a little more normalcy. For the year ended June 30, the funds‘ median return was 8.3%, according to Wilshire Trust Universe Comparison Service. That’s about the average return for the past decade and above pension plans‘ long-term targets of around 7% per year.

This year’s stock performance drove the gains. Private equity, meanwhile, lost money for the first time since the 2008-09 financial crisis, according to a Burgiss Group index that excludes venture capital. Private equity is typically reported on a one-quarter lag. That means pension funds‘ June 30 figures reflected private equity performance for the twelve months ended March 31 and included poor performance in early 2022.

That contributed to missed targets at some of the largest plans. The California Public Employees‘ Retirement System, the nation’s biggest pension fund, reported a preliminary return of 5.8% for the year ended June 30. The second-largest, the California State Teachers‘ Retirement System, returned 6.3%.

  WSJ

10 Fehler

28. August 2023 By pwirth in Versicherte Tags: Cash

imageCash listet 10 Fehler auf, die bei der Altersvorsorge tunlichste zu vermeiden sind. In der Hauptsache geht es darum, selber aktiv zu werden und sich frühzeitig darum zu kümmern.

  Cash

Ausländische Arbeitskräfte in der Schweiz

26. August 2023 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: BFS

image

(BFS) Je nach Herkunftsland unterscheidet sich die Situation der 1,12 Mio. ausländischen Arbeitskräfte in der Schweiz. Personen aus gewissen EU-Staaten haben hohe Erwerbstätigenquoten von 85% oder mehr, andere haben Quoten unter 60% (Russland, Eritrea, Türkei). Erwerbstätige aus den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich sind eher hochqualifiziert und in Führungspositionen, jene aus Sri Lanka und Eritrea hingegen oft als Hilfsarbeitskräfte tätig. Das widerspiegelt sich auch in unterschiedlichen Arbeitsbedingungen. Dies sind einige Ergebnisse aus der Publikation zu den «Ausländischen Arbeitskräften in der Schweiz» des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  Daten BFS

APK: Leistungsziel von 60 Prozent

26. August 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen Tags: APK

Nau hat ein Interview mit Bruno Rudolf, SVP-Grossrat des Kt. Aargau, geführt. Es dreht sich um das PK-Dekret, mit dem das Leistungsziel der Aargauischen Pensionskasse incl. AHV bei 60 Prozent stabilisiert werden soll.

  Nau

D: Rentenkollaps

25. August 2023 By pwirth in International Tags: Deutschland

image

Die NZZ beschäftigt sich mit einem Thema, das in Deutschland sicherheitshalber gerne ausgeklammert wird: Die katastrophale Situation der Rentenversicherung.

Der einzige Grund, warum die Rentenkasse noch nicht vollends kollabiert ist, sind die immer neuen Steuermilliarden, mit denen die Bundesregierung das System Jahr für Jahr notdürftig stabilisiert. Jeder vierte Euro, den der deutsche Staat aus Steuern einnimmt, wandert mittlerweile in die Rentenkasse. Allein im laufenden Jahr werden es 112 Milliarden Euro sein. Tendenz: steil steigend.

Während man der Regierung den demografischen Wandel nicht vorwerfen darf, muss sie sich doch den Vorwurf gefallen lassen, dass sie das Problem verschleppt. Wenn sie das System einfach weiterlaufen liesse wie bisher, müssten die Beitragssätze für die Arbeitnehmer künftig stark steigen. Auch darüber herrscht Konsens unter Ökonomen.

Weiterlesen »

Geburtenrückgang

25. August 2023 By pwirth in Statistik Tags: Demographiem

pw. Zwar fehlt es nicht an Zuwanderung – 2022 nahm die Bevölkerung der Schweiz um fast eine Viertelmillion zu – aber die Geburten gehen zurück. Im Kanton Zürich bspw. im selben Jahr um 14 Prozent, was mit 4538 etwa dem Stand von 2006 entspricht. Die Gründe liegen im Dunkel. Auf der Website des Zürcher Präsidialdepartements werden sie auf einen Rückgang der Fertilität zurückgeführt, was auch nicht erhellend ist, weil der Tatbestand einfach einen anderen Namen erhält. Andere Ursachen, bspw. Folge der Covid-Impfung, werden hierzulande nicht ernsthaft diskutiert. Aber mit den sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen müssen wir dennoch klarkommen. Stefan Millius schreibt in der Weltwoche dazu:

Die Altersklasse ab 75 Jahren wächst rund sieben Mal so schnell wie die Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren. Inzwischen haben die ersten Babyboomer das Alter von 75 Jahren erreicht. Diese Entwicklung kommt nicht überraschend. 2017 machte der liberale Think-Tank Avenir Suisse folgende Feststellung: «Bereits 2016 sind erstmals mehr inländische Arbeitskräfte aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden als nachgerückt.»

Das war vor sechs Jahren, und die Lage hat sich inzwischen massiv zugespitzt. Derzeit sind in der Schweiz rund 55 Prozent mehr Menschen im Alter zwischen 55 und 60 Jahren und stehen damit kurz vor der Pensionierung, als es 15- bis 20-Jährige vor dem Eintritt ins Arbeitsleben gibt. Es ist eine simple Primarschulrechnung: Die einen gehen – und viel weniger rücken nach. (…)

Weiterlesen »

PK SBB: 100% Kapitalbezug

24. August 2023 By pwirth in Pensionskassen, Versicherte Tags: Kapitalbezug, PK SBB

Die Pensionskasse SBB informiert auf ihrer Website die Versicherten:

Ab 1. Januar 2024 können Sie bei Pensionierung das gesamte Vorsorgeguthaben zu 100% als Kapital beziehen. Bisher war der Bezug des Vorsorgeguthabens mit maximal 50% Kapital und 50% Rente möglich.

Bei einem Kapitalbezug zu 100% ist ein Bezug der Überbrückungspension nur mit vollständiger Vorfinanzierung vor Antritt der Pensionierung möglich. Zudem erlöschen mit dem vollständigen Kapitalbezug alle weiteren Leistungen der Kasse.

Wir werden über die weiteren Details im nächsten Newsletter Gleis 2 informieren.

  PK SBB

Wie verloren, so gewonnen

24. August 2023 By pwirth in Medien

imageOliver Dichter, Leiter Asset Liability Management von PPCmetrics, hat HZ Insurance ein Interview zur aktuellen Lage und der Zukunft der PKs gegeben. Auszüge.

[Hat] sich die finanzielle Lage der Pensionskassen im Jahr 2022 im Durchschnitt gar nicht wirklich verschlechtert?
Nicht wirklich, denn alles, was auf der Anlageseite der Bilanz einer Pensionskasse verloren ging, ging ja quasi ebenso aufseiten der Verpflichtungen verloren. Insofern haben sich die Bilanzen, wenn man sie ökonomisch oder marktnah bewertet, nicht stark verschlechtert.

Inwieweit kommt ein Umfeld steigender Zinsen, wie wir es jetzt sehen, den schwächelnden PK zugute?
Das höhere Zinsumfeld führt dazu, dass Kassen, die in Unterdeckung geraten sind, die also keine Wertschwankungsreserven mehr haben und deren Deckungsgrad unter 100 Prozent liegt, nun aus der Unterdeckung aufsteigen können, indem sie eine Minderverzinsung vornehmen. Wenn eine Kasse zu dieser harten Massnahme greift und in einem positiven Zinsumfeld eine Nullverzinsung ansetzt, dann erzielt sie dadurch selbst ohne jedes Anlagerisiko eine Differenz zur erwarteten Rendite und kann mit einer Sanierungswirkung rechnen.

Weiterlesen »
«‹ 83 84 85 86›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top