Der Jahresbericht «Sozialversicherungen 2021» beinhaltet im Sinne einer Gesamtübersicht aktuelle Informationen zu den Sozialversicherungen, einen Überblick über die jüngsten politischen Diskussionen und die sich bietenden Perspektiven. Er gibt Auskunft über die neuesten Kennzahlen der einzelnen Sozialversicherungen und stellt Querbezüge zwischen den verschiedenen Sozialversicherungen dar. Ausserdem vermittelt er eine Gesamtsicht über die anstehenden Herausforderungen und zeigt auf, mit welchen Strategien der Bundesrat diesen begegnet und welche Massnahmen dazu erforderlich sind.
Literatur
Broschüren des BSV zur Vorsorge
Die Broschüre des BSV vermittelt grundlegende Informationen über unsere Altersvorsorge. Der Schwerpunkt liegt auf der ersten und der zweiten Säule (AHV und berufliche Vorsorge). Die dritte Säule, die freiwillige Vorsorge, wird in den Grundzügen ebenfalls dargestellt. Neben der Funktionsweise und der Aufgaben der drei Säulen wird deren Zusammenspiel erläutert.
In der selben Reihe bietet das BSV Broschüren zur Invaliditätsvorsorge und den Ergänzungsleistungen sowie diverse Ratgeber an.
Vorschläge für eine nachhaltige Altersvorsorge
Auf der Basis ihres detaillierten Grundlagenpapiers stellen die Profes. Aymo Brunetti und Heinz Zimmermann in der NZZ ihre Überlegungen für eine nachhaltige Reform von AHV und BVG dar. Zudem zeigen sie auf, wie die Attraktivität einer über das Rentenalter hinaus gehenden Erwerbstätigkeit erhöht werden kann.
Ein Schwerpunkt ihrer Ausführungen bezüglich AHV bildet die Erhöhung resp. Flexibilisierung des Rentenalters. Ausgehend von der Rentenalterinitiative der Jungfreisinnigen zeigen sie, wie deren Erfolgs- und Umsetzungschancen durch die Einführung weiterer Elemente verbessert würde.
Beim BVG fordern sie die Einführung von Automatismen für die Anpassung von Mindest-Umwandlungssatz und Mindestzinssatz sowie eine minimale Flexibilisierung der Rentenansprüche durch wählbare Anlagestrategien.
Besonderes Gewicht legen sie auf die Einführung finanzieller Anreize für die Arbeit nach dem Rentenalter. Deren Umsetzung sollte “zügig, das heisst schon vor der Realisierung der Hauptreform “ erfolgen.
Die beiden Autoren halten fest:
Die steigende Lebenserwartung und ein jahrzehntelanger Reformstau haben die Schweizer Altersvorsorge in eine gewaltige finanzielle Schieflage gebracht. Nur durch milliardenschwere jährliche Umverteilungen von Jung zu Alt konnte bis jetzt ein finanzieller Kollaps abgewendet werden. Dies widerspricht dem verfassungsmässigen Auftrag einer nachhaltig finanzierten Altersvorsorge und gefährdet zunehmend den Generationenvertrag.
Es ist eines der grössten Politikversagen in unserem Lande, dass bis jetzt noch keine nachhaltige Lösung für dieses Problem umgesetzt wurde. Dies wiegt umso schwerer, als – anders als bei ähnlich fundamentalen Herausforderungen wie in der Europa- oder der Klimapolitik – wir das Problem mit zielführenden innenpolitischen Reformen alleine lösen können.
Frauen in der 2. Säule
Anne Yammine, Redaktorin der Schweizer Personalvorsorge, hat die Einleitung geschrieben zu einer Sammlung von Beiträgen zum Thema Frauen in der 2. Säule, die in der Zeitschrift seit 2020 erschienen sind. Der Text ist frei verfügbar. Yammine hält fest:
Die Schweizer Frauen in der 2. Säule, die wir im vorliegenden E-Paper porträtieren, arbeiten in den meisten Fällen in einem Vollzeitpensum. Sie sind berufsbedingt darauf geeicht, Vorsorgelücken zu erkennen und auch frühzeitig zu füllen, respektiv gar nicht aufkommen zu lassen. Wir haben in unserer Frauenserie diesen Protagonistinnen der beruflichen Vorsorge in der Schweiz ein Gesicht gegeben und uns mit ihnen über ihre persönliche Arbeits-, Vorsorge- und Familiensituation unterhalten, wobei auch die Frauenperspektive in der sozialen Sicherheit analysiert wurde. Dieses E-Paper repliziert die ganze Frauenserie aus der «Schweizer Personalvorsorge» und wartet mit zusätzlichen Texten auf. Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre und hoffen, dass die eine oder andere Idee Sie zum Nachdenken anregt und vielleicht Ihr Leben gar optimierend beeinflussen kann.
Libera orientiert
Pensionierung selbst an die Hand nehmen
Der Beobachter schreibt zur neuen Publikation von Martin Müller, Iwan Brot und Fritz Schiesser: Die drei Finanz- und Vorsorgeexperten bieten mit “Mit der Pensionierung rechnen” eine unabhängige Alternative zur kostspieligen Bankberatung. Dieser nützliche Ratgeber mit vielen Berechnungstools, welche die Planung vereinfachen, richtet sich an alle, die ihre finanzielle Situation nach der Pensionierung selber planen und optimal vorsorgen wollen. Preis: 48 Fr., für Abonnenten 38.-.
Isabelle Vetter-Schreiber: BVG/FZG-Kommentar
Schulthess: Die Berufliche Vorsorge ist ein komplexes Rechtsgebiet, und der Zugang zu den massgebenden rechtlichen Grundlagen ist für den Praktiker nicht einfach. Zudem kommt der Rechtsprechung in diesem Rechtsbereich eine überragende Bedeutung zu. Der vorliegende Kommentar verweist bei den einzelnen Gesetzesartikeln auf die massgebenden Verordnungsbestimmungen.
Sowohl das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) als auch das Freizügigkeitsgesetz (FZG), ebenso die BVV 1, BVV 2, BVV 3, FZV sowie die WEFV sind kommentiert, indem die hierzu ergangene Rechtsprechung zusammenfassend dargestellt wird. Schwerpunkte werden entsprechend der praktischen Bedeutung im Vorsorgealltag gesetzt. Dem Praktiker wird damit ein rascher Überblick über die einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie die Rechtsprechung gegeben.
Gächter: Sozialversicherungsrecht 2021
Die Textausgabe zum Sozialversicherungsrecht 2021, herausgegeben von Thomas Gächter, ist soeben erschienen. Die Sammlung enthält wie gewohnt alle einschlägigen Erlasse des Sozialversicherungsrechts. Die Ausgabe 2021 berücksichtigt zahlreiche kleinere Revisionen sowie die Anpassung der Beträge im System der Sozialversicherungen. Um die Praxistauglichkeit zu gewährleisten, beinhaltet die Gesetzessammlung zahlreiche Querverweise, ein umfangreiches Sachregister sowie ein Griffregister.
Libera Sozialversicherungen 2021
Die Sozialversicherungsbroschüre 2021 der Libera ist per sofort in vier Sprachen auf ihrer Website aufrufbar. Sie gibt auf wenigen Seiten einen Überblick über die 3 Säulen, ihr Zusammenwirken und die wichtigsten Kennzahlen.
Schweizer Pensionskassen von 1803 bis heute
dpn, die Deutschen Pensions- & Investmentnachrichten, haben einen historischen Überblick über die Entwicklung der beruflichen Vorsorge im Rahmen der Schweizer Altersvorsorge publiziert. Ein Stück Sozialgeschichte aus Deutscher Sicht.
KPMG will aufklären
KPMG hat eine Broschüre zu Fragen der Altersvorsorge publiziert. Als PDF herunterzuladen, aber leider auf dem Bildschirm schlecht zu lesen. Eine Printfassung ist ebenfalls erhältlich. Angesprochen werden grundlegende Themen wie Funktionsweise der drei Säulen und der Pensionskassen, die ungenügende Finanzierung, die Dringlichkeit von Reformen, nachhaltige Anlagen und fortschreitende Digitalisierung. Die Autoren beklagen zurecht den schleppende Fortgang der dringlichen Reformen zulasten der jüngeren Generation und fordern mehr Transparenz und Aufklärungsarbeit zu den dramatischen Aussichten der AHV oder der verbreiteten Unterfinanzierung der PK-Renten.
Rechtsprechung des BGer zu AHV und Sozialversicherungsrecht
In 4. Auflage erscheint im Herbst dieses Jahres die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum AHVG von Ueli Kieser. Der Titel aus der «Reihe Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht» bietet alle grundlegenden Entscheide des Bundesgerichts zum AHVG. Die Rechtsprechung hat in der AHV eine grosse Bedeutung; ihre Entwicklung wird im Kommentarband systematisch aufgezeigt.
Einblick in die Rechtsprechung des Bundesgerichts geben die Bände der Reihe «Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht», welche von Prof. em. Dr. Erwin Murer, Freiburg, und Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Basel, begründet wurde. Bis heute sind in der Reihe Bände zu den Themen Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Invalidenversicherung, Alters- und Hinterlassenenversicherung, Ergänzungsleistungen und zur beruflichen Vorsorge erschienen.
Die Reihe richtet sich an Personen, die mit der Durchführung der einzelnen Sozialversicherungen betraut sind, namentlich an Anwälte/innen, Sachbearbeiter/innen, Entscheidungsträger, Gerichte oder in der Beratung Tätige.
Schulthess / Reihe Soz. Versicherungsrecht
Mit Blick auf das Alter 65+
pw. Michael Ferber (Redaktor NZZ), Florian Schubiger und Damian Gliott (die Gründungspartner der VermögensPartner AG) haben bei NZZ Libro ein Buch auf den Markt gebracht, welches genau das bietet, was für alle, die sich mit der Frage nach ihrer Existenz ab 65 auseinandersetzen wollen oder müssen (und das dürfte eine beträchtliche Mehrheit der Erwerbstätigen sein) benötigt wird: nämlich eine umfassende, gut verständliche und auf die Realitäten unseres schweizerischen Alltages zugeschnittene Darstellung der gesetzlichen, politischen und wirtschaftlichen Basis der Altersvorsorge.
Ausgehend von einer Gesamteinschätzung unseres Dreisäulensystems – es fehlt nicht an kritischen Bemerkungen – folgen Ausführungen zum Thema Steuern, den Eigenheiten der drei Säulen mit AHV, BVG und Privatvorsorge, zudem Ausführungen zu Erben und Vererben und dem Leben nach 65.
Die einzelnen Bereiche und Kapitel erlauben jeweils einen ersten Einstieg zu grundsätzlichen Fragen, enthalten aber immer auch so viele Details, wie sich der Leser oder die Leserin zumuten will. Kein Buch, das man von Anfang bis Ende lesen will, sondern wohl besser als kompetente Unterstützung zu jeweils interessierenden und aktuell wichtigen Themen konsultieren wird.
Mit seinen 355 Seiten und den vielen Tabellen, Grafiken und Abbildungen vermittelt das Buch die Gewissheit, das kaum etwas Wichtiges übersehen wurde. Und aus der Kombination professioneller Beratungserfahrung mit journalistischer Sprach- und Formulierungskompetenz resultiert beste Verständlichkeit auch anspruchsvoller Zusammenhänge.
Das Buch ist erhältlich im Buchhandel sowie direkt bei NZZ Libro. Leser unserer Infos und des Newsletters erhalten mit dem Gutscheincode VF AV3-2020 einen Rabatt von 20 Prozent auf dem regulären Verkaufspreis von 58 Franken.
Leitfaden schweizerische Sozialversicherung in 16. Auflage
Gertrud Bollier und ihre Mitstreiter haben es wieder geschafft. Der 1,9 kg schwere Brocken (das Bild vermittelt nicht den richtigen Eindruck) mit 911 Seiten ist in 16. überarbeiteter Auflage erscheinen. Eine enorme Leistung, die nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Von AHV über BVG bis Opferhilfe ist in den 18 Kapiteln nichts ausgelassen, was von Belang sein könnte. Und das alles jetzt wieder nach neustem Stand mit den aktuellen Ansätzen für Beiträge und Leistungen. Zu nennen sind überdies
Und erwähnenswert ein weiteres Mal: die oftmals komplexen Sachverhalte und Zusammenhänge sind in einer erfreulich gut verständlichen Sprache dargestellt.
Für alle Profis oder anderweitig an der schweizerischen Sozialversicherung in all ihren Verästelungen Interessierten ein unentbehrliches Hilfsmittel.
Die Neuauflage ist ab sofort erhältlich beim Verlag hrm4you.ch für 129 Franken.
Pensionskassen und Sozialversicherungen: einfach erklärt
Das Skillcenter, Berater in Vorsorgefragen, hat zwei Broschüren zu den Themen Pensionskassen und Sozialversicherungen publiziert, welche einen einfachen Einstieg in die damit verbundenen, komplexen Fragestellungen bieten sollen. Auf je rund 100 einheitlich gestalteten Seiten im A5-Format und im Power Point-Stil werden von den rechtlichen Grundlagen bis zu aktuellen Kennzahlen alle wichtigen Punkte in Theorie und Praxis aufgegriffen. Zahlreiche Grafiken, Tabellen, Berechnungsbeispiele und Bilder illustrieren die Ausführungen und erleichtern das Verständnis.
Aufgrund des sehr handlichen Formats mit Spiralbildung verbieten sich allerdings längere Texte. Wer von der Thematik wenig Ahnung hat, dürfte wohl hin und wieder überfordert sein. Wer sich hingegen im Dickicht der Sozialversicherung und beruflichen Vorsorge einigermassen auskennt, bekommt eine praktische Übersicht, um sich rasch sowohl über grundlegende Elemente wie auch Details zu informieren.
Die beiden Publikationen sind zu je 29 Franken beim Skillcenter erhältlich.