Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Gebühren-Ballon?

24. Mai 2023 By pwirth in PK-Verwaltung Tags: Kosten

Die Admicasa Immobilien will die Verwaltung von Pensionskassengeldern billiger machen. Versprochen werden mögliche Einsparungen in Höhe von “Milliarden von Franken”, falls die “Finanzindustrie ihre Gebührenpolitik überdenkt”.  In einer Medienmitteilung heisst es:

Die Admicasa Holding AG (BX/ADMI) mit Sitz in Zürich ist ein börsenkotiertes Immobilienund Dienstleistungsunternehmen, welches für Anlagestiftungen im Immobilienbereich das Management von Vorsorgegeldern übernimmt. Wie in der schweizerischen Finanz- und Vorsorgebranche üblich, verdiente bisher auch Admicasa an den Managementgebühren für die Verwaltung und Bewirtschaftung von Vorsorgegeldern mit.

Auf Initiative des Verwaltungsratspräsidenten der Admicasa Holding AG, Serge Aerne, wird diese ab 1. Juni 2023 ein für die Schweiz komplett neues «Gebührenmodell 23» einführen. Die Managementgebühren werden abgeschafft und durch ein für die BVG-Versicherten vorteilhafteres neues Geschäftsführungshonorar ersetzt. Der Unternehmer Serge Aerne, empfand es als störend, dass die Managementgebühren für verwaltete Vermögen von BVG-Anlagestiftungen linear zu den verwalteten Vorsorgeeinlagen steigen, der Aufwand für die Verwaltung jedoch gleichbleibt oder nur marginal zunimmt.

Diese in der Schweiz bisher gängige Gebührenpolitik ging bisher zu Lasten den BVG-Versicherten. Sie bezahlen indirekt hohe Gebühren für Management-Dienstleistungen, welche gemäss Aerne signifikant günstiger angeboten werden können. Das verwaltete Vorsorgevermögen der Versicherten wird dadurch geschmälert und bedeutet in der Konsequenz tiefere Renten.

  Mitteilung admicasa / f   /  Präsentation /   MoneyToday  / finews

Betrachtungen mit Sorge und Zuversicht

21. Mai 2023 By pwirth in Personelles, Verbände Tags: ASIP

imageHanspeter Konrad, scheidender Direktor des ASIP, hat in seinem letzten Referat an einer Mitgliederversammlung des Pensionskassenverbands einen Rück- und Ausblick mit persönlichen Einsichten und Vorschlägen zur Weiterentwicklung der beruflichen Vorsorge verbunden. Konrad sagte u.a.

Pensionskassen geraten, wie die NZZ es treffend formulierte, zunehmend in den Sog einer von einem «politischen Moralismus» geprägten Debatte, die letztlich eine sachlich geführte Diskussion verhindert. Die stetig wachsenden politischen Begehrlichkeiten schränken den Handlungsspielraum der PK zunehmend ein und führen immer öfter zu Zielkonflikten.

So dehnt das damalige Rahmengesetz seinen Geltungsbereich mehr und mehr auf die gesamte berufliche Vorsorge aus. Auftauchende Probleme werden sofort mit neuen gesetzlichen Vorschriften zu lösen versucht, dabei werden aber meist auch wieder neue Anwendungsprobleme geschaffen.

Die zunehmende Verpolitisierung und Polarisierung führen im direktdemokratischen Kontext auch dazu, dass der Weg für erfolgreiche Vorlagen sehr steinig ist. Die politischen Debatten sind geprägt von unzähligen politisch motivierten Nebelpetarden und emotional geprägten Abstimmungskämpfen. Diese Entwicklung straft Max Weber Lügen, der die Politik als ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmass definiert. Die Diskussionen rund um die Altersvorsorge basieren aber nicht auf Brettern, sondern eher auf Beton, der sich kaum durchbohren lässt.

Weiterlesen »

Die Immobilienpreise fallen

21. Mai 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Immobilien

nzzJürg Zulliger schreibt in der NZZ am Sonntag über die Wende am Markt für Mehrfamilienhäuser. Nach 20 Jahren Preisanstieg ist jetzt die Trendwende da.

Die Immobilienbranche schien unerschütterlich, aber jetzt ist es passiert. 20 Jahre erzielten Investoren und Eigentümer mit Liegenschaften flotte Gewinne, doch nun ist die Wertentwicklung erstmals rückläufig. Die Marktpreise von Mehrfamilienhäusern sind im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um 12,1% gefallen.

Diese Zahlen des Beratungsunternehmens Fahrländer Partner stützen sich auf Transaktionen auf dem Immobilienmarkt und bilden so eins zu eins die Realität ab. «Der Höhepunkt war im April 2022 erreicht», sagt Stefan Fahrländer. Von da an ging es rapide abwärts mit den Preisen. (…)

Laut dem Zürcher Bewertungsexperten Gunnar Gärtner sind auch Verschiebungen bei den Käufern für die Trendwende verantwortlich: «Letztes Jahr kauften noch manche Investoren Immobilien, die über reichlich Kapital verfügen und von den tiefen Zinsen profitieren wollten.» Doch inzwischen sei bei institutionellen Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen eine sehr grosse Zurückhaltung spürbar. Keine Spur mehr von magischer Aura rund um Immobilien, die manche Käufer dazu verleitete, praktisch zu jedem Preis Grund und Boden zu erwerben. (…)

Weiterlesen »

SO: Kanton streicht Beiträge an kirchliche Pensionskassen

18. Mai 2023 By pwirth in Pensionskassen Tags: Solothurn

Seit rund 100 Jahren leistet der Kanton Solothurn finanzielle Beiträge an zwei kirchliche Pensionskassen. Damit ist bald Schluss. Mit 88 zu 4 Stimmen und einer Enthaltung hat der Solothurner Kantonsrat entschieden, die finanzielle Unterstützung ab 2027 einzustellen. Mit Ausnahme der FDP folgten alle Parteien einstimmig dem Vorschlag der Regierung.

Betroffen von der Entscheidung sind die Mauritius-Pensionskasse und die Pensionskasse für die christkatholischen und evangelisch-reformierten Pfarrer. Dass der Kanton Solothurn sie finanziell unterstützt, ist eine Besonderheit und geht auf ein Gesetz aus dem Jahr 1925 zurück. Die Regierung schrieb in ihrer Botschaft, dass diese Regelung nicht mehr zeitgemäss sei. Letztes Jahr überwies der Kanton rund 400’000 Franken an die beiden Institutionen. Diese Differenz müssen in Zukunft die Versicherten und die Kirchgemeinden ausgleichen.

  ref.ch

Von Frauen für Frauen

17. Mai 2023 By pwirth in Versicherte Tags: Frauen

vps tagung 23-05

vps. Mehr als 140 Frauen aus der Pensionskassenwelt nahmen am Vorsorge Summit teil, einer neuen Fach- und Netzwerk-Veranstaltung von Frauen für Frauen zur be­ruflichen Vorsorge. Der Anlass wurde von Kate Kristovic, Svenja Schmidt und Isa­belle Vetter initiiert und von vps.epas organisiert. Mehr dazu lesen Sie in der Juni- Ausgabe der «Schweizer Personalvorsorge». Der nächste Vorsorge Summit findet am 26. Oktober 2023 statt.

  Ausbildung VPS

Frühpensionierung trotz Teuerung?

16. Mai 2023 By pwirth in Allgemein

Michael Ferber beschreibt in der NZZ, welche Folgen die Teuerung, die höheren Wohnkosten und die tendenziell eher geringere Rente für eine Frühpensionierung haben. Spoiler Alert: Einfacher wird es nicht. Zum Thema Rentenvorbezug hält Ferber fest:

Lieber die PK-Rente als die AHV-Rente vorbeziehen: Um ein Einkommen zu haben, kommt für Frühpensionierte der Vorbezug der AHV- oder der Pensionskassenrenten infrage. Hug rät, im Zweifelsfall lieber die Pensionskassenrente als die AHV-Rente vorzubeziehen – erstere ist nicht inflationsgesichert, letztere schon.

Bei einem Vorbezug der AHV-Rente um ein Jahr fällt diese um 6,8 Prozent, bei zwei Jahren sogar um 13,6 Prozent geringer aus – und das für die gesamte restliche Lebensdauer. Vor diesem Hintergrund rät Bucher von einem Vorbezug der AHV-Rente ab. Ein solcher lohne sich im Allgemeinen nicht, findet auch Graf. Piquerez weist darauf hin, dass viele Pensionskassen ihren Frühpensionierten Überbrückungsrenten anbieten, damit diese den Vorbezug der AHV-Rente umgehen können. Allerdings müsse man eine solche Überbrückungsrente zumeist selbst finanzieren.

Indessen werde der Bezug der AHV-Rente in Zukunft aufgrund der AHV-Reform flexibler möglich sein, sagt Piquerez. Nach dem Inkrafttreten der Reform Anfang 2024 sei angedacht, dass man auch nur einen Teil der Rente frühzeitig vorbeziehen kann.

Beim Vorbezug der PK-Rente drohen langfristig ebenfalls Einbussen: Allerdings sollte man sich auch gut überlegen, was es bedeutet, die Pensionskassenleistungen vorzeitig zu beziehen. «Weil dann Beitragsjahre und Zinsgutschriften fehlen, ist das Altersguthaben geringer als bei einer ordentlichen Pensionierung», sagt Piquerez. Ausserdem werde der Umwandlungssatz reduziert – in der Regel um 0,15 bis 0,2 Prozentpunkte pro Vorbezugsjahr. So falle die Pensionskassenrente bei einem Vorbezug von zwei Jahren schnell um nahezu 10 Prozent niedriger aus als bei einem regulären Bezug.

Teilpensionierung prüfen: Bei einer Teilpensionierung geht man Schritt für Schritt in Rente, nicht von einem Tag auf den anderen. So falle die Einkommenslücke kleiner aus als bei einer Frühpensionierung, sagt Piquerez – und diese lasse sich so auch leichter überbrücken. Die gängigsten Möglichkeiten hierfür sind etwa die Säule 3a, Ersparnisse oder eine Erbschaft. Ein weiterer Vorteil einer Teilpensionierung ist, dass Teilpensionierte weiterhin Altersguthaben aufbauen. Nicht zuletzt ist die Teilpensionierung oftmals steuerlich interessant, da sie bei einem geplanten Kapitalbezug den gestaffelten Bezug von Pensionskassenvermögen ermöglicht. Zudem können Teilpensionierte weiterhin in die Säule 3a einzahlen.

Artikel Ferber

Für den ASIP beginnt ein neues Zeitalter

12. Mai 2023 By pwirth in Verbände Tags: ASIP

image

imagepw. Dass der Pensionskassenverband dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert, wurde den Teilnehmern an der Mitgliederversammlung lediglich durch den Aufdruck auf dem “Bhaltis” bewusst gemacht, sehr viel wichtiger waren die laufende Diskussion um die BVG-Reform, die Angriffe auf das System einer freiheitlichen 2. Säule und insbesondere der Wechsel in der Geschäftsleitung.

Nach 19 Jahren tritt Hanspeter Konrad im August zurück, Lukas Müller-Brunner wird als erst dritter Direktor des Verbands seine Stelle übernehmen. Die Verabschiedung von Konrad fiel mit einem kurzen Film mit Reminiszenzen von Medienauftritten und vielen guten Wünschen, der Verleihung eines «Oscars» für seine Leistung und einer Standing Ovation für schweizerische Verhältnisse fast schon emotional aus – und das in einer Branche, die sich gemeinhin durch helvetische Nüchternheit auszeichnet.

Konrad, überrascht und anscheinend etwas gerührt, hielt dann eine wieder sehr nüchterne Abschiedsrede vor den Mitgliedern. Er verband seine Erfahrungen aus den vergangenen zwei Jahrzehnten mit einem Überblick über die Entwicklung der 2. Säule, brachte aber wesentlich seine Sorgen und Bedenken über die Zukunft der beruflichen Vorsorge zum Ausdruck. Während die sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit in den Kassen funktioniert, bricht sie auf politischer Ebene auseinander.

Weiterlesen »

Empörung, Streik und merkwürdige Zahlen

12. Mai 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen

imagepw. Das Infoportal Nau, die SDA und dann auch der Verlag vps.epas berichten gleichlautend über den Streik von Tessiner Lehrern. Der Anlass: deren Pensionskasse, das Istituto di Previdenza del Catone Ticiono, wird die Renten kürzen, und das gleich massiv: nämlich um 40 Prozent, wie es heisst. 40 Prozent, für alle? Kann das stimmen?

Ein Blick auf die Website des ipct zeigt Folgendes: Der Umwandlungssatz wird gesenkt, für die 65-Jährigen von 6,17 auf 6,05 Prozent. In einer Darstellung der Reglementsänderungen wird vorgerechnet: Bei einem Alterskapital von 400’000 Franken ergibt sich neu eine Jahresrente von 24’200 statt 24’680 Franken, eine Senkung um 1,94 Prozent. Etwas weniger als berichtet.

Woher kommen aber die 40 Prozent? Unsere Vermutung: die monatliche Rente sinkt damit und zwar um 40 Franken, was trotz Inflationssorgen nicht gerade ein Streikanlass sein sollte. Für die Schlagzeile im Rahmen des gerade wieder einmal aktuellen PK-Bashing tönen da 40 Prozent natürlich deutlich aufregender. Und die Zahl 40 stimmt ja.

  Nau  / vps.epas / ipct

Gewerkschaftsbund zum Bericht der OAK

10. Mai 2023 By pwirth in Arbeitnehmer Tags: OAK, SGB

sgbDer Gewerkschaftsbund kommentiert den Bericht der Oberaufsichtskommission zur finanziellen Lage der Pensionskassen:

Der Bericht der Oberaufsicht zeigt auf, dass zu viele Kassen den ewig pessimistischen Experten-Meinungen gefolgt sind und die rentenwirksamen Umwandlungssätze weiter gesenkt haben. Obwohl gleichzeitig ihre Renditeerwartungen stiegen. Das Resultat dieses Vorgehens ist klar: die Versicherten tragen das Risiko der Finanzmärkte.

Der Aufruf der Oberaufsicht, «die Pensionskassen hätten sich um einen Ausgleich zwischen den unterschiedlich behandelten Generationen zu sorgen» wirkt vor diesem Hintergrund geradezu zynisch.

Zu einfach macht es sich die Oberaufsicht auch in der Analyse zum gewählten Schwerpunktthema. Welche Bedeutung der Teuerung zukommt, um die Leistungskraft der Pensionskassen zu würdigen, ignoriert der Bericht schlicht. Auch die Analyse zum Beitrag der Anlageerträge an den Renten der 2. Säule greift zu kurz.

Weiterlesen »

CS PK-Index April 2023

10. Mai 2023 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

image

Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. +0,08%) auf den Stand von 160,39 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit per 30. April 2023 0,30% über der BVG-Vorgabe.

Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per Ende April 2,89%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,05%.

UBS PK-Performance April 2023

10. Mai 2023 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

 

Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im April eine durchschnittliche Performance von 0,43% nach Abzug von Gebühren. Seit Messbeginn 2006 steht die Rendite bei 65,65%.

  • Im vergangenen Monat lag die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen bei 1,69 Prozentpunkten. Das beste (1,21%) und das schlechteste (-0,48%) Ergebnis erzielten kleine Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die geringste Performancespanne (1,14%) wurde bei mittelgrossen Fonds mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. beobachtet.
  • Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,63 geringer als im Vormonat (0,77). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,66, für die mittleren 0,67 und für die kleinen 0,57.

Weiterlesen »

OAK: Bericht zur finanziellen Lage, Ende der Umverteilung?

9. Mai 2023 By pwirth in Studie, Umfrage Tags: OAK-Bericht

imageDie Oberaufsichtskommission hat ihren Bericht zur finanziellen Lage der Pensionskassen 2023 publiziert. Neben dem Bericht zu den Anlageergebnissen, welcher bestätigt, was auch anderswo schon festgestellt worden ist, sind insbesondere die Aussagen zur Umverteilung, die Einschätzung der BVG-Reform, die Entwicklung der Leistungsseite sowie das Schwerpunktthema dritter Beitragszahler von Interesse. Die OAK schreibt:

Aufgrund der negativen durchschnittlichen Performance im Berichtsjahr sank auch die durchschnittliche Verzinsung des Altersguthabens der aktiven Versicherten von 3,69 % per Ende 2021 auf 1,90 % per Ende 2022. Im Vergleich dazu lag die Jahresteuerung in der Schweiz 2022 gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) bei 2,8 % (Vorjahr: 0,6 %). Das bedeutet, dass für das Jahr 2022 viele aktive Versicherte erstmals
seit langem wieder eine negative Realverzinsung auf dem Vermögen der beruflichen Vorsorge erlitten haben.
Dies ist eine negative Nachricht.

Basierend auf den im diesjährigen Schwerpunktthema gemachten Analysen zeigt sich jedoch, dass – längerfristig betrachtet – die Anlageerträge, also der für die zweite Säule charakteristische dritte Beitragszahler, die in sie gesteckten Erwartungen im Durchschnitt erfüllt respektive sogar übertroffen haben.

Weiterlesen »

VZ Pensionskassen-Rating

8. Mai 2023 By pwirth in Studie Tags: VZ

imageVZ hat 30 grosse Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen für das aktuelle PK-Rating unter die Lupe genommen. Verglichen werden u.a. Verwaltungskosten, Verhältnis Aktive und Rentner, Umwandlungssatz.

Beim Umwandlungssatz reicht die Spanne von 6,8 bis 4,73 Prozent, die Verwaltungskosten pro Versichertem bewegen sich zwischen 135 und 673 Franken und die Zahl der Aktiven pro Rentner geht von 2 bis 4,5. Die Untersuchung kann bei VZ kostenlos bestellt werden.

  VZ Rating

Arena: Renten und Reform

7. Mai 2023 By pwirth in BVG-Reform Tags: Arbeitgeber, SGB, SRF

pw. Die Arena von SRF hat sich ein weiteres Mal des Themas Renten und BVG-Reform angenommen. Hier der Schlagabtausch zwischen Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt und SGB-Gewerkschaftssekretärin Gabriela Medici.

Das Referendum zu rechtfertigen ist offenbar für die Gewerkschaften nicht ganz einfach. Man muss die Argumente weit herholen oder ganz einfach erfinden. Wie etwa bei den Vorwürfen von Medici gegenüber dem ASIP und den Pensionskassen.

  Arena SRF

Complementa Risiko Check-up 2023

5. Mai 2023 By pwirth in Studie Tags: Complementa, Risiko Check-up

image

Die Complementa schreibt zu ihrem Risiko Check-up Ausgabe 2023:

Da im vergangenen Anlagejahr gleichzeitig Verluste auf den Aktien- und Bondbeständen aufgetreten sind, sehen sich verschiedene Pensionskassen mit dem sogenannten «Basiseffekt» konfrontiert. Hierbei verursachen die Kursverluste auf den Aktien und Bonds einen Anstieg der relativen Quote von anderen Anlagen wie Immobilien oder Infrastrukturanlagen, welche weniger starken Verwerfungen unterworfen waren oder sich teilweise sogar positiv entwickelten. Der Effekt wird durch verzögerte Bewertungen bei verschiedenen illiquiden Anlageklassen noch verstärkt.


Verzinsung über dem BVG-Minimum
:
Pensionskassen haben das Vorsorgekapital der Arbeitnehmenden im Jahr 2022 mit durchschnittlich 2.0% verzinst, was über der vom Bundesrat festgelegten BVG-Mindestverzinsung von 1.0% liegt.

Die Aktienquote lag per Ende 2022 mit 29.3% leicht über dem historischen Mittel der letzten 20 Jahre. Bedingt durch das tiefe Zinsniveau wurden in den letzten zehn Jahren Obligationenbestände stark abgebaut. Während 2013 noch knapp die Hälfte des Vermögens als festverzinsliche Anlagen oder als Liquidität gehalten wurde, waren es Ende 2022 mit 36.3% (2021 mit 37.1%) deutlich weniger. Die freiwerdenden Anteile verteilten sich seither auf Aktien, ausländische Immobilien und alternative Anlagen wie Private Equity, Infrastrukturanlagen und Private Debt.

Weiterlesen »
«‹ 91 92 93 94›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top

 

Loading Comments...