Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Älter werden in der Schweiz

27. April 2020 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: BFS, Lebenserwartung

image

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Bevölkerungsstruktur in der Schweiz massgeblich verändert. Die demografische Alterung der Bevölkerung der Schweiz wirkt sich auf zahlreiche Bereiche des Zusammenlebens aus. Im Zentrum der gesellschaftspolitischen Diskussion stehen dabei insbesondere Gesundheitsthemen, Fragen von Erwerb und Ruhestand sowie die Altersvorsorge.

Neu stehen sämtliche Informationen des Bundesamtes für Statistik zu den Personen ab 55 Jahren auf einer neuen, übersichtlichen Webseite zur Verfügung.

Dazu gibt es weiterführende Informationen zu Publikationen des BFS und Links zu Indikatoren zum aktiven Altern.

  • Demografische Alterung
  • Berichterstattung zur Altersvorsorge
  • Erwerbstätigkeit und Ruhestand
  • Gesundheitszustand
  • Enkelkinderbetreuung, weitere ehrenamtliche Tätigkeiten und Lebensqualität

  Website BFS

Swisscanto PK-Monitor Q1 2020

24. April 2020 By pwirth in Index Tags: PK-Monitor

image

Wie gewonnen so zerronnen. Die im Jahr 2019 gebildeten Reserven wurden im ersten Quartal 2020 aufgrund des simultanen Einbruchs der meisten Anlagekategorien während der Coronakrise aufgebraucht. Die Deckungsgrade der Pensionskassen gemäss Swisscanto PK-Monitor liegen nun wieder auf dem Niveau von Ende 2018.

Aufgrund der ausserordentlichen Anlageverluste im Zuge der Coronakrise verringerten sich die Reserven in Prozent der Verpflichtungen bei den privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen im ersten Quartal 2020 im Durchschnitt um rund zehn Prozentpunkte auf 8,9%. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 108,9% sind die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen nun wieder annähernd auf den Stand von Ende 2018 zurückgefallen (Abbildung 1).

image

Dieser Rückgang betrifft auch die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen. Da die Schätzung des Deckungsgrads für das erste Quartal 2020 immer noch auf demjenigen von Ende 2018, und nicht 2019, basiert, ist davon auszugehen, dass die Deckungsgrade aufgrund zwischenzeitlich vorgenommener Höherverzinsungen und Senkungen des technischen Zinssatzes tatsächlich sogar zwei bis drei Prozentpunkte tiefer liegen.

Vorsorgeeinrichtungen nach Deckungsgrad Dennoch haben 91,3% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen am 31. März 2020 eine Deckung von über 100%, ebenso 74,5% der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung (Abbildung 2).

28% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen haben immer noch einen Deckungsgrad von über 115%. Geschätzte 25,6% der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung hingegen, also nahezu doppelt so viele wie Ende 2019, sind Ende März in Unterdeckung. Das gilt auch für 8,6% der privatrechtlichen Kassen.

  Swisscanto PK-Monitor

Massive Zunahme der Arbeitslosigkeit

24. April 2020 By pwirth in Sozialversicherung Tags: ALV, Corona

image

Der Tages-Anzeiger befasst sich mit den massiven Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitslosigkeit und die damit verbundene Belastung der Arbeitslosenversicherung.

Die Zahl der Gesuche hat in kürzester Zeit ein Ausmass erreicht, das bislang unvorstellbar war. Bis Mitte Woche wurden gemäss dem Seco für rund 1,85 Millionen Arbeitnehmer Anträge auf Kurzarbeit eingereicht. Das ist mehr als jeder dritte Arbeitnehmer in der Schweiz. Von Montag bis Mittwoch [20.-22.4.20] sind nochmals gegen 40’000 Personen hinzugekommen. Zum Vergleich: 2009 – auf dem Höhepunkt der Finanzkrise – waren knapp 100’000 Personen auf Kurzarbeit. Damals kostete dies die ALV innert eines Jahres 1 Milliarde.

Die ALV muss 2020 mit einem Rekordverlust rechnen. Finanzminister Ueli Maurer sprach am Mittwoch an der Pressekonferenz des Bundesrats über Forderungen von mindestens 15 Milliarden Franken, die auf die Versicherung zukämen – je nachdem wie lange die Nachfrage nach Kurzarbeitsentschädigung anhält und wie stark die Arbeitslosigkeit steigt. Das Seco selber erwartet, dass die ALV das Jahr mit einer «substanziellen Verschuldung» abschliesst.

  TA

Abschaffung der Stempelsteuer, Stellungnahme KGASt

23. April 2020 By pwirth in Parlament Tags: KGAST, WAK

Im Dezember 2009 wurde die parlamentarische Initiative “Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen” eingereicht. Dazu hat die WAK-N im Januar dieses Jahres zwei Vorentwürfe und einen erläuternden Bericht publiziert. Innerhalb des Kommission bestand primär Uneinigkeit darüber, ob auch die Umsatzabgabe auf Versicherungsprämien abgeschafft werden sollen. Um die Meinung der betroffenen Branchen und Kreise zu ermitteln, wurde eine Vernehmlassung durchgeführt, welche am 23. April abgelaufen ist.

Die KGASt, Konferenz der Geschäftsführer von Vorsorgeeinrichtungen, schreibt in ihrer Stellungnahme:

Vorsorgeeinrichtungen, Anlagestiftungen und compenswiss weisen schon seit Anfang 2000er Jahre darauf hin, dass die Belastung der Vorsorgegelder (erste und zweit Säule sowie Säule 3a) durch die Stempelabgabe im Widerspruch zu einer nachhaltigen Vorsorgefinanzierung steht und verlangen deshalb die Entlastung der Vorsorgegelder. Die gänzliche Abschaffung der Stempelabgabe wurde jedoch nicht gefordert.

Die Finanzierung der Altersvorsorge steht strukturellen und operativen Herausforderungen gegenüber. In operativer Hinsicht hilft das Erzielen von genügenden Kapitalerträgen, die Verpflichtungen der Vorsorgeeinrichtungen und der Sozialversicherungen zu erfüllen. Deshalb sollen Vorsorgegelder bevorzugt behandelt werden und darum sind die erste und zweite Säule sowie die Säule 3a nach dem politischen Willen von den direkten Steuern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden befreit.

Nach geltendem Recht werden aber inländische Vorsorgeeinrichtungen, Anlagestiftungen und inländische Einrichtungen der Sozialversicherung gemäss Art. 13 Abs. 3 bis 5 StG als Effektenhändler qualifiziert, dies stossenderweise im Gegensatz insb. zu ausländischen Einrichtungen der beruflichen Vorsorge und ausländischenSozialversicherungen. Sie dürfen deshalb nicht als befreite Anleger im Sinne von Art. 17a StG behandelt werden.

  Vernehmlassung Stempelsteuer / Parl. Initiative /   Stellungnahme KGASt

Die kantonalen PKs 2019

23. April 2020 By pwirth in Medien, Öffentliche Kassen Tags: SPV

imageDie Schweizer Personalvorsorge hat ihre jährliche Übersicht über die Finanzierungssituation der kantonalen Pensionskassen publiziert. Man kann die Zahlen per Ende 2019 allerdings aus heutiger Sicht nur unter Berücksichtigung der unerwarteten Ereignisse der letzten Monate zur Kenntnis nehmen. Sozusagen pro memoria.

Auch die April-Ausgabe der SPV ist wiederum öffentlich zugänglich.

  SPV April 2020 / Übersicht PKs

Schwaches erstes Quartal für öffentliche Pensionskassen

23. April 2020 By pwirth in Öffentliche Kassen

Der wöchentliche Newsletter von vps.epas hat einige Zahlen für die Performance öffentlicher PKs zusammengestellt.

Die ersten Quartalszahlen öffentlich-rechtlicher Pensionskassen sind geprägt von den Verwerfungen auf den Finanzmärkten: Die Pensionskasse des Kantons Zürichs (BVK) verzeichnet ein Minus von 8.6 Prozent, die Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) ein solches von 6.1 Prozent und die Pensionskasse des Kantons Thurgau (PKTG) liegt per Ende März bei minus 6 Prozent. Die Pensionskasse der Stadt Zürich (PKZH) verzeichnete per 17. April ein Minus von 5.1 Prozent.

UBS: Coronakrise und Vorsorge

23. April 2020 By pwirth in Dienstleister, Versicherte Tags: Corona, UBS

Jackie Bauer hat für die UBS eine Darstellung der denkbaren Auswirkungen der Coronakrise auf die öffentliche und persönliche Vorsorge verfasst. Zusammengefasst heisst es:

  • Die aktuelle Gesundheits- und Wirtschaftskrise wirkt sich auf das Schweizer Vorsorgesystem auf verschiedene Weise aus. Ob es bleibende oder nur vorübergehende Auswirkungen sein werden, hängt von der Dauer der Krise und der Stärke des Aufschwungs ab.
  • Der demografische Einfluss dürfte trotz erhöhter Anzahl Sterbefälle gering sein und damit die Ausgabenseite nicht dauerhaft verändern.
  • Der wirtschaftliche Einfluss wirkt sich auf die Beiträge und auf das investierte Kapital der drei Säulen aus und dürfte grösser sein.
  • Diese Krise verdeutlicht die Notwendigkeit einer Vorsorgereform und unterstreicht den Nutzen eines persönlichen Finanzplans einmal mehr.

  Studie UBS d / f

ASIP / Vorsorgeforum Mitgliederversammlung 2020

23. April 2020 By pwirth in Verbände Tags: ASIP, Vorsorgeforum

Aufgrund der ausserordentlichen Lage haben sowohl ASIP wie Vorsorgeforum beschlossen, ihre diesjährige Mitgliederversammlung schriftlich resp. elektronisch durchzuführen. Die Mitglieder werden entsprechend informiert.

FuW: “Vorsorgegelder auf Achterbahn”

23. April 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Corona

image

Thomas Hengartner befasst sich in der Finanz und Wirtschaft mit den Auswirkungen der Aktienbaisse auf die Vorsorgesysteme und geht konkret auf die Situation bei der Profond mit ihrem bekannt hohen Aktienanteil sowie der Swiss Life Sammelstiftung mit ihren minimalen Aktieninvestments ein. Beide Seiten geben sich zuversichtlich. Hengartner schreibt:

Die Sammelpensionskassen von Swiss Life für die Mitarbeitenden von mehr als 44 000 Firmen sind die schweizweit grössten Vorsorgeträger. Investmentchef Stefan Mächler berichtet «Finanz und Wirtschaft», das Aktienportfolio sei vor der Baisse schon mit Derivaten teilweise abgesichert worden: «Die Solvenz von Swiss Life steht auch nach den Verwerfungen am Finanzmarkt bei rund 175%.» Die Mindestvorgabe der Finanzmarktaufsicht Finma liegt auf 100%.

Die Sammelstiftung Profond betreut die berufliche Vorsorge für die Angestellten von 1800 Firmen. Sie profiliert sich seit Jahren durch eine dynamische Anlage der Vorsorgevermögen, bei der hohe Anteile für Aktien (50%) und Immobilien (30%) festgelegt sind. An dieser Realwertstrategie werde trotz temporärer Bewertungseinbussen festgehalten, lässt Geschäftsführer Laurent Schlaefli ausrichten: «Wir planen keine Umschichtungen und führen unser stufenweises Rebalancing fort».

Damit werden Vermögenselemente, die wie das Aktienportfolio wegen der Wertkorrektur unter das strategisch festgelegte Gewicht im Gesamtvermögen gefallen sind, aus liquiden Mitteln wieder aufgestockt.

image

Auch Swiss Life führt gemäss Mächler die strategische Anlageaufteilung fort: «Uns interessieren stabile wiederkehrende Investmenterträge und Renditezuschläge gegenüber dem, was Staatsanleihen abwerfen.» Im Fokus hat er Immobilieninvestments, langfristige Hypothekardarlehen wie auch ausgewählte Unternehmensanleihen. Im Anlagemix haben Anleihen und Darlehen einen Anteil von rund 70% (vgl. Tabelle unten).

Zur Investmentperformance des ersten Quartals macht Swiss Life keine Angaben. Das exponiertere Portfolio von Profond hat bis März 11% an Wert eingebüsst, nach Jahren überdurchschnittlicher Resultate. Der Deckungsgrad erodierte auf 96% (Verhältnis von Marktwert des Vermögens zu Verpflichtungen). Das ist jedoch eine Stichtagbetrachtung. Zu einer Sanierung, zu der die angeschlossenen Firmen und ihre Angestellten beitragen müssten, besteht gemäss Schlaefli im Moment keine Notwendigkeit.

  FuW

500 Mio. Mieteinnahmen-Verlust?

22. April 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Corona, Immobilien

Die UBS hat eine grobe Schätzung gemacht, welche Kosten den Vermietern von Gewerberäumen drohen: Rund eine halbe Milliarde Franken, so die neuste Bankstudie zum Immobilienmarkt.

Die Summe entspricht den Mietzinseinnahmen, auf welche die Eigentümer der Räume in diesem Jahr verzichten müssen. «Die Wortschöpfung im Detailhandel dürfte im Jahresdurchschnitt um knapp 10 Prozent sinken. Die Vermieter werden einen Teil dieser Einbusse wohl mittragen müssen», heisst es im Bericht.

  HZ

“Das wahre Ausmass der Umverteilung”

21. April 2020 By pwirth in Dienstleister, Umwandlungssatz, Versicherte Tags: Rentenalter, Umverteilung, VZ Zentrum

image

Das VZ Vermögenszentrum legt eine neue Untersuchung zum Ausmass der Umverteilung bei der 2. Säule vor. In einer Mitteilung heisst es dazu:

Pensionskassen müssen Milliarden umverteilen. Grund ist der toxische Mix aus steigender Lebenserwartung, tiefen Zinsen, fixem Rentenalter und zu hohen Renten.

Schweizer Pensionskassen haben in den letzten zehn Jahren über 65 Milliarden Franken umverteilt. Das zeigt eine neue Studie des VZ VermögensZentrums, die das Ausmass und die Mechanismen der Umverteilung in der beruflichen Vorsorge untersucht. Während 2009 rund 4,8 Milliarden umverteilt wurden, waren es 2018 bereits 7,2 Milliarden Franken. Das entspricht einer Zunahme von knapp 50 Prozent (Grafik).

Dieses Geld wird in zwei Richtungen umverteilt:

1. Von Jung zu Alt: Die grösste Umverteilung findet von den aktiven Versicherten zu den Pensionierten statt. Pensionskassen müssen Erträge auf den Guthaben der Aktiven abzwacken, um die Renten der Pensionierten zu subventionieren. Denn gemessen an der Lebenserwartung und der Anlagerendite ist ein grosser Teil der ausbezahlten Renten zu hoch.

2. Von oben nach unten: Auch im überobligatorischen  Teil der beruflichen Vorsorge werden Anlageerträge abgezweigt, um damit die Leistungen im Obligatorium zu finanzieren. Das führt zu einem Abbau der Leistungen im Überobligatorium. Dieser Abbau betrifft alle, die bessere Leistungen haben als gesetzlich vorgesehen.

Die Umverteilung wird ungebremst weitergehen, bis der gesetzliche Umwandlungssatz von heute 6,8 Prozent an die steigende Lebenserwartung angepasst wird. Während die Lebenserwartung für einen 65-Jährigen seit 1985 um rund 40 Prozent gestiegen ist, wurde der Umwandlungssatz nur um 5 Prozent reduziert. Und solange die Zinsen sehr tief bleiben, werden die Pensionskassen ihren technischen Zinssatz weiter senken müssen, was die Umverteilung weiter anheizen wird.

  VZ Untersuchung

Rekurs gegen Brunaupark-Projekt

21. April 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Pensionskassen

Die Credit Suisse will das Areal komplett neu bebauen. Die Stadt erteilte die Bewilligung, doch VCS und Anwohner versuchen, das Vorhaben zu vereiteln. Der Tages-Anzeiger schreibt dazu:

Der Verkehrs-Club Schweiz (VCS) und die IG Wohnen in Laubegg rekurrieren gegen eines der grössten Bauprojekte in der Stadt Zürich. Die Pensionskasse der Credit Suisse plant den kompletten Neubau des Brunaupark-Areals. Circa 500 neue Wohnungen sowie Läden sollen entstehen.

Anfang März erteilte die Bausektion des Zürcher Stadtrats dem Projekt zwischen Saalsporthalle und Albisgüetli die Bewilligung. Umgehend wurde Kritik laut, Einsprachen wurden angedroht. Nun haben VCS und die IG Rekurs eingelegt. Sie beantragen, dass das Baurekursgericht die Baubewilligung «wegen gravierenden formalen und verschiedenen rechtlichen Mängeln» aufhebt, wie es in einer Mitteilung heisst. (…)

Die Credit Suisse, die das Projekt ursprünglich bis 2026 realisieren wollte, zeigt sich vom Rekurs nicht überrascht. Einsprachen seien bei Projekten dieser Grössenordnung üblich, sagt ein Sprecher der Pensionskasse der Credit Suisse. Parallel zum baurechtlichen Verfahren sei es weiterhin ihr Ziel, mit den betroffenen Wohnungsmietern gute Lösungen zu finden. Zum aktuellen Zeitplan könne er keine Angaben machen.

  TA / IG Brunaupark

COVID-19: Auswirkungen der Übersterblichkeit auf die PKs

21. April 2020 By pwirth in Aktuarielles, Versicherte Tags: Corona, Sterbetafeln

image

Viele Pensionskassenverantwortliche fragen sich zurzeit, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Pensionskassen haben wird. Das Bundesamt für Statistik (BfS) publiziert wöchentlich die Anzahl der eingetretenen Todesfälle bei der Altersgruppe ab Alter 65 und vergleicht diesen Wert mit dem langjährigen Durchschnitt. ​

Aktuell ist eine verlässliche Prognose der effektiven Übersterblichkeit aufgrund COVID-19 nicht möglich. Daher haben wir anhand von drei denkbaren Szenarien versucht, die Effekte der Übersterblichkeit im Jahr 2020 auf die Pensionskassen abzuschätzen. Libera hat folgende drei Szenarien betrachtet:

  • Kurz: Sterblichkeit normalisiert sich schnell und entspricht ab Mitte Mai dem langjährigen Durchschnitt.
  • Mittel: Sterblichkeit bleibt für rund drei Monate auf dem aktuellen Niveau und normalisiert sich ab Mitte Juli.
  • Lang: Sterblichkeit bleibt für rund sechs Monate auf dem aktuellen Niveau und normalisiert sich ab Mitte Oktober.

Die Berechnungen zeigen, dass bei den drei Szenarien die Anzahl Todesfälle im Jahr 2020 bei den Personen 65+ um rund 3.5% (kurz), 12% (mittel) und 29% (lang) über dem langjährigen Durchschnitt liegen wird.

Weiterlesen »

Arbeiten im Ruhestand

21. April 2020 By pwirth in Versicherte Tags: Rentenalter

Werner Grundlehner gibt in der NZZ Tipps, wie man eine Erwerbstätigkeit im Pensionierungsalter gestalten sollte und an was zu denken ist und wie es mit der 1. und der 2. Säule steht.

  NZZ

Medianlohn 6538 Franken

21. April 2020 By pwirth in Statistik, Versicherte, Volkswirtschaft Tags: BFS

image

Im Jahr 2018 belief sich der Medianlohn einer Vollzeitstelle in der Schweizer Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) auf 6538 Franken brutto pro Monat. Zwischen den Wirtschaftsbranchen und auch zwischen den Regionen bestehen noch immer grosse Lohnunterschiede. Das Gefälle zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Lohnpyramide hat sich zwischen 2008 und 2018 kaum verändert. Rund ein Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz hat Boni erhalten.

  Unterlagen BFS

«‹ 203 204 205 206›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top