Der ausgezeichnete Abschluss des Jahres 2024 für die Vermögensanlage der Pensionskassen hat es bis auf die Frontseite der NZZ gebracht, allerdings verbunden mit einem Hinweis auf die «riesige Kluft zwischen den Pensionskassen. Die Verzinsungen reichen von 1,5 bis 9 Prozent», wie Albert Speck betont.
More«2024 ist ein Glanzjahr für uns», sagt Laurent Schlaefli und strahlt. Der Geschäftsführer der Pensionskasse Profond kann seinen Versicherten richtig viel Geld ausschütten: 8 Prozent beträgt die Zinsgutschrift für die Erwerbstätigen. Erst einmal, im Jahr 1997, war die Vergütung noch höher.
Wer beispielsweise eine halbe Million Franken an PK-Vermögen angespart hat, ist damit um 40’000 Franken reicher geworden. Die gleiche Summe auf dem Sparkonto hätte hingegen magere 2000 Franken an Zins abgeworfen.
Die grosszügige Ausschüttung kann sich Profond leisten, weil die Pensionskasse mit ihren 70’000 Versicherten an den Finanzmärkten eine Rendite von 9,6 Prozent erwirtschaftet hat. «Zwar hat die Schweizer Börse etwas enttäuscht», so Schlaefli, «dafür konnten vor allem amerikanische Aktien mit einer super Performance überzeugen.»
Profond gehört zu jenen Kassen, die einen besonders hohen Anteil in Aktien und Immobilien investiert haben. Festverzinsliche Gelder machen bei ihr lediglich 14 Prozent des Portfolios aus. (…)