Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

UBS PK-Performance Oktober 2023

9. November 2023 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

  • Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Oktober eine durchschnittliche Performance von –1,42% nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 1,13% und die annualisierte Rendite seit Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,77%.
  • Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 3,29 Prozentpunkte. Das beste Ergebnis (0,20%) erzielte eine grosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen über 1 Mrd. Das schlechteste Ergebnis (–3,09%) erzielte eine kleine Pensionskasse mit verwalteten Vermögen unter 300 Mio. Die geringste Performancespanne (2,15%) wiesen die mittelgrossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und 1 Mrd. auf.
  • Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,26 geringer als im Vormonat (0,30). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,30, für mittelgrosse 0,33 und für die kleinen 0,19.
Weiterlesen »

CS PK-Index Oktober 2023

8. November 2023 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

image

Oktober 2023: -1.63%
YTD: 1,09%

Im Berichtsmonat fällt der Pensionskassen Index um -3,21 Punkte bzw. -1,63%; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 1,09%. Per 31. Oktober 2023 steht der Index bei 190,68 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.

Der Hauptanteil an der negativen Entwicklung im Oktober ist den Aktien (-1,39%) zuzuschreiben, wobei auf Aktien Schweiz ein negativer Beitrag von -0.70% und auf Aktien Ausland von -0,69% fällt. Zusätzlich belastet wird das Monatsergebnis mit einem negativen Beitrag von -0.20% durch die Immobilien und die Obligationen FW (-0,04%).

Leicht positive Beiträge gab es hingegen von der Liquidität (inklusive Devisentermingeschäfte zur Währungsabsicherung) mit 0,02%, den Obligationen CHF mit 0,01% und den Hypotheken mit ebenfalls 0,01% zu verzeichnen. Die übrigen Anlageklassen waren eher unauffällig.

UBS Lohnumfrage 2023: Kaufkraft unter Druck

8. November 2023 By pwirth in Umfrage, Volkswirtschaft Tags: Lohn, UBS

image

(UBS) Schweizer Unternehmen gewähren mit einem Lohnzuwachs von 1,9 Prozent für 2024 zwar mehrheitlich einen Teuerungsausgleich, überbieten die Inflation jedoch nur selten. Unter Einbezug der steigenden Krankenkassenprämien ergibt sich sogar ein Kaufkraftverlust für 2024. Ein robuster Arbeitsmarkt sowie Überschussersparnisse wirken hingegen unterstützend für den Konsum. Der Arbeitskräftemangel hat sich etwas entschärft, Rekrutierungsschwierigkeiten sind aber immer noch weit verbreitet.

Die Inflation bleibt der dominierende Treiber der diesjährigen Lohnerhöhungen. Die zu erwartenden Lohnabschlüsse für 2024 liegen eng beieinander. In 15 von 22 Branchen resultiert ein Lohnanstieg von 2 Prozent. Mit einem erwarteten Lohnzuwachs von 1 Prozent hinkt einzig die Medienbranche dem Schnitt deutlich hinterher. Arbeitnehmende des öffentlichen Sektors dürfen sich hingegen über leicht überdurchschnittliche Lohnerhöhungen von 2,2 Prozent freuen. In der Gastronomie und der Hotellerie reflektiert sich die weiterhin starke Erholung nach dem pandemiebedingten Einbruch mit kräftigen Lohnsteigerungen von 2,8 Prozent. 

Weiterlesen »

Ein treuhänderischer Auftrag für Pensionskassen

8. November 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: ASIP, ESG, Nachhaltigkeit

imageFür die Nachhaltigkeitsstrategie einer Pensionskasse ist deren Stiftungsrat verantwortlich. An oberster Stelle steht dabei der treuhänderische Umgang mit dem Vermögen der Versicherten. Hanspeter Konrad, ehemaliger Direktor des ASIP, führt in einem Beitrag von CHSS die Grundsätze aus. Im Zentrum steht das Spannungsfeld zwischen Regulierung und Eigenverantwortung.

Der ASIP verfolgt das Ziel, mittels Selbstregulierung die Transparenz im Umgang mit ESG-Kriterien zu erhöhen. Im Fokus stehen vor allem die Wissensvermittlung sowie die Sensibilisierung und Aufklärung des obersten Organs für das Thema «nachhaltiges Investieren». Auf strategischer Ebene hat der ASIP Leitplanken zur Umsetzung einer verantwortungsvollen Anlagepolitik gesetzt, indem Nachhaltigkeitsaspekte in den ASIP-Leitfaden für Vermögensanlagen integriert wurden.

Im Sommer 2022 hat der ASIP eine praxisorientierte Wegleitung zur Be rücksichtigung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei Anlageentscheidungen von Pensionskassen publiziert. Pensionskassen sollen aber auch gegenüber ihren Versicherten vermehrt aufzeigen, in welcher Form sie die ESG-Kriterien in ihren Anlageprozess einbauen. Ende 2022 hat der ASIP deshalb in Zusammenarbeit mit Verbänden wie der Asset Management Association, Swiss Sustainable Finance und der Konferenz der Geschäftsführer von Anlagestiftungen (KGAST) einen ESG-Reporting-Standard veröffentlicht.

Weiterlesen »

Publica sucht den Weg aus der Unterdeckung

8. November 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen Tags: CHSS, Publica

In imageeinem Interview mit CHSS beschreibt Doris Bianchi, Direktorin der Publica, die Bemühungen der Kasse um Ausbau der ESG-Kriterien und die Anpassungen der Anlagestrategie zur Verbesserung der Rendite. Aktuell liegt der Deckungsgrad der Publica bei 96 Prozent.

Die Publica setzt seit Kurzem stärker auf Sachwerte und Aktien und weniger auf Obligationen. Kommt diese neue Anlagestrategie angesichts der steigenden Zinsen nicht etwas spät?
Auch bei der neuen Anlagestrategie sind die Obligationen weiterhin jene Anlagekategorie mit dem höchsten Gewicht. Für die Periode ab 2022 haben wir das Szenario einer Stagflation – also einer grösseren Inflation
verbunden mit einem reduzierten Wirtschaftswachstum – stärker gewichtet als früher. In diesem Szenario macht es Sinn, vermehrt auf Sachwerte zu setzen, da diese grundsätzlich den besseren Inflationsschutz bieten als Obligationen. Das Gesamtportfolio wird durch die Anlagestrategieanpassung ausgeglichener.

Zu den Sachwerten zählen auch Infrastrukturanlagen. Worauf legen Sie den Fokus in dieser neuen Anlagekategorie?
Ein Augenmerk legen wir zum Beispiel auf erneuerbare Energien. Von den Infrastrukturanlagen im Umfang von rund 1,2 Milliarden Franken legen wir die Hälfte in Fonds an, die andere Hälfte investieren wir – gemeinsam mit anderen institutionellen Anlegern – direkt.

Weiterlesen »

Skeptische Romands

7. November 2023 By pwirth in Studie, Umfrage, Versicherte Tags: Axa

Wie gross ist Ihr Vertrauen in die berufliche Vorsorge ?
Deutschweizer oben, Romands untere Darstellung.

image

(Abstufung von links “weiss nicht”, “gar kein Vertrauen” bis zu rechts “sehr grosses Vertrauen”.)

Personen aus der Deutschschweiz haben mehr Vertrauen in die AHV und die berufliche Vorsorge. Das zeigt die Axa Vorsorgestudie 2023 auf.

Nur jede fünfte Person in der französischsprachigen Schweiz glaubt, dass sie ihren gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung aufrechterhalten kann. In der Deutschschweiz ist es hingegen mehr als die Hälfte – das zeigt die Vorsorgestudie 2023 der Axa. «Wir beobachten, dass die Romands generell skeptischer sind in Bezug auf ihre Arbeits- und Vorsorgesituation.

So ist beispielsweise auch die Angst, den Job zu verlieren, in der französischsprachigen Schweiz gemäss einer SRG-Umfrage fast dreimal grösser als in der Deutschschweiz», sagt Philippe Weinberger, Leiter Broker Westschweiz bei der Axa.

Wie die Onlinebefragung der Axa von gut tausend Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren zeigt, sind Romands grundsätzlich weniger zuversichtlich in Bezug auf die erste und zweite Säule. In die AHV haben 85 Prozent der Deutsch-, aber nur 67 Prozent der Westschweizerinnen und -schweizer Vertrauen; in die berufliche Vorsorge 87 gegenüber 72 Prozent.

Weiterlesen »

Neues Modell für die PK Winterthur

7. November 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen

imageDer Landbote berichtet über einen neuen Ansatz zur Sanierung der PK der Stadt Winterthur:

Die Pensionskasse der Stadt Winterthur (PKSW) ist finanziell noch lange nicht über den Berg. Ihr finanzieller Deckungsgrad liegt aktuell bei tiefen 94 Prozent. Solide wären 115. Dank einem 120-Millionen-Kredit dürfte sich die Ausgangslage allerdings bald deutlich bessern. Die parlamentarische Spezialkommission hat gestern (6.11.23) einen Vorschlag auf den Tisch gelegt, der breit abgestützt ist. Alle – Parteien, Stadtrat, Personalverbände und PKSW-Stiftungsrat – stehen offenbar hinter der neuen Lösung.

Der neue Ansatz, auf den man sich nach neun Sitzungen einigen konnte, lautet «Dynamisches Modell». Dabei wurde in verschiedenen Punkten nachgeschärft. Was bleibt, sind die 120 Millionen als Reserve. Die PKSW soll das Geld nutzen, um in ihre Anlagen zu investieren und mehr Rendite einzufahren. Dynamisch heisst: Dümpelt die Kasse bei einem finanziellen Deckungsgrad unter 100 Prozent, erhält sie Geld in Tranchen. Performt sie gut und liegt über 105, fliessen wieder Millionen zurück an die Stadt.

Es ist ein Sanierungsmodell, das es so noch nicht gibt. Auch das Beitragsverhältnis wurde korrigiert. Neu soll die Stadt 60 Prozent der Pensionskassenbeiträge bezahlen, die Angestellten 40 Prozent. Geplant war 65:35. Doch bis zu einem Jahreslohn von 120’000 Franken werden die Zusatzabgaben komplett zurückerstattet.

  Landbote /   Mitteilung der PKSW

Das Leben mit dem Kapitalbezug

6. November 2023 By pwirth in Versicherte Tags: Pensionierung

nzzEflamm Mordrelle gibt in der NZZ Tipps oder zumindest Anhaltspunkte, wie mit einem grösseren Kapitalbezug (im Beispiel geht es um 1 Mio. Franken) während der Pensionierung umzugehen ist. Als heikler Punkt wird der Prozess des Entsparens behandelt.

Der Verzehr muss so eingeteilt werden, dass das Geld bis zum Lebensende reicht. Nur: Kein Mensch weiss, ob er 80, 90 oder 70 Jahre alt wird. Deshalb hilft für die Planung die Statistik. Für die eigene Lebenserwartung nimmt man die statistische Restlebenszeit. Diese beträgt für Danielle bei Rentenantritt 22,5 Jahre, für Johannes 19,6 Jahre.

Dabei sollte gemäss dem Finanzplaner Rainer Lentes vom Treuhandbüro Academix der Gesundheitszustand unbedingt berücksichtigt werden. Dieser hat einen grossen Einfluss auf Lebenserwartung und Finanzen. Denn worüber zu wenig gesprochen werde, seien die Bedürfnisse, die Menschen mit 85 oder 90 Jahren noch haben. Man sei dann gesundheitlich selten in der Lage, gute finanzielle Entscheide zu treffen.

«Senioren leben in der Illusion, das Leben gehe ewig weiter», sagt Heiko Thomas. Das erschwert eine vernünftige Finanzplanung und steht dem Entsparen im Weg. Junge Pensionäre klammern sich gern an den Status quo. Sie wollen das Vermögen entweder für den «Fall der Fälle» bewahren oder «am liebsten für die Ewigkeit anlegen», sagt der Psychologe. Dabei spiele die Absicht, etwas zu vererben, eine untergeordnete Rolle.

  NZZ

Ein Thema, zwei Sichtweisen

6. November 2023 By pwirth in Medien, Versicherte

Für Markus Theunert ist das Thema gerechte Vorsorge mit der egalitären Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit verbunden. Für Mia Mendez steht Eigenverantwortung im Zentrum. Markus Theunert war 2012 der erste staatliche Männerbeauftragte im deutschen Sprachraum. Seit 2016 ist er Gesamtleiter von Männer.ch. Mia Mendez ist Geschäftsführerin Pensionskassen Mitarbeitende und Partner von PWC und Vorstandsmitglied
beim Schweizerischen Pensionskassenverband ASIP. Auszüge aus einem Interview auf HZ Insurance:

In den aktuellen Diskussionen rund um das Thema Vorsorge erhält man das Gefühl, dass sich alle irgendwie betrogen fühlen. Ob Junge, bereits Pensionierte, bald Pensionierte, Frauen oder Männer – viele Schweizerinnen und Schweizer empfinden das aktuelle System als ungerecht. Wie definieren Sie eine gerechte Vorsorge?

Mia Mendez: Die gerechte Vorsorge wird es nie geben. Mir scheint es jetzt jedoch, dass die Medien massgebend dazu beitragen, dass sich alle benachteiligt fühlen. Es gibt, insbesondere bei der zweiten Säule, ein richtiges «Bashing».

Nehmen wir das Beispiel Vermögensverwaltungskosten in der beruflichen Vorsorge: Bei 1200 Milliarden Franken Vermögen sind ausgewiesene Vermögensverwaltungskosten von 5,5 Milliarden Franken eben nicht viel. Oder wie viel bezahlen Sie in Ihrer dritten Säule für einen aktiv verwalteten Anlagefonds? Richtig, weit mehr als die durchschnittlichen 0,5 Prozent, die Pensionskassen bezahlen.

Weiterlesen »

40 Prozent mit Migrationshintergrund

6. November 2023 By pwirth in Statistik, Versicherte

image

(BFS) Der Anteil der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren mit Migrationshintergrund ist in den letzten Jahren regelmässig angestiegen und erreichte 2022 erstmals 40% (2 951 000 Personen). Davon sind nahezu 80% im Ausland geboren und gehören somit der ersten Generation an (2 342 000 Personen). Die übrigen 20% sind in der Schweiz geboren und werden zur zweiten Generation gezählt (609 000).

Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat nach der schweizerischen (38%) am häufigsten eine italienische (10%) oder deutsche Staatsangehörigkeit (9%). Weitere aktualisierte Zahlen für das Jahr 2022 geben Auskunft über die soziodemografischen Merkmale und die räumliche Verteilung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund sowie über die Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren.

  BFS

Anstellung mit Gesundheitsvorbehalt wegen PK

5. November 2023 By pwirth in Versicherte

blickDer Blick schreibt über die Praxis der Ems-Chemie, von allen neuen Mitarbeitern eine medizinische Untersuch zu verlangen. Das Unternehmen begründet sie mit ihrer Pensionskasse.

Die Geschäftsleitung der Ems-Chemie tut alles, um negative Einflüsse auf die Rendite zu verhindern. «Das Ergebnis steht im Mittelpunkt. Das Ergebnis ist das Blut des Unternehmens», lautet der wichtigste Führungsgrundsatz des Konzerns. Überhaupt nicht gern gesehen sind deshalb Angestellte, die aus gesundheitlichen Gründen ausfallen.

Ems hat ein Anstellungsprozedere etabliert, das dieses Risiko minimiert: Alle neuen Mitarbeitenden – ob Kader, Bürogummi oder Fabrikarbeiter – müssen vor Stellenantritt beim Vertrauensarzt vorsprechen. Ohne positives Ergebnis dieser Untersuchung kommt die Anstellung nicht zustande. Wörtlich heisst es in den Arbeitsverträgen: «Dieser Vertrag tritt vorbehältlich einer positiven medizinischen Eintrittsuntersuchung in Kraft.»

Weiterlesen »

Anpassungen der Versicherungsausweise wegen Frauen-Referenzalter-Erhöhung

4. November 2023 By pwirth in PK-Verwaltung, Versicherte Tags: Rentenalter

Cash schreibt: Auch für Pensionskassen sind die neuen gesetzlichen Bestimmungen der Reform AHV 21 verpflichtend. Spätestens Anfang 2024 sollten Versicherte einen angepassten Vorsorgeausweis erhalten.

Auf 1. Januar 2024 müssen betroffene Pensionkassen die erforderlichen Reglementsänderungen vornehmen. Das Rentenalter von Frauen wird im Bundesgesetz über die berufliche Alters- , Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) im Gleichschritt mit der AHV erhöht. Frauen, insbesondere jene der Übergangsjahrgänge 1961, 1962 und 1963, die sich nicht zuletzt aufgrund ihres Alters jetzt damit befassen müssen, ob sie sich eine vorzeitige Pensionierung leisten können, erwarteten ihre angepassten Pensionskassenausweise daher mit Ungeduld.

Es brauche dafür einen aktiven Prozess, sagt Lukas Müller-Brunner, Direktor des Schweizerischen Pensionskassenverbandes (ASIP), auf Anfrage. Die Änderung des Gesetzgebers müsse von den Vorsorgeeinrichtungen übernommen und im Reglement angepasst werden.

Weiterlesen »

Linke Wohnraum-Politik in Extremis

4. November 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Immobilien

p.s., die “unabhängige Zürcher Zeitung” beschreibt zur Wohndemo in Zürich die linken Extremforderungen zur Wohnraumpolitik.

[Der] Katalog mit «Sofort-Forderungen an die Politik». Die erste lautet, dass nach Sanierungen, Umbauten oder Abriss-Neubau alle Mieter:innen ein Recht zu bleiben erhalten sollen, «und zwar zu bezahlbaren Mieten». Weil die Mieter:innen immer am kürzeren Hebel sässen, wenn sie ihre Rechte selbst durchsetzen müssten, brauche es ein «Recht auf Mietrecht: Wir wollen mehrsprachige Information und kostenlose Anwält:innen für alle».

Sehr sinnvoll klingt auch die dritte Forderung: Mit der «Quartierüblichkeit» soll Schluss sein. «Mieten dürfen nicht mehr erhöht werden mit dem blossen Hinweis darauf, dass die Wohnungen nebenan ‹halt auch so viel kosten›.» Auch Mietsteigerungen durch energetische Sanierungen sollten «unzulässig» sein. «Die Steuern, die aus Grundstückgewinnen und der Mehrwertabgabe eingenommen werden, müssen weitgehend für die Schaffung von gemeinnützigem Wohnraum eingesetzt werden», lautet eine weitere Forderung.

Zudem solle es «nicht vom Einkommen abhängen, ob man sich das Wohnen in einer Stadt leisten kann». Und grundsätzlich: «Die beste Altersvorsorge sind geringe Fixkosten. Besonders paradox ist, wenn Pensionskassen als Bauträger die Mieten drastisch erhöhen. Pensionskassen-Vermögen sollen vom Wohnungsmarkt getrennt werden.» Schliesslich soll «als Notlösung gegen die Preisspirale» eine Obergrenze für Bodenpreise und/oder Mietpreise festgesetzt werden.

Verwiesen wird auf folgende Organisationen und Websites:

www.wohnraum-schuetzen.ch (MV Zürich, SP, Grüne, AL), www.wohnungsinitiative.ch (Grüne Kanton Zürich) und www.wohnbau-initiative.ch (SP, Wohnbaugenossenschaften Schweiz/Regionalverband Zürich, diverse).

  p.s.

Vorsorge in Patchwork-Familien

3. November 2023 By pwirth in Versicherte

Die finanzielle Absicherung der Familie stellt bei Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall vor allem für Patchworkfamilien eine grosse Herausforderung dar.Thomas Marti gibt in Cash einen Ueberblick.

  Cash

Lohn und Statistik

3. November 2023 By pwirth in Versicherte Tags: Avenir Suisse, Lohn

image

(Avenir Suisse) Wie stark steigen die Löhne in der Schweiz? Die Antwort auf diese Frage ist alles andere als eindeutig. Sie ist jedoch zentral, gerade bei den Lohnverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Allein für die Schweiz gibt es mehrere Erhebungen zu den Löhnen, die unter anderem vom zuständigen Bundesamt für Statistik (BfS) regelmässig aufbereitet und veröffentlicht werden.

Je nach Datenquelle stellt man für die vergangenen 22 Jahre ein reales Lohnwachstum von 13 bis 38% fest. Wie sind solche Unterschiede möglich? Gibt es eine «richtige» Statistik? Ein Blick auf die einzelnen Erhebungen und Zeitreihen gibt Aufschluss darüber.

  Avenir Suisse

«‹ 76 77 78 79›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top