Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

BVK bietet Versicherten neue Wahlmöglichkeiten beim Rentenbezug

13. Juli 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen, Versicherte Tags: BVK

image

Die BVK hat zwei neue Rentenmodelle entwickelt und in einer Mitteilung vorgestellt. Darin wird ausgeführt:

Mehr Rente oder einen Teil der Rente als Barbetrag zum Start ins Rentenleben. Mit diesem Kundenbedürfnis im Hinterkopf stellt die BVK zwei neue Rentenmodelle vor, die ab nächstem Jahr zur Verfügung stehen.

Die Rente aus der zweiten Säule wird normalerweise bei Pensionierung berechnet und bleibt danach bis ans Lebensende gleich hoch. Ab nächstem Jahr bietet die BVK neben dieser Normrente zwei neue Rentenmodelle an. Beide zielen darauf ab, der Neurentnerin oder dem Neurentner den Start in den dritten Lebensabschnitt bedarfsgerechter zu gestalten.

Im Modell «Dyna» geht man davon aus, dass man direkt nach der Pensionierung aktiver ist und deshalb mehr Geld für das Bestreiten des Lebensunterhalts benötigt. Mit der Zeit nimmt der Aktionsradius und somit auch der Geldbedarf ab.

Wer dieses Modell wählt, profitiert bei Rentenbeginn von einer höheren Rente, die dann bis zum 75. Altersjahr kontinuierlich sinkt. Ab Alter 75 wird eine gleichbleibende Rente bis ans Lebensende ausbezahlt, die ein wenig tiefer als die Normrente ist.

Weiterlesen »

Linke Kritik an BVK-Rentenmodellen

13. Juli 2023 By pwirth in Gewerkschaften, Öffentliche Kassen Tags: BVK, PK-Netz

pk-netzpw. Das PK-Netz 2. Säule äussert sich in einer Medienmitteilung betont kritisch gegenüber den von der BVK neu entwickelten Rentenmodellen. Allerdings werden die Vorbehalte bloss allgemein umschrieben, stichhaltige Daten zur Untermauerung der Kritik fehlen. Das Risiko von Altersarmut mit Abhängigkeit von EL-Leistungen dürfte bei den Versicherten der kantonalzürcherischen BVK äusserst gering sein. Es handelt sich wohl eher um eine politisch motivierte Auseinandersetzung als um einen fachlichen Einwand des PK-Netz mit seinem Präsidenten Jorge Serra. Die mit den Modellen verbundenen Wahlmöglichkeiten und entsprechend erweiterten Freiheiten beim Bezug der Leistungen für die Versicherten sind bei der Linken offenbar unerwünscht. In der Mitteilung heisst es u.a.:

Die heute von der BVK vorgestellten Rentenmodelle gehen komplett in die falsche Richtung: die grösste Pensionskasse der Schweiz setzt auf mit dem Alter sinkende Renten und eine weitere Individualisierung der beruflichen Vorsorge. Statt aufgrund der Zinswende die Leistungen für alle Versicherten zu verbessern, setzt die BVK auf eine weitere Flexibilisierung, welche das Vertrauen in die 2. Säule weiter schwächen wird.

Das Rentenmodell „Dyna“ gewährt zu Rentenbeginn eine höhere Rente als im Normmodell, sie sinkt dann bis zum 75. Altersjahr kontinuierlich ab. Ab Alter 75 wird eine gleichbleibende Rente ausbezahlt, die allerdings tiefer ist als beim Normmodell. Das ist ein Modell, bei dem die Renten auch betragsmässig sinken und das, obwohl sie wegen der andauernden Inflation sowieso schon kontinuierlich an Wert verlieren.

Weiterlesen »

WTW Pension Finance Watch Q2/23

13. Juli 2023 By pwirth in Index Tags: WTW Pension Finance Watch

image

WTW. Im zweiten Quartal 2023 verzeichnete der WTW-Pension Index einen Rückgang von 1,4%. Die Verpflichtungen stiegen leicht an, da die sinkenden Anleiherenditen durch die positive Anlageperformance nicht vollständig wettgemacht werden konnten. Mit Blick auf die Zukunft sollten Unternehmen zusätzliche Verpflichtungen im Auge behalten, die sich durch Inflation getriebene Rentenerhöhungen ergeben können. Die Pensionskassen sollten mögliche Vermögensrisiken aufgrund von Marktanpassungen aufmerksam verfolgen.

Im 2. Quartal führte der Rückgang der Diskontierungssätze um 25 Basispunkte zu einem Anstieg der Verpflichtungen um 3,9%. Die Anlageperformance belief sich indessen auf 1,7%, was nicht ausreichte, um diesen Anstieg wettzumachen. Der WTW-Pension Index ging im 2. Quartal um 2,7% zurück. Der Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) lag gemäss WTW-Pension Index per 30. Juni 2023 bei 126,1%, gegenüber 128,8% per 31. März 2023.

 WTW

UK: Pension Funds sollen Wirtschaft mit Private Equity-Anlagen ankurbeln

12. Juli 2023 By pwirth in International Tags: UK

ukCNN. The UK economy badly needs a boost — and the government hopes the nation’s vast pension savings might deliver one. UK finance minister Jeremy Hunt announced Monday that nine of Britain’s biggest pension providers had agreed to increase their investments in high-growth UK companies, a move that he said could unleash up to £50 billion ($64.5 billion) of funding if other pension funds followed suit.

As part of the compact, firms including Aviva (AIVAF), Legal & General (LGGNY) and Mercer have committed to allocate at least 5% of assets in their default funds to unlisted companies by 2030. All UK workplace pension plans offer default funds, which savers who don’t choose their own investment strategy are automatically enrolled into.

Weiterlesen »

UBS: Private Equity schlägt Aktien und Anleihen

12. Juli 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Alternative Anlagen

image

UBS hat einen Artikel publiziert, der die Vorteile von Private Equity betont und beschreibt, wie die Anleger zu mehr Transparenz und weniger Komplexität kommen. Zusammenfassend wird festgehalten:

  • Seit Januar 2022 ist Private Equity nach BVV eine eigene Anlageklasse – und für Pensionskassen hoch interessant:
    Im Langzeitvergleich 2006—2021 erzielt Private Equity die höchste Performance aller Anlageklassen, bis 4x tiefere
    Volatilität als Aktien und grössere Resilienz als Anleihen.
  • Das Spektrum an Direktanlagen und PE-Fonds ist sehr vielfältig und ermöglicht eine breite Diversifikation.
  • Die Intransparenz bei PE ist für institutioneile Anleger eine Herausforderung: Andes als bei börsenkotierten Unternehmen
    gibt es keine tagesaktuellen Kennzahlen, sondern Quartalsabschlüsse ohne standardisierte Bewertungsmethode. Das
    macht die Due Diligence anspruchsvoll – und den Vergleich verschiedener PE-Anlagen untereinander schwierig.
  • UBS hat ein PE-Modul für den Asset Wizard entwickelt – und ermöglicht so erstmals eine ganzheitliche Betrachtung,
    umfassende Analyse, Aufbereitung der wichtigen Kennzahlen nach einem konsistenten Standard und einheitliche
    Bewertung des gesamten Portfolios: Aktien, Anleihen und neu auch Private-Equity-Anlagen.

  Artikel UBS

Mögliche Fusion der PKs von CS und UBS, Knackpunkt 1e-Pläne

11. Juli 2023 By pwirth in Pensionskassen Tags: CS, NZZ, UBS

Viel spricht dafür, dass sich nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS auch die Pensionskassen der beiden Finanzhäuser zusammenschliessen. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Vorsorgepläne schafft dabei Unklarheiten. Michael Ferber schreibt dazu in der NZZ:

In Bankenkreisen ist zu hören, es sei generell viel zu früh, um allfällige Auswirkungen auf die Pensionskassen zu nennen. Die UBS-Pensionskasse gebe bei diesem Prozess aber jetzt den Ton an. Eine wichtige Rolle bei diesem Entscheid spielt, ob die UBS das Inlandgeschäft der Credit Suisse verkaufen oder integrieren will. Ende Sommer könnte es so weit sein. Die Frage der CS Schweiz müsse zuerst geklärt werden, heisst es in Vorsorgekreisen. Schliesslich waren dort Ende 2022 allein 7280 Versicherte der Credit-Suisse-Pensionskasse tätig.

Die CS-Pensionskasse hatte Ende 2022 eine Bilanzsumme von 17,4 Milliarden Franken, mehr als 18 000 aktive Versicherte und rund 11 000 Rentner. Die Vorsorgeeinrichtung der UBS ist in der Schweizer Vorsorge ein sogar noch grösserer «Tanker». Sie kam Ende 2022 auf eine Bilanzsumme von 27,8 Milliarden Franken und hatte mehr als 20 000 aktive Versicherte und rund 16 000 Rentenbezüger.

Käme es zu einer Fusion, wäre ein Szenario, dass sich die beiden Pensionskassen auf einen gemeinsamen Vorsorgeplan einigen. Die Vermögen würden zusammengeführt, und die Kassen würden eine gemeinsame Anlagestrategie verfolgen. «Zudem müssten technische Parameter wie Umwandlungssätze und technische Zinsen angeglichen werden», sagt Willi Thurnherr von dem Beratungsunternehmen Aon Schweiz. Die Pensionskassenexperten seien bei einer Fusion gezwungen zu prüfen, dass die Versicherten der beiden Kassen gleichgestellt werden und dass ihre «wohlerworbenen Rechte» bestehen bleiben. Dies heisse beispielsweise, dass die Kasse mit dem niedrigeren Deckungsgrad die andere dafür kompensieren müsste.

Weiterlesen »

Aargauer PK mit neuem Auftritt

11. Juli 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen Tags: APK

image

Die Aargauische Pensionskasse (APK) hat ab dem 12. Juli 2023 einen neuen Auftritt. Der Kanton Aargau mit seinem Wasserschloss diente dabei als Inspiration. Neben dem neuen Logo tritt die APK mit frischen Farben, eigener Bildwelt, neuer Typografie und dem Anspruch «Vorsorge seit 1908» auf.

  APK

UBS PK-Performance

11. Juli 2023 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

image

  • (UBS) Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Juni eine durchschnittliche Performance von 0,71 % nach
    Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 3,51 % und die annualisierte Rendite seit
    Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,97%.
  • Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 2,32 Prozentpunkten. Das
    beste Ergebnis (1,88%) erzielte eine grosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen über CHF 1 Mrd. Das
    schlechteste Ergebnis (-0,44%) erzielte eine mittelgrosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen
    CHF 300 Mio. und 1 Mrd.. Die geringste Performancespanne (1,7%) wiesen die kleinen Pensionskassen mit
    weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen auf.
Weiterlesen »

CS PK-Index Juni 2023

11. Juli 2023 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

image

CS. Im Berichtsmonat nimmt der Pensionskassen Index um 1,38 Punkte bzw. 0,71% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 3,86%. Per 30. Juni 2023 steht der Index bei 195,89 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.

Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im Juni ist den Aktien (+0,79%) zuzuschreiben, insbesondere den Aktien Ausland (+0,72%). Die Liquidität (inklusive Devisentermingeschäfte zur Währungsabsicherung) trägt ebenfalls 0,05% zum Monatsergebnis bei. Die Immobilien (-0,05%), Obligationen CHF (-0,03%) und auch Obligationen FW (-0,04%) belasten hingegen diesen Monat die insgesamt erfreuliche Rendite. Die übrigen Anlagekategorien waren eher unauffällig.

IZS: Obligationenquote in neuer Perspektive

10. Juli 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: IZS, Obligationen

image

pw. Das Ende der Ultratiefzinsen lässt die Obligationen in einem neuen Licht erscheinen. Die schrittweise Abwendung der Pensionskassen in den letzten 15 Jahren dürfte zumindest an ihren Endpunkt gelangt sein. Aber die Situation ist komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Die Zinswende ist begleitet von einem unerwartet starken Anstieg der Inflation und mit Blick auf das Ausland mit hohen Absicherungskosten. Zudem hat sich der Bondmarkt stark gewandelt und diversifiziert. Es handelt sich hier um eine sehr heterogene Landschaft, deren Einbau in die Anlagestrategie der PKs nicht einfach ist.

Mit den damit verbundenen Fragen hat sich ein Online-Anlass der IZS befasst. Die zwei Referenten, Christian Fitze (Ecofin) und Manfred Burger (DWS Asset Management) gingen in ihren Ausführungen detailliert auf die gewandelte und sich weiterhin rasch ändernde Situation ein. Ihre an ein professionelles Publikum gerichteten Ausführungen mit hoher Aktualität dürften den Teilnehmern zahlreiche Erkenntnisse und Aufschlüsse geboten haben.

  IZS

WTW: Pension Risk-Studie 2023

5. Juli 2023 By pwirth in Kapitalanlagen, Studie Tags: WTW

WTW schreibt in einer Mitteilung zur Pension Risk-Studie 2023 über die Deckungsgrade der SLI-Unternehmen:

Trotz stark negativen Renditen steigt der durchschnittliche Deckungsgrad der Vorsorgeverpflichtungen gegenüber dem Vorjahr um 7%, weil die Verpflichtungen wegen des Zinsanstiegs stärker sinken als die Planvermögen. Die Entwicklung der Anlagemärkte im ersten Halbjahr 2023 ist bisher positiv. Zu diesen Resultaten kommt die aktuelle Pension Risk Studie von WTW zum Deckungsgrad der SLI-Unternehmen in der Schweiz.

Im Vergleich zum Vorjahr sind 2022 die Vorsorgeverpflichtungen der analysierten SLI-Unternehmen um CHF 47.8 Mrd. gesunken (-23.7%). Im gleichen Zeitraum sank das Planvermögen um CHF 37.6 Mrd. (-18.3%). Der durchschnittliche Deckungsgrad, bei
welchem alle Unternehmen gleichgewichtet werden, stieg deshalb nochmals deutlich von 92% auf 99% (2021 vs. 2022).

Nachdem 2022 ein insgesamt überaus negatives Börsenjahr war, erholen sich die Aktienmärkte im ersten Halbjahr 2023. «Der anfänglich starke Anstieg der Inflation ist nun etwas abgeflacht oder sogar zurückgegangen wegen der Massnahmen der Zentralbanken und die Realwirtschaft erweist sich als robust. Deshalb sehen wir nun eine Gegenbewegung. Allerdings werden noch weitere Zinsschritte erwartet», betont Christian Heiniger, Pensionskassenexperte und Senior Director bei WTW in Zürich.

Weiterlesen »

WTW: SLI Benchmarking-Studie 2023

5. Juli 2023 By pwirth in Studie, Versicherte Tags: ESG, Renten, WTW

image

WTW schreibt zu den Ergebnissen der Benchmarking-Studie 2023:

Die seit rund 15 Jahren niedrigen Anleiherenditen hatten einen starken Einfluss auf den Schweizer Pensionsmarkt. Langsam, aber sicher mussten die Stiftungsräte vor allem in den letzten fünf bis zehn Jahren darauf reagieren: Da sie künftig geringere Anlagerenditen erwarteten, senkten sie ihre technischen Zinssätze (und erhöhten damit ihre gesetzlich vorgeschriebenen Pensionsrückstellungen).

In dieser Zeit haben sich zudem die Umwandlungssätze, die den Arbeitnehmenden bei der Pensionierung für die Umwandlung ihres Kapitalbetrages in eine Rente angeboten werden, auf dem Markt schrittweise, aber stetig reduziert.

Die gute Nachricht dieser Studie für die derzeitigen Beschäftigten von SLI-Unternehmen ist, dass die durchschnittliche Altersrente aus den Pensionskassen in allen vier letzten Studien seit 2017 weitgehend stabil geblieben ist. Das bedeutet, dass es den SLI-Pensionskassen trotz Marktturbulenzen und volatiler Investitionen,
welche zu einem veränderten Ausfinanzierungsgrad führen, im Allgemeinen gelingt, die Altersrenten, die sie ihren Mitarbeitenden anbieten, stabil zu halten.

Weiterlesen »

OAK: Fachrichtlinie 7 als Mindeststandard

5. Juli 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK

OAK. Die OAK BV hat die revidierte Fachrichtlinie FRP 7 der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE) zum Mindeststandard erhoben. Dazu wurden die Weisungen W – 03/2014 (Erhebung von Fachrichtlinien der SKPE zum Mindeststandard) entsprechend angepasst. Für sämtliche von der OAK BV zugelassene Expertinnen und Experten ist die Anwendung der revidierten FRP 7 damit verpflichtend.

Die revidierte FRP 7 regelt die Pflichten und Aufgaben der Expertinnen und Experten bei der gesetzlichen Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen im Wettbewerb. Sie wurde anlässlich der Generalversammlung der SKPE vom 30. März 2023 beschlossen und gilt für alle Abschlüsse ab dem 1. Januar 2024.

  Mitteilung OAK / Fachrichtlinie 7

Ehrverletzungsklage im Fall Aerne abgewiesen

4. Juli 2023 By pwirth in Rechtsfälle

Der Tages-Anzeiger berichtet über die von Serge Aerne gegen einen Journalisten angestrengte Ehrverletzungsklage wegen dessen Berichterstattung über die Pensionskasse Phoenix. Die Klage wurde abgewiesen.

Anfang November 2019 hatte der heute 57-jährige Journalist in der «SonntagsZeitung», die wie diese Zeitung von Tamedia herausgegeben wird, den Artikel «Heikle Geschäfte mit Vorsorgegeld» publiziert. Darin warf er unter anderem die Frage auf, ob Serge Aerne, Gründer der Pensionskassen-Sammelstiftung Phoenix, mithilfe einer Tarnfirma heikle Geschäfte der Pensionskasse mit Nahestehenden verheimlichen wollte.

Firmen des «schillernden Unternehmers» hätten der Phoenix Dienstleistungen verkauft. In diese Firmen war Aerne involviert. Laut dem Bericht gab es Zweifel, dass Aerne die verschiedenen Interessen – jene der Stiftung und jene seiner Firmen – habe auseinanderhalten können. Aerne war von Mitte 2012 bis Ende April 2014 Geschäftsführer der Pensionskasse.

Weiterlesen »

Rentner wehren sich gegen Streichung von Zuschlägen

4. Juli 2023 By pwirth in Rechtsfälle, Versicherte Tags: Rente

Der Blick berichtet über einen Gerichtsfall, mit welchem ein Rentner die Betreiber des Kernkraftwerks Gösgen (oder wohl deren Pensionskasse?) zur Rückgängigmachung der gestrichenen Zuschläge zwingen wollte.

Beim erwähnten Senior ging es vor Gericht um 5500 Franken, die ihm bisher insgesamt nicht ausbezahlt wurden. Das liess sich der Ingenieur, der zwei Jahrzehnte im Kernkraftwerk Gösgen gearbeitet hat, nicht bieten. Und er bekam vom Richteramt Olten-Gösgen Anfang Juni in allen Punkten recht. Das KKW muss ihm den Betrag nachzahlen, zuzüglich fünf Prozent Zins.

Das Urteil könnte weitreichende Konsequenzen haben: Der Senior steht stellvertretend für Hunderte Pensionäre, die ebenfalls um ihre Zuschläge kämpfen.

Weiterlesen »
«‹ 87 88 89 90›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top