|
CS PK-Index
CS PK-Index Q3 2023
(CS) Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 2,05 Punkte bzw. 1,05% ab; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,77%.
Per 30. September 2023 steht der Index bei 193,85 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Im August und September gab es Verluste in der Höhe von –0,56% bzw. –0,84%, während der Juli mit 0,35% noch positiv war.
Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im dritten Quartal ist den Aktien (–0,86%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag der Obligationen beträgt insgesamt –0,23%. Einzig alternative Anlagen (+0,07%), Immobilien (+0,04%) und Hypotheken (+0,01%) vermochten das Quartalsergebnis zu erhöhen. Die übrigen Anlagekategorien waren eher unauffällig.
CS PK-Index August 2023
(CS) Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. 0,08%) auf den Stand von 160,92 Punkten gesunken, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im August -0,66% hinter der BVG-Vorgabe.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per Ende August 2,87%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,02%.
CS PK-Index Juli 2023
Im Berichtsmonat nimmt der Pensionskassen Index um 0,67 Punkte bzw. 0,34% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 4,22%. Per 31. Juli 2023 steht der Index bei 196,57 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im Juli ist den Aktien (+0,27%) zuzuschreiben, insbesondere den Aktien Ausland (+0,19%). Die Liquidität (inklusive Devisentermingeschäften zur Währungsabsicherung) trägt 0,10% zum Monatsergebnis bei. Während Obligationen CHF einen leicht positiven Beitrag (+0,04%) erzielten, sind Obligationen FW mit -0,06% leicht negativ. Immobilien sind in diesem Monat ebenfalls leicht positiv (+0,03%), alternative Anlagen hingegen leicht negativ (-0,04%).
CS PK-Index Juni 2023
CS. Im Berichtsmonat nimmt der Pensionskassen Index um 1,38 Punkte bzw. 0,71% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 3,86%. Per 30. Juni 2023 steht der Index bei 195,89 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im Juni ist den Aktien (+0,79%) zuzuschreiben, insbesondere den Aktien Ausland (+0,72%). Die Liquidität (inklusive Devisentermingeschäfte zur Währungsabsicherung) trägt ebenfalls 0,05% zum Monatsergebnis bei. Die Immobilien (-0,05%), Obligationen CHF (-0,03%) und auch Obligationen FW (-0,04%) belasten hingegen diesen Monat die insgesamt erfreuliche Rendite. Die übrigen Anlagekategorien waren eher unauffällig.
CS PK-Index Mai 2023
CS. Im Berichtsmonat nimmt der Pensionskassen Index um 0,06 Punkte bzw. 0,03% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 3,09%. Per 31. Mai 2023 steht der Index bei 194,46 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der insgesamt leicht positiven Entwicklung im Mai ist den Obligationen (+0,16%) zuzuschreiben, insbesondere den Obligationen CHF (+0,13%). Während der Beitrag der Aktien Welt mit 0,15% positiv ist, belasten die Aktien Schweiz (-0,25%) das Monatsergebnis deutlich. Weitere leicht positive Renditebeiträge sind bei Immobilien (+0,03%) und alternativen Anlagen (+0,02%) zu beobachten. Die Liquidität belastet das Monatsergebnis (-0,07%). Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.
CS PK-Index April 2023
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. +0,08%) auf den Stand von 160,39 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit per 30. April 2023 0,30% über der BVG-Vorgabe.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per Ende April 2,89%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,05%.
CS PK-Index Q1
Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 4,66 Punkte bzw. 2,47% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,47%. Per 31. März 2023 steht der Index bei 193,28 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Im Januar und März gab es Gewinne in der Höhe von 2,79% bzw. 0,43%, während im Februar Verluste (–0,73%) zu verzeichnen waren.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im ersten Quartal ist den Aktien (+1,92%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag der Obligationen beträgt 0,44%. Alternative Anlagen (+0,05%) und Immobilien (+0,04%) erhöhen das Monatsergebnis. Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.
CS PK-Index März 2023
CS. Im Berichtsmonat nimmt der CS- Pensionskassen Index um 0,83 Punkte bzw. 0,43% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,47%. Per 31. März 2023 steht der Index bei 193,29 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im März ist den Aktien (+0,33%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Obligationen Schweiz beträgt 0,20% und derjenige der Liquidität 0,07%. Die Immobilien (-0,17%) und die Alternativen Anlageklassen (-0,02%) belasten das Monatsergebnis. Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.
CS PK-Index Februar 2023
CS. Im Berichtsmonat fällt der Pensionskassen Index um 1,41 Punkte bzw. –0,76%; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,01%. Per 28. Februar 2023 steht der Index bei 192,41 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im Februar ist den Obligationen (–0,44%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Ausland beträgt –0,24% und derjenige der Aktien Schweiz –0,11%. Primär aufgrund der Währungsabsicherungen belastet auch die Anlageklasse Liquidität (–0,06%) das Monatsergebnis zusätzlich. Einzig die Immobilien (+0,10%) entwickelten sich positiv. Die restlichen Anlagekategorien waren unauffällig.
CS PK-Index Januar 2023
CS. Im Januar legt der Pensionskassen Index um 5,20 Punkte bzw. 2,76% zu. Per 31. Januar 2023 steht der Index bei 193,82 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im Januar ist den Aktien (+1,95%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Ausland beträgt 1,21% und derjenige der Aktien Schweiz 0,74%. Die Anlageklassen Obligationen (+0,66%), Immobilien (+0,08%) und Alternative Anlagen (+0,05%) haben mit positiven Renditebeiträgen das Monatsergebnis zusätzlich erhöht. Die restlichen Anlagekategorien waren unauffällig.
CS PK-Index Q4 2022
CS. Im Berichtsquartal legt der Pensionskassen Index um 3,39 Punkte bzw. 1,83% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit –10,11%. Per 31. Dezember 2022 steht der Index bei 188,62 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Im Oktober und November gab es Gewinne in der Höhe von 2,01% bzw. 1,84%. Im Dezember kam es aber erneut zu Verlusten (–1,98%).
Der Hauptanteil an der insgesamt positiven Entwicklung im vierten Quartal ist den Aktien (+1,47%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt 0,62% und derjenige der Aktien Ausland 0,84%. Auch die Anlageklassen Immobilien (+0,25%) und Liquidität (+0,14%) haben mit positiven Renditebeiträgen das Quartalsergebnis zusätzlich erhöht. Während Obligationen CHF ein leicht positives Ergebnis ausgewiesen haben (+0,03%), belasten die Obligationen FW mit –0,04%. Alternative Anlagen verzeichnen ebenfalls einen negativen Renditebeitrag von –0,04%. Die restlichen Anlagekategorien waren eher unauffällig.
CS PK-Index 2022
CS. Im Berichtsmonat [Dezember] nimmt der Pensionskassen Index um 3,87 Punkte bzw. 2,01% ab; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit –10,14%. Per 31. Dezember 2022 steht der Index bei 188,57 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im Dezember ist den Aktien (–1,52%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt –0,39% und derjenige der Aktien Ausland –1,14%. Auch die Anlageklassen Obligationen (–0,62%) und Alternative Anlagen (–0,04%) haben mit negativen Renditebeiträgen das Monatsergebnis zusätzlich belastet. Positive Beiträge sind einzig bei den Immobilien (+0,11%) und der Liquidität (+0,08%) zu verzeichnen, die restlichen Anlagekategorien waren unauffällig.
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. 0,08%) auf den Stand von 159,86 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit per 31. Dezember 2022 um 2,09% hinter der BVG-Vorgabe zurück.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per 31. Dezember 2022 2,79%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,05%.
CS PK-Index Q3 2022
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsquartal um 0,40 Punkte (bzw. +0,25%) auf den Stand von 159,46 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im dritten Quartal 2022 –2,74% hinter der BVG-Vorgabe zurück.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per 30. September 2022 2,74%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,07%.
CS PK-Index Q3 2022
CS. Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um -4.69 Punkte resp. -2.47% ab; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit -11.71%. Per 30. September 2022 steht der Index bei 185.27 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Der Juli war der einzige positive Monat (+2.89%), im August (-1.61%) und vor allem auch im September (-3.66%) kam es erneut zu Verlusten.
Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im dritten Quartal ist den Aktien (-1.58%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt -0.66% und derjenige der Aktien Ausland -0.92%. Auch die Anlageklassen Obligationen (-0.75%) und Immobilien (-0.03%) haben mit negativen Renditebeiträgen das Quartalsergebnis zusätzlich belastet. Aus den restlichen Anlagekategorien gab es ebenfalls keine positiven Beiträge zu verzeichnen.