Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

«Der AHV geht es gut» – von wegen

19. Oktober 2021 By pwirth in AHV-Reform, Sozialversicherung Tags: FuW

Werner C. Hug hat in der FuW eine detaillierte Auslegeordnung der AHV-Finanzen und deren Aussichten vorgenommen. Sie sind nicht erbaulich und schon gar nicht erbaulich ist die Verweigerung, die notwendigen Schritte zu unternehmen.

Geht es der AHV wirklich gut? Ein Blick in die Zukunft zeigt (die Zahlen der bereits Pensionierten und der künftig in Rente gehenden Personen sind schliesslich bekannt), dass dank Staf die Freude bestenfalls bis zum Jahr 2023 anhält. Dann übersteigen nach geltendem Regime die Ausgaben wieder die Einnahmen, und bis 2030 wächst das jährliche Defizit auf 4,4 Mrd. Fr. Dann erreicht der Deckungsgrad gerade noch 62%.

Die jüngste AHV-Revision ist momentan im Differenzbereinigungsverfahren. Geht es nach dem Ständerat, der grosszügige Kompensationen für die Erhöhung des Frauenrentenalters vorsieht, kippt das Umlageergebnis erst 2027. Warum? Weil  mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,4% weitere AHV-Einnahmen bereits beschlossen sind, noch bevor die Gesamtausgaben bekannt sind. Einmal mehr wird negiert, dass wegen der in Rente gehenden Babyboom-Generation die Ausgaben von heute 46 Mrd. Fr. im Jahr 2030 (dann wird der Jahrgang 1965 pensioniert) auf 58,5 Mrd. Fr. steigen werden und danach binnen zwei Jahren auf 62 Mrd. Fr.

Weiterlesen »

Zum Tod von Bruno Lang

18. Oktober 2021 By pwirth in Personelles

image

pw. Er war eine prägende Gestalt in der beruflichen Vorsorge, in diversen Rollen, aber jederzeit mit Engagement und grosser Verantwortung. Jetzt ist Bruno Lang (81) verstorben. Er bleibt uns vor allem in Erinnerung als erster Geschäftsführer der Zürcher BVG-Aufsicht mit seinen prägnanten Eingangs-Referaten an den von ihm ins Leben gerufenen Info-Tagen und später als VR-Präsident des VPS-Verlags, Herausgeberin der Schweizer Personalvorsorge. Während mehrerer Jahre hat er die Redaktionskommission des Vorsorgeforums geleitet und so auch auf unserer Website und ihren Mitteilungen seine Spuren hinterlassen.

Die berufliche Vorsorge war ihm ein grosses Anliegen, doch hat er gleichzeitig die politischen Entwicklungen und Verwicklungen mit einer rechten Dosis Humor verfolgt. Das Menschlich / Allzumenschliche hat bei ihm stets Verständnis gefunden, und was sich zwischen Zürich und Bern abspielte, hat er oft mit Ironie auf den Punkt gebracht.

Menschen seines Zuschnitts sind selten geworden. Effizienz und Compliance stehen an erster Stelle. Distanz und gelassene Beobachtung sucht man vergebens. Diese Eigenschaften hat er mit sich genommen.

Das Ende der Nullzinsen?

18. Oktober 2021 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Zinsen

SNAGHTML91ef757

Die FuW schreibt zu den Zinsaussichten auf den Kapitalmärkten:

Die Märkte für Staatsanleihen stehen vor einer wichtigen Richtungsentscheidung. Bei der Verzinsung von Obligationen der Eidgenossenschaft oder des deutschen Bundes mit längeren Laufzeiten rückt nach Monaten im Minus die Schwelle von 0% in den Blick der Anleger. Zugleich bewerten Investoren derzeit ihre Aussichten auf die Geldpolitik der Notenbanken neu, was vor allem auf die steigenden Inflationserwartungen zurückgeht.

Wenn keine Konjunktureinbrüche dazwischenkommen, müssen sich Anleger in der Schweiz wohl weiterhin auf steigende Zinsen bei Hypotheken und anderen Krediten einstellen. Im Oktober sind die Richtsätze für zehnjährige Immobiliendarlehen bereits auf den höchsten Stand seit Anfang 2019 gestiegen, wie eine Auswertung der FuW von dieser Woche ergab.

So rechnen jetzt weniger Schweizer Banken mit einer negativen Verzinsung zehnjähriger Bundesobligationen. Aus der Quartalsumfrage der FuW geht hervor, dass nur noch zwei von sieben Geldhäusern eine negative Rendite auf Jahressicht vorhersagen, im Juli waren es noch vier. Auf Sicht von drei Monaten erwarten jetzt bereits zwei Banken keine Negativzinsen mehr. Die Fachleute gehen aber bislang nur von verhalten steigenden Zinsen aus (vgl. Tabelle).

  Artikel FuW

Marcel Wüthrich neuer Präsident der Publica Delegiertenversammlung

15. Oktober 2021 By pwirth in Personelles Tags: Publica

imageDie Delegiertenversammlung der Pensionskasse des Bundes PUBLICA hat an ihrer Sitzung vom 23. September 2021 Marcel Wüthrich zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Marcel Wüthrich ist 52 Jahre alt und arbeitet als Versicherungsmathematiker im Risk Management der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV). Er ist seit 2017 Mitglied der Delegiertenversammlung.

  Publica

Erste Daten der PK-Statistik 2020

15. Oktober 2021 By pwirth in Statistik Tags: BFS

Um möglichst rasch erste provisorische Werte der Pensionskassenstatistik 2020 publizieren zu können, ist eine nach Rechtsform und Risikodeckung geschichtete Zufallsstichprobe gezogen worden. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf der Hochrechnung von 465 eingegangenen Fragebogen (August 2021).

image

Um möglichst rasch erste provisorische Werte der Pensionskassenstatistik 2020 publizieren zu können, ist eine nach Rechtsform und Risikodeckung geschichtete Zufallsstichprobe gezogen worden. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf der Hochrechnung von 465 eingegangenen Fragebogen (August 2021).

  PK-Statistik

Mehrwert beim Investment

15. Oktober 2021 By pwirth in Dienstleister, Kapitalanlagen

imageGraziano Lusenti, Gründer und Geschäftsführer von Lusenti Partners, Nyon, hat der Zeitschrift B2B ein Interview zu Tätigkeit und Zielen seines Unternehmens gegeben. Lusenti ist Vizepräsident des Vorsorgeforums. Auszüge.

Graziano Lusenti, Ihr Unternehmen ist schon seit fast 20 Jahren im Markt aktiv. Wie hat sich Ihr Business seit der Jahrtausendwende verändert?
Der Markt der institutionellen Anleger – insbesondere der Pensionskassen – hat in den vergangenen Jahrzehnten beachtliche Veränderungen erlebt. Es ist ein deutlicher Konzentrationstrend festzustellen, auch der Nominalwert der Vermögen stieg markant zwischen 2009 und 2019 von 599 auf 1005 Mrd. CHF – ein Zuwachs um 68 %.

Was bewerten Sie positiv?
Ganz klar das professioneller gewordene Management der einzelnen Kassen. Das betrifft sowohl den administrativen Bereich wie die IT als auch den Investment-Bereich: Diversifikation vermehrt übers Ausland, Anlageumsetzung über eine Kombination von aktiven und indexierten Anlagen, mehr nicht-traditionelle Anlagen sowie der Fokus auf Kosten sind heute weit verbreitet.

Weiterlesen »

Renditevorsprung der Hypotheken

14. Oktober 2021 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Hypotheken

image

Zinsentwicklung 1.1.09 – 31.8.21, Quelle Aca, Bloomberg

In einem Beitrag auf Finews erläutert Axa die Vorteile von Hypotheken und ihre Angebot.

  Finews

Vorsorgeeinrichtungen unter der Nachhaltigkeitslupe

14. Oktober 2021 By pwirth in Kapitalanlagen, Studie Tags: Nachhaltigkeit

Regina Anhorn, ZHAW School of Management and Law, Dozentin am Institut für Wealth & Asset Management, hat 30 grosse Vorsorgeinstitutionen mit einem Vermögen von über 500 Milliarden Schweizer Franken auf ihre öffentlich-zugängliche Berichterstattung zur Nachhaltigkeit analysiert.

Folgende Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten:

  • Welches Gesamtengagement legen die Institutionen an den Tag?
    Die Nachhaltigkeitskonzepte der einzelnen Institutionen weichen punkto Detaillierungsgrad sehr stark voneinander ab. Allianzen/Kooperationen spielen eine zentrale Rolle, wobei Climate Action 100+ und Ethos klar im Vordergrund stehen.
  • Welche Rolle spielen Ausschlusskriterien im In- und Ausland?
    Bei Schweizer Unternehmen liegt der Fokus auf dem Dialog und kaum auf dem Ausschluss. Die Bandbreite der Ausschlüsse reicht von 22 bis zu 329 Unternehmungen. Das zentrale Thema ist Rüstung und nicht Treibhausgas/Kohle.
  • Wie werden ESG Kriterien integriert?
    Für die meisten analysierten Institutionen gehört die Integration von ESG Kriterien zu den treuhänderischen Sorgfaltspflichten, wird im Anlageprozess berücksichtigt, wurde ins Anlagereglement eingebaut und ist Bestandteil des Risikomanagements.
  • Welche Rolle spielen Stimmrechtsausübung und Engagement?
    Engagement/Dialog hat zunehmend Bedeutung erlangt. Dabei werden die Kräfte gebündelt, um bei den Unternehmungen mehr zu erreichen. 2021 haben gleich sechs (sehr) grosse PKs mit ihren Nachhaltigkeits- und Engagement-Reports wegweisende Transparenz geschaffen. Noch immer investieren aber manche Institutionen zwar vor allem im Ausland, stimmen aber nur in der Schweiz ab, wo dies ja ohnehin obligatorisch ist.
Weiterlesen »

SKPE: Obergrenze des technischen Zinses per 1.10.21

14. Oktober 2021 By pwirth in Aktuarielles, Experten Tags: Fachrichtiline, Technischer Zins

image

SKPE. Der technische Zinssatz gemäss der Fachrichtlinie 4 sollte mit einer angemessenen Marge unterhalb der Nettorendite der Vorsorgeeinrichtung liegen, die aufgrund der Anlagestruktur zu erwarten ist. Der Experte berücksichtigt bei seiner Empfehlung zum technischen Zinssatz ausserdem die Struktur und die Merkmale der Vorsorgeeinrichtung sowie deren absehbaren Veränderungen.

In der Fachrichtlinie 4 ist eine Obergrenze für den technischen Zinssatz definiert. Empfiehlt der Experte ausnahmsweise einen technischen Zinssatz, der über der Obergrenze liegt, muss er dies sachlich begründen. Berechnung der Obergrenze gemäss Art. 3 der FRP 4 Die Obergrenze wird gerechnet als durchschnittlicher Kassazinssatz der 10-jährigen CHF Bundesobligationen der letzten 12 Monatswerte, erhöht um einen Zuschlag von 2.5% und vermindert um einen Abschlag (mindestens 0.3% -Punkte) für die Zunahme der Langlebigkeit. Die neue Obergrenze gilt ab dem 1. Oktober 2021.

  SKPE Fachrichtlinien

Allvisa Services wird neue Partnerin der AXA Schweiz

14. Oktober 2021 By pwirth in Assekuranz, Dienstleister Tags: Allvisa, Axa

Allvisa. Die Allvisa Services AG haben mit der AXA Schweiz per 1.1.2022 eine Partnerschaft im Bereich der Dienstleistungen für autonome Pensionskassen vereinbart. Die Allvisa Services übernimmt dabei das Geschäft für autonome Pensionskassen von der AXA Pension Solutions.

Die seit 1984 in der beruflichen Vorsorge tätige Allvisa ist spezialisiert auf die Geschäftsführung und Administration von firmeneigenen Stiftungen und wird im Zuge der neuen Partnerschaft per Anfang 2022 einen Grossteil der Kundenverträge und Mitarbeitenden der AXA Schweiz in diesem Bereich übernehmen. Zudem werden sie eng im Bereich von neuen Angeboten zusammenarbeiten.

Über die finanziellen Rahmenbedingungen haben die beiden Partnerinnen Stillschweigen vereinbart.

VZ 2020 bestellbereit

14. Oktober 2021 By pwirth in Aktuarielles Tags: Technische Grundlagen

VZ. Die technischen Grundlagen «VZ 2020» basieren auf Datenmaterial der Jahre 2016 bis 2020 von insgesamt 29 Kassen öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber (Bund, Kantone und Gemeinden) und erscheinen Mitte Dezember.

Damit wird die im Jahr 1950 begonnene Reihe der VZ-Grundlagen fortgeführt. Die langjährige Erfahrung  sowie die ausgewogene und konsistent angewandte Methode bürgen für hohe Qualität.

Bis und mit den VZ 1990 wurde fast ausschliesslich Datenmaterial der Pensionskasse Stadt Zürich (PKZH) verwendet, die sich damals Versicherungskasse der Stadt Zürich oder kurz VZ nannte. Das Label VZ ist aus Kontinuitätsgründen beibehalten worden.

Aufgrund der grossen beobachteten Bestände mit gut einer halben Million Versicherten pro Jahr, die aus allen Regionen der Schweiz stammen, können die technischen Grundlagen 2020 als repräsentativ und solide betrachtet werden. Sie sind für alle Pensionskassen geeignet.

Die Dokumentation zu den technischen Grundlagen  «VZ 2020» kann ab sofort vorbestellt werden.

 PK Stadt Zürich /  word Bestellformular

PK Solothurn: Chef gesucht

13. Oktober 2021 By pwirth in Öffentliche Kassen, Personelles Tags: Solothurn

imageDie Solothurner Zeitung berichtet über die Schwierigkeiten, für den aus Altersgründen vor der Pensionierung stehenden Geschäftsführer einen Nachfolger zu finden. Ist die Bezahlung zu wenig attraktiv?

Geschäftsführer Reto Bachmann geht Ende Jahr in Pension. Oder genauer gesagt ginge. Bis jetzt wurde nämlich noch keine Nachfolge gefunden. Der 65-jährige Bachmann muss – oder darf – über das Pensionsalter hinaus im Amt bleiben.

Roland Misteli, der neue Präsident der Verwaltungskommission der PKSO, bestätigt, dass eine entsprechende Vereinbarung mit Bachmann getroffen wurde. Nach einer ersten Bewerbungsrunde für die Nachfolgeregelung sei es zu keinem Abschluss gekommen, die Stelle musste noch einmal neu ausgeschrieben werden. Im Verlauf des Monats würden weitere Vorstellungsgespräche mit potenziellen Nachfolgern geführt, so Misteli.

Wie lange genau Bachmann noch weiter macht, ist offen. Er bleibe vorerst sicher bis Ende März, sagt Bachmann. Aber bis Ende Juni oder auch noch etwas länger ist wohl realistischer, in Frage kommende Anwärter auf einen Posten auf diesem Niveau haben in der Regel eine längere Kündigungsfrist als drei Monate.

Weiterlesen »

SAKE 2020: Unfälle und Gesundheitsprobleme

13. Oktober 2021 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: Sake

image

2020 wurden 7% der Erwerbstätigen in den letzten zwölf Monaten Opfer mindestens eines Arbeitsunfalls. Die Hälfte davon war infolge dieses Unfalls arbeitsunfähig. 12% der Personen, die in ihrem Leben eine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben, litten gemäss eigenen Angaben an Gesundheitsproblemen, die durch die Arbeit verursacht oder verschlimmert wurden. Eine Mehrheit der Erwerbstätigen gab zudem an, bei ihrer Arbeit mindestens einem Risiko für die körperliche Gesundheit oder das psychische Wohlbefinden ausgesetzt zu sein.

  SAKE 2020

UBS PK-Performance September 2021

13. Oktober 2021 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

  • UBS. Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im September insgesamt eine durchschnittliche Performance von
    –1,56% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn erwirtschafteten sie eine Rendite von 5,76% und seit Messbeginn 2006 eine von 73,84%.
  • Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen war mit 1,89% relativ weit. Das beste Ergebnis von –0,60% lieferte eine grosse Pensionskasse mit mehr als CHF 1. Mrd. verwalteten Vermögen, das schlechteste mit –2,49% eine kleine Pensionskasse mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die Bandbreite bei den mittleren Pensionskassen (1,09%) war deutlich geringer als die der grossen (1,75%) und kleinen (1,82%).
  • Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) lag mit durchschnittlich 1,09 deutlich unter dem Vormonat (1,21). Die grossen Pensionskassen (1,23) und die mittleren (1,15) wiesen eine deutlich höhere risikoadjustierte Rendite auf als die kleinen (0,96).
  • Weiterlesen »

    CS PK-Index Q3/2021

    13. Oktober 2021 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

    image

    CS. Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 0.42 Punkte resp. -0.20% ab; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 5.97%. Per 30. September 2021 steht der Index bei 205.36 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Der Schwung aus dem 2. Quartal konnte bis in den August beibehalten werden. Der Monat Juli (+0.43%) wurde von einem starken August (+1.03%) übertroffen, im September (-1.64%) folgten deutliche Verluste.

    Der Hauptanteil an der insgesamt leicht negativen Entwicklung im dritten Quartal ist den Aktien (-0.35%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt -0.24% und der von Aktien Ausland -0.11%. Die Obligationen (inkl. Wandelanleihen) haben die Rendite mit einem Beitrag von -0.09% weiter reduziert, auch die Liquidität (-0.03%) war leicht negativ. Dagegen haben die Anlageklassen Immobilien (+0.20%) und Alternative Anlagen (+0.07%) einen positiven Renditebeitrag erzielt. Die restlichen Anlagekategorien waren eher unauffällig, aber dennoch leicht positiv.

    «‹ 150 151 152 153›»

    Suche

    Themenliste der Meldungen

    Verbände

    logo_asip_400px

    Schweizerischer Pensionskassenverband
    asip.ch

    Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


    Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
    inter-pension.ch

    logo_skpe_400px

    Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
    skpe.ch

    Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

    logo_asa-svv_400px

    Schweizerische Versicherungsverband SVV
    svv.ch

    Werbung

    Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
    Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
    Banner vps 25-10 hp
    Banner axa hp 23-02
    banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

    Newsletter

    Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

    newsletter

    Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
    Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

    Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

    Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

    Kommentar

    Rückspiegel

    Kranke IV
    Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

    Barometer mit grober Ungenauigkeit
    Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

    Rückläufige Deckungsgrade
    Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

    Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
    Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

    Demographischer Wandel erfasst PKs
    Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

    Geschäftsstelle

    Peter Wirth, Geschäftsführer  
    4058 Basel
    info@vorsorgeforum.ch

    Folgen Sie uns auf Twitter

    • Über uns
    • Werbung
    • Datenschutzerklärung
    Vorsorgeforum
    © Vorsorgeforum 2025
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

    ↑ Back to top