Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Und noch mehr Umverteilung

28. Februar 2021 By pwirth in Versicherte, Volkswirtschaft

Der Schweizer Monat greift ein kaum bis gar nicht registrierter Umverteilungseffekt von Arbeitern zu Geisteswissenschaftlern auf. Grund dafür ist die ebenso wenig bekannt Tatsache, dass die Schöngeister sich nach dem Studium mit einem kümmerlichen Lohn von durchschnittlich 3750 Franken nach Studienabschluss zufrieden geben müssen, so sie denn eine Stelle finden. In der Pflege gibt es immerhin 4100 Franken und Mechaniker können auf über 5000 Franken bei Stellenantritt rechnen.

Wenn Philosophen, Soziologinnen oder Kunsthistoriker ein tieferes Einkommen als Anwälte, Ärzte oder Ingenieure auf­weisen, kräht kein Hahn danach. Wenn sie aber weniger als Pflegehilfen, Elektromonteure oder KV-Angestellte verdienen und entsprechend weniger Steuern bezahlen und zudem Subventionen für Krankenkassenprämien oder Krippenplätze ihrer Kinder beziehen, dann findet eine Umverteilung von Arbeitern zu Akademikern statt. (…)

Die Umverteilung von der Arbeiterklasse zu Geisteswissenschaftern ist auch daher stossend, da die Anzahl der Geistes­wissenschafter in der Schweiz massiv zunimmt. Von 1980 bis 2012 stieg die Zahl der Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften (wobei Psychologen mitgerechnet werden) in der Schweiz um 190 Prozent an und spülte Tausende Historikerinnen, Ethnologen und Soziologen auf den Arbeitsmarkt.

Heute machen die Geistes- und Sozialwissenschaften weiterhin einen Drittel ­aller Studierenden aus, trotz sinkendem Einkommen und übersättigtem Arbeitsmarkt. Leisten all diese Tausenden Geisteswissenschafter einen nicht durch Geld zu beziffernden Beitrag an die Gesellschaft, der die Quersubventionierung durch Pflegefachfrauen, Elektromonteure und KV-Angestellte legitimieren würde? Genau solche Fragen fallen eigentlich in den Kompetenzbereich der Geisteswissenschafter.

 Monat

«Monatelang nicht reagiert»

27. Februar 2021 By pwirth in Dienstleister, Kapitalanlagen Tags: Mercer

imageBis eine Pensionskasse ihre Anlagestrategie ändert, vergehen schon mal Jahre, sagt Tobias Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung von Mercer Schweiz im Interview mit der FuW. Er rät zum angelsächsischen Modell. Auszüge:

Herr Wolf, auf welche Asset ­Allocation sollten institutionelle ­Investoren derzeit setzen?
Ein professionell verwaltetes Portfolio sollte gut diversifiziert sein. Vor allem die Faktordiversifikation ist wichtig. Über die bekannten Faktoren wie Aktien- und Kreditrisikoprämien hinaus leisten Multi-­Asset-Faktoren einen wichtigen Beitrag, beispielsweise Schwellenländer-, Small-Cap- und Illiquiditätsprämien. Auch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien ist zunehmend ein wichtiger Aspekt.

Wie lange dauert die Umsetzung einer solchen neuen ESG-Strategie bei institutionellen Anlegern?
Das geht leider nicht von heute auf morgen und hängt sehr stark vom Umfang und von den Zielen ab. Zwölf Monate braucht es wohl mindestens, um eine Basis zu ­schaffen, es wird sich aber in den meisten Fällen über mehrere Jahre hinziehen.

Ist es noch zeitgemäss, dass so ­wichtige Entscheidungen so viel Zeit in Anspruch nehmen?
Nein. Gerade bei Pensionskassen haben wir häufig die Situation, dass sich die Anlagekommission oder der Stiftungsrat nur quartalsweise treffen und alle Anlageentscheide an diesen Rhythmus gebunden sind. Wir raten daher zum Hinzuziehen von Fiduciary-Managern, wie sie in vielen angelsächsischen Ländern bereits üblich sind.

Weiterlesen »

Asga: Neuer Leiter Kapitalanlagen

27. Februar 2021 By pwirth in Personelles

Der Verwaltungsrat der Asga Pensionskasse Genossenschaft hat Frank Wigger zum neuen Leiter Kapitalanlagen ernannt. Frank Wigger führt die Kapitalanlagen bereits seit Dezember 2020 ad Interim und tritt nun auch langfristig die Nachfolge von Andreas Dänzer an.

Frank Wigger ist seit Februar 2017 für die Asga tätig, zuerst als operativer Investment-Controller, später als Leiter Strategie und Research. Sein Weg zur Asga führte den HSG-Volkswirtschaftler einmal um den ganzen Globus: Von der Winterthur Versicherung an die Massey Universität in Neuseeland, nach dem Studium und ein paar Jahren als selbständiger Finanzberater in Nelson NZ wieder zurück nach St. Gallen zur Complementa AG und schliesslich zur Asga.

   Asga

D: Bundessozialgericht zu Schweizer PK-Leistungen

26. Februar 2021 By pwirth in International Tags: Deutschland

DeutschlandDie Versicherungswirtschaft berichtet über einen Entscheid des deutschen BSG, gemäss welchem die Leistungen der schweizerischen Pensionskasse in der gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung auch insoweit beitragspflichtig sind, als sie auf überobligatorischen Anteilen beruhen. Sie seien entweder einer deutschen Rente oder einer deutschen betrieblichen Altersversorgung vergleichbar.

  Versicherungswirtschaft / dpn / Neue Schweizer Zeitung

Rentenform aus der Perspektive des Bundesamts

26. Februar 2021 By pwirth in AHV-Reform, BVG-Reform Tags: BSV

imageBSV-Direktor Stéphane Rossini hat der NZZ ein Interview  zur Situation der Sozialwerke und den laufenden Revisionen von AHV und BVG gegeben. Auszüge:

Was sind die konkreten Auswirkungen der Krise auf die Sozialversicherungen?
Das eine sind die finanziellen Folgen. Die drohenden Defizite der AHV fallen noch grösser aus als vor der Krise erwartet, und bei der IV wird es länger dauern, bis die Schulden zurückbezahlt sind. Die Probleme liegen vor allem bei den Einnahmen. Die Lohnbeiträge und die Mehrwertsteuer werden unweigerlich sinken, wenn die Arbeitslosigkeit zunimmt und der Konsum zurückgeht. Die Krise bestätigt, dass die AHV ohne Wirtschaftswachstum auf Dauer kaum zu finanzieren ist. Das andere Thema, das uns fast noch mehr Sorgen macht, sind die Folgen für die Integration.

Wie meinen Sie das?
In den letzten Jahren haben wir die IV konsequent auf die Integration ausgerichtet: Nur wenn eine Rückkehr ins Berufsleben wirklich unmöglich ist, soll eine Rente fliessen. Nun ist zu befürchten, dass wegen der Krise gerade in Branchen mit weniger hohen Anforderungen viele Stellen wegfallen, die für die Integration besonders wichtig sind. Mit demselben Problem kämpfen auch die Sozialhilfe sowie die Kantone bei der Integration von Flüchtlingen. Das ist menschlich für die Betroffenen schwierig, und für die Sozialversicherungen kann es sehr teuer werden. (…)

Weiterlesen »

Erneuter Beschäftigungsrückgang

26. Februar 2021 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: BFS

image

BFS. Im 4. Quartal 2020 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,4% gefallen (+0,1% zum Vorquartal). Bei den Frauen betrug der Rückgang 0,6%, während die Beschäftigung bei den Männern um 0,3% zurückging. In Vollzeitäquivalenten sank die Beschäftigung im selben Zeitraum ebenfalls um 0,4%. In der gesamten Wirtschaft wurden 12’600 offene Stellen weniger gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (–16,1%) und der Indikator der Beschäftigungsaussichten zeigt nach unten (–2,4%).

  BFS

Haushalte und Familien im Jahr 2019

25. Februar 2021 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: BFS

image

BFS. In über einem Drittel der 3,8 Millionen Privathaushalte in der Schweiz (36,0%) lebt nur eine Person. 27,2% der Haushalte sind Paare ohne Kinder. Bei 1,1 Millionen (29,3%) handelt es sich um Familienhaushalte mit Kindern unter 25 Jahren.

Von diesen Familienhaushalten sind 16,2% Einelternhaushalte – 83,2% Mütter mit Kindern –, drei Viertel verheiratete Paare und 9,4% Konsensualpaare unterschiedlichen Geschlechts. Der Anteil der Fortsetzungsfamilien, d.h. Paarhaushalte, in denen mindestens ein Kind aus einer früheren Beziehung stammt, ist bei Konsensualpaaren deutlich höher (28,3%) als bei verheirateten Paaren (4,5%). 0,1% der Haushalte bestehen aus gleichgeschlechtlichen Paaren mit mindestens einem Kind unter 25 Jahren.

  BFS

Axa mit “massivem BVG-Wachstum”

25. Februar 2021 By pwirth in Assekuranz Tags: Axa

axaAxa fasst die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020 zusammen:

    • Der Reingewinn der AXA Schweiz verringerte sich im Geschäftsjahr 2020 aufgrund der Coronakrise um 33,4 Prozent auf 547 Millionen Franken.
    • Höhere Schadenaufwendungen in der Epidemie-, Rechtsschutz- und Reiseversicherung führten zu einem Anstieg des Schaden-Kosten-Satzes auf 92 Prozent (+4,9 %-Punkte).
    • Das Geschäftsvolumen erhöhte sich um 1,0 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken. Treiber waren ein starkes Wachstum in der beruflichen Vorsorge (+6,6 %) sowie im Unternehmenskundengeschäft der Schadenversicherung (+3,4 %).
    • Das Neugeschäft in der beruflichen Vorsorge steigerte sich nach der erfolgreichen Transformation um rekordhohe 163,8 Prozent.
    • Die Vermögensverwaltung für Drittkunden verzeichnete einen Zuwachs um 9,3 Prozent auf 33,2 Milliarden Franken und erreichte eine Anlageperformance für ihre Kunden von bis zu 6,5 Prozent.

Zum Geschäft in der 2. Säule wird weiter ausgeführt:

Das Geschäft in der beruflichen Vorsorge verlief auch im zweiten Jahr nach der Transformation in die Teilautonomie äusserst erfreulich. Das Prämienvolumen wuchs im Vergleich zur Vorjahresperiode von 997 Millionen Franken um 6,6 Prozent auf 1’062 Millionen Franken. Das Neugeschäft (APE) stieg um 430 Millionen Franken auf 692 Millionen Franken (+163,8 %).

Im Geschäftsjahr 2020 konnten die neuen teilautonomen Sammelstiftungen der AXA insgesamt 406 Millionen Franken mehr Ertrag an die Versicherten auszahlen, als mit der Vollversicherung möglich gewesen wäre. Dank einer umsichtigen Vermögensverwaltung und günstigen Altersstruktur erreichten die teilautonomen Sammelstiftungen der AXA einen Deckungsgrad von durchschnittlich rund 110 Prozent nach Verzinsung.

  Mitteilung AXA

Umfrage zu Rückstellungen und BVG 21

24. Februar 2021 By pwirth in BVG-Reform, Versicherte Tags: ASIP

Der auf dem ASIP-Modell basierende Alternativvorschlag zur BVG 21 unter dem Namen “Mittelweg” sieht vor, die Aufstockung der Altersguthaben – soweit überhaupt notwendig – aus den Rückstellungen zu finanzieren, die gemäss Fachrichtlinie 2 zwingend zu bilden sind.

Da vielfach bezweifelt wird, dass diese Rückstellungen in ausreichendem Masse vorhanden sind, hat der Pensionskassenverband jetzt eine Umfrage bei seinen Mitgliedern gestartet, mit welcher der Umfang dieser Rückstellungen sowie deren Bildung ermittelt werden sollen.

In einem E-Mail heisst es: “Die aktuellen Diskussionen im Hinblick auf die bevorstehenden Beratungen im Nationalrat zeigen, dass es wichtig ist, eine Aussage über die Höhe der gebildeten Rückstellungen gemäss FRP 2 (Ziffer 5.4 Pensionierungsverluste) zu machen. Vor diesem Hintergrund bitten wir Sie, uns die nachfolgenden Fragen bis spätestens Dienstag, 2. März 2021 um 18 Uhr zu beantworten.”

  Modell Mittelweg  / ASIP /   Fachrichtlinie 2

SBB Immobilienprojekte in Frage gestellt, Update

23. Februar 2021 By pwirth in Pensionskassen Tags: Immobilien, SBB

sbbDer Tages-Anzeiger schreibt über die zu hohe Verschuldungsquote der SBB, aufgrund welcher geplante Immobilienprojekte zurückgestellt werden müssten – falls das Parlament nicht eingreift. Davon betroffen wäre auch die PK SBB.

Die Verschuldungsquote der SBB liegt heute bereits höher, als es der Bund erlaubt. Deshalb werden die Projekte auf die lange Bank geschoben. Die Investitionskürzungen betragen zwischen 2021 und 2025 rund 700 Millionen Franken.

Diese Verschuldungsquote will die Finanzkommission des Ständerats nun anheben. Dies soll mit einer Motion erreicht werden, die vergangene Woche grossmehrheitlich angenommen wurde. Das Vorgehen ist überraschend: So nehmen die Ständeräte direkten Einfluss auf das tägliche Geschäft der SBB. Der Bundesrat soll, so das Ziel der Motion, «die Verschuldungsobergrenze der SBB vorübergehend anheben».

Dies, um die Finanzierung derjenigen Immobilienprojekte sicherzustellen, die bereits öffentlich aufgelegt wurden. Und bei denen erwiesen sei, dass sie wirtschaftlich tragfähig sind, sofern die Arbeiten innerhalb von 18 Monaten beginnen können. Diese Projekte zu sistieren, sei kontraproduktiv für die SBB und die Finanzierungsstrategie der Pensionskasse des Unternehmens.

Weiterlesen »

“Machtlos in der Pensionskasse”

23. Februar 2021 By pwirth in Versicherte Tags: Frei PK-Wahl

pw. Zu den liberalen (im klassischen Sinn) Postulaten in der Schweiz gehört auch die “freie Pensionskassenwahl”. Sie wurde an dieser Stelle schon x-fach abgehandelt. Sie verdient aber erneute Erwähnung, wenn die Forderung von gutinformierter und prominenter Seite in der NZZ geäussert wird. In diesem Falle von Gerhard Schwarz, früher Chef des NZZ-Wirtschaftsteils und  von Avenir Suisse.

Er vergleicht die Stellung eines Aktionärs mit jener eines Destinatärs in der Pensionskasse. Was schon von der Ausgangslage her zumindest fragwürdig ist, genauer besehen aber als irreführend bezeichnet werden muss. Natürlich geniesst der Aktionär denkbar grosse Freiheiten bei seinen Anlagen, zudem ist auch niemand gezwungen, überhaupt Aktionär zu werden.

Die Versicherten bezeichnet Schwarz hyperbolisch als zu den “rechtlosesten Subjekten” im Kapitalismus gehörend. Immerhin sind sie im Stiftungsrat vertreten. Rechtlosigkeit ist wohl eher in der AHV anzutreffen und auf Unternehmensentscheide hat der durchschnittliche Arbeitnehmer in der Regel ebenfalls keinerlei Einfluss.

Aus der für Schwarz unbefriedigenden Situation für den Destinatär folgert für ihn die Forderung nach der freien PK-Wahl, was aber nur in allergröbsten Strichen skizziert wird und wobei ausser acht bleibt, dass eine 2. Säule mit freier Wahl eine ganz andere wäre als die heutige. Und ob sie für die Versicherten trotz grösserer Einflussnahme auf die Anlagen letztlich die “bessere Wahl” wäre, müsste erst noch geklärt werden. Schwarz schreibt:

Von solcher Einflussnahme können Pensionskassen-Versicherte nur träumen. Sie gehören zu den rechtlosesten Subjekten im Kapitalismus. Widerspruch mit Aussicht auf Erfolg ist nicht vorgesehen. Vor allem können sie ihre Unzufriedenheit nicht durch einen Wechsel der Pensionskasse kundtun. Wenn die Leitung einer Pensionskasse die Anlagen politisch korrekter ausrichten will, ist der Versicherte, der das anders sieht oder schlicht eine möglichst hohe und sichere Rente anstrebt, gefangen.

Die Möglichkeit einer freien Wahl der Pensionskasse und eine deutliche Verbesserung der Governance, damit sich Widerspruch stärker manifestieren kann, wären daher wichtige und dringend nötige Schritte zur Ermächtigung jener, denen die riesigen Pensionskassenvermögen eigentlich gehören.

  Diskussion zur freien PK-Wahl mit J.Cosenday

Durchschnittslöhne und Lohnunterschiede 2018

22. Februar 2021 By pwirth in Versicherte Tags: Lohn, Rentenalter

image

pw. Das BFS hat die Zahlen zu den Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern für das Jahr 2018 publiziert. Es ist zu erwarten, dass sie in der laufenden Diskussion um die AHV-Revision und die Angleichung der Rentenalter ausgiebig benützt werden. Anzumerken ist, dass auch im öffentlichen Sektor mit seinen ausgefeilten und umfassenden Entlöhungsreglementen ein grosser “unerklärter” Unterschied besteht. Das Konzept der Unerklärbarkeit wäre hier dringend vertieft zu überprüfen. Das BFS benützt internationale Standards, die zu viele Fragen aufwerfen. Auffallend ist, dass das Merkmal “Frauen mit und ohne Kinder” nicht in die Statistik einfliesst. Es gilt als nicht objektiv. Für kinderlose Frauen reduziert sich die Lohndifferenz zu den Männern auf wenige Prozente. Das Bundesamt schreibt in seiner Mitteilung:

Im Jahr 2018 waren in der Gesamtwirtschaft 60,9% der Arbeitnehmenden, deren monatlicher Lohn für eine Vollzeitstelle unter 4000 Franken liegt, Frauen. Umgekehrt waren die Arbeitnehmenden im obersten Segment der Lohnpyramide mit einem Lohn von mehr als 16 000 Franken zu 81,2% Männer. Zwischen 2014 und 2018 haben die Lohndifferenzen zwischen Frauen und Männern leicht zugenommen (privater und öffentlicher Sektor: von 18,1% im Jahr 2014 auf 19,0% im Jahr 2018). Gemäss den Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) sind 45,4% dieser Lohnunterschiede unerklärt.

  BFS

CS-PK einigt sich mit Mietern des Brunauparks

19. Februar 2021 By pwirth in Kapitalanlagen, Rechtsfälle Tags: Immobilien

Die NZZ berichtet über die aussergerichtliche Einigung zwischen der CS-Pensionskasse und den Mietern des Bauprojekts Brunaupark in Zürich:

Während sich das baurechtliche Verfahren noch einige Zeit hinziehen dürfte, haben sich nun die Mieterinnen und Mieter, vertreten durch den Zürcher Mieterverband, mit der Pensionskasse der Credit Suisse als Bauherrin beim mietrechtlichen Verfahren aussergerichtlich einigen können. Dies kann man einer gemeinsamen Medienmitteilung vom Freitag entnehmen.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Mieter in den Wohnungen bleiben dürfen, bis die CS-Pensionskasse tatsächlich mit dem Bauen beginnen kann – mindestens aber bis Juni 2024 für die Wohnungen der ersten Bauphase, bis Ende 2025 für jene der zweiten. Die Mieter verpflichten sich, drei Monate nach der Baufreigabe auszuziehen und keine weitere Erstreckung einzufordern. (…)

Beim baurechtlichen Verfahren dürften noch einige Nüsse zu knacken sein. Wegen einer schärferen Auslegung der Lärmvorschriften sind nämlich in den letzten Monaten gleich mehrere Grossprojekte vorläufig gescheitert. Betroffen sind Bauprojekte von institutionellen Anlegern, aber auch von Genossenschaften. Nun wartet man darauf, ob das Bundesgericht in dieser Sache die neue Praxis des Zürcher Verwaltungsgerichts deckt oder allenfalls wieder Lockerungen vorsieht.

  NZZ

Aon / WTW: Elefantenhochzeit in Abklärung

19. Februar 2021 By pwirth in Dienstleister Tags: Aon, WTW

imageHZ hat Stephan Wildner, Head Schweiz von Willis Towers Watson, interviewt. Dabei kam u.a. auch der geplante Zusammenschluss von WTW mit Aon zur Sprache. Auszüge:

Die Mitwirkung der Mitarbeitenden wurde durch ein Bundesgerichtsurteil im letzten Sommer noch einmal manifestiert. Ist sie denn in der Praxis nicht manchmal einfach eine Farce? Gerade bei kleineren Unternehmen …
Ich stelle fest, dass dies sehr ernst genommen wird, auch bei kleineren Firmen. Den «War for Talents» erleben wir in der Praxis in allen Grössen und Branchen. Der Arbeitgeber hat genauso ein Interesse an einer guten Vorsorge wie der Arbeitnehmer. Die gemeinsame Verantwortung funktioniert normalerweise. In Bezug auf die zweite Säule gibt es aber noch einen anderen Punkt, der gerne übersehen wird.

Der wäre?
Unsere Pensionskassen sind kleine, sehr einfach strukturierte Lebensversicherungsunternehmen. Sie agieren im Spannungsfeld von Zins und Langlebigkeitsrisiken. Diese Risiken haben stark zugenommen. Die Volatilität bei den Anlagen und die tiefen Zinsniveaus, wie wir sie heute kennen, waren früher nicht vorstellbar. Für diese Risiken braucht es einen Träger. There’s no such thing as a free lunch! Faktisch ist die Pensionskasse nur eine formale Hülle; das Risiko müssen die Arbeitgeber, die Arbeitnehmer oder die Allgemeinheit tragen. In den meisten Ländern sehen wir, dass die Arbeitgeber schon viele Kosten tragen, die Tendenz ist deshalb, dass man sie eher beim Arbeitnehmer positioniert. Der Trend in der Schweiz zu 1e-Plänen geht in diese Richtung. (…)

Weiterlesen »

Klima-Allianz droht: 1/3 weniger Rente!

19. Februar 2021 By pwirth in Kapitalanlagen, Versicherte Tags: Nachhaltigkeit

pw. “Viele Schweizer Pensionskassen investieren nach wie vor in klimaschädliche Unternehmen. Eine Studie der Klima-Allianz zeigt: Die Renten könnten deswegen um bis zu einem Drittel einbrechen” schreibt Watson in einem Artikel über eine Studie der Allianz. Ist bereits alles verloren? Nein. “Es gibt noch Hoffnung”. Aber es sieht nicht gut aus. Wir lesen:

Der Schuss könnte bös nach hinten losgehen, wie eine neue Untersuchung der Umweltverbände zeigt. «Es droht ein Rentenkollaps, wenn die Pensionskassen nicht bald klimafreundlicher investieren. Die Pension der erwerbstätigen Generation steht auf dem Spiel», sagt Studienverfasser Sandro Leuenberger von der Klima-Allianz. Laut des Berichts müssen Schweizer Pensionskassen im Schnitt mit einem Verlust von zehn Prozent ihres Vermögens innert 15 Jahren rechnen, wenn die bisherige lasche weltweite Klimapolitik fortgesetzt wird. (…)

Vorsorgeeinrichtungen mit überdurchschnittlich klimariskanten Anlagen droht gar ein Absturz von 18 Prozent. Dies hätte drastische Auswirkungen auf die Pension. Heute unter 50-jährige Personen würden bis zu einem Drittel tiefere Renten erhalten als geplant. Oder müssten entsprechend höhere Beiträge zahlen. «Die Jungen trifft es am härtesten», sagt Leuenberger weiter.

Die Anlageverluste beruhen auf Prognosen, die so ungewiss sind wie alle Prognosen. Aber die Schlussfolgerung ist absurd. Sie unterstellt, dass auch bei Kursverlusten die Kassen stur an ihrer Asset Allokation festhalten. Abgesehen davon, dass die Pensionskassen noch zahllose andere Anlagerisiken eingehen müssen, welche ebenfalls zu Verlusten führen können.

Die Apokalypse reicht der Klima-Allianz offenbar nicht für ihr zugegebenermassen erfolgreiches Geschäftsmodell. Jetzt muss auch noch die PK-Rente draufgehen.

  Watson / Klima-Allianz

«‹ 170 171 172 173›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top

 

Loading Comments...