Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Die Umverteilung von Mann zu Frau

18. September 2020 By pwirth in Sozialversicherung Tags: Genderfragen

imageKurt Gfeller befasst sich in der Schweiz. Gewerbezeitung mit der Situation der Geschlechter mit Bezug auf die Rentenhöhe in der Sozialversicherung.

Wenn die durchschnittlichen AHV- und BVG-Renten der Frauen tiefer ausfallen als die der Männer, so haben wir es keinesfalls mit einem Systemversagen zu tun. Die Ursache liegt einzig und alleine darin, dass die für die Sozialversicherungen massgebende Lohnsumme der Frauen signifikant tiefer ist als jene der Männer. Das hat nichts mit Lohnungleichheit zu tun – sondern primär damit, dass die Erwerbsquote bei den Frauen tiefer liegt, dass Frauen öfter in Teilzeit beschäftigt sind, dass die Teilzeitpensen der Frauen vielfach geringer sind und dass Frauen häufiger in wertschöpfungsschwächeren Tieflohnbrachen tätig sind.

Insbesondere die AHV ist aber keine reine Versicherung, sondern sie strebt nach dem Willen des Gesetzgebers auch eine Umverteilung an. Und das funktioniert. Versicherte mit tiefen Einkommen erhalten pro einbezahltem Beitragsfranken substanziell höhere Renten als Gutverdienende. Von dieser Umverteilung profitieren insbesondere auch die Frauen. Gemäss Berechnungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) bezahlten die Frauen im Jahr 2015 exakt einen Drittel der Beiträge an die AHV. Sie bezogen dafür 56 Prozent der Leistungen. Wenn man schon geschlechtsspezifische Unterschiede herausstreichen will, muss man klar festhalten: Die AHV bevorteilt Frauen, ihr «Return on Investment» ist deutlich höher als jener der Männer.

Auch in der beruflichen Vorsorge wird – obwohl vom System so nicht vorgesehen – stark umverteilt. Aufgrund des viel zu hohen Mindestumwandlungssatzes werden jährlich rund sieben Milliarden Franken von den Aktiven an die Rentner umverteilt. Hauptprofiteure sind Versicherte, die ausschliesslich oder mehrheitlich obligatorisch versichert sind. Und da bei den weiblichen Erwerbstätigen der Anteil überobligatorischer Leistungen tiefer ist als bei den männlichen, kommt es – wie schon bei der AHV – auch in der 2. Säule zu einer signifikanten Umverteilung von Mann zu Frau. (…)

Das ganze Gefasel rund um den «Equal Pension Day» ist damit – genau wie jenes um den Tag des Cheeseburgers – vor allem eines: propagandistischer Hafenkäse.

  Artikel Gfeller

BE: Aufarbeitung des PVS BIO-Debakels

18. September 2020 By pwirth in Öffentliche Kassen

Vor drei Jahren haben die massiven Verluste der PVS BIO (PK der Gemeinden Bolligen, Ittigen, Ostermundigen) Schlagzeilen gemacht. Die PVS wurde nach Ausfinanzierung (rund 60 Mio.) der PK der Stadt Bern angeschlossen. Die Folgen sind noch nicht ausgestanden. Die Berner Zeitung schreibt:

Wie viel die Sanierung insgesamt kosten wird, ist noch offen. Die Pensionskasse befindet sich nach wie vor in Liquidation – und verursacht laufend Kosten. Derweil tobt der Streit weiter. Es geht um Geld, um Verantwortung, um Vertrauen. Konkreter Anlass am Donnerstag: ein Vorstoss, wonach der Gemeinderat ein externes Gutachten erstellen lassen soll. Über diesen Weg sollten auch allfällige Schadenersatzklagen geprüft werden.

Der Auftrag ist für den Gemeinderat erledigt. Eine Klage will er aufgrund der geringen Erfolgschancen nicht einreichen. Schwierig sei auch das Gutachten. Die PVS BIO wolle keine Einsicht in die Akten – Protokolle, Beschlüsse – gewähren. Akteneinsicht mittels Klage erstreiten will wiederum der Gemeinderat nicht.

Umstände, an denen sich Colette Nova (SP) stört. Sie gehört zur Gruppe, die den Vorstoss einbrachte. Sie kritisiert, dass kein richtiges Gutachten vorliegt. Was der Gemeinderat in Auftrag gegeben habe, sei lediglich eine juristische Schrift. Es brauche eine Aufarbeitung der Vorgänge – mit Zugang zu allen Akten.

“Immer mehr ein Sorgenkind”

17. September 2020 By pwirth in BVG-Reform

Fredy Hämmerli fasst in der Handelszeitung die aktuellen Sorgenfelder der Pensionskassen zusammen und untersucht die Chancen der diversen Vorschläge zur BVG-Reform. Ausgehend von den problematischen Vorschlägen der Sozialpartner schreibt er:

Weiteren Ideen wie etwa dem Vorschlag des Pensionskassenverbands Asip werden kaum mehr als Aussenseiterchancen eingeräumt. Der Asip will den Umwandlungssatz auf 5,8 Prozent senken. Der Ausgleich der Minderrenten soll mit den Reserven, die formell den Versicherten gehören, bereits erfolgt sein.

Als «interessant», aber ebenfalls chancenlos gilt ein Vorschlag der Pensionskassenexperten Martin Wechsler und Fabian Thommen: Sie propagieren ein Rentensplitting für Mann und Frau. Dabei würde die Witwenrente wegfallen. Für alleinstehende Frauen wäre dies von Vorteil. Für verheiratete Paare jedoch ein Nachteil. Sie müssten gegenüber heute mit tieferen Renten rechnen.

Weiterlesen »

„Solidarität wird zur Ungerechtigkeit“

17. September 2020 By pwirth in BVG-Reform, Medien Tags: SHZ, Umverteilung

imageManuel Ammann, Professor an der Universität St. Gallen, spricht im Interview mit der Handelszeitung über grundlegende Reformen im Dreisäulensystem der Altersvorsorge und über die tiefen Zinsen, welche die Pensionskassen weiter ins Risiko treiben. Auszüge:

Müsste die nach dem Umlageverfahren aufgebaute AHV anstelle der zweiten Säule gestärkt werden, die unter dem aktuellen Tiefzinsniveau leidet?
Wenn die Kapitalproduktivität ab- und gleichzeitig die Arbeitsproduktivität zunimmt, verschiebt sich die Attraktivität beider Systeme hin zu einem Umlageverfahren. Allerdings würde ich nun das Kapitaldeckungsverfahren der zweiten Säule nicht abschreiben und lediglich auf eine ausgebaute AHV setzen. Die Kapitalproduktivität ist ja nicht ganz verschwunden. Auf risikoreicheren Anlagen können durchaus noch Risikoprämien verdient werden. Es gibt einfach keine risikolose Rendite mehr, mit der sich ein nominaler Mehrwert versprechen lässt.

Wegen des Reformstaus rutscht die Schweiz mit ihrer Altersvorsorge in internationalen Vergleichen nach unten. Wo braucht es Korrekturen, um wieder in eine Spitzenposition vorzurücken?
Es braucht eine nachhaltigere Ausgestaltung des Dreisäulensystems. Die Schweiz verliert gegenüber fortschrittlichen Nationen an Boden, weil grundlegende Probleme bisher nicht gelöst wurden. Ein wesentlicher Faktor ist die Demografie. Es kommen zu wenige junge Leute nach, um die steigende Lebenserwartung der älteren Generation auszugleichen. Die grossen finanziellen Umverteilungen von den Erwerbstätigen zu den Rentnern in der zweiten Säule sind systemfremd. Gleiches gilt für die Querfinanzierung vom überobligatorischen zum obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge. Diese fundamentalen Fehlentwicklungen müssen korrigiert werden. Die Missstände sind allein mit einer «Pflästerlipolitik» nicht in den Griff zu bekommen.

Weiterlesen »

Negativzinsenfreie Anlagen der Auffangeinrichtung bei der Eidg. Finanzverwaltung

15. September 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Auffangeinrichtung

Auf Bitte der zuständigen Parlamentskommissionen hat der Bundesrat reagiert. Die Auffangeinrichtung soll Freizügigkeitsguthaben von maximal zehn Milliarden Franken bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung zinslos und unentgeltlich anlegen können, sofern ihr Deckungsgrad die Schwelle von 105 Prozent unterschreitet. Das wird wohl bald der Fall sein. Seit Ende 2019 ist der Deckungsgrad bereits von 108,7 auf 105,9 Prozent gesunken.

Die Auffangeinrichtung muss sämtliche Freizügigkeitsgelder von Versicherten annehmen, darf sie aber nicht mit Negativzinsen belasten. Gleichzeitig gibt es keine Möglichkeit mehr, das Geld zinsfrei und risikolos anzulegen. Dasselbe Dilemma betrifft die Banken, weshalb sie sich aus den reinen Sparlösungen in diesem Bereich zunehmend zurückziehen. Direkte Folge: Während die Summe dieser Gelder bei den Banken stagniert, ist sie bei der Auffangeinrichtung stark gestiegen (um 52 Prozent von 2015 bis 2019). Ende letzten Jahres betrug sie 12,7 Milliarden Franken.

Im Parlament war die Gesetzesrevision unbestritten. Nach dem Ständerat hat am Dienstag auch der Nationalrat einstimmig grünes Licht gegeben. Die Räte dürften sich jedoch bald wieder mit dem Thema beschäftigen. Das neue Recht ist dringlich und soll nur für drei Jahre gelten. In dieser Zeit will der Bundesrat eine langfristige Lösung erarbeiten.

  Bote / Ratsprotokoll / Anfrage Schläpfer / NZZ

“Nachhaltige berufliche Vorsorge statt Renten-Engineering”

15. September 2020 By pwirth in BVG-Reform, Kapitalanlagen

imageHans-Ruedi Mosberger von der Bankiervereinigung beklagt in einem Artikel auf Finews den Ansatz der laufenden BVG-Revision. Die fundamentale Rolle der Vermögensentwicklung ginge bei der Diskussion um die berufliche Vorsorge oft vergessen. Würde der Vermögensbeitrag ins Zentrum gerückt, liesse sich der Generationenkonflikt in der 2. Säule entschärfen. Mosberger schreibt:

Rund 40 Prozent der Finanzierung der beruflichen Vorsorge können in den zehn Jahren von 2009 bis 2018 dem dritten Beitragszahler zugerechnet werden. Neben den Arbeitgebern und Arbeitnehmern als bekannte Beitragszahler der beruflichen Vorsorge spricht man beim Ertrag auf dem angelegten Vermögen vom sogenannten «dritten Beitragszahler».

Diese fundamentale Rolle des dritten Beitragszahlers scheint leider oft in den Hintergrund zu geraten oder ganz vergessen zu gehen. Krampfhaft wird versucht, über annahmegetriebene Modelle kurzfristige Mindest- und Sollrenditen in Abhängigkeit von strukturellen und finanziellen Risikofähigkeiten zu bestimmen und daraus die optimale Anlagestrategie abzuleiten. (…)

Bei einer Reform, die diesen Namen auch verdient, muss der Fokus auf den wesentlichen, langfristigen und damit nachhaltigen Aspekten liegen. Oder ist jemand damit einverstanden, nur kurzfristig die Finanzierung über Umverteilung zu lösen und Modellschwächen über politische Stellschrauben symptomatisch zu behandeln? Das aktuelle Vorgehen löst weder die Ursachen des Problems, noch stärkt es das Vertrauen in die berufliche Vorsorge.

  Artikel Mosberger

Mehr zum Thema: Swisscanto-Studie 2020

Anlagestiftung Swiss Life lanciert die Anlagegruppen «Infrastruktur Global (EUR)»

15. September 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Anlagestiftung, Infrastruktur

imageSwiss Life schreibt zur neuen Anlagegruppe ihrer Anlagestiftung:

Der Bundesrat hat die Einführung einer 10%-Quote für Infrastrukturanlagen verabschiedet. Pensionskassen müssen Infrastrukturanlagen unter gewissen Bedingungen ab 1.10.2020 nicht mehr der 15%-Quote für alternative Anlage anrechnen. Die neuen Anlagegruppen erfüllen die in der Verordnung aufgeführten Bedingungen für Anlagen in Infrastrukturen (Art. 53 Abs. 1 lit. dbis BVV 2).

Um Anlegern Flexibilität zu bieten, werden die Anlage-gruppen ohne fixe Laufzeit lanciert (EvergreenStruktur). Zudem können Investoren wählen zwischen einer Anlagegruppe, bei der die Fremdwährungsrisiken gegenüber dem Schweizer Franken zu mindestens 80% abgesichert werden, und einer Anlagegruppe mit der Referenzwährung in Euro.

  Swiss Life Anlagestiftung

Mehr zum Thema: Beschränkte Praxistauglichkeit / Motion Weibel

AHV: Mehr Kinder sind auch nicht die Lösung

15. September 2020 By pwirth in AHV-Reform, Demographie, Sozialversicherung, Versicherte

image

UBS hat eine Untersuchung mit dem Titel “Aussichten für die 1. Säule: mehr Kinder oder mehr Reformen?” publiziert. Dazu heisst es:

Die gegenwärtige Finanzierung der AHV ist nicht mehr zeitgemäss. Progressive Reformen sind gefragt, da die Zeit der Grossfamilien vorbei ist. So liessen sich Rentenalter, Beiträge und Leistungen auf der Grundlage demografischer Entwicklungen dynamisch und regelbasiert anpassen. Es überrascht nicht, dass Umverteilungsmodelle auf einer Kombination aus Beiträgen und Steuern beruhen.

Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen den beiden Komponenten zu finden. Die Einhaltung sozialer Normen, ein gemeinsames Gefühl der Fairness und das Vertrauen in die finanzielle Zukunft des Vorsorgesystems sind Schlüsselelemente, um die Zielsetzungen der AHV langfristig zu erfüllen.

  UBS-Mitteilung /    Download Studie

Wie stabil ist die zweite Säule?

15. September 2020 By pwirth in Medien, Versicherte Tags: NZZaS

“In der Bevölkerung wachsen Zweifel an der beruflichen Vorsorge – auch weil den Jungen systematisch Geld weggenommen wird. So ist die Lage unserer Kassen,” schreibt Markus Städeli in der NZZamSonntag und gibt einen Überblick. Er schreibt u.a.:

Nur 20% der Rendite geht an die aktiv Versicherten

Wie perfide die Umverteilung von Jung zu Alt ist, hat sich letztes Jahr gut gezeigt: Die Pensionskassen haben 2019 im Schnitt eine sehr gute Performance von 10,7% erwirtschaftet. Ein Vorsorgekapital von 600 000 Fr. hätte so eigentlich auf 664 200 Fr. angewachsen müssen. Doch Arbeitnehmer haben nur 20% der Rendite, die mit ihrem Kapital erzielt worden ist, gutgeschrieben bekommen: 614 400 Fr., um auf unser Zahlenbeispiel zurückzukommen. Der Rest floss in die Reserven.

Gemäss dem Raiffeisen-Barometer ist das Vertrauen der Befragten in die berufliche Vorsorge zurückgegangen – jenes in die dritte Säule jedoch auf einem viel höheren Niveau weiter gestiegen. Kein Wunder: Dort gibt es keine Umverteilung.

Es gibt doch auch noch den Satz von 6,8%

Ja, das stimmt. Doch dieser Umwandlungssatz gilt nur für die obligatorische berufliche Vorsorge. Die meisten Pensionskassen versichern aber Löhne über das Obligatorium von 85 320 Fr. hinaus, wo die Politik nicht mitreden kann. So können sie eine Mischrechnung mit einem tieferen Satz anstellen.

9 von 10 Kassen wären dafür, früher zu sparen

Wie kann man die zweite Säule stabilisieren? Eine grosse Mehrheit der Kassen findet zwar, dass ein höheres Rentenalter sinnvoll wäre – gleichzeitig bezweifeln die Profis, dass dies politisch auch umsetzbar wäre.

9 von 10 Vorsorgewerken sehen aber einen Lösungsansatz darin, dass man früher mit dem Sparen in der zweiten Säule beginnt, etwa schon im Alter von 20 Jahren. Ein einheitliches Rentenalter von Frau und Mann ist für sie selbstverständlich.

  NZZaS

Swiss FinTech Startup Map mit acht neuen Mitgliedern

15. September 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Fintech

image  image

Eight new Swiss Fintech Startups have made their way onto the map in September: Wisedup, Immozins, axedras, Fidectus, Privatam, Scrypt Asset Manager, PSS AG, radynamics.

Platform Pillar Switzerland (PSS) is an online platform which for the first time enables lenders and every other private investor to benefit from the professional possibilities of a pension fund. For this purpose, PSS offer so-called pension fund strategy funds, which for the first time enable private investors to invest like a pension fund.

It is worth noting that as of now, there is a grand total of 362 Swiss Fintech Startups on Swisscom’s map.

  Fintechnews

Raiffeisen Vorsorgebarometer 2020: geringes Wissen, geringes Vertrauen

10. September 2020 By pwirth in Umfrage, Versicherte Tags: Vorsorgebarometer

image

Das Drei-Säulen-System – bestehend aus AHV, beruflicher Vorsorge und privater Vorsorge – geniesst in der Schweizer Bevölkerung kein hohes Vertrauen. Besonders die Pensionskassen verzeichnen einen Vertrauensverlust, da signifikant mehr Personen ein tiefes Vertrauen in die 2. Säule angeben. Während Schweizerinnen und Schweizer 2018 noch mehr Vertrauen in die Pensionskassen als in die AHV hatten, ist es seither umgekehrt. Die AHV geniesst mehr Vertrauen als die Pensionskassen.

Raiffeisen hat die Ergebnisse des diesjährigen Vorsorgebarometers publiziert, das den Puls der Destinatäre bezüglich ihrer Altersvorsorge fühlt. Das Vorsorgebarometer basiert auf einer vom 17. bis 26. Juni 2020 durch das Link-Institut durchgeführten Bevölkerungsbefragung mit 1’028 befragten Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren und auf der Analyse ökonomischer Daten. Die Umfrageergebnisse werden als repräsentativ für alle Schweizer Landesteile bezeichnet.

image

Das grösste Risiko für die persönliche Altersvorsorge sieht die Bevölkerung in der demografischen Entwicklung. Der Anteil der Pensionierten könnte zu gross werden, um die Kosten für die Renten durch die Erwerbstägigen zu decken würden. Dies betrifft besonders die AHV. Auch das schwierige Umfeld für die Anlage von Vorsorgegeldern bereitet Sorge. Je älter die Person, desto grösser die Furcht vor sinkender Rentabilität auf den Vorsorgegeldern.

Weiterlesen »

Infrastrukturanlagen in der neuen BVV 2 Anlagekategorie: beschränkte Praxistauglichkeit

10. September 2020 By pwirth in Gesetzgebung, Kapitalanlagen Tags: BVV2, Infrastruktur

imageMarco Tiefenthal (PwC) legt in seinem Beitrag die Folgen der vom Bundesrat per 1. Oktober beschlossenen Änderungen der BVV2 dar. Dabei untersucht er auch die Praxistauglichkeit der neuen Kategorie “Anlagen in Infrastrukturen” und kommt zu kritischen Einsichten.

In der Praxis zeichnen sich Infrastrukturanlagen, die umfangreiches fachspezifisches Know-how erfordern, unter anderem durch lange Laufzeiten, eine gewisse Illiquidität aber auch einen hohen Investitionsbedarf aus. Es ist deshalb nicht unüblich, dass solche in- und ausländischen Projekte kollektiv finanziert werden, unter anderem auch mit einer (teilweisen und/oder temporären) Fremdmittelaufnahme auf Stufe der kollektiven Infrastrukturanlage oder ihren Zielfonds (und nicht erst auf Ebene der Infrastruktur-Firma).

Aus heutiger Sicht erscheint es daher einerseits fraglich, inwiefern sich Direktanlagen in Infrastrukturen bei Vorsorgeeinrichtungen in der Praxis durchsetzen werden. Andererseits konnte in den letzten Jahren bei Schweizer Pensionskassen ein langsamer, aber zunehmender Trend zur Anlage in Infrastrukturen beobachtet werden, indem diese solche Anlagen indirekt bzw. kollektiv über Anlagestiftungen tätigten. Aufgrund des hohen Kapitalbedarfs wurde bzw. wird dabei, wie oben beschrieben, auch auf eine Fremdfinanzierung auf Stufe Fonds oder Zielfonds zurückgegriffen.

Weiterlesen »

UBS PK-Performance August 2020

10. September 2020 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

  • Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im August eine durchschnittliche Performance von 1,12% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei –0,31% und seit Messbeginn 2006 bei 57,42%.
  • Die beste Performance verbuchte eine mittlere Pensionskasse mit 1,18%, dicht gefolgt von einer kleinen Pensionskasse mit 1,15%. Am schlechtesten schnitt eine grosse Pensionskasse mit 1,04% ab.
  • Die Sharpe Ratio betrug im Durchschnitt 0,76. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen wiesen mit 0,90 eine höhere risikoadjustierte Rendite auf als die mittleren mit 0,83 und die kleinen mit 0,63.
  • Globale Aktien konnten im August mit 4,47% am stärksten zulegen, auch Schweizer Aktien stiegen um 2,38%.
  • Neben den Aktien trugen vor allem die Anlageklassen Private Equity und Infrastructure mit 2,51% zur Performance bei. Die Wertsteigerungen von Immobilien (0,11%) und Hedge Funds (0,22%) waren indes nur leicht positiv.
  • Anleihen verloren in Folge der steigenden Zinsen an Wert, Schweizer Franken Anleihen büssten -0,72% ein, Fremdwährungsanleihen -0,81%.
  •   UBS PK-Performance

    CS-PK: Brunau gestoppt

    9. September 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Pensionskassen Tags: Immobilien

    (AWP) Die von der Credit Suisse Pensionskasse geplante neue Grossüberbauung auf dem Brunaupark-Areal in Zürich-Wiedikon ist vom kantonalen Baurekursgericht gestoppt worden. Laut dem Urteil wären zu viele der etwa 500 geplanten Wohnungen mit Lärm belastet.

    Mit dem Urteil hoben die Richter am 4. September die Baubewilligung für das Vorhaben auf. Die absolute Anzahl der lärmbelasteten Wohnungen sei mit 95 «ausserordentlich hoch», heisst es darin. Daher wäre es verkehrt, mit Blick auf die Dimensionen des gesamten Bauvorhabens für die betroffenen Wohnungen die Vorgaben des Lärmschutzes zu lockern.

      finanzen.ch

    Complementa: PKs unglücklich mit BVG-Reformvorschlag

    9. September 2020 By pwirth in BVG-Reform, Studie, Umfrage Tags: Complementa, UWS

    SNAGHTML3aeac506

    Der Tages-Anzeiger berichtet über die Ergebnisse der diesjährigen Complementa-Umfrage, welche als aktuelles Thema auch die laufende BVG-Reform erfasst.

    Ein umstrittener Punkt im bundesrätlichen Gesetzesentwurf ist der Rentenzuschlag. Wer in den ersten 15 Jahren nach Einführung des neuen Gesetzes pensioniert wird, soll demnach monatlich eine zusätzliche Rente zwischen 100 und 200 Franken erhalten, die aus Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird. Mehr als zwei Drittel der befragten Pensionskassen finden, dass dieser Rentenzuschlag das bewährte 3-Säulen-Prinzip der Altersvorsorge infrage stelle, weil die Umlage von Angestellten hin zu Rentnern in die erste Säule der AHV gehöre. Nur 19 Prozent verneinen dies.

    Eine klare Mehrheit der Pensionskassen möchte die berufliche Vorsorge entpolitisieren, fasst Thomas Breitenmoser von Complementa die Umfrageresultate zusammen. «Doch Bundesrat und Sozialpartner arbeiten zum Beispiel mit dem Rentenzuschlag auf eine zusätzliche Verpolitisierung hin.» Doch Versicherungsmathematik lasse sich nicht mit Politik beseitigen.

    Die versicherungsmathematisch korrekten Lösungen, die viele Pensionskassen unterstützen, sind allerdings politisch unbequem. So halten 75 Prozent der befragten Vorsorgeeinrichtungen eine Erhöhung des Rentenalters für sinnvoll. Und fast 70 Prozent finden, der Umwandlungssatz zur Bestimmung der Rente sollte nicht mehr gesetzlich bestimmt, sondern an Kriterien wie Lebenserwartung oder aktuelle Kapitalverzinsung angepasst werden.

      TA /  Complementa Umfrage

    «‹ 188 189 190 191›»

    Suche

    Themenliste der Meldungen

    Verbände

    logo_asip_400px

    Schweizerischer Pensionskassenverband
    asip.ch

    Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


    Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
    inter-pension.ch

    logo_skpe_400px

    Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
    skpe.ch

    Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

    logo_asa-svv_400px

    Schweizerische Versicherungsverband SVV
    svv.ch

    Werbung

    Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
    Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
    Banner vps 25-10 hp
    Banner axa hp 23-02
    banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

    Newsletter

    Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

    newsletter

    Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
    Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

    Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

    Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

    Kommentar

    Rückspiegel

    Kranke IV
    Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

    Barometer mit grober Ungenauigkeit
    Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

    Rückläufige Deckungsgrade
    Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

    Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
    Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

    Demographischer Wandel erfasst PKs
    Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

    Geschäftsstelle

    Peter Wirth, Geschäftsführer  
    4058 Basel
    info@vorsorgeforum.ch

    Folgen Sie uns auf Twitter

    • Über uns
    • Werbung
    • Datenschutzerklärung
    Vorsorgeforum
    © Vorsorgeforum 2025
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

    ↑ Back to top