Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

CS-Studie: Der Drang zur Sammelstiftung

5. Mai 2023 By pwirth in Studie Tags: CS, SGE

image

Knapp drei Viertel aller aktiven Versicherten sind bei einer SGE; Anzahl aktive Versicherte nach Verwaltungsform (in tausend)

Die Credit Suisse schreibt zu ihrer Pensionskassenstudie mit Themenschwerpunkt Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen:

Seit der Einführung des Bundesgesetzes für die berufliche Vorsorge (BVG) 1985 nimmt die Anzahl Vorsorgeeinrichtungen laufend ab. Zu Beginn gab es rund 15’000 Pensionskassen, 2004 noch 2935, Ende 2021 waren es nur noch 1389. Die Anzahl Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen (SGEs) blieb hingegen stabil.

Das Vermögen der SGEs nahm gleichzeitig durch natürliches Wachstum in der beruflichen Vorsorge und durch Gelder von Pensionskassen, die sich den SGEs angeschlossen haben, zu. Gemessen an der Bilanzsumme, lag der Anteil der Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen in der 2. Säule im Jahr 2004 bei 14 Prozent, 2013 waren es 20 Prozent, und 2021 betrug der Anteil bereits die Hälfte. Seit 2014 entspricht das Vermögenswachstum in der 2. Säule fast ausschliesslich jenem der SGEs.

Weiterlesen »

Generali Deutschland trennt sich von Pensionskasse

5. Mai 2023 By pwirth in Assekuranz, International Tags: Deutschland

DeutschlandHB. Die Deutschland-Tochter des italienischen Versicherungskonzerns Generali gibt ihre Pensionskasse an eine Abwicklungsgesellschaft ab. Die rund 150.000 Verträge mit 2,8 Milliarden Euro Kapitalanlagen sollen an den Bestandsverwalter Frankfurter Leben übertragen werden. Das teilten beide Unternehmen am 4.5.2023 mit.

Für die Kunden ändere sich dadurch nichts. Die Verträge würden „bestmöglich im Sinne aller Kunden“ fortgeführt, sagte Stefan Lehmann, Vorstandschef von Generali Deutschland.

Weiterlesen »

“Luxusrenten” für ehemalige EU-Parlamentarier

4. Mai 2023 By pwirth in International Tags: EU

eu“Investigate Europe” schreibt: Einem Fonds des EU-Parlaments für Luxusrenten seiner Ex-Mitglieder droht die Pleite. Die Profiteure, darunter Rechtsextreme wie Marine Le Pen und amtierende EU-Kommissare, fordern eine Rettung mit Steuergeld. Gegner sprechen von einem «System mit krimineller Energie». Die Abgeordneten erwartet ein giftiger Streit im kommenden Europawahlkampf.

  Investigate Europe

Postulat: Lebensarbeitszeit in der AHV

4. Mai 2023 By pwirth in Parlament, Sozialversicherung Tags: AHV, Rentenalter

Eingereichter Text: Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen und Bericht zu erstatten, wie ein Modell «Lebensarbeitszeit» in der AHV umgesetzt werden kann.

Begründung: (…) Würde eine Lebensarbeitszeit eingeführt, müssen jene Personen länger arbeiten, die lange in Ausbildung waren und spät in den Beruf einsteigen. Wer beispielsweise 44 Jahre erwerbstätig war, hat Anspruch auf eine Rente. Wer folglich mit 21 Jahren erwerbstätig ist, kann mit 65 Jahren in Rente gehen, wer erst 26jährig berufstätig wird, hätte mit 70 Jahren das Rentenalter erreicht.

Der Bundesrat soll aufzeigen, wie ein Modell der Lebensarbeitszeit ausgestaltet werden kann. Dabei ist der Begriff «Erwerbstätigkeit» zu definieren (ab welchem Beschäftigungsgrad/Einkommen) sowie die erforderliche Dauer der Erwerbstätigkeit, Erwerbsunterbrüche, usw.

Eine Koppelung des Rentenalters an die Bildung, bzw. an die Jahre der Erwerbstätigkeit dürfte eine sozialpolitische gerechte und akzeptable Lösung schaffen. Diesbezügliche Vorarbeiten müssen geleistet werden, weshalb der Bundesrat aufgefordert wird, einen Bericht über Umsetzungsmodelle zu erstellen.

Der Nationalrat hat an seiner Sitzung vom 3.5.2023 das Postulat angenommen.

  Postulat

Kammer verabschiedet FRP7

3. Mai 2023 By pwirth in Experten Tags: Fachrichtiline

spkeDie Kammer der Pensionskassen-Experten hat an ihrer GV vom 30.3.23 die bereinigte Fachrichtlinie FRP 7 verabschiedet. Sie regelt die Pflichten und Aufgaben des Experten für berufliche Vorsorge der gesetzlichen Überprüfung gemäss Art. 52e Abs. 1 Bst. a BVG von Vorsorgeeinrichtungen im Wettbewerb.

Eine Vorsorgeeinrichtung steht immer dann im Wettbewerb, wenn sich ihr gemäss den statutarischen oder reglementarischen Grundlagen weitere Arbeitgeber oder Rentnerbestände ohne Arbeitgeber, die nicht wirtschaftlich oder finanziell eng verbunden sind, anschliessen können. Der Experte hält sich bei der Frage, welche Vorsorgeeinrichtung als Vorsorgeeinrichtung im Wettbewerb zu verstehen ist, an die von der OAK BV dazu veröffentlichten Liste.

  FRP 7

Arbeiten bis 70? OMG!

3. Mai 2023 By pwirth in Parlament Tags: Rentenalter

imageProf. Christoph Schaltegger erläutert in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger seine Ideen für eine Lebensarbeitszeit. Auszüge:

Der Nationalrat entscheidet am Mittwoch über ein Postulat zur Einführung der Lebensarbeitszeit: Statt fix mit 65 in Rente zu gehen, hätten wir gemäss diesem Modell alle eine bestimmte Anzahl Jahre zu arbeiten, ehe wir AHV beziehen dürften. Hoffen Sie auf ein Ja zum Postulat?
Ich finde das Modell interessant genug, um es vertieft zu prüfen. Ein Postulat bedeutet ja nicht, dass etwas gleich eingeführt wird. Der Bundesrat erhält dann den Auftrag, einen Bericht zu erstellen.

Eine Akademikerin, die mit 30 ins Erwerbsleben einsteigt, findet es aber vielleicht ungerecht, wenn sie erst mit 74 in Rente kann – während ihr Schulkollege, der mit 20 als Maurer anfing, sich schon mit 64 pensionieren lässt.
Wenn die Akademikerin später ins Erwerbsleben eingestiegen ist, arbeitet sie insgesamt nicht länger.

Aber sie bezieht dann weniger lang Rente.
Nicht unbedingt. Statistisch gesehen leben Menschen mit höherer Ausbildung und höherem Einkommen länger als Tiefqualifizierte. Teilweise sind sie vielleicht gesundheitsbewusster, aber sie haben auch die körperlich weniger verschleissenden Jobs. Tatsache ist, dass wir heute Leute mit langer Ausbildungszeit in Rente schicken, obwohl sie noch 10, vielleicht sogar 20 Jahre arbeiten könnten. Das ist doch ein Witz!

Ihre Modelle beruhen auf einer Lebensarbeitszeit von 44 Jahren. Wie kommen Sie genau auf diese Länge?
Aus dem Ziel folgt die ideale Länge. 44 Jahre, das entspricht dem Status quo mit Rentenalter 65. In Zukunft müsste sie auf etwa 47 Jahre bis 2050 ansteigen, um Erhöhungen der Mehrwertsteuer zu vermeiden. Die Länge sollte die demografische Wirklichkeit abbilden.

  Tages-Anzeiger / Postulat Lebensarbeitszeit in der AHV

Postulat: BVG. Splitting der erworbenen Altersguthaben für Eltern; Update

3. Mai 2023 By pwirth in Parlament Tags: Postulat, Rentensplitting, SGK-N

Eingereichter Text: Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen und Bericht zu erstatten, wie im BVG ein Splittingmodell für Paare in Abhängigkeit von Kindern implementiert werden könnte. Dabei soll das Altersguthaben bei den Pensionskassen/Vorsorgeeinrichtungen zu je 50% auf beide Elternteile aufgeteilt werden. Es ist aufzuzeigen, wie ein solches Modell ausgestaltet werden kann und welche Auswirkungen eine solche Anpassung auf das System der Altersvorsorge hätte.

Eine Minderheit der Kommission (Bircher, Aeschi Thomas, de Courten, Farinelli, Glarner, Nantermod, Rüegger, Schläpfer) beantragt, das Postulat abzulehnen.

Update: Der Nationalrat hat an seiner Sitzung vom 3.5.2023 das Postulat angenommen

  Postulat

Rentensplitting in der 2. Säule?

3. Mai 2023 By pwirth in Parlament, Rentenreform Tags: Rentensplitting

Die Unterschiede bei der Rentenhöhe für Männer und Frauen in der beruflichen Vorsorge werden gerne und verbreitet als ungerecht bezeichnet. Für mehr Gerechtigkeit soll die Idee eines Rentensplittings sorgen. Hansueli Schöchli orientiert in der NZZ über die damit verbundenen Vorschläge und Probleme.

Ein generelles Splitting in der beruflichen Vorsorge wäre allerdings administrativ aufwendiger als in der AHV. Dies hatte der Bundesrat schon 2018 in seiner Antwort auf eine Anfrage aus dem Parlament betont. So gibt es in der zweiten Vorsorgesäule keine zentrale Institution wie die AHV, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Pensionskassen und Vorsorgepläne. Die Versicherten wechseln im Lauf ihres Erwerbslebens oft die Vorsorgeeinrichtung, und Ehepartner sind meist in unterschiedlichen Einrichtungen versichert.

Mit höheren Verwaltungskosten wäre somit zu rechnen. Einfacher wäre ein Modell, in dem das gesamte Alterskapital bei der Pensionierung halbiert würde statt «nur» das während der gemeinsamen Zeit erarbeitete Kapital. Ob man dies will, ist aber ein andere Frage.

Weiterlesen »

Armutsgefährdung

2. Mai 2023 By pwirth in Sozialversicherung Tags: BFS

image

BFS. Die neue Quote der materiellen und sozialen Deprivation beschreibt den Anteil Personen, die aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten müssen. Im Jahr 2021 betraf dies in der Schweiz 5,2% der Bevölkerung oder rund 448 000 Personen. Die Armutsquote war mit 8,7% fast auf dem gleichen Niveau wie vor der Covid-19-Pandemie. Der allgemeine Lebensstandard in der Schweiz gehört weiterhin zu den höchsten Europas.

  BFS

BSV-Forschungsprojekt “zivilstandsunabhängige Altersvorsorge”

2. Mai 2023 By pwirth in Studie Tags: BSV

BSV. Derzeit wird in der Altersvorsorge dem Zivilstand des Versicherten ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Eingehung einer Ehe, aber auch ihre Auflösung durch Tod oder Scheidung, haben verschiedene Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Das BSV schreibt diese Studie zur Beantwortung des Postulats der FDP-Liberale Fraktion «Auswirkungen einer zivilstandsunabhängigen Altersvorsorge?» (21.4430) aus.

Auf der Makro-Ebene stehen die Effekte auf die 1. Säule und auf weitere Sozialversicherungen, das Gemeinwesen sowie die Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus. Ausserdem ist auf der Individualebene aufzuzeigen, welche Auswirkungen eine solche Reform auf die Renten aus der 1. und 2. Säule haben würde. Während die mittelfristigen Effekte (bis 2040) quantifiziert werden müssen, sind die langfristigen Auswirkungen (bis 2070) qualitativ zu besprechen. Eingabefrist für die Offerten ist der 4. Juni 2023.

Mitte-Frauen für die BVG-Reform

1. Mai 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: Die Mitte, Frauen

imageDer Blick schreibt über die frühe Parolen-Fassung der (nicht überraschenden) Mitte-Frauen:

Sie sind aussergewöhnlich früh dran. Die Unterschriften gegen die Reform der zweiten Säule sind noch gar nicht alle gesammelt, da haben die Mitte-Frauen bereits die Ja-Parole gefasst. «Wir werden die Rentenreform unterstützen», bestätigt Präsidentin Christina Bachmann-Roth (39) den Entscheid der Mitglieder. (…)

Mit der frühen Parolenfassung wollen die Mitte-Frauen ein Zeichen setzen: «Gegenüber jenen Linken, die das Drei-Säulen-System abschaffen wollen. Und auch an die Adresse des Frauendachverbands Alliance F.» Dessen Mitglieder sind in der Beurteilung der BVG-Reform gespalten. Die Co-Präsidentinnen von Alliance F hatten die Vorlage im Parlament befürwortet – sehr zum Ärger der Sozialdemokratinnen. In der Folge sistierten die SP-Frauen ihre Mitgliedschaft bei Alliance F.

Nun steht die Frage im Raum, wie sich der Dachverband positionieren wird: Ja-Parole oder Stimmfreigabe. Für Bachmann-Roth ist klar: «Wir sollten uns nicht enthalten.»

Doch wenn die Mitte-Frauen nun auf ein Ja des Dachverbands drängen, sind heftige Auseinandersetzungen vorprogrammiert. Bachmann-Roth hofft, dass die SP mit an Bord bleibt. «Wenn die SP-Frauen austreten, schwächen sie damit die Frauenanliegen», sagt sie. «Dabei haben gerade die Sozialdemokratinnen viel für die Rechte der Frauen getan.»

  Blick / Mitte-Frauen

UBS mit dem Spatz in der Hand

29. April 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: UBS

imageZwar waren von den Vorsorgespezialisten der UBS auch öffentlich durchaus kritische Aussagen zur BVG-Revision zu hören – bis hin zu “lieber keine Revision als diese”, aber nun scheint die Geschäftsleitung, aus welchen Gründen auch immer, es für opportun zu halten, sich für die Revision einzusetzen, wenn auch mit gebremster Begeisterung. Unter dem Titel “Die Stossrichtung stimmt” heisst es:

Die in der BVG 21-Reform beschlossenen Massnahmen gehen in die richtige Richtung. Über die Eckwerte lässt sich debatieren: Könnten nicht schon 20 Jährige in eine Pensionskasse einzahlen? Wäre ein Automatismus beim Umwandlungssatz nicht schlauer gewesen? Machen die Rentenzuschläge Sinn?

Doch das Paket wurde vom Parlament verabschiedet und das lancierte Referendum wird wohl zustande kommen. Wer an einem gesunden Pensionskassensystem interessiert ist, das möglichst viele Arbeitstätige einschliesst, wird sich bei der Abstimmung die Frage stellen müssen, was wichtiger ist: der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach?

  UBS

Finma im Schussfeld

28. April 2023 By pwirth in Pensionskassen, Rechtsfälle Tags: CS, Finma

Finews geht auf die delikate Situation der Finma ein, die sich nach der Rettungsaktion für die CS massiven Klagen ausgesetzt sieht, u.a. auch von der Migros PK.

Tatsächlich müssen die Finanzaufseher dieser Tage ein dicke Haut entwickeln. Wie auch finews.ch berichtete, klagt die amerikanische Anwaltskanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan gegen die Finma. Dies, nachdem die Finanzaufseher zur Sicherung der Übernahme der CS durch die UBS Pflichtwandelanleihen (AT1) der Grossbank im Umfang von 15,8 Milliarden Franken abschreiben liessen. Zu den geprellten AT1-Investoren, welche die Verhältnismässigkeit des Finma-Entscheids anzweifeln, zählt auch die Migros-Pensionskasse (MPK). Das ist eines der grössten Vorsorgewerke des Landes.

Weiterlesen »

Rentenalter à la carte

28. April 2023 By pwirth in Volkswirtschaft Tags: Rentenalter, Steuern

imageProf. Bruno S. Frey hat kreative Lösungen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Beispielsweise, dass künftig jeder sein Alter wechseln kann, um nicht in Rente gehen zu müssen. Im Nebelspalter-Interview sagt der Wirtschaftswissenschaftler Frey wie das gehen soll. Auszüge.

Um den Fachkräftemangel einzudämmen, fordert der Arbeitgeberverband die generelle Erhöhung des Rentenalters und Modelle, um bis 70 Jahre oder länger zu arbeiten? Ist das der richtige Ansatz?
Insbesondere eine Flexibilisierung halte ich für sehr wichtig. Es ist beispielsweise wirklich komisch, dass Angestellte im öffentlichen Sektor genau mit 65 rausgeworfen werden, obschon sie gerne weiterarbeiten würden. Angesichts des Arbeitskräftemangels ist das ein Riesenfehler. Ich habe da einen sehr viel weitergehenden Vorschlag.

Dieser wäre?
Eine Untersuchung hat ergeben, dass sich 80 Prozent der Menschen jünger fühlen, als sie eigentlich sind. Inzwischen kann man in Zürich für 75 Franken das Geschlecht wechseln. Warum sollte man das nicht auch beim Alter machen können? Wenn sich beispielsweise ein 70-Jähriger jünger fühlt, dann könnte er zum Staat gehen und sagen, ich bin jetzt 55. Damit würde man eine Flexibilisierung erreichen, weil man dann auch länger arbeiten könnte.

Weiterlesen »

CS PK-Index Q1

27. April 2023 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

image

Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 4,66 Punkte bzw. 2,47% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,47%. Per 31. März 2023 steht der Index bei 193,28 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Im Januar und März gab es Gewinne in der Höhe von 2,79% bzw. 0,43%, während im Februar Verluste (–0,73%) zu verzeichnen waren.

Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im ersten Quartal ist den Aktien (+1,92%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag der Obligationen beträgt 0,44%. Alternative Anlagen (+0,05%) und Immobilien (+0,04%) erhöhen das Monatsergebnis. Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.

  Detailbericht

«‹ 92 93 94 95›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top