Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Pensionskassen nach Ausnahmejahr

14. Januar 2022 By pwirth in Index, Kapitalanlagen

Michael Ferber hält in der NZZ fest: 39 Prozent Rendite mit Private Equity, 23 Prozent mit Schweizer Aktien – Pensionskassen profitieren von «Ausnahmejahr» und zahlen hohe Zinsen. Bei der sehr starken Entwicklung der Pensionskassen-Anlageportfolios 2021 wird selbst Vorsorgespezialisten etwas mulmig zumute. Die Kassen sollten sich für weniger gute Zeiten wappnen.

Die starke Performance habe es vielen Pensionskassen nun ermöglicht, ihren aktiven Versicherten die seit Jahren höchsten Zinsen auszuzahlen. «Dies ist auch gerechtfertigt, zumindest für die Kassen, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und zu hohe technische Zins- und Umwandlungssätze angepasst haben», sagt [der unabhängige Vorsorgespezialist Daniel Dubach]. Solche Kassen seien dann gewappnet, wenn es an den Börsen einmal weniger gut laufe.

Weiterlesen »

Keine Verschärfung der Lex Koller

14. Januar 2022 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Immobilien, KGAST

imageDer Nationalrat hat in der Herbstsession 2021 der Motion ”Änderung des Bundesgesetzes über den Erwerb von Grundstucken durch Personen im Ausland” (Lex Koller) zugestimmt. Danach werden Verschärfungen im Bereich des Hauptwohnungserwerbs, der allgemeinen Bewilligungsgründe, des Vermutungstatbestands hinsichtlich der ausländischen Beherrschung einer Gesellschaft und des Bewilligungsverfahrens vorgesehen. Solche weiteren Verschärfungen lehnt die KGAST ab. Sie stellt fest: Die heute geltenden Regelungen haben sich in der Praxis bewahrt, garantieren Rechtssicherheit und sind deshalb wichtig für die Schweizer Volkswirtschaft.

  Positionspapier KGAST

Broschüren des BSV zur Vorsorge

13. Januar 2022 By pwirth in Literatur Tags: BSV

imageDie Broschüre des BSV vermittelt grundlegende Informationen über unsere Altersvorsorge. Der Schwerpunkt liegt auf der ersten und der zweiten Säule (AHV und berufliche Vorsorge). Die dritte Säule, die freiwillige Vorsorge, wird in den Grundzügen ebenfalls dargestellt. Neben der Funktionsweise und der Aufgaben der drei Säulen wird deren Zusammenspiel erläutert.

In der selben Reihe bietet das BSV Broschüren zur Invaliditätsvorsorge und den Ergänzungsleistungen sowie diverse Ratgeber an.

  BSV

WTW Pension Index

13. Januar 2022 By pwirth in Index Tags: WTW Pension Index

image

WTW. Die Vorsorgeverpflichtungen in Schweizer Unternehmensbilanzen beendeten das Jahr 2021 auf dem stärksten Stand in der Geschichte des Willis Towers Watson Pension Index . Die im Laufe des 4. Quartals 2021 verzeichnete positive Rendite der Vermögenswerte der Pensionskassen wurde durch den Rückgang des Diskontierungssatzes nur teilweise gemindert, sodass der Pensionskassenindex bis zum Jahresende einen Anstieg von 1% realisierte.

Die Vermögenswerte stiegen im Quartal um 2.5 %, während die Renditen auf Unternehmensanleihen zum Jahresende rund 7 Basispunkte niedriger waren als am Ende des dritten Quartals. Der exemplarische Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) stieg, wie aus dem Willis Towers Watson Pension Index hervorgeht, von 117.0 % am 30. September 2021 auf 118.0 % am 31. Dezember 2021.

  WTW-Studie

Schweizer kehren meist zurück

13. Januar 2022 By pwirth in Statistik, Versicherte

image

BFS. Von den Schweizerinnen und Schweizern, die im Jahr 2011 auswanderten, kehrten 50% bis 2020 wieder in die Schweiz zurück, zwei Drittel von ihnen bereits in den ersten drei Jahren nach der Auswanderung. Bei den Ausländern beträgt die Rückkehrquote im gleichen Zeitraum 17%. Ausserdem kehren in der Schweiz Geborene häufiger zurück als im Ausland Geborene. Weitere Ergebnisse zu Migrationsverläufen auf Grundlage der neuen DVS-Daten sind unter diesem Link zu finden.

  BFS

PensExpert mit neuer Leitung in diversen Regionen

13. Januar 2022 By pwirth in Personelles

PensExpert ordnet die Leitung der zwei Grossregionen Zürich sowie Zentralschweiz und Mittelland neu. Sebastien Godin übergibt die Führung der Zentralschweiz und des Mittellandes an Nicole Büchi und Mario Bucher. Godin, der seit beinahe 15 Jahren für PensExpert arbeitet, hat per 1. November 2021 die Leitung Innovationen und Fachsupport übernommen und ist neu Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung von PensExpert.

  Mitteilung PensExpert

CS PK-Index 2021

12. Januar 2022 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

CS. Im vierten Quartal 2021 nimmt der Credit Suisse-Pensionskassen Index um 4.30 Punkte resp. 2.09% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 8.24%. Per 31. Dezember 2021 steht der Index bei 209.75 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Der Monat Oktober (+0.83%) wurde von einem starken Dezember (+1.48%) übertroffen, im November (-0.22%) gab es eine leichte Konsolidierung. Somit konnte das insgesamt sehr erfreuliche Jahr positiv beendet werden.

Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im vierten Quartal ist den Aktien (+1.94%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Aktien Schweiz beträgt +1.15% und der von Aktien Ausland +0.78%. Auch die Anlageklasse Immobilien (+0.23%) hat einen positiven Renditebeitrag erzielt. Die Obligationen (inkl. Wandelanleihen) haben das Ergebnis mit einem Beitrag von -0.20% leicht reduziert. Die restlichen Anlagekategorien waren eher unauffällig, aber ausser den Alternativen Anlagen dennoch leicht positiv.

image

Zinswende?

12. Januar 2022 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Zinsen

HZ. Der SNB-Kassazinssatz, der sich aus der Durchschnittsrendite für zehnjährige Bundesanleihen berechnet, notierte am Montag 10.1.22 mit +0,066 Prozent erstmals seit dem 26. November 2018 wieder positiv. Und auch die zehnjährige Benchmarkanleihe der Eidgenossenschaft rentiert knapp im Plus. Die Renditen der kürzeren Laufzeiten sind aber zum Teil noch deutlich im Minus.

  Handelszeitung

UBS PK-Performance 2021

12. Januar 2022 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

image

Weiterlesen »

Die Frau, das Opfer

11. Januar 2022 By pwirth in Medien Tags: Genderfragen, NZZ, Rentenalter

imageKatharina Fontana kritisiert in der NZZ den Opferkult um die Frauen. “Es ist Zeit, Gegensteuer zu geben. Die Frauen sollten sich die Stigmatisierung ihres Geschlechts nicht mehr gefallen lassen”, schreibt sie.

Kommt hinzu, dass die Rezepte, die unter dem Titel der Gleichstellung propagiert werden, letztlich einen klaren politischen Drall haben. Während die frühere Frauenbewegung nach gleichen Rechten und weiblicher Selbstbestimmung strebte, ist die heutige Frauenpolitik von linken Vorstellungen dominiert. Ein schönes Beispiel lieferte die Frauensession, die letzten Herbst im Bundeshaus stattgefunden hat – eine Art Pseudoparlament, wo sich vorab Aktivistinnen aus demselben politischen Milieu ein Stelldichein gaben.

Das Happening brachte einen Strauss von Petitionen hervor, etwa die Einführung einer Elternzeit, die Schaffung eines Fonds zur Finanzierung von Krippen, die Stärkung der Geschlechterforschung an den Universitäten oder die «Aufwertung» der unbezahlten Arbeit. Allesamt Forderungen, die viel Geld kosten und zu einem kräftigen Ausbau des Staates führen würden. Und das im Namen der Frauen.

Nüchtern betrachtet, zeigt sich: Die Frauen werden in die Opferrolle gesteckt, auch heute noch, denn in dieser Rolle sind sie besonders lohnend. Man vereinnahmt sie und instrumentalisiert sie, um neue Vorschriften, Kontrollen und Subventionen einzuführen und um die staatliche Sphäre auszuweiten. Es ist Zeit, Gegensteuer zu geben. Die Frauen sollten sich die Stigmatisierung ihres Geschlechts nicht mehr gefallen lassen.

  NZZ

Profond mit 12,7% Rendite

11. Januar 2022 By pwirth in Pensionskassen Tags: Performance

Die Profond Vorsorgeeinrichtung hat 2021 hat mit ihrer Realwertstrategie mit einem hohen Aktien- und Immobilienanteil und dem positiven Marktumfeld eine Performance von 12.7 Prozent erwirtschaftet. Dies erlaubt es Profond, die Altersguthaben mit 8 Prozent zu verzinsen. Die Altersrentner werden mit einer einmaligen Zusatzrente von 1000 Franken bedacht. Der Deckungsgrad beträgt 117%.

  Profond Mitteilung

Auch Berset für höheres Rentenalter?

8. Januar 2022 By pwirth in Rentenreform Tags: Blick, Rentenalter

Der Blick schreibt: Alain Bersets Departement findet, dass eine Erhöhung des Rentenalters «mittelfristig unumgänglich» sei. In dessen Partei kommt das nicht gut an. SP-Co-Chef Cédric Wermuth findet die Aussage «absurd».

Dass die Bürgerlichen sich für die Rentenalter-Erhöhung aussprechen, erstaunt wenig. Ihre Haltung deckt sich mit jener ihrer Partei. Höchst erstaunlich ist, dass auch Genosse Alain Berset (49) ein höheres Rentenalter für notwendig hält – ganz im Gegensatz zu seiner Partei: Die SP kämpft seit Jahren dagegen an, dass Arbeitnehmende länger arbeiten müssen, bis sie ihre wohlverdiente Rente erhalten.

Doch wie Blick publik gemacht hat, schreibt Bersets Innendepartement (EDI) in einem Aussprachepapier, eine Erhöhung des Rentenalters über 65 Jahre hinaus werde «mittelfristig unumgänglich». Damit bricht der SP-Bundesrat ein linkes Tabu. Das Rentenalter 65 für Männer – und 64 Jahre für die Frauen – ist den Sozialisten und mit ihnen auch den Gewerkschaften heilig. Berset hat damit eine der Säulen des linken Selbstverständnisses umgestossen.

Die Genossen werden sich verwundert die Augen gerieben haben, als sie von Bersets Tabubruch im Blick gelesen haben. Er kann sich des Zorns vieler Genossen sicher sein. Auch jenem des SP-Co-Präsidenten? Cédric Wermuth (35) versucht, den Ball flach zu halten. Auf Anfrage sagt er: «Welchen Vorschlag Alain Berset genau in den Bundesrat gebracht hat, weiss niemand», sagt er. Es handle sich bei dem Dokument um ein Aussprachepapier aus der Ämterkonsultation und damit nicht um eine definitive Position.

  Blick / Aussprachepapier

Die Bevölkerungsentwicklung kippt

8. Januar 2022 By pwirth in Aktuarielles, Statistik Tags: Demographie

image

Die Anzahl der Länder, in denen innerhalb eines Jahres mehr Menschen sterben als geboren werden, nimmt stetig zu. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), die auf UN-Daten basiert. Demzufolge geht der «natürliche Saldo» aus Geburten und Sterbefällen weltweit zurück, weil die Fertilität rückläufig ist und die Bevölkerungen zunehmend altern. Deutschland ist dabei weltweit das erste Land, in dem es solch einen Sterbeüberschuss gibt: seit dem Jahr 1972 werden hier Jahr für Jahr weniger Menschen geboren als dass Menschen sterben. Vor 1990 trifft das ausserdem auf Ungarn (1982) und Tschechien (1986) zu. Um die Mitte dieses Jahrhunderts werden mit Ausnahme von Norwegen und Schweden alle Länder in Europa einen negativen natürlichen Saldo entwickeln.

  HZ insurance

AOK: Anhörung zur überarbeiteten Weisung betr. Experten

7. Januar 2022 By pwirth in Aufsicht Tags: OAK. SKPE

Die OAK BV hat die Weisungen W – 01/2012 «Zulassung von Experten für berufliche Vorsorge» überarbeitet. Die Anpassungen betreffen vor allem die folgenden vier Themen:
1. Kontinuierliche Weiterbildung (Ziff. 3.1.2)
2. Voraussetzungen für juristische Personen (Ziff. 3.2 bis 3.3)
3.Befristung der Zulassung juristischer Personen (Ziff. 3.4)
4. Entzug der Zulassung (Ziff. 4.5).

  OAK /   Weisung 01/2012

“Bürgerliche Bundesräte wollten Rentenalter 66+”

7. Januar 2022 By pwirth in Bundesrat Tags: Blick, Rentenalter

image

Der Blick berichtet über die Auseinandersetzung im Bundesrat zur Haltung gegenüber der Renteninitiative der Jungfreisinnigen.

  Blick

«‹ 140 141 142 143›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top