Schweizer Pensionskassen legen ihr Vermögen breit diversifiziert an. Sie berücksichtigen zahlreiche Anlagekategorien und innerhalb dieser eine Vielzahl von Einzelpositionen. Dass trotz des US-Booms Konzentrationsrisiken am ehesten in der Schweiz auszumachen sind, zeigt das diesjährige Pensionskassen-Jahrbuch, welches die Beratungsfirma PPCmetrics jährlich veröffentlicht. Weiter wird festgestellt:
Je rund einen Drittel ihres Vorsorgevermögens legen Schweizer Pensionskassen in Aktien (31%) sowie in Obligationen und andere Nominalwerte (38%) an. Den Rest der Anlagen machen Immobilien (25%) und Alternative Anlagen (6%) aus.
Die Obligationenportfolios werden dominiert von Staats- und Unternehmensanleihen von Schweizer Schuldnern (19% des Gesamtvermögens). Bei den Obligationen von ausländischen Emittenten zählen die USA (Staats- und Unternehmensanleihen) zwar zu den grössten Schuldnern, dennoch ist ihr durchschnittlicher Anteil am Gesamtvermögen der Pensionskassen beschränkt (rund 5%).
Pensionskassen investieren rund 10% ihres Vermögens in Schweizer und 21% in ausländische Aktien. Der Anteil von rund einem Drittel ist im Vergleich zur tatsächlichen Marktkapitalisierung der Schweizer Aktien (2% des weltweiten Aktienmarktes) deutlich überhöht.
Dieser Home Bias hat auch eine Übergewichtung einzelner Unternehmen zur Folge: Die fünf grössten Schweizer Aktien, darunter Nestlé, Roche und Novartis, machen durchschnittlich rund 5% des Vorsorgevermögens aus. Im Auslandsegment sind die fünf grössten Aktien weniger dominant (rund 3%).
Noch ausgeprägter als bei den Aktien ist der Home Bias bei den Schweizer Immobilien (22% des Gesamtvermögens). Dazu gehören allerdings nicht nur Wohn-, sondern auch Geschäftsliegenschaften, deren Wertentwicklung teilweise unterschiedlichen Einflussfaktoren unterliegt.
Alle analysierten Pensionskassen erzielten von 2020–2024 positive Anlageergebnisse. Die Renditen lagen zwischen +1.08% p.a. und +6.17% p.a. (Durchschnitt: +2.93% p.a.). Die Analyse zeigt, dass zwischen der Grösse der Pensionskasse und der von ihr erzielten Rendite kein statistisch signifikanter Zusammenhang besteht. Nicht nur grosse, sondern auch mittlere und kleine Pensionskassen können ihr Vermögen erfolgreich anlegen.