Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

“UBS streicht Vorsorge-Milliarden grün”

1. September 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Nachhaltigkeit, UBS

imageDie Schweizer Grossbank polt alle Vorsorgefonds der Zweiten und Dritten Säule auf Nachhaltigkeit um. Damit sind bei der UBS fast eine halbe Billion Franken nach diesen Gesichtspunkten investiert, schreibt Finews.

Die UBS stellt alle ihre Schweizer Vorsorgefonds auf nachhaltige Anlagestrategien um. Wie die grösste Schweizer Bank am Dienstag mitteilte, werden konkret die Vitainvest-Anlagefonds ab dem (heutigen) 1. September 2020 nach ESG-Kriterien (Environment, Social and Governance) ausgerichtet. Die Veränderung betrifft Fondsvermögen von 8,4 Milliarden Franken.

Was Nachhaltigkeit in diesem Fall genau bedeutet, definiert die UBS. So sollen die Fonds etwa dem Ziel genügen, ein besseres Nachhaltigkeits-Profil aufzuweisen als der jeweilige Referenz-Index. Die Grossbank verspricht ausserdem, dass Verwaltungsgebühren und das Risiko-Rendite-Profil bleiben unverändert bleiben. ESG-etikettierte Fonds sind oft teurer für die Anleger.

Weiterlesen »

Les Suisses et leur retraite

1. September 2020 By pwirth in Umfrage, Versicherte Tags: LeTemps

Les 1272 personnes interrogées par M.I.S Trend pour «Le Temps» entre le 18 et le 26 juin ont répondu à 29 questions. Analyse des dix principales.

Les trois quarts des Suisses estiment qu’ils devront se serrer la ceinture en vieillissant. La prévoyance vieillesse est l’une de leurs plus grandes préoccupations. Mais ils sont aussi 74% à rejeter une hausse de l’âge de la retraite.

Un peu plus de la moitié des Helvètes rejettent également une baisse du taux de conversion en matière de prévoyance, indique un sondage publié mardi par l’assureur maladie Groupe Mutuel et le quotidien «Le Temps». Bien que 63% des Suisses disent avoir confiance dans le système des trois piliers, ils sont 60% à juger leur prévoyance insuffisante.

Le système des trois piliers (AVS, caisses de pension et épargne) est inscrit depuis 1972 dans la Constitution fédérale. En raison de l’évolution démographique, il y a toujours moins d’actifs et toujours plus de retraités. Des projets de réforme du système ont échoué à plusieurs reprises en votation.

Les Suisses sont en revanche 57% à exiger des taux de cotisation uniformes pour toutes les classes d’âge. Les trois quarts (74%) veulent pouvoir choisir librement leur caisse de pension et 61% demandent plus de possibilités de pouvoir utiliser l’argent du deuxième pilier avant l’âge de la retraite.

  LeTemps

Referenzzinssatz unverändert bei 1,25%

1. September 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Hypotheken, Immobilien

Der hypothekarische Referenzzinssatz verbleibt auf dem Stand von 1,25 Prozent. Auf diesen rekordtiefen Wert war der Satz diesen März gefallen. Der dem Referenzzinssatz zugrundliegende Durchschnittszinssatz ist gegenüber der letzten Publikation des hypothekarischen Referenzzinssatzes auf 1,33 von 1,35 Prozent gesunken.

Eine Änderung des momentan geltenden Zinssatzes ist erst angezeigt, wenn der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) berechnete Durchschnittszinssatz auf unter 1,13 Prozent sinkt oder auf über 1,37 Prozent steigt. Grundlage der Berechnung sind die Zinssätze aller inländischer Hypothekarforderungen von Schweizer Banken.

  Tages-Anzeiger / BA für Wohnungswesen

Taschenstatistik: Lohnstruktur 2018

31. August 2020 By pwirth in Statistik, Versicherte

image

Die allgemeinen Ergebnisse zur Lohnsituation in der Schweiz im Jahr 2018 sind ab sofort in Form einer Taschenstatistik verfügbar. Die wichtigsten Themen, z.B. die Löhne nach Wirtschaftszweig, Geschlecht, beruflicher Stellung oder Herkunft (Schweiz/Ausland) werden mit Grafiken, Tabelle oder Karte präsentiert. Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung wird alle zwei Jahre durchgeführt.

  BFS / Luzerner Zeitung / SRF

SVV Sicherheitsmonitor: In Erwartung sinkender Renten

28. August 2020 By pwirth in Assekuranz, Umfrage, Versicherte Tags: SVVS Sicherheitsmonitor

Wo fühlen sich die Menschen in der Schweiz sicher, wo sehen sie Risiken: Die im Juni 2020 erhobenen Daten des dritten SVV Sicherheitsmonitors zeigen, dass drei Viertel der Schweizer Bevölkerung sinkende Renten erwarten. Damit ist die Besorgnis über den Zustand der Altersvorsorge im Vergleich mit dem Vorjahr weiter angestiegen. Auch punkto Klimawandel geben sich die Schweizerinnen und Schweizer besorgt. 80 Prozent der Bevölkerung schätzt die Auswirkungen des Klimawandels als grosses Risiko ein.

Ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer möchte, dass Versicherer und Pensionskassen ihr Kapital in jedem Fall nachhaltig anlegen, selbst wenn dies eine geringere Rendite zur Folge hätte. Weitere 46 Prozent stimmen dieser Zielsetzung zumindest teilweise zu. Dagegen sehen 19 Prozent den Fokus klar auf der Rendite. Diese Ergebnisse stammen aus dem SVV Sicherheitsmonitor 2020. Zum dritten Mal hat die Forschungsstelle sotomo zusammen mit der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV die Bevölkerung zu Sicherheit und Stabilität der Gesellschaft befragt.

image

Trotz der vom Volk gutgeheissenen und anfangs 2020 in Kraft getretenen AHV-Steuervorlage (STAF) ist die Besorgnis der Bevölkerung über den Zustand der Altersvorsorge weiter gestiegen. Drei von vier Befragten erwarten sinkende Renten. Als Ursache sehen 68 Prozent eine Finanzierungslücke in der AHV. Gar 77 Prozent befürchten, dass die Pensionskassen ihre Leistung nicht erbringen können. Ginge es nach der Mehrheit, sollte die Last zur Behebung des Finanzlochs auf die ganze Bevölkerung – und nicht allein auf die arbeitende Bevölkerung – verteilt werden. Michael Hermann sagt:

Weiterlesen »

100 Jahre Sulzer Vorsorgeeinrichtung

28. August 2020 By pwirth in Pensionskassen

image

Vor hundert Jahren gründete die Gebrüder Sulzer AG in Winterthur eine Pensionskasse für die Angestellten und eine Pensionskasse für die Arbeiter. 1985 fusionierte Sulzer die beiden nun paritätischen Kassen. Heute ist die Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) eine Gemeinschaftsstiftung, die auch Drittfirmen offensteht.

image

Sie versi­chert 34 Unternehmen mit 12’600 Destinatären und verwaltet ein Vermögen von rund 4 Milli­arden Franken. Seit hundert Jahren gehört die SVE zu den leistungsstarken Pensi­onskassen der Schweiz. Sie zeichnet sich unter anderem durch Generationenfairness, flexible Vorsorgemodelle, eine breit diversifizierte Anlagestrategie, überdurchschnittliche Verzinsung der Altersguthaben und einem hohen Deckungsgrad aus.

imageZum 100-jährigen Bestehen hat die SVE vom Wirtschaftshistoriker Adrian Knoepfli die Geschichte der Pensionskasse aufarbeiten lassen und in einem mit Bildern und Grafiken illustrierten Buch publiziert. Dieses hätte am geplanten Jubiläumsanlass in diesem Jahr lanciert werden sollen. Corona bedingt musste das Jubiläumsfest leider verschoben wer­den. Vorgesehen ist nun, den Jubiläumsanlass für die Rentnerinnen und Rentner am 30. Sep­tember 2021 und für die Versicherten am 1. Oktober 2021 durchzuführen.

  Mitteilung SVE

Mindestzins: Maximal 0,5 Prozent

28. August 2020 By pwirth in Aktuell, Verbände Tags: ASIP, BVG-Mindestzins

Der Pensionskassenverband hält in einer Mitteilung zur Empfehlung der BVG-Kommission fest:

Die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge für 2021 von heute 1% auf 0.75% zu senken. (…) Der ASIP fordert dagegen eine Senkung des BVG-Mindestzinssatzes auf maximal 0.5%.

Der ASIP setzt sich seit Jahren für die Verwendung einer Formel als Richtschnur ein. Die aktuelle Formel ergibt Werte weit unter 1% als Mindestzins. In Erinnerung zu rufen ist, dass das Zinsniveau im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken ist. Zudem hat sich die aktuelle finanzielle Lage der meisten Vorsorgeeinrichtungen trotz teilweiser Erholung nach den starken Kurseinbrüchen im Frühling im Vergleich zum Jahresende 2019 verschlechtert. Die Pandemie sollte uns somit als Warnung dienen, wie wichtig es ist, vorausschauend zu denken und entsprechend vorzusorgen.

Aon WTW-Combination: Zustimmung der Aktionäre

28. August 2020 By pwirth in Dienstleister Tags: PK-Experten

imageShareholders of Aon and Willis Towers Watson have approved all of the proposals necessary to complete the two firms’ previously announced combination.

The proposals were voted on at extraordinary general meetings yesterday and at a special meeting of WTW shareholders ordered by the High Court of Ireland.

John Haley, CEO of Willis Towers Watson, said the approval marked “an important milestone” towards completing the merger transaction.

“We are pleased with the outcome of today’s meetings and we thank all of our shareholders for their support of this combination that will bring together our complementary strengths and expand our capacity to address unmet client need,” he said.

In einer Mitteilung der beiden Firmen wird ausgeführt: The combination, which remains subject to customary regulatory and other closing conditions, is expected to close in the first half of 2021. Upon the closing of the combination, Willis Towers Watson shareholders will receive 1.08 Aon shares in exchange for each Willis Towers Watson share they held immediately prior to the closing.

  IPE / Press Release

Jahresbericht Sozialversicherungen 2019

27. August 2020 By pwirth in Sozialversicherung

image

Der jährliche Bericht über die Sozialversicherungen liegt vor.
Er enthält im Sinne einer Gesamtübersicht aktuelle Informationen zu den Sozialversicherungen, einen Überblick über die jüngsten politischen Diskussionen und die sich bietenden Perspektiven. Er gibt Auskunft über die neuesten Kennzahlen der einzelnen Sozialversicherungen und stellt Querbezüge zwischen den verschiedenen Sozialversicherungen dar.

Ausserdem vermittelt er eine Gesamtsicht über die anstehenden Herausforderungen und zeigt auf, mit welchen Strategien der Bundesrat diesen begegnet und welche Massnahmen dazu erforderlich sind.
Gedruckte Exemplare des Berichts können ab Ende Oktober bestellt werden via Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 3003 Bern, www.bundespublikationen.ch (Bestellnummer 318.121.19D)

  Jahresbericht

Steigende Nachfrage nach BVG-Auskünften

27. August 2020 By pwirth in Verbände, Versicherte Tags: BVG-Auskünfte

image

An der Generalversammlung des Vereins “unentgletliche BVG-Auskünfte” in Zürich konnte Präsident André Tapernoux einen neuen Rekord vermelden.  744 Personen wurden 2019 vom Verein beraten (2018: 673). Einen grossen Anteil hat das BVG-Mobil.  Mit diesem werden neben den neun festen Standorten auch in kleineren Ortschaften Auskünfte erteilt. 

Interessant ist, dass die Schwerpunkte der Ratsuchenden je nach Region ganz unterschiedlich sind. Während zum Beispiel in Bern Fragen zu WEF und Scheidung den grössten Anteil der Auskünfte ausmachten, waren es in Brugg Fragen zu den Vorsorgefällen Alter, Tod und Invalidität (siehe Grafik). Immer noch sehr viele Leute sind aber auch ganz einfach auf der Suche nach PK-Geldern und immer sehr dankbar, wenn ihnen erläutert wird, wo sie suchen müssen.

  Verein BVG-Auskünfte

Verordnungen werden aktualisiert, Kommentar ASIP

27. August 2020 By pwirth in Gesetzgebung Tags: Verordnung

Der Bundesrat hat punktuelle Anpassungen von vier Verordnungen zur beruflichen Vorsorge verabschiedet. Die Änderungen sind nötig, um die Bestimmungen an aktuelle finanzielle und versicherungstechnische Entwicklungen anzupassen. Zudem werden mehrere Parlamentsaufträge umgesetzt, zum Beispiel, dass auch Freizügigkeitseinrichtungen und Einrichtungen der 3. Säule Kapitalleistungen kürzen oder verweigern können, wenn die begünstigte Person den Tod der versicherten Person vorsätzlich herbeigeführt hat.

Die vorgeschlagenen Änderungen betreffen die

  • Verordnung über die Anlagestiftungen (ASV)
  • Verordnung über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (FZV)
  • Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2) sowie die 
  • Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV 3).

Die angepassten Verordnungen treten am 1. Oktober 2020 in Kraft.

ASIP-Direktor Hanspeter Konrad hält dazu fest:

Die Anlagekategorie «Infrastruktur» bietet ein breites Spektrum an, so können z.B. Anlagen in unterschiedlichen Regionen und verschiedenen Themenbereichen (von der Energieerzeugung und Verteilung über Transport, Versorgung und Entsorgung bis zu Kommunikationsnetzen) getätigt werden. Wie immer haben aber PK-Verantwortliche den Rendite- und Risikoüberlegungen umfassend Rechnung zu tragen. Infrastrukturanlagen zeichnen sich einerseits durch eine hohe Wertbeständigkeit bei stabilen/ konstanten Erträgen aus. Sie ermöglichen den PK u.a. auch in ökologisch nachhaltige Projekte zu investieren.

Die Diversifikation des Vermögens verschafft eine grössere Handlungsfreiheit. Dies wirkt sich letztlich risikomindernd auf das Anlagevermögen aus. Anderseits sind aber auch allfällige politische, regulatorische und operative Risiken zu beachten. Schliesslich weisen Infrastrukturanlagen aufgrund ihrer Grösse, Immobilität, Illiquidität, Gegenparteienrisiken und ihrer Komplexität nicht zu unterschätzende Risiken auf, denen gebührend Rechnung zu tragen ist.

  Mitteilung  BSV

Arbeitgeber: Mindestzinsvorgabe zu hoch

27. August 2020 By pwirth in Aktuell Tags: Mindestzins

Lukas Müller-Brunner kritisiert die Mindestzins-Empfehlung der BVG-Kommission für 2020 mit 0,75% als zu hoch.

Die BVG-Kommission empfiehlt nun dem Bundesrat, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge für 2021 von heute 1.0 Prozent auf 0.75 Prozent zu senken. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) nimmt von diesem Beschluss Kenntnis. Er begrüsst zwar einerseits die Tatsache, dass der Mindeszinssatz für 2021 neu festgelegt wird und dass der Vorschlag eine Senkung unter 1.0 Prozent vorsieht. Gleichzeitig betont er jedoch, dass die 0.75 Prozent mit Blick auf die Anlagemärkte deutlich zu hoch liegen. Gerade aufgrund der derzeit stark angeschlagenen und instabilen Konjunkturlage, nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Corona-Krise und der damit verbundenen trüben Wirtschafs- und Finanzaussichten, müsste der Zinssatz weiter gesenkt werden.

Die Arbeitgeber erwarten, dass der Bundesrat nun zumindest der Empfehlung der BVG-Kommission folgt. Der empfohlene Mindestzins enthält in der Berechnung bereits einen Zuschlag, der ökonomisch nicht begründbar ist. Entsprechend besteht kein Spielraum nach oben. Als Teil der allgemeinen Diskussion um die zukünftige Festlegung des BVG-Mindestzinssatzes (Formeln) begrüsst der SAV überdies eine angepasste Rundung, gemäss welcher der Mindestzinssatz in Zukunft statt auf Viertel- auf Zehntelprozentpunkte gerundet würde.

  Arbeitgeber / BVG-Kommission

Mann und Frau und Altersvorsorge

26. August 2020 By pwirth in Medien Tags: Genderfragen, NZZ

Aus Anlass des “Woman’s Equality Day” am heutigen 26 August schreibt Anna-Barbara Luft in der NZZ zur Situation der Frauen in der Altersvorsorge unter dem Titel “Keine Gleichstellung bei der Altersvorsorge in Sicht”. Allerdings sind Frauen in der 2. Säule vollkommen gleichgestellt, was nicht dasselbe ist wie gleiche durchschnittliche Rentenhöhe, und in der 1. Säule wehren sich die Frauenorganisationen mit Händen und Füssen gegen die Gleichstellung.

  Artikel NZZ

Mindestzins: Kritik von links und rechts

26. August 2020 By pwirth in Aktuell Tags: BVG-Mindestzins

Die Empfehlung der BVG-Kommission für die Festlegung des BVG-Mindestzinses für 2021 ist auf die erwartete Kritik gestossen. Der Versicherungsverband schreibt:

Der BVG-Mindestzinssatz stellt eine Leistungsgarantie der Vorsorgeeinrichtungen dar. Er muss sich deshalb vor allem am «risikolosen Zinssatz» orientieren. Dieser liegt weiterhin im negativen Bereich. Als Indikator für den «risikolosen Zinssatz» dient der siebenjährige gleitende Durchschnitt des Zinssatzes der siebenjährigen Bundesobligationen. Dieser betrug per Ende Juli 2020 –0,27 Prozent. (…)

Trotz dieser Rahmenbedingungen empfiehlt die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge dem Bundesrat einen BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2021 von 0,75 Prozent. Diese Empfehlung liegt wenig unter dem deutlich zu hoch angesetzten Mindestzinssatz des laufenden Jahres von 1,0 Prozent. Für den Schweizerischen Versicherungsverband SVV ist diese Reduktion ungenügend. Aus seiner Sicht sollte der Satz für 2021 bei 0,25 Prozent liegen.

Dem hält der Gewerkschaftsbund entgegen:

Die Vorsorgeeinrichtungen sind mit einer äusserst soliden Ausgangslage in das Jahr 2020 gestartet, 2019 gilt in mehreren Indizes als das Jahr mit der besten je gemessenen Performance. Und auch die durchschnittliche Jahresperformance der letzten zehn Jahre betragen je nach Quelle fast 5%. Zudem sind die Wertschwankungsreserven der Pensionskassen gut gefüllt und ihre finanzielle Situation wird sowohl von der Oberaufsicht über die berufliche Vorsorge als auch in der vor wenigen Tagen veröffentlichten Pensionskassenstudie der Swisscanto als stabil erachtet.

Obwohl im Quartal 2020 Marktverwerfungen und Kurseinbrüche dominierten, hat sich die Situation auf den Finanzmärkten mittlerweile stabilisiert, die Einbrüche konnten zu einem guten Teil bereits wieder ausgeglichen werden. Alle grösseren Indices bestätigen dies auf klare Weise. Die Deckungsgrade lagen per Ende Juni im Durchschnitt bei 107.9 Prozent und damit wieder höher als Ende 2018.

In diesem Umfeld eine weitere Senkung des Mindestzinses vorzuschlagen, missachtet die langfristige Perspektive, welche die Stärke der 2. Säule darstellen sollte – und notabene auch von verschiedensten Akteuren gefordert wird. Der SGB fordert den Bundesrat auf, diesen Fehler zu korrigieren, den Mindestzins bei 1 Prozent zu belassen und nicht auf den knappen Beschluss der BVG-Kommission einzugehen. Der Sturzflug bei den Renten muss zwingend gestoppt werden.

  Mitteilung SVV / SGB / TA / Union Patronale

BVG-Kommission empfiehlt Mindestzins von 0,75%

26. August 2020 By pwirth in Aktuell Tags: BVG-Mindestzins

Die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge für 2021 von heute 1% auf 0,75% zu senken.

Die Vorschläge der Kommissionsmitglieder reichten von 0,25% bis 1%. Es wurde über verschiedene Varianten abgestimmt. In der Schlussabstimmung hat sich eine knappe Mehrheit für 0,75% ausgesprochen. Entscheidend für die Festlegung der Höhe des Mindestzinssatzes ist die Entwicklung der Rendite der Bundesobligationen sowie zusätzlich der Aktien, Anleihen und Liegenschaften.

In aller Regel übernimmt der Bundesrat die Empfehlung der BVG-Kommission für seinen Entscheid.

  Mitteilung BVG-Kommission

«‹ 190 191 192 193›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top