Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Druckabbau durch Neubau

18. April 2022 By pwirth in Assekuranz Tags: Immobilien, Swiss Life

imageDer Blick hat Patrick Frost, CEO von Swiss Life, zu einer Palette aktueller Themen befragt, u.a. Altersvorsorge und Immobilien. Auszüge:

Was erwarten Sie für die Weltwirtschaft?
Wir beobachten eine höhere Inflation, höhere Zinsen und eine höhere Unsicherheit. Wenn der Krieg zeitlich begrenzt ist und nicht noch ein Nato-Land angegriffen wird, rechnen wir nicht mit einer Rezession.

Swiss Life ist die grösste Immobilienbesitzerin der Schweiz, Ihnen gehört fast ein Prozent aller Gebäude. Warum investieren Sie trotz astronomischen Preisen weiter?
Im institutionellen Bereich, also bei ganzen Überbauungen, sind die Preise weniger stark gestiegen als für Stockwerkeigentum und Einfamilienhäuser. Unsere Investitionen sind im Vergleich zum Zinsniveau immer noch sehr attraktiv. Wir haben Verpflichtungen, die bis ins nächste Jahrhundert reichen. Deshalb müssen wir langfristig investieren.

Welche Immobilien sind attraktiv für Sie?
Die Lage ist sehr wichtig, insbesondere im Bürobereich. Wir sind in den grossen Zentren und in den Agglomerationen, aber nicht in den Tourismusregionen.

Weiterlesen »

Publica: “stabiler” und “verantwortungsvoller”

14. April 2022 By pwirth in Öffentliche Kassen Tags: Publica

image

Jorge Serra, Präsident Kassenkommission; Doris Bianchi,
Direktorin Publica

pw. Zum Erscheinen ihres Jahresberichts hat die Publica eine Mitteilung publiziert mit dem ausführlich geratenen Titel “Publica wird im 2021 finanziell stabiler und entwickelt das verantwortungsbewusste Investieren weiter”. Die grössere Stabilität wird mit der erzielten Performance von 4,4% erklärt, die gemäss den Indizes von UBS und CS unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von gut 8% liegt. Die Differenz wird mit den risikoärmeren Anlagenerklärt. Ziel des verantwortungsbewussten Investieren ist das Erreichen von Netto-Null-Emissionen im Portfolio bis im Jahr 2050 .

Der Medienabteilung der Publica möchte man empfehlen, unnötige Anglizismen wie “im 2021” zu vermeiden. Sie stehen der Bundeskasse nicht gut an und wirken unprofessionell.

  Jahresbericht Publica /  Mitteilung

Weniger arbeiten! Wirklich?

14. April 2022 By pwirth in Versicherte, Volkswirtschaft

image

Avenir Suisse. Arbeiten wir zu viel? Manche sind davon überzeugt und würden gerne per Volksabstimmung allen eine 4-Tage-Woche vorschreiben. Marco Salvi zeigt auf, warum den Arbeitnehmenden mehr gedient wäre, wenn die Arbeit besser über den Lebenszyklus verteilt werden könnte – anstatt sie im mittleren Lebensabschnitt zu konzentrieren. Konkrete Massnahmen gäbe es zuhauf: von der Anpassung des gesetzlichen Rentenalters bis zur Revision des Pensionswesens, so dass auch Einzahlungen über das Rentenalter hinaus rentenbildend wären.

Ein schnelles Umdenken scheint nicht in Sicht. Ausgerechnet die Gutverdienenden – die sich bereits heute eine Kürzung der Arbeitszeit eher leisten könnten – arbeiten durchschnittlich am längsten. Gemäss Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (Sake) arbeiten die 10% bestbezahlten Angestellten (gemessen am Stundenlohn) rund 8 Stunden mehr pro Woche als die 10% der Erwerbstätigen mit den geringsten Löhnen. Nimmt man an, dass in Zukunft Produktivität und Löhne weiterhin wachsen, könnte sich dieses Muster auf die breite Mittelschicht ausdehnen.

  Avenir Suisse

Pensionskassen auf dem Weg zum Finanzdienstleister

14. April 2022 By pwirth in PK-Verwaltung, Versicherte

Kurt Speck schreibt in der Handelszeitung: “Eine dynamische Vorsorgeeinrichtung sollte ihren Versicherten einen Teil der Finanzplanung abnehmen. Erste Kassen bieten innovative Anlagelösungen”. Er zitiert u.a. Prof. Heinz Zimmermann:

Aus der Sicht von Heinz Zimmermann, Professor für Finanzmarkttheorie an der Universität Basel, erwartet man heute, dass die Vorsorgeeinrichtung ihren Versicherten einen Teil der Finanzplanung abnehmen: «Die Pensionskasse muss als moderner Finanzdienstleister gesehen werden, der seinen Mitgliedern verschiedene, kompetitive Vorsorgepläne anbietet.» (…)

Finanzexperte Zimmermann erwartet von dynamischen Pensionskassen, dass sie vermehrt Wahlmöglichkeiten für die Versicherten schaffen und mit individuell zugeschnittenen Vorsorgeplänen zur Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt beitragen: «Dies erfordert eine zeitgemässe Beratung für die Versicherten, welche die familiäre Situation und die persönliche Risikobereitschaft berücksichtigt.» Leider sei dieses Angebot heute noch kaum anzutreffen. (…)

Weiterlesen »

Die kantonalen PKs 2021

13. April 2022 By pwirth in Öffentliche Kassen Tags: Schweizer Personalvorsorge

imageAnne Yammine, Redaktorin der Schweizer Personalvorsorge, hat wiederum die Daten der kantonalen Pensionskassen per Ende 2021 zusammengefasst und kommentiert. Sie hält u.a. fest:

Alle Daten wurden direkt bei den Kassenleitenden erhoben. Unsere Stichprobe umfasst 27 Vorsorgeeinrichtungen. Es sind mehrheitlich Sammel- oder Gemeinschaftseinrichtungen öffentlicher Hand, bis auf die Zürcher BVK, die privatrechtlicher Natur ist, aber auch Klienten der öffentlichen Hand versichert. Das diesjährige Sample umfasst ein Total von knapp 534900 Akivversicherten, gut 204’650 Altersrentnern und ein Vorsorgevermögen von gesamthaft gut 221 Mrd. Franken, was rund 22% des schweizweit vorhandenen Vorsorgevermögens von über 1 Billion Franken entspricht.

Der Mittelwert aller Deckungsgrade lag bei gut 104 %, was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 4 % entspricht. Der Deckungsgrad der neun rein teilkapitalisierten Kassen steht per Ende 2021 im Mittel bei gut 86%. Der Deckungsgrad der Kassen in reiner Vollkapitalisierung liegt bei knapp 114%. (…)

Weiterlesen »

Rekordhohe Einkäufe in PKs

13. April 2022 By pwirth in Versicherte Tags: Einkauf

SRF berichtet über die Entwicklung der freiwilligen (zusätzlichen) Einzahlungen in die Vorsorgeeinrichtungen, welche 2020 mit 6,8 Mrd. Franken einen Rekordstand erreichten.

  SRF

CS PK-Index Q1 2022

12. April 2022 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

CS. Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um -7.32 Punkte resp. -3.49% ab; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit -3.49%. Per 31. März 2022 steht der Index bei 202.51 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Monate Januar (-1.86%) und Februar (-1.82%) waren deutlich negativ, im März (0.17%) gab es hingegen leichte Gewinne.

Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im ersten Quartal ist den Aktien (-1.83%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt -0.83% und der von Aktien Ausland -1.00%. Auch die Anlageklasse Obligationen (-1.61%) hat mit einem deutlich negativen Renditebeitrag das Quartalsergebnis zusätzlich belastet. Die Immobilien (-0.06) und Hypotheken (-0.01%) waren ebenfalls leicht negativ. Die restlichen Anlagekategorien waren eher unauffällig, aber ausser den Alternativen Anlagen ebenfalls leicht negativ.

Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p.a.) ist im Berichtsquartal um 0.39 Punkte (resp. +0.25%) auf den Stand von 158.67 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im 1. Quartal 2022 -3.74% unter der BVG-Vorgabe.

Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per 31. März 2022 3.22%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2.09%.

WTW Pension-Index Q1 2022

12. April 2022 By pwirth in Index Tags: WTW Pension Index

image

WTW. Im 1. Quartal 2022 sanken die Schweizer Pensionsverpflichtungen in den Unternehmensbilanzen so stark wie in keinem anderen Quartal seit der Einführung dieses Index. Der sprunghafte Anstieg der Anleiherenditen, welche dem Diskontierungssatz zugrunde liegen, hat zu einer Reduktion der Verpflichtungen um mehr als 12 % geführt, was sich wiederum positiv auf die Unternehmensbilanzen auswirkt – und dies, obwohl die Vermögenswerte im Laufe des Quartals um 5.2 % einbrachen. Die Renditen der Unternehmensanleihen verzeichneten im Quartal einen Anstieg um rund 90 Basispunkte. Der illustrative Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) stieg, wie aus dem WTW Pension Index hervorgeht, von 118.0 % am 31. Dezember 2021 auf 127.2 % am 31. März 2022.

  Mitteilung WTW

AHV21: Blockade gegen Minimalreform

12. April 2022 By pwirth in AHV-Reform, Parteien Tags: AHV21, Jungfreisinnige, Jungparteien

image

Das St.Galler Tagblatt befasst sich mit der misslichen Situation der AHV und der absehbar grossen Belastung der kommenden Generationen für deren Finanzierung. Kritisiert wird von den Jungparteien Yves Maillard, Präsident des Gewerkschaftsbunds.

In einem offenen Brief unterstellen die Jungparteien von GLP, EVP, Mitte und SVP dem SP-Nationalrat und Gewerkschaftschef Pierre-Yves Maillard, er setze die «soziale Sicherheit aller zukünftigen Generationen» aufs Spiel, indem er das Referendum gegen die AHV 21 anführe. «Sie nehmen mit Ihrer ideologischen Blockadehaltung die zusätzliche Belastung von Generationen in Kauf, die in Zukunft viele weitere Herausforderungen stemmen müssen», schreiben die Jungparteien im Brief weiter und fordern Maillard auf, davon abzukommen.

Zitiert wird u.a. Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen. Der Jungpartei geht die AHV21-Reform klar zu wenig weit.

Auch Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen, will bei der AHV vorwärtsmachen. Weil seine Partei die Parole für die AHV-Abstimmung allerdings erst im Juni fassen werde, habe er den offenen Brief nicht unterschrieben. Vermutlich laufe es an der Delegiertenversammlung auf ein «zähneknirschendes Ja» hinaus, so Müller. Pensionsalter an Lebenserwartung koppeln Zähneknirschend, weil «die Ausgleichsmassnahmen für die vorgesehenen Frauen-Jahrgänge die Jungen teuer zu stehen kommen».

Und weil die «Mini- Reform» den Jungfreisinnigen zu wenig weit geht: «Die Massnahmen reichen nicht aus, wir werden uns auch nach der Abstimmung vehement für unsere Renten-Initiative einsetzen.» Diese von den Jungfreisinnigen eingereichte Initiative sieht vor, dass das Pensionsalter auf 66 Jahre erhöht und anschliessend an die Lebenserwartung gekoppelt wird. Sie wird noch in diesem Jahr im Parlament beraten. Klar ist schon jetzt: Sollte die AHV 21 an der Urne scheitern, dürfte auch die Renten-Initiative kaum eine Chance haben vor dem Volk.

  Artikel Tagblatt

UBS PK-Performance März 2022

11. April 2022 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

  • Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im März 2022 insgesamt eine durchschnittliche Performance von 0,15% nach Gebühren. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn -3,40%. Seit Messbeginn 2006 steht die Rendite bei 72,03%.
  • Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen lag im letzten Monat bei 2,26 Prozentpunkten. Das beste Ergebnis von 1,42% lieferte eine grosse Pensionskasse mit mehr als CHF 1 Mrd. verwalteten Vermögen. Das schlechteste Ergebnis von -0,84% ist bei einer mittleren Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. zu finden. Die Bandbreite der grossen Pensionskassen war mit 2,08 Prozentpunkten am grössten, bei den mittleren Pensionskassen belief sie sich auf 1,46 Prozentpunkte und bei den kleinen auf 1,81 Prozentpunkte.
  • Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) lag mit durchschnittlich 0,96 ähnlich wie im Vormonat (1,01). Die grossen Pensionskassen (1,09) und die mittleren (1,02) wiesen eine deutlich höhere risikoadjustierte Rendite auf als die kleinen (0,84).
Weiterlesen »

8505 Franken

10. April 2022 By pwirth in Versicherte Tags: Lohn

Avenir Suisse. Mit 8505 Franken im Jahr 2020 lag der monatliche Medianlohn in der öffentlichen Verwaltung der Schweiz 28% über jenem der Gesamtwirtschaft. Das oberste bis mittlere Kader des öffentlichen Dienstes erhielt rund 67% mehr als das mittlere Einkommen. Ohne Kaderfunktionen belief sich das Lohnplus auf fast 12%. (PAS)

Grössere Versichertenbasis, geringere Prämieneinnahmen

7. April 2022 By pwirth in Assekuranz Tags: PK Rück

imageIm Geschäftsjahr 2021 konnte PK-Rück die Anzahl der Versicherten erneut steigern. Ende 2021 zählte sie 256’000 Versicherte (+ 22’000). Durch die Entwicklung massgeschneiderter Lösungen sanken die Prämieneinnahmen leicht auf 165,1 Mio. (– 2,1 %) Franken. Mit 4,7 Mio. liegt der Jahresgewinn der PK Rück beinahe auf dem Niveau des Vorjahres (4,8 Mio.). Das Eigenkapital stieg um 5,7 % und beträgt nun 87,6 Mio. Franken. Die Solvabilitätsdeckung beläuft sich auf 223%.

Die Kapitalanlagen beliefen sich am Jahresende auf 551,6 Mio. (584,8 Mio.). Die Senkung des Anlagevermögens basiert auf einem produktwechselspezifischen Clean Cut. Per Jahresende waren 65 (62)% der Kapitalanlagen in Obligationen bzw. festverzinslichen Wertpapieren angelegt. Der Anteil an Geldmarktanlagen verringerte sich erneut und betrug 15 (19)%. Die Immobilienanlagen hielten sich stabil auf 9 %. Die alternativen Anlagen erhöhten sich auf 5 (3)%, während die Aktienanteile leicht auf 6 (7)% sanken. Die Gesamtrendite des Portfolios der PK Rück belief sich auf 1,24 %.

  Mitteilung PK-Rück

Maximalforderung oder Realsatire?

7. April 2022 By pwirth in Versicherte Tags: Genderfragen, SP

SP“Radikal” weniger arbeiten bei gleichem Lohn. Wieso nicht? Man muss es bloss fordern. Die SP-Frauen tun es im Sinne einer “radikal feministischen Sozialdemokratie”. Das tönt in einer Mitteilung vom 6.4. (nicht 1. April!) dann so:

«Eine Reduktion der Arbeitszeit bei gleichem Lohn ist der Königinnenweg zu einer feministischen und nachhaltigen Zukunft, die den Menschen ins Zentrum stellt», unterstreicht Tamara Funiciello, SP-Nationalrätin und Co-Präsidentin der SP Frauen. «Sie führt zu einer Aufwertung und besseren Verteilung unbezahlter Sorgearbeit, mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie, verhindert Burn-Outs und ist eine gerechte und soziale Massnahme zur Bekämpfung der Klimakrise. Studien zeigen, dass eine 4-Tage-Woche den Individualverkehr und somit den CO2-Ausstoss massgeblich reduziert.» (…)

Die radikale Arbeitszeitreduktion bei gleichem Lohn haben die SP Frauen unter anderem 2017 in ihrem «Manifest für eine konsequent feministische Sozialdemokratie» gefordert. In der Wintersession 2021 hat Tamara Funiciello einen Vorstoss für eine Senkung der Erwerbsarbeitszeit innert zehn Jahren auf maximal 35 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich für tiefe und mittlere Löhne eingereicht.

  Mitteilung SP

Umverteilung – ein Irrtum?

5. April 2022 By pwirth in Aktuarielles, BVG-Reform, Umwandlungssatz Tags: OAK, Umverteilung

image

Die Zeitschrift Saldo hat auf der Basis von Zahlen und Überlegungen des PK-Experten Jürg Jost die Schlussfolgerung gezogen: Die Zahlen der OAK zur Umverteilung sind irreführend, eine Senkung des Umwandlungssatzes nicht nötig. U.a. heisst es:

Doch jetzt kommt eine Expertenanalyse zum Schluss: Die Oberaufsicht malt schwarz, von einer Umverteilung in der 2. Säule kann keine Rede sein. Damit fällt das Argument für eine Senkung der Renten in sich zusammen. Der unabhängige Pensionskassenexperte Jürg Jost verfolgt die Schätzungen der Kommission schon länger und rechnete nach.  Dabei berücksichtigte er im Unterschied zur Oberaufsicht, wie gross die Erträge der Pensionskassen auf den Altersguthaben waren. 

Für die Jahre 2017 bis 2020 zeigt Jost auf, dass die Pensionskassen ausser 2018 jedes Jahr auch auf dem Vorsorgekapital der Rentner dank hohen Erträgen Überschüsse erwirtschafteten.  Die Erträge waren 2017, 2019 und 2020 viel höher als die Aufwendungen, die es brauchte, um die Renten zu sichern (…).  Die Kassen konnten gar einen beachtlichen Teil der Erträge auf dem Kapital der Rentner in ihre Reserven fliessen lassen. Sie machten mit den Rentnern also Gewinne. 

Weiterlesen »

Viele Geburten, steigende Lebenserwartung

5. April 2022 By pwirth in Aktuarielles, Statistik Tags: Lebenserwartung

BFS. Gemäss den provisorischen Ergebnissen 2021 der Statistik der Bevölkerung und Haushalte des Bundesamtes für Statistik (BFS) wuchs die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz per Ende 2021 gegenüber dem Vorjahr um 0,8% auf über 8,7 Millionen Personen. Mit 89 400 Lebendgeburten wurde gemäss der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung 2021 ein Höchstwert seit 1972 registriert. (…)

Die Lebenserwartung ist erneut gestiegen. 2021 betrug die Lebenserwartung bei Geburt bei den Männern 81,7 Jahre gegenüber 81,1 Jahren im Vorjahr. Die Lebenserwartung der Frauen nahm ebenfalls zu, und zwar von 85,2 Jahren (2020) auf 85,7 Jahre (2021). Die Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren erhöhte sich bei den Männern auf 19,9 Jahre und bei den Frauen auf 22,7 Jahre (+0,6 bzw. +0,5 Jahre gegenüber 2020). Während bei den Männern die Lebenserwartung bei Geburt im Vergleich zu 2019 um 0,2 Jahre und jene im Alter von 65 Jahren um 0,1 Jahre zurückging, ist bei den Frauen die Lebenserwartung bei Geburt um 0,1 Jahre gestiegen und jene im Alter von 65 Jahren unverändert geblieben.

In den meisten Kantonen ist die Lebenserwartung bei Geburt bzw. im Alter von 65 Jahren gestiegen. Demgegenüber war die Lebenserwartung in Kantonen mit einer Zunahme an Todesfällen bei den Männern und/oder Frauen weiterhin rückläufig.

  Mitteilung BFS

«‹ 132 133 134 135›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top