Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Verband relativiert Wertung der Klima-Allianz

3. November 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Verbände Tags: as, Nachhaltigkeit

Der Pensionskassenverband relativiert die Bewertungen der Klima-Allianz, welche in ihrer kürzlich publizierten Übersicht das Anlageverhalten von 110 Pensionskassen nach den Kategorien “Best Practice, Bewegt sich, und Nachzügler” einstufte. Der Verband schreibt:

Was die Kli­ma-Al­li­anz nicht be­rück­sich­tigt, sind die lau­fen­den An­stren­gun­gen der Pen­si­ons­kas­sen, ih­re Por­to­fo­li­os zu­neh­mend kli­ma­neu­tral wer­den zu las­sen. Das The­ma ESG hat in den letz­ten Jah­ren einen be­acht­li­chen Auf­schwung er­lebt. ESG-Kri­te­ri­en sind Teil der öko­no­mi­schen Ri­si­ken und soll­ten des­halb auch durch die Pen­si­ons­kas­sen ent­spre­chend ana­ly­siert wer­den (treu­hän­de­ri­sche Sorg­falts­pflicht). Da­bei wer­den sie teil­wei­se von an­de­ren Grup­pie­run­gen at­ta­ckiert.

Air­bus zum Bei­spiel, das sehr viel Geld in die Ent­wick­lung kli­ma­neu­tra­ler Flug­zeu­ge steckt, gilt bei der GS­oA als Rüs­tungs­fir­ma, in die zu in­ves­tie­ren die Kriegs­ge­s­chäf­te-In­itia­ti­ve ver­bie­ten will. An­de­re po­li­ti­sche Kräf­te wol­len Ak­ti­en ganz ver­bie­ten, wie­der­um an­de­re wol­len, dass Pen­si­ons­kas­sen aus­sch­liess­lich in Ak­ti­en in­ves­tie­ren. Die sich wi­der­spre­chen­den For­de­run­gen neh­men von Jahr zu Jahr zu.

Die Kli­ma-Al­li­anz kri­ti­siert, dass ein­zel­ne Pen­si­ons­kas­sen kei­ne Aus­kunft ga­ben. Das darf man aber nicht falsch in­ter­pre­tie­ren. Aus Sicht des ASIP sind die­se The­men bei vie­len Stif­tungs­rä­ten zu­oberst auf der Agen­da. Sie be­fas­sen sich mit ESG-Stra­te­gi­en. In­for­ma­tio­nen er­fol­gen aber zu­nächst in­tern und dann ex­tern. Ak­tu­ell führt der ASIP ei­ne Um­fra­ge bei sei­nen Mit­glie­dern durch, die die gan­ze Band­brei­te der ESG-Ver­mö­gens­be­wirt­schaf­tung  ab­deckt. Un­se­re Um­fra­ge ist so­mit viel brei­ter an­ge­legt. Über die Re­sul­ta­te wer­den wir bald be­rich­ten kön­nen.

  ASIP / Umfrage Klima-Allianz

Axa kündigt definitiv Verbandsmitgliedschaft

2. November 2020 By pwirth in Assekuranz Tags: Axa, SVV

imageSDA. Was sich im Frühsommer abgezeichnet hat, wird nun Tatsache: Die Axa kehrt dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) definitiv den Rücken und kündigt die Mitgliedschaft. «Axa geht politisch eigene Wege», titelt der zur französischen Axa-Gruppe gehörende grösste Schweizer Privatversicherer am Freitag in einer Mitteilung. Man habe sich dazu entschieden, die im Juni publik gewordene Kündigung nicht zurückzunehmen und trete Ende Jahr aus dem Verband aus.

Axa will also ab 2021 in politischen Fragestellungen ihren eigenen Weg gehen. Man verstehe sich als politisch neutral und werde sich in Zukunft im öffentlichen Diskurs möglichst objektiv und auch nur dann zu Kernthemen der Versicherungswirtschaft äussern, wenn man sich dazu als ausreichend legitimiert sehe, heisst es.

Im Vorfeld der Ende Juni durchgeführten Generalversammlung des SVV wurde bekannt, dass Axa die Kündigung eingereicht hat. Der Austritt war allerdings damals noch nicht beschlossene Sache, zunächst wollte Axa-Schweiz- Chef Fabrizio Petrillo mit Mitgliedern des Verbandsvorstands Gespräche führen. Was hinter den Kulissen besprochen werden sollte, haben weder Axa noch der SVV publik gemacht. Offenbar haben die Gespräche die Axa aber nicht zum Verbleib im Verband bewegen können.

  SDA / Mitteilung Axa

Anspruch auf Weiterversicherung bereits ab August

2. November 2020 By pwirth in Gesetzgebung, Versicherte Tags: BVG, Weiterversicherung

Der ASIP informiert in einem Nachtrag zur Fachmitteilung 124 über die Vorverlegung des Anspruchs auf Weiterversicherung nach arbeitgeberseitiger Kündigung.

Das Parlament hat im Rahmen der Beratungen des Covid-19-Gesetzes beschlossen, dass neu auch Versicherte, die bereits nach dem 31. Juli 2020 nach Vollendung des 58. Altersjahres aufgrund einer arbeitgeberseitigen Kündigung des Arbeitsvertrages aus der obligatorischen Versicherung ausgeschieden sind bzw. ausscheiden, ab dem 1. Januar 2021 die Weiterführung ihrer Versicherung nach Art. 47a BVG beantragen können.

Gemäss Art. 8 Abs. 2 FZG müssen die VE bei Austritt die Versicherten darauf hinweisen, wie der Vorsorgeschutz erhalten werden kann. Die Versicherten sind insbesondere darauf aufmerksam zu machen, wie diese den Vorsorgeschutz für den Todes- und Invaliditätsfall beibehalten können. Dazu gehört bei arbeitgeberseitiger Kündigung ab Alter 58 auch der Hinweis auf die Weiterversicherungsmöglichkeit gemäss Art. 47a BVG nach dem 31. Juli 2020.

Dabei ist es empfehlenswert, diese Informationen in den (digitalisierten) Austrittsprozess einzubauen und die notwendigen Formulare auf der Website aufzuschalten, unter Hinweis darauf, dass Art. 47a BVG erst ab
1. Januar 2021 in Kraft treten wird.

  Weiterversicherung nach Kündigung

The road to digital pensions

2. November 2020 By pwirth in Medien, PK-Verwaltung Tags: Digitalisierung

ipeMartin Eling, director of the Institute of Insurance Economics and professor in insurance management at the University of St Gallen, receives a letter from his pension fund every year. The document describes his situation at retirement age.

“The fact that I receive a letter by regular mail once a year is not what I expect in terms of digitisation in 2020,” he says. “There is still little digitisation in the Swiss pension fund sector compared to other sectors”.

Eling and his colleague at the University of St. Gallen, Christoph Jaenicke, have conducted a study on the new labour market and its consequences on the pension system. The study, Eling says, is a message to politics to act on the digital transformation of the pension system.

Switzerland has a decentralised structure with about 1,500 pension funds, many small, lacking potential to put in place digital architectures. The solution, according the study, is to build a portal whereby insured members can find relevant information on pensions across the different pillars of the system.

“I don’t believe anyone in Switzerland knows what to expect for their pension when they retire. Nobody has a clear view,” Eling says.

His portal would give a transparent view on pension provision by comparing income, family situation and other benchmarks to give members a better idea of what they might expect when they retire.

 IPE / ClearPension /  Artikel VPS

Klima-Allianz verteilt Noten

1. November 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Studie, Umfrage Tags: Nachhaltigkeit

image

Die NZZaS publiziert die Ergebnisse einer Bewertung des Anlageverhaltens von Schweizer Pensionskassen durch die Klima-Allianz. Die NZZ am Sonntag schreibt dazu:

Das Fazit der Untersuchung: 56% des analysierten Vorsorgekapitals werden laut Klima-Allianz von Einrichtungen verwaltet, die Klimarisiken im Anlageprozess nicht berücksichtigen. Ihre Ampel steht auf Rot. Bei 37% des Kapitals leuchtet die Ampel orange: Diese Pensionskassen beginnen, ihre Anlagepolitik in Einklang mit dem Klimaschutz zu bringen, und schliessen zum Beispiel Kohlefirmen aus.

Ein grünes Licht gibt es für 7% der Gelder. Diese Pensionskassen passen ihre Investitionsstrategien den Zielen des Pariser Klimaabkommens an. Dieses will die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzen.

  NZZaS / Mitteilung Allianz / finews

Zweite Säule mit Besentanz

31. Oktober 2020 By pwirth in Medien, Volkswirtschaft

image

Die “Deutschen Pensions & Investmentnachrichten” haben einen Bericht über die 2. Durchführung des “Institutional Assets Swiss Pension Forum”  des FAZ-Fachverlags aufgeschaltet. Das Forum beschäftigte sich mit der Frage, wie die Zukunft der beruflichen Vorsorge aussieht und wo sie im internationalen Vergleich steht. Es war mit zahlreichen prominenten Teilnehmern bestückt – u.a. Hanspeter Konrad, Peter Zanella, Markus Hübscher. Den Schlusspunkt setzte Beat Kappeler. Aus seiner Sicht wird die Geldflut kein gutes Ende nehmen, denn die Staatsausgaben und deren Defizite seien nicht mehr durch Steuern irgendwelcher Art finanzierbar. Kappeler nennt die Folgen der Geldschwemme mit Nullzinsen, steigenden Wertpapierkursen und Immobilienpreisen eine “synthetische Herstellung von Wohlstand”. Wie lange das noch so weiter geht, kann auch er nicht sagen. Es sei so “wie beim Besentanz”, aber im Moment seien wir “noch alle ruhig gestellt”.

  dpn

Todesfallstatistik im Schatten der Pandemie

29. Oktober 2020 By pwirth in Aktuarielles, Statistik, Versicherte

image

Die Statistik mindestens gibt Entwarnung.

  BFS

UBS-Lohnumfrage: Löhne steigen 2021 um 0,3 Prozent

29. Oktober 2020 By pwirth in Umfrage, Versicherte, Volkswirtschaft

image

Die 325 von UBS befragten Unternehmen erwarten für das Jahr 2021 eine durchschnittliche nominale Lohnerhöhung von 0,3 Prozent. Das Lohnwachstum dürfte damit wesentlich tiefer ausfallen als in 2020. Für das laufende Jahr geben die befragten Unternehmen eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 0,8 Prozent an. Real ist die Differenz gar weitaus grösser. Die Frankenaufwertung und der starke Fall des Ölpreises führen 2020 zu einer negativen Jahresteuerung. Mit der Erholung der Wirtschaft und möglicherweise höheren Ölpreisen im kommenden Jahr dürfte die Jahresteuerung hingegen wieder leicht positiv ausfallen. Die UBS-Ökonomen rechnen mit einer Teuerung von -0,6 Prozent für 2020 und 0,2 Prozent für 2021. Damit dürfte das Lohnniveau 2020 real um 1,4 Prozent, 2021 aber um lediglich 0,1 Prozent ansteigen.

  UBS

Überbrückungsleistungen: Verordnung geht in die Vernehmlassung

28. Oktober 2020 By pwirth in Bundesamt, Gesetzgebung, Sozialversicherung Tags: Überbrückungsrente

Der Bundesrat hat die Verordnung zum neuen Bundesgesetz über Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜLG) in die Vernehmlassung geschickt. Sie regelt im Detail die Bedingungen für den Anspruch auf Überbrückungsleistungen sowie die Berechnung der Leistungen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 11. Februar 2021.

Die Verordnung (ÜLV) regelt insbesondere das vorzeitige Ende des Anspruchs auf ÜL. Bei Personen, bei denen absehbar ist, dass sie nach der Pensionierung im AHV-Alter EL erhalten werden, endet der Anspruch auf ÜL, wenn sie ihre Altersrente vorbeziehen können. Gemäss ÜLV hat die Prüfung auf EL-Anspruch von Amtes wegen zu erfolgen. Damit soll garantiert werden, dass dieser Prozess rechtzeitig in die Wege geleitet wird.

Geregelt wird in der ÜLV auch, wie das Vorsorgeguthaben der beruflichen Vorsorge berücksichtigt wird. Anspruch auf ÜL haben Personen, deren Reinvermögen 50’000 Franken (Ehepaare: 100’000 Franken) nicht übersteigt. Guthaben der beruflichen Vorsorge bis zu 500’000 Franken werden nicht zum Reinvermögen gezählt.

  Mitteilung BSV /   Verordnungstext

Steigende Bedeutung der EL mit dem Alter

28. Oktober 2020 By pwirth in Sozialversicherung, Versicherte Tags: EL

image

In der Schweiz schätzen die meisten Personen ab 65 Jahren ihre finanzielle Lage positiv ein. Geringe Einkommen können häufig durch finanzielle Reserven ergänzt werden. Innerhalb der älteren Bevölkerung gibt es jedoch grosse Unterschiede. Personen, deren Einkommen primär aus Renten der 1. Säule besteht, sind in mehreren der betrachteten Lebensbereiche schlechter gestellt. Auch bei Personen ohne nachobligatorische Ausbildung, Alleinlebenden und ausländischen Personen kumulieren sich die Anzeichen, dass die finanziellen Mittel im Alter knapp oder sogar unzureichend sind.

  Daten BFS

Neuer Bündner Vorsorgedienstleister

28. Oktober 2020 By pwirth in Dienstleister

imageDie Diventa AG wurde als 100%-Tochter der Graubündner Kantonalbank gegründet. Mit dem Engagement von weiteren Partnern aus der Region sowie dem Management soll mit dem «Bündner-Vorsorge-Hub» der “führende Marktplatz für professionelle Vorsorgedienstleistungen in der zweiten Säule” werden. Die Zusammenarbeit mit der Beratungsgesellschaft für die zweite Säule AG soll die systemtechnischen und fachlichen Voraussetzungen für den Start am 1. Januar 2021 sicherstellen.

  Diventa

CERN pension fund CEO to step down

27. Oktober 2020 By pwirth in Personelles

SNAGHTMLb477b5IPE. Matthew Eyton-Jones has announced his intention to step down as chief executive officer of the CHF4.5bn (€4.1bn) CERN pension fund in July 2021.

He will have completed two three-year terms in office at the scientific research institution’s pension fund.

In a statement, Eyton-Jones said he was invited by the CERN Council to apply for a third term of office but for personal reasons has decided to relocate from Switzerland to the UK in the second half of 2021. He did not make any statement about his future plans.

  IPE

CS PK-Index Q3 2020

27. Oktober 2020 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

image

Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1 % p. a.) ist im Berichtsquartal um 0,39 Punkte (respektive 0,25%) auf den Stand von 156,32 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im dritten Quartal 2020 1,82% über der BVG-Vorgabe.

Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per 30. September 2020 3,05%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,18%.

  CS PK-Index

Zinsniveau – Tiefer für immer?

26. Oktober 2020 By pwirth in Volkswirtschaft Tags: Zinsen

image

Christian Dreyer nimmt eine Forschungsarbeit der Bank of England über die Entwicklung der globalen Realzinsen über die letzten 700 Jahre zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen zur Frage, ob die aktuelle Situation als Anomalie eine Ausnahme darstellt oder nicht vielmehr im Rahmen eines säkularen Trends liegt. Die obige Grafik gibt bereits eine erste Antwort.

Sein Fazit: “Wir dürfen die Zukunft der Altersvorsorge nicht in der Hoffnung aufs Spiel setzen, dass die Zinsen bald wieder auf ein «normales» Niveau zurückkehren. Ein solches Niveau gibt es nicht. Wenn der Zins tatsächlich das Mass von Knappheit oder Überfluss des Kapitals darstellt, so sind wir über die Jahrhunderte einen weiten Weg hin zum Überfluss gewandert. Vielleicht wird es ja tatsächlich bald so sein, dass Kapital für sich allein keine Rente mehr verdient, sondern nur noch sein kreativer Einsatz. Es wird schwieriger, Kapitalist zu sein.”

  Artikel Dreyer

Covid-19 und die Pensionskassen

26. Oktober 2020 By pwirth in Aktuarielles, Aktuell Tags: Corona

Mehrere neuere Veröffentlichungen im Zusammenhang mit COVID-19 oder der Anpassung der Gesetzgebung an finanzielle und versicherungsmathematische Entwicklungen betreffen Vorsorgeeinrichtungen. Die wichtigsten davon hat Aon in einer Mitteilung zusammengefasst.

  Aon

«‹ 182 183 184 185›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top