Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Swiss Life-Studie: Scheidung als Vorsorge-Risiko

9. März 2021 By pwirth in Assekuranz, Studie, Umfrage Tags: Frauen, Scheidung, Swiss Life

image

Swiss Life hat eine ausführliche Studie zum Thema der Scheidungsfolgen für die Vorsorge von Frauen publiziert. Als die neun wichtigsten Erkenntnisse werden bezeichnet:

  1. Die Konsequenzen einer Scheidung für die Altersvorsorge werden sehr häufig unterschätzt: Nur gut ein Fünftel der befragten Frauen hat sich während der Scheidung ernsthaft damit auseinandergesetzt. Fast die Hälfte hat sich gar nicht oder kaum mit diesem Thema beschäftigt. Nur 14 % haben sich vor der Scheidung zu deren Auswirkungen auf die Alters-vorsorge beraten lassen.
  2. Zwei Drittel aller Scheidungen finden vor dem 50. Altersjahr statt – zu einem Zeitpunkt also, in dem in der zweiten Säule typischerweise weniger als die Hälfte des künftigen Altersguthabens angespart wurde. Entscheidend für den Gender Pension Gap unter Geschiedenen ist also vor allem auch, was nach der Scheidung passiert.
  3. Geschiedene Frauen arbeiten in durchschnittlich tieferen Pensen als geschiedene Männer. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Kinderbetreuung, die nach der Scheidung in 77 % der Fälle hauptsächlich der Mutter zufällt.
  4. Kann die kinderbetreuende Ex-Partnerin nach der Scheidung nicht Vollzeit arbeiten, kommt theoretisch der erwähnte Vorsorgeunterhalt zur Anwendung. Dieser soll helfen, die pensumsbedingte Vorsorgelücke, die nach der Scheidung entsteht, durch individuelles Alterssparen auszugleichen.
    Weiterlesen »

Baloise Jahresbericht 2020

9. März 2021 By pwirth in Assekuranz Tags: Baloise

imageDie Basler Versicherung meldet zum Jahresergebnis 2020:

  • Das Geschäftsvolumen liegt 6.1% tiefer bei 8’926.5 Mio. CHF (2019: 9’509.9 Mio. CHF). Im Geschäftsjahr 2019 stieg ein Wettbewerber aus dem Vollversicherungsgeschäft in der beruflichen Vorsorge aus, was zu einem einmaligen Anstieg der Prämien im traditionellen Lebengeschäft führte. Um diesen Effekt bereinigt, konnte starkes Wachstum in den Zielsegmenten erreicht werden, insbesondere im attraktiven Nichtlebengeschäft.
  • Die Bruttoprämien im Lebengeschäft liegen mit 3’291.3 Mio. CHF um 18.9% unter dem Vorjahr (2019: 4’060.3 Mio. CHF). Im Geschäftsjahr 2019 profitierte die Baloise vom Ausstieg eines Wettbewerbers aus dem Geschäft mit Vollversicherungen in der beruflichen Vorsorge in Summe von rund 569 Mio. CHF. Da es sich dabei hauptsächlich um Einmalprämien handelte, fielen diese im Jahr 2020 nicht mehr an. Der EBIT des Lebengeschäfts liegt bei soliden 282.2 Mio. CHF (2019: 274.8 Mio. CHF).
  • Die Neugeschäftsmarge im Lebengeschäft lag im Geschäftsjahr 2020 bei sehr guten 42.7% und normalisierte sich gegenüber dem Vorjahr, welches durch das einmalig hohe Volumen im Schweizer Kollektivlebengeschäft geprägt war (2019: 37.3%).
  • Das Asset Management erwirtschaftete eine Nettorendite der Versicherungsgelder von 2.1% (Vorjahr: 2.3%). Diese Performance erklärt sich durch das anhaltende Tiefzinsumfeld sowie Covid-19-bedingte Wertberichtigungen. Die Nettoneugelder von Drittkunden sind um 48% stark gewachsen und betrugen rund 1’244 Mio. CHF (2019: 841 Mio. CHF).

  Baloise

Dutch pension sector not amused

9. März 2021 By pwirth in International Tags: Holland

ipeIPE. Trade unions and the Pensioenfederatie have criticised plans by political parties that could incentivise workers to save less for their pension. The Pensioenfederatie, the association for pension funds in the Netherlands, has warned the plans will also lead to a delay in the planned switch to defined contribution (DC) arrangements, currently foreseen for 2026.

Liberal coalition partners VVD and D66 propose to make pension savings voluntary for annual incomes above €60,000 in order to increase the freedom of choice for workers. Some other parties, including Christian parties ChristenUnie and SGP and socialist party SP, want to lower the income threshold (currently €112,000) that exempt pension contributions from income tax to €80,000 or lower. “These proposals are not in line with the consultation on the new pension law,” a Pensioenfederatie spokesperson commented.

  IPE

Armes reiches Basel

7. März 2021 By pwirth in Sozialversicherung, Versicherte

image

SRF. Ende 2019 bezogen in der ganzen Schweiz 337’000 Personen eine Ergänzungsleistung. Dies sind 16,7 Prozent der AHV- und IV-Rentner und -Rentnerinnen, wie der Statistik der EL des Bundes zu entnehmen ist. Gegenüber dem Vorjahr hat der Bestand um 2,7 Prozent zugenommen. Die Zunahme liegt leicht unter dem jährlichen Durchschnitt von rund 3 Prozent seit dem Jahr 2000.

Im Kanton Nidwalden erhalten sieben Prozent der Altersrentner eine EL, im Kanton Basel-Stadt sind es 20 Prozent. Neben Basel-Stadt weisen die meisten Westschweizer Kantone und das Tessin hohe EL-Bezugsquoten auf.

  SRF

Fondsgebühren sinken, OGC statt TER

5. März 2021 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Fonds

imageDie Fondsgebühren sinken, gleichzeitig werden neue Konzepte zu ihrer Erfassung und Berechnung entwickelt. Die NZZ schreibt dazu:

Fondskäufer dürfen sich freuen: Die Kosten für Fonds in Europa sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Das zeigt eine umfassende Analyse der Fondsresearch-Firma Morningstar. (…)

Die einfache Erklärung für den Trend zu tieferen Fondskosten: Gemäss Morningstar würden «Anleger zunehmend in günstigere Fonds investieren und teure Produkte verstärkt links liegen lassen – oder ganz verkaufen.» Sie würden sich zunehmend bewusst, wie wichtig es sei, die Kosten eines Investments niedrig zu halten. Dieses neue Bewusstsein habe das Wachstum der deutlich preiswerteren Indexfonds beschleunigt.

Weiterlesen »

Das Ende fixer Rentenversprechen

5. März 2021 By pwirth in Versicherte Tags: Flexible Renten, PwC

imageRichard Köppel (PwC) stellt in einem Beitrag die Zukunftsfähigkeit langfristig geltender Umwandlungssätze in Frage und plädiert für ein dynamisches Rentenmodell, wie es die PwC und andere Kassen bereits eingeführt haben. Er stellt fest:

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass die Festlegung eines langfristigen Umwandlungssatzes für alle zukünftigen Rentengenerationen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich sein wird. Ein dynamisches Rentenmodell (fixe Basisrente, basierend auf einem konservativen Zinsversprechen, zuzüglich einer Bonusrente, abhängig von der erzielten Performance und der finanziellen Lage der Kasse) schafft dem Interessenskonflikt zwischen den Generationen Abhilfe, indem die gesprochenen Rentenleistungen stetig dem aktuellen Marktumfeld (je nach Ausgestaltung in grösseren oder kleineren Schritten) nach oben oder unten angepasst werden. Konkret bietet das Modell einer dynamischen Rente folgende Vorteile:

  • Schutz gegen zunehmende Umverteilung bei Verschlechterung des aktuellen Marktumfeldes;
  • Verbesserung der Risikofähigkeit der Kasse und somit Erhöhung der Chancen für bessere Anlageerträge und somit höhere Zinsen für die aktiven Versicherten;
  • Erhöhung der Chancen für eine Verbesserung von laufenden Rentenzahlungen;
  • Entlastung der Solidaritäten zwischen den Generationen.

Solche Modelle werden in der Praxis seit Jahren erfolgreich praktiziert. Dabei haben die Erfahrungen in den letzten Jahren gezeigt, dass sich die erwähnten Vorteile mit zunehmender Dauer des Modells nachhaltig durchsetzen.

  Beitrag Köppel

Greensill und die Pensionskassen

5. März 2021 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Alternative Anlagen

Werner Grundlehner schreibt in der NZZ über die Situation bei den Pensionskassen, nachdem CS die vier Lieferketten-Finanzierungs-Fonds mit einem Volumen von rund 10 Mrd. $ geschlossen hat. Zitiert werden diverse Anlagespezialisten von PK-Beratern.

Die Credit Suisse ist bemüht, die Investoren der vier Lieferketten-Finanzierungs-Fonds mit einem Volumen von rund 10 Mrd. $, welche die Grossbank zu Wochenbeginn geschlossen hat, zu beruhigen. Ein Teil der Einlagen soll bereits zurückbezahlt werden. «Angesichts der beträchtlichen Menge an Barmitteln in den Fonds untersuchen wir Mechanismen, um überschüssige Barmittel an die Investoren auszuschütten», schreibt die CS am Mittwoch.

Dieser Barmittelbestand reiche je nach Fonds von 16% bis zu 68% des Nettoinventarwerts. Die Fonds sind nur für qualifizierte Investoren zugänglich. Manch ein Versicherter wird sich nun fragen, ob seine Pensionskasse auf der Suche nach Rendite in diese Vehikel investiert hat.

«Für unsere Kunden haben wir vergleichbare Produkte geprüft. Weil sie intransparent und rechtlich zu komplex sind, wird aber fast immer auf ein Engagement verzichtet», sagt Hansruedi Scherer von PPC Metrics. Ähnlich äussern sich auch andere PK-Berater. (…)

Weiterlesen »

BVG-Splitting statt Übergangsrenten

5. März 2021 By pwirth in BVG-Reform Tags: Frauen

imageSylvia Locher Präsidentin von Pro Single Schweiz, plädiert in der NZZ für das Splitting der BVG-Renten, wie es u.a. auch vom Verein Faire Vorsorge und dem Büro Wechsler vorgeschlagen wird. Sie schreibt:

Gemäss der Studie von Fluder und Salzgeber beträgt in der zweiten Säule (BVG) die durchschnittliche Altersrente der Frauen nur 63 Prozent einer durchschnittlichen Männerrente. Interessanterweise gibt es bei den Ledigen einen leicht negativen GPG (Gender Pension Gap). So hätten die ledigen Frauen im Durchschnitt eine leicht höhere Gesamtrente als ledige Männer (die AHV-Rente sei bei den ledigen Frauen etwas höher, die Rente der beruflichen Vorsorge jedoch etwas tiefer). Diese Aussage lässt aufhorchen: Die Frauen sind nicht per se benachteiligt. Das Erwerbsverhalten sowie die Wahl des Familienmodells sind ausschlaggebend für die Bildung einer Rente. Die BVG-Altersrente ist die direkte Folge der individuellen Erwerbstätigkeit und damit der Beitragsleistung.

Weiterlesen »

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2020

4. März 2021 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: BFS

image

image

BFS. Die Situation im Jahr 2020 schlägt sich in der Erwerbslosenquote nieder. Männer im Alter von 15 bis 64 Jahren waren im Jahr 2020 in allen Altersgruppen stärker von Erwerbslosigkeit betroffen als im Jahr 2019. Der grösste Anstieg, von 3,7% auf 4,4% ist bei den 25- bis 39-Jährigen zu verzeichnen.

Bei den Frauen ist das Bild etwas differenzierter. Die jungen Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren hatten den höchsten Zuwachs zwischen 2019 und 2020; die Erwerbslosenquote stieg von 7,2% im Jahr 2019 auf 8,0% im Jahr 2020. Hingegen hat sich die Quote bei den 40- bis 54-jährigen und bei den 55- bis 64-jährigen Frauen im Vergleich zu 2019 weniger verändert. Bei Letzteren ist die Erwerbslosenquote sogar leicht zurückgegangen.

Die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt lassen sich jedoch anhand dieser, auf Jahreszahlen basierenden Indikatoren nur andeutungsweise ablesen.

  BFS

PK-Manor: A large and long-term allocation in alternatives

3. März 2021 By pwirth in Medien, Pensionskassen Tags: IPE

imageMartin Roth, CEO of Pensionskasse Manor, talks to Carlo Svaluto Moreolo (IPE) about the fund’s diversification strategy and long track record in alternatives. Excerpts:

The fund has achieved a high level of diversification and has been among the best-performing Swiss pension funds in recent years, according to Roth. This is partly thanks to a large and long-term allocation to alternatives.

Roth says: “We started with a small allocation in 1999 and grew comfortable year by year. In terms of hedge funds, we started with an allocation to a single multi-strategy fund of funds, and slowly developed it into a dedicated allocation to different funds focusing on different management styles. Three years ago, we made the step towards single hedge funds, and today we invest around 52% of the portfolio into single hedge funds and the rest in six specialised fund of funds.” 

Weiterlesen »

Moneypark: Strohfeuer am Hypomarkt

3. März 2021 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Hypotheken

image

In ihrer Analyse zur Verfassung des Hypothekarmarkts schreibt Moneypark:

Die Richtsätze, die durchschnittlichen Hypothekarsätze von 150 Banken, Versicherungen und Pensionskassen, sind aufgrund von Inflationsängsten in den USA im Februar stark angestiegen. Die 10-jährige Laufzeit erreichte damit wieder das Niveau vom März 2020 kurz nach dem Ausbruch der Coronakrise. Einen weniger starken Anstieg erlebten die 5-jährigen Laufzeiten; der Richtsatz stieg lediglich um sechs Basispunkte.

Weiterlesen »

Mehr Prämie, weniger Gewinn

2. März 2021 By pwirth in Assekuranz Tags: Swiss Life

swiiss life gDie Swiss Life fasst das Geschäftsergebnis 2020 so zusammen:

  • Swiss Life weist 2020 einen gegenüber dem Vorjahr um 5% tieferen bereinigten Betriebsgewinn von CHF 1572 Millionen aus.
  • Der Reingewinn kam auf CHF 1051 Millionen zu stehen (–13%). Der Rückgang des Ergebnisses wurde grösstenteils durch zwei Sondereffekte beeinflusst, die nicht pandemiebedingt waren. Damit erzielte Swiss Life eine bereinigte Eigenkapitalrendite von 9,4% (Vorjahr: 10,8%).
  • Die Gruppe steigerte das Fee-Ergebnis um 11% auf CHF 601 Millionen. Die Fee-Erträge in lokaler Währung betrugen CHF 1957 Millionen – ein Plus von 11%.
  • Swiss Life Asset Managers verzeichnete im TPAM-Geschäft Nettoneugeldzuflüsse von CHF 7,5 Milliarden; die verwalteten Vermögen im TPAM-Geschäft lagen per 31.12.2020 bei CHF 91,6 Milliarden (+10%).
  • Der Cash-Transfer an die Holding konnte um 4% auf CHF 784 Millionen erhöht werden.
  • Swiss Life geht per 1. Januar 2021 von einer SST-Quote von rund 195% aus.
  • Aufgrund der fortgeschrittenen Gespräche mit dem amerikanischen Department of Justice (DoJ) bezüglich des früheren Portfolios mit US-Kunden nimmt Swiss Life zulasten des Geschäftsjahres 2020 eine Rückstellung von CHF 70 Millionen vor.
  • Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Dividendenerhöhung von CHF 20.00 auf CHF 21.00 je Aktie vor.
  • Swiss Life ist mit ihrem Unternehmensprogramm «Swiss Life 2021» auf Kurs und bestätigt die finanziellen Zielsetzungen.

  Mitteilung Swiss Life

Quellensteuern verschenken oder doch besser rückfordern?

1. März 2021 By pwirth in International, Kapitalanlagen

ubsDie UBS befasst sich in einem Artikel mit der Frage der auf ausländischen Anlagen anfallenden Verrechnungs- und Quellensteuern, deren Rückforderung besonders für kleinere Vorsorgeeinrichtungen aufwendig sein kann, weshalb sie möglicherweise vielfach dem jeweiligen Fiskus überlassen bleiben. Dazu heisst es:

Steuerbehörden haben zweifellos ein legitimes Interesse, dass steuerpflichtige Erträge auch tatsächlich deklariert und versteuert werden. Also belegen sie die Erträge mit einem Pfand und behalten auf diese Weise einen Teil als Verrechnungs- oder Quellensteuer zurück. Legitim ist aber nicht gleichbedeutend mit angebracht. Denn die Zins- und Dividendenerträge von Pensionskassenanlagen sind in vielen Ländern – so auch in der Schweiz – eigentlich steuerbefreit. Trotzdem werden sie aber an der Quelle besteuert.

Die Frage ist leicht gestellt, aber schwer zu beantworten. Denn kaum eine Pensionskasse lässt sich derart detailliert in die Bücher blicken. Eine Untersuchung des Bundesamts für Sozialversicherungen kommt auf 8,5 Prozent: So hoch ist der Anteil der ausländischen Quellensteuern an den Vollkosten der Vermögensverwaltung in der 2. Säule. Allerdings führt die Studie nicht aus, ob es sich bei diesem Kostenblock um nicht zurückgeforderte oder nicht rückerstattungsberechtigte Quellensteuern handelt. Mit ziemlicher Sicherheit dürfte der Anteil beträchtlich sein.

Auch wenn sich die «Gastgeschenke» von Schweizer Pensionskassen im Ausland nicht in Franken und Rappen ausdrücken lassen, die Zahlen sind eindrücklich. Sie unterstreichen, dass es sich lohnt, mit spitzer Feder zu rechnen.

  UBS

Stand der AHV-Reform

1. März 2021 By pwirth in AHV-Reform Tags: NZZ

Die NZZ fasst die Situation bei der AHV 21 zusammen, welche nach mehrfacher Verzögerung in der SGK nun endlich beim Ständerat als Erstrat gelandet ist.

Es hat lange gedauert. Nach etlichen Zusatzschlaufen in der Vorberatung kann der Ständerat in der laufenden Session endlich ein erstes Mal über die dringliche Reform der AHV entscheiden. Sie umfasst primär zwei wichtige Elemente: die Anpassung des Rentenalters der Frauen (64 Jahre) an jenes der Männer (65) sowie eine weitere Finanzspritze für die AHV in Form einer Erhöhung der Mehrwertsteuer.

Weiterlesen »

Vontobel hält nicht viel von den Pensionskassen

28. Februar 2021 By pwirth in Medien, Versicherte Tags: Blick, NZZaS

pw. Im Blick erklärt Werner Vontobel, weshalb er von der 2. Säule und den Pensionskassen wenig hält. Er bezeichnet sie als “Lotterie”. Eigentlich ist nichts Positives an diesem System zu finden, folgt man seinen Argumenten. Die Renditen sind höchst unterschiedlich von Kasse zu Kasse, die Mieter werden gemolken, Arme haben gar nichts davon, und schliesslich ist die 2. Säule voll von “selbstgemachter heisser Luft”, was immer das heissen mag.

Etwas freundlicher ist die Perspektive im der NZZaS, wo sich ein Redaktor beraten lässt, weil er wissen will, ob sich ein Einkauf lohnt. Der Berater rechnet und präsentiert die absehbare Rendite: 4,43%. Der Redaktor ist hoch zufrieden und wird einzahlen.

Und die Moral von der Geschicht: Besser genau hinsehen, und zwar selber, bei der 2. Säule und auch anderswo. Wer stets das Schlimmste erwartet, wird es auch erleben.

  Blick  /  NZZaS

«‹ 169 170 171 172›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top