Leerstandsquote für ausgewählte Gemeindetypen
Marc Leutenegger geht auf swissinfo den Fragen rund um die Wohnungsknappheit, der geringen Bautätigkeit und der hohen Zuwanderung nach. Wie prekär ist die Lage und woran entscheidet sich die Zukunft? Er schreibt: 
MoreIn der Schweiz betrug die Leerstandsquote zuletzt 1,08 Prozent. Damit gab es über das ganze Land betrachtet knapp keine Wohnungsnot, sondern nur eine Knappheit, sofern man dem Bundesamt für Wohnungswesen folgt, das einen Leerstand von weniger als ein Prozent als Wohnungsnot definiert.
Im internationalen Vergleich aber fällt die Schweiz ab. So lag sie in einer Untersuchung der OECDExterner Link vor zwei Jahren zusammen mit Schweden abgeschlagen am Ende der Leerstandstabelle.
Während sich die Situation in Schweden leicht entspannt hat – mit aktuell 1,3 Prozent LeerstandExterner Link – hat sie sich in der Schweiz weiter zugespitzt. An allen zentralen Lagen liegt die Leerstandsquote deutlich unter einem Prozent.




Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK-S) schlägt vor, die 13..AHV-Rente und eine mögliche Aufhebung oder Erhöhung des Ehepaarplafonds mit einem Gesamtkonzept zu finanzieren. Dieses Konzept basiert auf einer Erhöhung der Lohnbeiträge und der Mehrwertsteuer in zwei Schritten, um die finanzielle Stabilität der AHV bis zur nächsten umfassenden Reform zu gewährleisten. Der Beitrag des Bundes zur AHV wird nicht gekürzt.
