Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Weniger verheiratete Rentner

18. Februar 2021 By pwirth in Aktuarielles Tags: Technische Grundlagen

SNAGHTML2a55ae69

Die Wahrscheinlichkeit von Männern im Rentenalter verheiratet zu sein, ist in der letzten Dekade gesunken ist, was einen direkten Effekt auf die anwartschaftlichen Leistungen hat, die zu berappen sind. Die Kasse kann mit weniger Rentenfällen mit Hinterlassenschaften rechnen. Im Schnitt ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vorsorgefall eine Partnerrente auslöst, bei Männern zwischen Alter 65 und 90 von 75% bei BVG 2015 auf 66% bei BVG 2020 gesunken.

Die Veränderung dieses Werts bei den Frauen (links) ist vergleichsweise gering. Er stieg sogar leicht von 21 auf 22%. Die Frauen fallen bei dieser Rechnung jedoch aus mehreren Grün den weniger stark ins Gewicht. Erstens sind sie im BVG per se untervertreten und haben auch viel weniger hohe Renten.

Weiter har der Umstand, dass Frauen oft ihre Gatten überleben und auch jünger sind als ihre Ehemänner, einen doppelten Effekt auf die Bedeutsamkeit dieser Statistik für Pensionskassen. Das sieht man auch in den Grafiken: Es ist viel weniger wahrscheinlich, dass eine Rentnerin stirbt und einen Witwer mit Rentenanspruch hinterlässt als umgekehrt.
(Quelle Schweizer Personalvorsorge, 21-2)

OAK erlässt Weisung zu Transparenz und Kontrolle für VE im Wettbewerb

18. Februar 2021 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK, Sammelstiftungen

Die Oberaufsichtskommission hat die seit geraumer Zeit angekündigte und auch erwartete Weisung  zu den “Anforderungen an Transparenz und interne Kontrolle für Vorsorgeeinrichtungen im Wettbewerb” erlassen. In Kreisen der betroffenen Sammelstiftungen ist man wenig erbaut. «Man habe lange dagegen gekämpft, aber bei der OAK auf Granit gebissen», hört man. Die Weisung wird als «Papiertiger» bezeichnet. Positiv wird lediglich vermerkt, dass für die meisten Stiftungen sich der Aufwand im Rahmen halte. Für einige sei er aber beträchtlich.

  Weisung W-01/2021

“Alternativlos”

18. Februar 2021 By pwirth in Arbeitnehmer, BVG-Reform Tags: SGB

image“Der Sozialpartnerkompromiss ist alternativlos” ist das Interview von Claude Chatelain mit SR Paul Rechsteiner in der Schweizer Personalvorsorge überschrieben.  Auszüge:

Sie waren zu Beginn der Verhandlungen noch dabei?
Ja, bei der Eröffnung der Verhandlungen war ich dabei. Ich kann positiv vermerken, dass der Ansatz, der von den Sozialpartnern vertieft worden ist, das Ziel er reicht hat. Dies in der Logik eines Kompromisses. Wenn man den Kompromiss und auch die Botschaft gründlich studiert, muss man dem zustimmen, sofern man eine Lösung will. Sie ist alternativlos.

Alternativlos? Die Bürgerlichen inklusive CVP haben sich klar dagegen aus gesprochen.
Das waren Parteipositionen im Vernehmlassungsverfahren und in den Medien. Man darf aber davon ausgehen, dass die Mitglieder des Parlaments und vor allem der vorberatenden Kommissionen sich vertieft mit der Materie beschäftigen wer den. Dann werden sie feststellen, dass alle anderen Vorschläge vom ASIP bis zum Gewerbeverband zu massiven Renteneinbussen führen würden.

Zankapfel ist der Rentenzuschlag. Kritiker bemängeln, dass er zu einer systemfremden und dauerhaften Vermischung von umlagefinanzierter 1. und kapitalgedeckter 2. Säule führt.
Da haben sic etwas missverstanden. Der Zuschlag will Rentensenkungen für jene verhindern, die nur im Obligatorium versichert sind oder nur einen geringen überobligatorischen Teil haben und besonders auf die 2. Säule angewiesen sind.
Im BVG hat es immer schon Zuschüsse
gegeben, wie sie jetzt vorgeschlagen werden, zum Beispiel für die Eintrittsgeneration
oder bis heute für Kassen mit ungünstiger Altersstruktur.

  Interview Rechsteiner

Finanzperspektiven der AHV

18. Februar 2021 By pwirth in Sozialversicherung Tags: AHV

SDA. Der AHV-Fonds dürfte in den kommenden zehn Jahren zunächst noch etwas zunehmen und dann massiv schmelzen, falls die AHV-Reform scheitert. Im vergangenen Jahr wies der AHV-Fonds einen Stand von 47,1 Milliarden Franken aus. Dieser dürfte bis 2023 auf 48,4 Milliarden Franken klettern. Danach beginnt die Talfahrt. Bis 2031 dürfte der AHV-Fonds lediglich noch 29,2 Milliarden Franken in der Kasse haben. Das jährliche Betriebsergebnis sinkt den Perspektiven zufolge von 1,9 Milliarden Franken im Plus auf ein Minus von 6,1 Milliarden im Jahr 2031.

Die geplante AHV-Reform 21 soll die Perspektiven allerdings erheblich verbessern. Laut den neuesten Berechnungen des Bundes könnten damit das jährliche Betriebsergebnis aufpoliert und das Kapital im AHV-Fonds bis 2031 auf 56,6 Milliarden Franken aufgestockt werden. Mit der nächsten AHV-Reform soll unter anderem das Frauenrentenalter auf 65 Jahre angehoben werden. Das Geschäft soll im März vom Ständerat behandelt werden. Ein Inkrafttreten ist für 2022 geplant. (sda/hzi/kbo)

  Finanzperspektiven AHV

Frauen und 2. Säule

18. Februar 2021 By pwirth in Versicherte Tags: Frauen

imageKaspar Hohler, Chefredaktor «Schweizer Personalvorsorge», hat sich mit Salomè Vogt (Avenir Jeunesse) und Eliane Albisser (PK-Netz) über die spezifischen Bedürfnisse von Frauen sowie von jungen Menschen in der 2. Säule unterhalten. Die beiden sind sich bezüglich sog. «Frauenfallen» in der Vorsorge relativ einig. In der Frage, ob hinsichtlich Umverteilung von jung zu alt die Solidarität überstrapaziert wird, gehen ihre Meinungen allerdings auseinander. Auszüge:

Gibt es «die» Frauenanliegen, die in der 2. Säule adressiert werden können und sollen?
Salomè Vogt: Frauen arbeiten öfters Teilzeit, auch für mehrere Arbeitgeber. Neue Arbeitsformen nützen daher eher Frauen. Entsprechend sollte man die Vorsorge anpassen. Frauen werden von der Senkung des Koordinationsabzugs eher profitieren, und das ist richtig so. Wenn ich eine Tochter hätte, würde ich ihr dies mit auf den Weg geben: Eine gute Vorsorge führt über eine gute Ausbildung, einen guten Job mit einem relativ hohen Lohn. Man muss sich von Anfang an überlegen, wie man seine Berufsbiografie definiert. Wenn man als Frau 100% zuhause sein möchte, kann eine Heirat zur Absicherung beitragen. Solche Sachen muss man sich, insbesondere als Frau, gut überlegen.

Die Vorsorge als Spiegelbild des Lebens- und Arbeitswegs. Gibt es «die» Frauenanliegen, Frau Albisser?
Eliane Albisser: Rund um den Frauenstreik wurde bereits viel Sensibilisierungsarbeit geleistet. In der 1. Säule gibt es systembedingt praktisch keine Unterschiede zwischen den Renten von Männern und Frauen. In der 2. Säule besteht hingegen ein Gender Pension Gap von 63%. Diese immense Differenz ist ein Beweis für die nicht vorhandene Gleichstellung zwischen den Geschlechtern. Die Rentensituation der Frauen ist besonders prekär, weil sich die 2. Säule an einer typischen männlichen Erwerbsbiografie orientiert. Die unterschiedlichen Erwerbsbiografien von Männern und Frauen widerspiegeln sich sodann in der Rentenhöhe. Die im grossen Umfang von Frauen geleistete Betreuungsarbeit wirkt etwa nicht rentenbildend. Das Resultat sind grosse Vorsorgelücken.

  vps.epas

Erwerbslosenquote gemäss ILO erhöht sich auf 4,9%

18. Februar 2021 By pwirth in Statistik Tags: Arbeitsmarkt

image

Im 4. Quartal 2020 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal unverändert. Die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person ging um 2,0% zurück. Im gleichen Zeitraum stieg die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 3,9% auf 4,9% und in der EU von 6,6% auf 7,5%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.

  BFS SAKE

BFS: “Erfahren Sie mehr”

18. Februar 2021 By pwirth in Statistik Tags: Kennzahlen

image

Das Bundesamt für Statistik preist in einer Meldung die neu publizierten Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2015-19 an. Es schreibt: “Entdecken Sie die wichtigsten Informationen zum Vermögen, den Beiträgen sowie den Leistungen aller Pensionskassen in einer praktischen Broschüre zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über die Anzahl aktiver Versicherter, Rentner, Kapitalbezüger sowie deren Leistungen. Blicken Sie auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre in der beruflichen Vorsorge zurück.” Das geben wir doch gerne weiter.

  Download

Mehr Inflation, bitte

17. Februar 2021 By pwirth in Volkswirtschaft Tags: SNB

image

Sie nennen ihr Projekt «SNB Observatory» und wollen damit eine Debatte über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank initiieren. Würde diese den Vorschlägen folgen, müsste sie ihr Konzept grundlegend ändern. Beteiligt sind die drei Ökonomen: Yvan Lengwiler, Volkswirtschaftsprofessor an der Universität Basel und von 1994 bis 2001 wissenschaftlicher Berater der SNB; Stefan Gerlach, früher Vizepräsident der irischen Notenbank, jetzt Chefökonom der Bank EFG; Charles Wyplosz,Graduate Institute, Genf. Die NZZ schreibt dazu:

In ihrem Paper argumentieren die drei Ökonomen nun, die Schweiz habe unter den herrschenden Bedingungen «zu viel des Guten»; die Inflation sei zu tief. Sie warnen vor Deflation und sehen die Handlungsfähigkeit der SNB eingeschränkt, weil deren Zins mehr oder weniger an der faktischen Untergrenze verharre und ihr nur noch übrig bleibe, das Preisniveau mit massiven Interventionen über den Wechselkurs zu steuern.

Die Ursache orten die Ökonomen einerseits in der (zu) erfolgreichen Inflationsbekämpfung der SNB und in strukturellen Faktoren, die die Inflation und den Gleichgewichtszins über die letzten Jahrzehnte gesenkt haben. Andererseits argumentieren sie, die Inflationserwartungen seien übermässig gesunken. Als Gegenmittel schlagen sie vor, dass die Nationalbank Preisstabilität nicht länger als eine Teuerung zwischen 0 und 2% definiere und auch Abweichungen unter null toleriere, sondern stattdessen ein Punktziel von 2% festlege.

Um dieses Ziel herum solle die Teuerung über die Zeit ausgeglichen schwanken müssen. Das hätte ihrer Ansicht nach zwei Vorteile: Wenn allgemein eine höhere Inflation erwartet würde, müsste erstens die SNB normalerweise weniger tiefe Zinsen setzen und zweitens würde eine Anpassung der realen Löhne und Preise einfacher, als dies bei stabilen oder gar sinkenden Preisen der Fall ist.

  NZZ / TA /   SNB-Oberservatory Paper

Junge Freisinnige und die Altersvorsorge

17. Februar 2021 By pwirth in Rentenreform Tags: Rentenalter

SNAGHTML241ee17a

Mit ihrer Renteninitiative wollen die Jungfreisinnigen die Altersvorsorge nachhaltig sichern. Wie das funktionieren soll, erläutern Patrick Eugster (Präsident Initiativkomitee) und Matthias Müller (Präsident Jungfreisinnige Schweiz) im Interview mit HZ. Auszüge:

Tatsächlich gestalten sich Reformbemühungen in der Altersvorsorge traditionell schwierig. Warum kann sich die Politik bei diesem wichtigen Thema nicht auf zukunftsfähige Lösungen einigen?
Müller: Die fehlgeschlagenen Reformen der vergangenen Jahre haben eines gemeinsam: Sie alle zielten darauf ab, einzelnen Wählergruppen zusätzliche Ansprüche zu gewähren. Zudem mangelte es den bisherigen Massnahmen grundsätzlich an Nachhaltigkeit.

Wo liegen die Gründe dafür?
Eugster: Die Politik ist darauf ausgerichtet, das Interesse von Wählermehrheiten umzusetzen. Leider lässt sich mit diesem kurzfristigen Denken die Altersvorsorge nicht nachhaltig sanieren.

Und das ist bei Ihrer Initiative anders?
Müller: Ja! Mit unserer Initiative wird die Altersvorsorge strukturell saniert. Dafür haben wir drei konkrete Schritte vorgesehen: Wir fordern das Rentenalter 66 für beide Geschlechter und eine anschliessende Kopplung an die Lebenserwartung. Viele westeuropäische Länder tun das übrigens heute schon. Das gesamte System soll so reformiert und entpolitisiert werden, damit unsere Renten nachhaltig gesichert sind.

  Interview HZ / Renteninitiative

Dutch pensions fear new law to become straightjacket

17. Februar 2021 By pwirth in International Tags: Holland

niederlandeIPE. The draft of the new Dutch pension law, which was under consultation until yesterday, limits pension funds in several respects, according to Pensioenfederatie, the Dutch association for pension funds.

The association wants more possibilities for pension funds to determine the risk appetite of their members, how to attribute returns to the different age groups in a fund and how to share longevity risk, it said in its 18-page official response to the consultation. Pensioenfederatie also fears a possible tsunami of secondary regulation that could reduce pension funds’ room for manoeuvre even further.

“In no less than 20 instances, the draft law leaves the possibility for more, lower-level regulation,” said policy advisor Marcel Lever, commenting on the draft law in a call with journalists.

“This of course means we can at this stage only give a generic opinion about the draft law because so many details remain unclear. But details can be of decisive importance.”

The association is therefore demanding a “careful process” to determine this lower-level regulation. “It’s important this will be available for consultation before the law is sent to parliament [after summer],” the organisation said.

  IPE

PKs verstärken Konkurrenz im Hypomarkt

17. Februar 2021 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Hypotheken

image

Moneypark schreibt in ihrem Blog zur aktuellen Zinssituation auf dem Hypothekarmarkt:

Die Analyse von effektiv abgeschlossenen 10-jährigen Festhypotheken zeigt, dass im Jahr 2020 neue Rekordmarken an möglichen Einsparungen gesetzt wurden und dies trotz tiefem Zinsniveau. Hypothekarnehmer, die Zinsen vergleichen, sparten 2020 beim Abschluss einer 10-jährigen Hypothek durchschnittlich 22 Prozent gegenüber dem Richtsatz.

Ein gewichtiger Grund dafür ist der vermehrte Einstieg von Pensionskassen in die Anlageklasse Hypotheken. Die Einsparungsmöglichkeiten korrelieren mit dem vermehrten Abschluss von Hypotheken bei alternativen Kapitalgebern. Die Aussichten sind gut, dass sich auch 2021 der Wettbewerb unter den Anbietern verstärkt und damit sehr attraktive Hypothekarkonditionen möglich sind.

  Moneypark

Gewerbemieten im 2. Lockdown

15. Februar 2021 By pwirth in Öffentliche Kassen, Politik Tags: Bundesrat, Corona

pw. Während sich die Zweifel an Sinn und Zweck des bundesrätlich und gegen den Willen der Kantone durchgesetzten zweiten Lockdowns exponentiell mehren, werden die in Kauf genommenen Kollateralschäden zunehmend erkennbar.

Der Detailhandel und die Gastbetrieben, welche vielfach den Grossteil ihrer Reserven bereits in der ersten Runde im Frühjahr verbrauchten, plagen Existenzsorgen.

Der Arbeitgeberverband, noch bis gestern in Nibelungentreue hinter dem Bundesrat stehend und alle Massnahmen treuherzig akzeptierend, macht sich auf Druck der Mitgliederverbände erstmals Gedanken um die wirtschaftlichen und menschlichen Konsequenzen der Massnahmen und äussert zaghaft erste Forderungen nach einer Lockerung. Und er spricht – welche Überraschung – von Selbstverantwortung.

Und unweigerlich kommt jetzt die Frage der Gewerbemieten wieder aufs Tapet. Das überrascht nicht, weil auf Seite der Vermieter die Lust merklich geschwunden ist, Kosten für die staatlichen Ad hoc-Massnahmen zu übernehmen. Das Parlament hat seinerseits mit den wirren und unhaltbaren Projekten für erzwungene Mietreduktionen seinen Teil zu den Problemen beigetragen.

Die geplagten Mieter suchen sich zu wehren und der “Blick” ist dafür eine beliebte Plattform. Dass die Zeitung an vorderster Front steht wenn es gilt, harte Massnahmen zu fordern, steht für einmal im selben Blatt.

Wie schon im Frühjahr sieht sich die Zürcher BVK in der Schusslinie. In der Abwägung zwischen den Eigeninteressen, der sozialen Verantwortung und der öffentlichen Wahrnehmung muss sie einem schmalen Pfad folgen. Steht man aber einmal in der Schusslinie der Medien, sind Schusswunden wohl unvermeidlich.

Der Bundesrat und auch kantonale Regierungen (zuvorderst jene von Basel-Stadt mit ihrem unsäglichen bis skandalösen Verhalten) verlieren an Glaubwürdigkeit. Absehbar ist eine unfruchtbare Schuldzuweisung hüben und drüben. Wenn nicht sehr rasch Lockerungen in Kraft treten, dürfte sich eine hässliche Diskussion entwickeln. Die Pensionskassen als grosse Immobilienbesitzer und Vermieter dürften ihren Teil davon abbekommen.

  Blick / Avenir Suisse / Arbeitgeberverband

5,2% Rendite für 2020

11. Februar 2021 By pwirth in Kapitalanlagen, Sozialversicherung Tags: AHV, Compenswiss

imagecompenswiss (Ausgleichsfonds AHV/IV/EO) schliesst das Jahr 2020 mit einer Performance von 5,22 %.  Das Vermögen beläuft sich insgesamt auf 38’543 Mio. Franken, verglichen mit 36’440 Mio. Franken Ende 2019. Die Ungewissheit über die Mittelzuflüsse führten dazu, dass die Anstalt den Liquiditätsanteil erhöhte.Dadurch verfügte compenswiss stets über genügend flüssige Mittel, um ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen zu können. Gemäss STAF-Entscheid flossen im Jahr 2020 zum ersten Mal zusätzliche Mittel in der Höhe von rund 2 Mrd. Franken in den AHV-Fonds.

  Mitteilung compenswiss

Jungbürgerliche kontra Pfister

11. Februar 2021 By pwirth in AHV-Reform, Pensionskassen

imageDer Blick versammelt in einem Beitrag Kommentare der Jungparteien von SVP und FDP zur Referendumsdrohung von Mitte-Pfister gegen die AHV-Reform gemäss SGK-S. Sie sind nicht amüsiert.

«So ein Abbau der Frauenrenten kommt nicht in Frage», so Pfister. Notfalls werde seine Partei sogar das Referendum dagegen ergreifen. Eine klare Warnung an die bürgerlichen Partner, bei der AHV-Reform nicht zu überborden.

Eine Warnung, die bei den rechten Jungparteien schlecht ankommt. «Die Jungen verlieren gerade komplett die Hoffnung, jemals eine Altersrente, wie wir sie heute kennen, zu kriegen», klagt JSVP-Präsident David Trachsel (26). Die allermeisten würden merken, dass das AHV-System nicht mehr funktioniere und die finanziellen Löcher gigantisch seien.

Immer mehr Leute, darunter insbesondere Junge, seien bereit, länger zu arbeiten, ist Trachsel überzeugt. Dass Frauen gleich lang wie Männer arbeiten sollen, sei für die Junge SVP eine Selbstverständlichkeit.

«Vor diesem Hintergrund ist es für uns ein Hohn, dass Mitte-Präsident Gerhard Pfister selbst Minimalschritte in die richtige Richtung – wie Rentenalter 65 ohne oder mit nur geringen Ausgleichsmassnahmen – torpediert und kurzsichtige linke Anliegen mit aller Gewalt durchsetzen möchte», ärgert sich Trachsel über Pfisters Referendumsdrohung. Pfister mache damit Linkspopulismus auf Kosten der jungen Generation.

Harsch reagiert auch Jungfreisinnigen-Präsident Matthias Müller (28). Er sieht in Pfisters Aktion einen Beleg dafür, dass die Altersvorsorge-Politik nur von kurzfristigem Denken geprägt sei. «Derweil türmen sich die Schuldenberge in der ersten Säule», so Müller. «Die Leidtragenden sind wir Jungen.»

Es sei offensichtlich, dass das Parlament nicht in der Lage sei, die AHV für die Zukunft zu sichern. «Statt das Defizit zu reduzieren, werden Leistungen auf Pump ausgebaut.»

  Blick

Plattform für das Schweizer Asset Management

10. Februar 2021 By pwirth in Dienstleister, Kapitalanlagen

Die neue online Plattform beautycontest.ch verbindet qualifizierte Investoren mit Asset Managern in der Schweiz. Sie ermöglicht die anonymisierte Suche nach geeigneten Assets und Asset Managern vor dem aufwendigen Auswahlverfahren (beauty contest). Die Plattform ist sowohl Suchmaschine wie auch Branchenbuch. Am 1. Dezember 2020 ist der Pre-Launch erfolgt.

Gemäss eigener Darstellung  verfolgt beautycontest.ch das Ziel, die Anbieter und das Angebot des Schweizer Asset Marktes im Speziellen für Privatmarktanlagen übersichtlicher und transparenter zu machen. Dazu gehört auch die neue Gruppe «Asset Market Switzerland» auf LinkedIn. Die Dienstleistung ist für Investoren wie Asset Manager kostenlos. Bereits sind 40 Asset Manager dabei. Darunter Anbieter wie Baloise Asset Management, Mobiliar, Schroders Blue Orchard, Allianz Global Investors, Partners Group oder NN Investment Partners.

  beautycontest.ch

«‹ 171 172 173 174›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top