Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Einbussen des norwegischen Staatsfonds

26. Oktober 2023 By pwirth in International Tags: Norwegen

Von Juli bis September lag das Minus des Government Pension Fund Norway bei umgerechnet knapp 32 Milliarden Euro, wie der weltgrößte Staatsfonds am Dienstag (24.10.) mitteilte. Die Kapitalrendite betrug im dritten Quartal minus 2,1 Prozent und lag damit um 0,17 Prozentpunkte über der Rendite des Referenzindex des Fonds.

Noch im ersten Halbjahr verzeichnete der Fonds ein gigantisches Plus von 130 Milliarden Euro. Zum aktuellen Verlust trugen laut Geschäftsführer Trond Grande insbesondere die Sektoren Technologie, Industrie und Nicht-Basiskonsumgüter bei. Zudem hätten die hohen Zinsraten und die schwächere Wirtschaft zu einem Rückgang in allen Assetklassen geführt.

Der vor 27 Jahren gegründete Staatsfonds investiert die Einnahmen aus dem norwegischen Öl- und Gassektor und ist weltweit an mehr als 9.300 Unternehmen beteiligt, wobei er 1,5 Prozent aller börsennotierten Aktien besitzt. (mb)

  Fonds Online

Swisscanto PK-Monitor Q3 2023

26. Oktober 2023 By pwirth in Index Tags: Swisscanto PK-Monitor

image

(Swisscanto) Nach dem Höchststand im Juli mussten im dritten Quartal 2023 vor allem die Aktienmärkte Federn lassen. Das haben auch die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen zu spüren bekommen. Gegenüber dem Vorquartal (113,6%) ist deren Deckungsgrad auf 112,6% zurückgekommen. Die finanzielle Erholung der Pensionskassen seit dem Einbruch auf 110,1% Ende 2022 ist damit ins Stocken geraten. Die Rezessionssorgen, die derzeit auch die Finanzmärkte dominieren, widerspiegeln sich in dieser Entwicklung (Abbildung 1).

Das Resultat der schwierigeren Finanzmarktsituation zeigt vor allem bei den privatrechtlichen Kassen Wirkung: So ist die Zahl der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit einem Deckungsgrad von mehr als 115% per Ende September auf 41% (Vorquartal 45,6%) gesunken, während jene der finanziell stärksten öffentlich-rechtlichen, vollkapitalisierten Kassen bei 13,5% gleichgeblieben ist.

Weiterlesen »

Coop mit App für Vorsorgelösungen

25. Oktober 2023 By pwirth in Versicherte

Finews schreibt:

Anfang Woche überraschten die Hypothekarbank Lenzburg und die Glarner Kantonalbank die Schweizer Finanzgemeinde mit der Ankündigung einer Partnerschaft mit dem Konsumriesen Coop. Die Mitteilungen liessen vermuten, dass der Detailhandelskonzern bald mit einer neuen Bankdienstleistung aufwarten will.

Nun lüftet sich der Schleier: Mit «Coop Finance+» lanciert der Detaillist eine Super-App für Finanzdienstleistungen, wie aus einer Medienmitteilung vom Dienstag hervorgeht. Eine eigene Website zum Angebot ist seit heute online, die App steht ab sofort auch im App Store und bei Google Play zum Download bereit.

Weiterlesen »

Anpassung der Hinterlassenen- und Invalidenrenten

19. Oktober 2023 By pwirth in Aktuell

(BR) Auf den 1. Januar 2024 werden die seit 2020 laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen zweiten Säule erstmals an die Preisentwicklung angepasst. Der Anpassungssatz beträgt 6,0%.

Der Anpassungssatz für die seit 2020 laufenden Renten beträgt 6.0 %. Die Berechnung des Satzes basiert auf der Preisentwicklung zwischen September 2020 und September 2023 gemäss Index der Konsumentenpreise (Septemberindex 2020 = 100.3431 und Septemberindex 2023 = 106.3136; Basis Dezember 2020 = 100).

Da im Jahr 2024 die AHV-Renten nicht angepasst werden, gibt es keine nachfolgende Anpassung der Hinterlassenen- und Invalidenrenten. Das heisst für diese Renten, die vor 2020 entstanden sind, muss die nächste Anpassung der AHV-Renten abgewartet werden, die frühestens per 1. Januar 2025 erfolgt.

  BR

UK: Pension funds resist push to invest in growth projects

19. Oktober 2023 By pwirth in International Tags: UK

(FT) Pension funds are resisting a UK government push to invest up to £50bn in projects and business to support economic growth, saying the country is not an attractive enough destination for more of their capital.

Executives from the £1.3tn sector attending a conference in Manchester on Wednesday said funds looking to support the government’s growth agenda amid high pressure on public finances were encountering myriad barriers.

These ranged from a lack of suitable investment opportunities to concerns about the high-risk nature of the areas the government was most keen for funds to plough their cash into.

  FT

Zum Ruhestand ins Ausland?

19. Oktober 2023 By pwirth in Versicherte

(CHSS) AHV Neurentner, die zum Rentenbeginn auswandern, zieht es am häufigsten nach Portugal. Ausserhalb von Europa ist Thailand am beliebtesten, wie eine Auswertung des Bundesamts für Sozialversicherungen zeigt.

Im Jahr 2016 haben gemäss dem Rentenregister 126’200 Personen im In- oder Ausland erstmals eine AHV-Altersrente bezogen. Zwei Drittel von ihnen lebten Ende 2021 nach wie vor in der Schweiz, während ein Drittel die Rente im Ausland bezog: Nebst den Ausgewanderten umfasst diese Zahl allerdings auch die Grenzgänger und Grenzgängerinnen, die in der Schweiz arbeiteten.

Eine Auswanderung in ein Drittland oder Rückwanderung ins Heimatland rund um den Rentenbeginn ist dabei eher selten: Nur 5 Prozent aller Neurentenbeziehenden verliessen die Schweiz fünf Jahre vor oder nach ihrem ersten Rentenbezug, die meisten zum Rentenbeginn (3% oder 3800 Personen), das heisst bis zu zwei Jahre vorher sowie bis zu einem Jahr nachher.

Weiterlesen »

AWP: Reaktionen zur OAK-Mitteilung 2/23

18. Oktober 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK

In AWP Soziale Sicherheit Nr. 18/2023 befasst sich Susanne Kapfinger mit der umstrittenen OAK-Mitteilung Nr. 02/2023, welche den Sammelstiftungen in Unterdeckung eine verstärkte Einschränkung bei der Festsetzung des technischen Zinses vorschreibt. Zusätzlich hat sie zwei Kurz-Interviews mit Manfred Hüsler, Direktor der OAK, und Nico Fiore, Geschäftsführer der inter-pension, geführt.

In ihrem Beitrag schreibt Kapfinger;

Der Handlungsspielraum bei der Verzinsung der Vorsorgegelder von Aktiv- versicherten wird abgesteckt durch den Artikel 46 BVV2. Gemäss Gesetz dürfen Leistungsverbesserungen nur vorgenommen werden, wenn genügend Reserven vorhanden sind. Das ist dann der Fall, wenn die Wertschwankungsreserven mindestens zu 75 Prozent geäufnet sind.

Wann eine Leistungsverbesserung vorliegt, präzisiert die OAK nun in der Mitteilung 2/2023 neu: eine Verzinsung, die höher ist als der gewichtete Durch- schnitt der technischen Zinssätze aller Vorsorgeeinrichtungen. Vorher lag eine Leistungsverbesserung vor, wenn die Verzinsung höher war als der maximal zugelassene technische Zinssatz gemäss Fachrichtlinie FRP 4. (…)

Zu den Auswirkungen auf die Sammelstiftungen heisst es:

Die Reaktionen einzelner Einrichtungen sind durchzogen: «Die neue Regelung wirkt sich in naher Zukunft nicht auf unsere Verzinsungsentscheide aus», sagt Beatrice Rychen, Leiterin Unternehmenskommunikation der Pensionskasse des Bundes Publica. Die aktuelle Unterdeckung und die Performance liessen kaum eine Verzinsung über dem BVG-Mindestzinssatz zu.

Axa Leben erachten die Verzinsungsgrenze als nicht zielführend: «Die Regelung ist zu restriktiv, insbesondere bei Kassen mit guter Struktur», sagt Mirjam Eberhard, Mediensprecherin bei Axa.

Weiterlesen »

Mercer Global Pension Index, Schweiz auf Rang 11

18. Oktober 2023 By pwirth in Index Tags: Mercer Global Index

image

(Mercer) Mercer und das CFA Institute haben den 15. jährlichen Mercer CFA Institute Global Pension Index (MCGPI) veröffentlicht. Das Altersvorsorgesystem der Niederlande steht wieder an der Spitze der Liste, Island und Dänemark folgen auf den Plätzen zwei und drei. Die Schweiz rangiert erneut auf Platz 11, im oberen Viertel der 47 analysierten Systeme. Das Schweizer Vorsorgesystem wird in allen drei Unterkategorien überdurchschnittlich gut bewertet und erhält eine insgesamt gute Note. Allerdings besteht weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Anlage der Vorsorgegelder, um die zukünftigen Erträge der Versicherten zu sichern.

Die Art und Weise, wie das Pensionsvermögen investiert wird, kann einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse für die Mitglieder und das langfristige Risiko haben. Tobias Wolf, Partner und Wealth Leader bei Mercer Schweiz, geht näher auf diesen wichtigen Bereich ein: «Während sich die globalen Märkte ständig weiterentwickeln und immer schneller zu werden scheinen, sind die Schweizer Pensionskassen in ihrem Anlageverhalten erstaunlich stabil.

Das ist aber nicht unbedingt etwas Gutes, denn ihre Ansätze sind recht traditionell, mit einer starken Ausrichtung auf Schweizer Obligationen, Immobilien und Aktien. Dies ist oft auf einen Mangel an Fachwissen, Ressourcen und langwierige Entscheidungsprozesse zurückzuführen, die es erschweren, von sich bietenden Gelegenheiten zu profitieren».

  Mercer Index

Mercer Global Pension Index 2023, potential of AI

18. Oktober 2023 By pwirth in Index, International Tags: Mercer

image(Mercer) Mercer and CFA Institute have released the 15th annual Mercer CFA Institute Global Pension Index (MCGPI). The Netherlands’ retirement income system has regained the top spot on the list, with Iceland and Denmark taking second and third places respectively.

In addition to identifying the world’s top pension systems, the report examines the potential of artificial intelligence (AI) to improve pension and social security systems and provide people a better quality of life in retirement.

“The ongoing expansion of AI within the operations and decisions of investment managers could lead to more efficient and better-informed decision-making processes, which could potentially lead to higher real investment returns to pension plan members,” commented Senior Partner at Mercer and lead author of the study, Dr. David Knox. “AI also has the potential to improve member-engagement and help individuals make long-term decisions about their financial decisions. Both advances should improve retirement outcomes.”

Weiterlesen »

OAK: Finanzielle Lage der BV Q3 2023

17. Oktober 2023 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK

image

(OAK) Sinkende Aktienmärkte bei gleichzeitig steigenden Zinsen sorgten im dritten Quartal 2023 für eine leicht negative Entwicklung der finanziellen Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Dies zeigen die Hochrechnungen der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV). Im Gesamtjahr erzielten die Vorsorgeeinrichtungen eine Performance von durchschnittlich +3,3 %. Mit 109,6 % liegt der durchschnittliche kapitalgewichtete Deckungsgrad per Ende September 2023 leicht über den 107,0 % per Ende 2022.

Damit ist auch der kapitalgewichtete Anteil der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung von 16,1 % per Ende 2022 auf 15,2 % leicht rückläufig. Die erzielte Performance bis Ende September 2023 vermag indes die im Jahr 2022 entstandenen Unterdeckungen nicht signifikant zu verringern.

Die durchschnittliche Performance der Vorsorgeeinrichtungen seit Jahresbeginn beträgt gemäss den Hochrechnungen der OAK BV +3,3 %. Nach einer positiven Entwicklung aller Anlagekategorien bis Mitte Jahr, resultierte im dritten Quartal 2023 eine Performance-Abschwächung. Alternative Anlagen (Performance seit Jahresbeginn: +9,6 %), Aktien (+7,1 %), Obligationen (+1,3 %) und Immobilien (+0,1 %) konnten ein positives Niveau halten. Infrastrukturanlagen (–5,8 %) entwickelten sich im Jahresverlauf hingegen deutlich negativ.

  Bericht OAK

Schlechtgeredet

17. Oktober 2023 By pwirth in Sozialversicherung Tags: FuW

Werner C.Hug zeigt anhand des Sozialberichts des BFS auf, wie in der Schweiz Ordnung und Leistungen des schweizerischen Sozialsystems klein- und schlechtgeredet werden. Am Beispiel der Armutsdiskussion wird deutlich, wie aus Leistungen Probleme werden, die offenbar nie zu lösen sind und immer grösser werden. Hug schreibt in der FuW: 

Mit vielen Statistiken werden vornehmlich die finanzielle Situation der Haushalte mit Niedriglöhnen und das Problem «Armut» in allen Details abgehandelt. In der Medienmitteilung des BfS steht denn auch eingangs hervorgehoben, dass die «Armutsquote nach Transfers im Jahr 2021 noch 8,7% betrug». Der Bericht gebe «Auskunft über die von sozialer Ausgrenzung bedrohten Risikogruppen». «Ohne Transfers wäre fast ein Drittel der Schweizer Bevölkerung einkommensarm. 4,2% der erwerbstätigen Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze.»

Dabei wird nicht darauf hingewiesen, wie die «Armut» gemessen wird. In der Schweiz gilt gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos) als einkommensarm, also ohne Vermögenswerte, wer im Jahr 2021 als Einzelperson pro Monat 2289 Fr. und als Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern für Lebensunterhalt und Wohnen 3989 Fr. zur Verfügung hat, exklusive Steuern und Krankenkassenprämien.

Weiterlesen »

PK-Freiburg: “Kein Grund zur Sorge”

14. Oktober 2023 By pwirth in Arbeitnehmer, Öffentliche Kassen Tags: Freiburg

fribourgAnfang Oktober sind alle Arbeitnehmendenvertreterinnen und -vertreter aus dem Verwaltungsrat der Pensionskasse des Staatspersonals (PKSPF) zurückgetreten. Dennoch versichert der Staatsrat: «Die PKSPF setzt ihre Tätigkeit fort, und die Renten werden wie gewohnt weiter ausgezahlt.» Die Freiburger Nachrichten schreiben:

Die Geschehnisse hätten keinen Einfluss auf die Auszahlung der Renten und Leistungen an die Versicherten, teilt der Staatsrat mit. Obwohl es durch die Rücktritte zu einem Ungleichgewicht im Entscheidungsgremium der Vorsorgeeinrichtung gekommen sei, gehe der Betrieb der Kasse normal weiter.

Die Personalvertretung hat ihre Funktion als Reaktion auf einen Beschluss des Grossen Rats abgegeben (die FN berichteten). Dieser hatte im September entschieden, dass das Personal in Zukunft seine Vertretung im Verwaltungsrat der Kasse wählen sollte. Bis anhin hatten die Personalverbände Fede, VPOD und die Vereinigung des höheren Kaders sie mandatiert. Für den Staatsrat ist klar: Trotz neuem Wahlmodus seien die Personalverbände nicht von den Entscheidungsgremien der Pensionskasse ausgeschlossen. Sie können ihre Kandidierenden nach den beschlossenen Modalitäten dem Grossen Rats zur Wahl vorschlagen.

Mittlerweile ist auch klar, wie die Wahl der neuen Personalvertretung ablaufen wird. Der Verwaltungsrat der Kasse organisiert die Wahl. Das Verfahren sieht einen Aufruf zur Kandidatur und die Wahl der neuen Vertretung des Personals auf elektronischem Weg vor. «Die Staatsangestellten können so direkt und demokratisch ihre Vertretung unter angestellten oder externen Personen, insbesondere Fachleuten aus der beruflichen Vorsorge, wählen», schreibt der Staatsrat. Er ermuntert explizit auch Mitglieder der Personalverbände, sich zur Wahl zu stellen.

  FN / Meldung zu Rücktritt

WTW Pension-Index Q3 2023

14. Oktober 2023 By pwirth in Index Tags: WTW Pension Index

image(WTW) Die Pensionsverpflichtungen in Schweizer Unternehmensbilanzen sind im dritten Quartal weiter gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt der WTW-Pension Index des Beratungshauses WTW. So habe der Anstieg der Diskontierungssätze um zehn Basispunkte zu einem Rückgang der Verpflichtungen um 0,5 Prozent geführt. Mit 0,9 Prozent gingen die Pensionsvermögen aber noch stärker zurück. Der WTW-Pension Index gab um 0,5 Prozent nach. Der Deckungsgrad lag zum 30. September 2023 mit 125,6 Prozent jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Am 30. Juni 2023 notierte er bei 126,1 Prozent.

Weiterlesen »

KMU stark betroffen von psychisch bedingten Ausfällen

11. Oktober 2023 By pwirth in Studie, Umfrage, Versicherte Tags: Axa

image

(Axa) Ausfälle am Arbeitsplatz beeinträchtigen kleine und mittlere Unternehmen stark. Die AXA KMU-Studie zeigt: Absenzen aufgrund einer psychischen Erkrankung dürften künftig noch mehr zunehmen. Und: Nicht nur die Betroffenen leiden, sondern auch der Rest der Belegschaft.

Wie die Studienergebnisse der diesjährigen AXA Arbeitsmarktstudie zeigen, ist der Anteil derjenigen KMU, die 2022 erheblich von Ausfällen aufgrund psychischer Erkrankungen betroffenen waren, im Vergleich zum Vorjahr von 21 auf 26 Prozent gestiegen, während der Anteil der gar nicht betroffenen von 41 auf 36 Prozent gesunken ist. Somit war im letzten Jahr nur etwas mehr als ein Drittel der befragten KMU nicht von psychisch bedingten Ausfällen betroffen. Dies deutet darauf hin, dass sich die Problematik der mentalen Gesundheit weiter verschärft hat.

Zugenommen hat auch der Anteil derjenigen Befragten, welcher der Ansicht ist, die Häufigkeit der Absenzen aufgrund psychischer Probleme sei in den letzten fünf Jahren gestiegen: Bei fast einem Viertel der KMU (24% versus 17% im Vorjahr) haben Ausfälle eher oder deutlich zugenommen, etwas mehr als die Hälfte schätzt die Absenzen als gleichbleibend ein. Immerhin 22 Prozent der Befragten nehmen jedoch auch einen Rückgang der Betroffenheit wahr.

  Mitteilung Axa

Ein neues Zeitalter der Obligationen?

10. Oktober 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Obligationen

Richard Moser, Chief Investment Officer und Head Fixed Income, Axa Schweiz, schreibt auf HZ Insurance:

Die Frage nach der optimalen Obligationenquote im Vorsorgeportfolio ist primär durch das Risikomanagement bestimmt. Aber vor dem Hintergrund immer noch erhöhter Aktienbewertungen und Anzeichen einer sich abschwächenden Konjunktur dürften Obligationen hoher Bonität mit einer Laufzeit von zwei bis drei Jahren eine vielversprechende Anlagevariante sein.

Schweizer Investoren, die in den vergangenen Jahren mit einem immer stärkeren Franken konfrontiert waren, könnten zudem eine kleine Position an ungesicherten Fremdwährungsobligationen in Betracht ziehen. Es ist nicht klar, wie sich die Inflation entwickeln wird und wie lange die Schweizerische Nationalbank ihre Politik des harten Frankens weiterführt. Aber die Frankenaufwertung gegenüber den wichtigsten Handelswährungen Euro und Dollar kann nicht unbegrenzt weitergehen, da der starke Franken in manchen Unternehmensresultaten deutliche Bremsspuren hinterlässt.

Die Frankenzinsen sind stark angestiegen und machen Obligationen wieder attraktiver, auch aus Risikoüberlegungen heraus. Um die langfristigen Herausforderungen der Vorsorgeeinrichtungen zu meistern, dürfen Aktieninvestitionen aber nicht zu tief ausfallen.

  HZ Insurance

«‹ 78 79 80 81›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top