Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Erwerbstätigkeit und Ruhestand

20. April 2020 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: Rentenalter

Das BFS hat auf Basis der Arbeitskräfteerhebung (SAK) eine Reihe von Indikatoren im Zusammenhang mit dem Ruhestand untersucht. Es sind dies:

  • Erwerbsquote und Erwerbsstatus der 50- bis 74-Jährigen
  • Durchschnittliches Alter beim Austritt aus dem Arbeitsmarkt
  • Frühpensionierungsquote (Arbeitsmarktansatz)
  • Anzahl Personen ab 65 Jahren je 100 Erwerbspersonen im Alter von 20 bis 64 Jahren.

image

Das durchschnittliche Alter beim Austritt aus dem Arbeitsmarkt lag 2019 bei 65,6 Jahren. Dies entspricht einem der höchsten Werte seit Beginn der 90er Jahre, wobei der tiefste Wert im Jahr 2006 zu verzeichnen ist (64,3 Jahre). Das unterschiedliche ordentliche (gesetzliche) Rentenalter zwischen Männern und Frauen zeigt sich in diesem Indikator: Männer verlassen den Arbeitsmarkt im Schnitt etwas später als Frauen (im Durchschnitt der letzten 5 Jahre: 0,9 Jahre später).

Das durchschnittliche Erwerbsaustrittsalter variiert auch je nach Erwerbsstatus, Nationalität, Wirtschaftsbranche und ausgeübtem Beruf: Selbstständigerwerbende, Schweizer und Erwerbstätige in der Land- und Forstwirtschaft bleiben überdurchschnittlich lange auf dem Arbeitsmarkt aktiv. Demgegenüber treten Erwerbspersonen aus den Wirtschaftsabschnitten «Kredit- und Versicherungsgewerbe» sowie «Verkehr und Lagerei» deutlich früher aus dem Arbeitsmarkt aus.

  Angaben BFS  / SAKE 2019

Generationensolidarität

17. April 2020 By pwirth in Versicherte Tags: Corona

In der NZZ greift Walter Schmid das Thema der Generationensolidarität angesichts der Coronakrise auf.

Mit aller Macht wirft diese Krise insbesondere die Frage nach der Generationengerechtigkeit auf. Die Jungen werden heute aufgefordert, sich mit den Alten solidarisch zu zeigen, um deren Überlebenschancen zu verbessern. Doch wie steht es um die Chancen der Jungen in dieser Zeit? Sie werden die enormen Kosten der jetzigen Massnahmen noch über Jahre hinaus zu tragen haben, spätestens, wenn die Schulden in den Sozialversicherungen und den Staatshaushalten wieder abgebaut werden müssen.

Mit Blick auf die seit Jahrzehnten blockierten Reformen der Altersvorsorge könnte dies bedeutsam werden. Die ältere Generation, die eh schon den weitaus grössten Anteil aller Vermögen besitzt, muss bereit sein, vom Besitzstandsdenken ein Stück abzuweichen und der jüngeren Generation entgegenzukommen – etwa durch die Beteiligung an der Sanierung der zweiten Säule. Der gegenwärtigen Ausblutung der Pensionskassen zulasten der Jungen muss Einhalt geboten werden.

  NZZ

BFS: Arbeitskräfteerhebung 2019

17. April 2020 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: BFS

image

In der Schweiz hatte im Jahr 2019 rund jeder zweite Arbeitnehmer flexible Arbeitszeiten. 18,9% arbeiteten hauptsächlich oder regelmässig von zuhause aus und 5,1% waren auf Abruf tätig. Samstagsarbeit war für fast jede fünfte erwerbstätige Person, Sonntagsarbeit für jede zehnte die Regel.

2019 hatten 7,7% der Arbeitnehmenden einen befristeten Vertrag. Das ist 1 Prozentpunkt mehr als 2010 (6,7%). 16,7% der befristeten Arbeitsverträge betrafen Praktika (2010: 15,2%). Unter Ausklammerung der Praktikumsverträge hat der Anteil der befristeten Verträge von 5,7% im Jahr 2010 auf 6,5% im Jahr 2019 zugenommen.

Weiterlesen »

COVID-19 makes Swiss pension reform increasingly urgent

17. April 2020 By pwirth in BVG-Reform, Medien Tags: Corona, IPE

The recent decline of pension funds assets, which has been caused by the COVID-19 crisis, makes for a reform of Switzerland’s occupational pensions even more urgent, the managing director of the employers association Schweizerische Arbeitgeberverband, Roland Müller, told IPE.

The Swiss Employers’ Association expects the Federal Council to submit its message to parliament as soon as its operations resume back to normal, he said.(…)

“The extension of the deadline will not affect our position,” he said, adding that social partner compromise has broad support from the association’s members.

For Sergio Bortolin, managing director of Aska Pensionskasse, an occupational pensions reform is inevitable due to demographic developments, the ongoing low interest rate environment, and other social changes.

“The redistribution from actively insured persons to pensioners must be reduced to an acceptable level,” he added.

Weiterlesen »

Retirement & Investment News: Corona

16. April 2020 By pwirth in PK-Experten Tags: Aon, Corona

imageDie April 2020-Ausgabe der Retirement & Investment News von Aon ist einer aktuellen Bestandesaufnahme der 2. Säule gewidmet. Auszüge:

Sollten die 2019 getroffenen Entscheidungen bezüglich einer Senkung des technischen Zinssatzes rückgängig gemacht werden?
Wir empfehlen, dies nicht zu tun, da dies nur ein buchhalterischer Trick wäre, der die Beurteilung der finanziellen Situation des Pensionsfonds in keiner Weise verändern würde.

Sollte der Beschluss zur Verzinsung der Altersguthaben für 2019 rückgängig gemacht werden?
Wir sind der Meinung, dass die hier von den gemeinsamen Gremien getroffene Entscheidung nicht rückgängig gemacht werden sollte. Wenn sich die Finanzmärkte zu Beginn des Geschäftsjahres sehr günstig entwickeln, findet keine Revision des gutgeschriebenen Zinssatzes des Vorjahres zugunsten der Versicherten statt. Die Wertschwankungsreserve muss hier ihre Rolle spielen.

Sollte die ursprüngliche Zinsentscheidung rückgängig gemacht werden und ein Zinssatz von 0% auf Veränderungen im Finanzjahr 2020 angewandt werden?
Die Entscheidung hier hängt von der finanziellen Situation der Pensionskasse ab. Wenn man sich nicht nahe an einer Unterdeckung befindet, könnte eine solche Entscheidung von den Versicherten angefochten werden. In anderen Fällen müssen die Struktur der Kasse, ihre Sanierungsfähigkeit und die reglementarischen Bestimmungen berücksichtigt werden. Wenn eine 0 %-Entscheidung ins Auge gefasst wird, ist es ratsam, vorsichtig zu sein und die Grössenordnung des durch eine solche Entscheidung erzielten Nutzens in Betracht zu ziehen.

Kann die Zahlung von Beiträgen an die Pensionskasse aufgeschoben werden?
Der ASIP hat ihre Ansichten zu diesem Thema geäussert, und wir stimmen dem zu. Die absolute Grenze ist hier in Art. 66 Abs. 4 BVG definiert: Die Überweisung der Beiträge an die Pensionskasse erfolgt spätestens am Ende des ersten Monats, der auf das Kalender- oder Versicherungsjahr folgt, für das die Beiträge geschuldet werden.

  Aon News

“Les caisses de pension doivent prévoir le pire”

16. April 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Corona

Tribune de Genève: En pleine crise du coronavirus, un prof de l’Uni de Zurich critique les conditions imposées pour la gestion d’une fortune du 2e pilier de plus de 900 milliards.

Des experts du second pilier s’empressent maintenant de démentir ou de nuancer la pertinence de cette analyse. «Les caisses de pension suisses doivent, bien entendu, tenir compte de leur capacité à assumer des risques. Aucune directive ne leur impose toutefois de vendre leurs actions au plus mauvais moment. Nos membres ont en outre réalisé une excellente performance l’an dernier. Celle-ci leur a permis de constituer des réserves. Elles peuvent aujourd’hui être utilisées pour amortir les conséquences liées à la crise du coronavirus», estime Yves-Marie Hostettler, représentant romand de l’Association suisse des institutions de prévoyance (ASIP).

Weiterlesen »

“Geschäftsmieten: PKs werden gnädiger”

16. April 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Corona, Immobilien

“Die Mieten belasten in der Coronakrise noch viele Gewerbler. Einige Pensionskassen und Versicherungen wollen nun entgegenkommen”, schreibt das St.Galler Tagblatt.

Einen Schritt weiter [als die Helvetia-Versicherung] gehen die Valiant-Bank und ihre Pensionskasse. Sie erlässt allen KMU, die in einer ihrer Liegenschaften eingemietet sind, die Mieten für die Monate Mai und Juni. «Ausgenommen davon sind nur drei Grossunternehmen», sagt Pressesprecher Marc Andrey. Einen Unterschied, ob das KMU direkt von den bundesrätlichen Massnahmen betroffen ist oder nicht, macht die Valiant nicht. «Zuerst wollten wir eine Selektion machen», sagt Andrey. «Aber das war nicht zielführend. So werden alle gleich behandelt.» (…)

Nicht nur Restaurants oder Coiffure, deren Betriebe schliessen mussten, sind von den Massnahmen betroffen. Auch Unternehmen, die geöffnet bleiben dürfen, haben oft starke Einbussen. Das sei auch eine Frage der Gerechtigkeit, sagt Stefan Schäfer, Geschäftsführer der St.Galler Pensionskasse. «Ein Coiffeur hat zum Beispiel gar keine Einnahmen mehr. Andere Geschäfte können noch etwas verdienen. Wir streben Gleichbehandlung an.»

Weiterlesen »

Einbruch der Vermögenswerte

15. April 2020 By pwirth in Index Tags: WTW Pension Watch

image

Willis Towers Watson schreibt zu den Ergebnissen des Swiss Pension Finance Watch – Q1/2020:

Die Pensionspositionen in den Bilanzen von Schweizer Unternehmen haben unter den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Märkte im ersten Quartal 2020 stark gelitten. Der Einbruch der Anlagevermögenswerte führte dazu, dass der Pension Index von Willis Towers Watson erst zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren unter 100 % absackte.

Die negative Anlagerendite im ersten Quartal machte die hervorragenden Entwicklungen der Anlageperformance aus dem Jahr 2019 weitestgehend zunichte, jedoch wurden die Verluste in den Bilanzpositionen durch die steigenden Diskontierungssätze teilweise wieder ausgeglichen.

Insgesamt nahm der Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) um rund 7 % ab, wie aus dem Willis Towers Watson Pension Index hervorgeht. Er sank von 105,2 % per 31. Dezember 2019 auf 98,3 % per 31. März 2020.

  WTW Schweiz / Investrends

CS PK-Index Q1 2020

15. April 2020 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

Die CS schreibt zur Entwicklung des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen-Index im 1. Quartal 2020:

image

Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 13.77 Punkte resp. -7,40% ab; dies ist das erste nicht-positive Quartal seit dem 4. Quartal 2018. Per 31. März 2020 steht der Index bei 172,36 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Seit Beginn der Aufzeichnung war die Performance nur im 3. Quartal 2001 mit -7,91% noch geringer.

Weiterlesen »

“Der korrekte Umwandlungssatz liegt bei 3,7%”

15. April 2020 By pwirth in Dienstleister, Medien Tags: Cash, Corona, PPCmetrics

imageCash hat Hansruedi Scherrer, VR-Präsident und Partner von PPCmetrics, zu den Folgen der Corona-Krise für die Pensionskassen befragt. Auszüge:


cash: Wie tangiert die Krise die Pensionskassen?

Hansruedi Scherer: Der offensichtlichste Einfluss zeigt sich bei den Anlagen. Die meisten Pensionskassen haben zwischen 25 und 45 Prozent Aktienanteil und noch weitere risikobehaftete Anlagen. Nach dem Absturz und der teilweisen Erholung am Aktienmarkt liegen die Renditen nun zwischen minus 5 und minus 10 Prozent. Nach einer Reihe von guten Jahren mit guten Renditen können dies die meisten Pensionskassen noch verkraften.

Also stellt der Absturz der Aktienmärkte von den Rekordhochs im Februar kein fundamentales Problem dar?
Die Vermögensverwaltung ist in solchen Phasen deutlich erschwert. Bei der hohen Volatilität mit Aktienindexbewegungen von bis zu 10 Prozent an einem einzelnen Tag war es zum Teil schwierig, Investitionsentscheidungen umzusetzen. Viele Marktteilnehmer übersehen zudem, dass nicht nur die Aktienkurse nach unten gestürzt, sondern auch die Risikoprämien nach oben gegangen sind. Mit High-Yield-Anleihen konnte man in den vergangenen Wochen ähnlich viel verlieren wie mit Aktien. Auch die Spreads bei Unternehmensanleihen sind gestiegen und die Liquidität vieler Märkte war extrem tief.


Wie trifft die Krise die Pensionskassen ausserhalb der Anlagethematik?

Unterschätzt wird der so genannte Zweitrunden-Effekt. Restrukturierungen und Entlassungen in den Unternehmen können zu Strukturveränderungen bei den Pensionskassen führen. Die Altersstruktur, also das Verhältnis von Versicherten zu Rentenbezügern, kann dadurch für die Pensionskasse ungünstiger werden. Deswegen kann die eine oder die andere Vorsorgeeinrichtung an Risikofähigkeit einbüssen. Dies würde bedeuten, dass etwa die Aktienanteile gesenkt werden müssten.

Weiterlesen »

US Corporate Pensions See $93 Billion Funding Gain in March

14. April 2020 By pwirth in International

usDefying forecasts of another grim month due to global market volatility, the funded status of the 100 largest US corporate pension funds surprisingly increased $93 billion in March despite deteriorating economic conditions amid the COVID-19 pandemic.

Just a month after hitting its lowest level in more than three years the Milliman 100 Pension Funding Index (PFI), which tracks the funded ratio for the 100 largest corporate pension plans in the US, rose to 85.6% from 82.1% at the end of February. Consulting firm Milliman said the funding improvement was the direct result of a strong surge in the monthly discount rate to 3.39% from 2.69%.

  CIO /

Die Alten werden mehr

10. April 2020 By pwirth in Statistik, Versicherte Tags: alt

Ende 2019 lebten in der Schweiz 8’603’900 Menschen, das sind 59’400 Personen bzw. 0,7% mehr als 2018. Seit 2017 ist das Wachstum weniger stark ausgeprägt als in den Vorjahren. Den grössten Zuwachs verzeichnete der Kanton Zürich, während die Kantone Appenzell Innerrhoden, Neuenburg, Nidwalden und Tessin einen Bevölkerungsrückgang verbuchten.

Die Zahl der Personen ab 65 Jahren erhöhte sich von 1’577’300 im Jahr 2018 auf 1’606’100 im Jahr 2019 (+1,8%). Der Anteil der älteren Menschen nahm weiter zu und belief sich auf 18,7%, während derjenige der 0- bis 19-jährigen Bevölkerung rückläufig war (2018: 20,0%; 2019: 19,9%).

In manchen Kantonen ist der Anteil älterer Menschen bereits höher als jener der Kinder und Jugendlichen, namentlich in den Kantonen Tessin, Graubünden, Basel-Landschaft, Nidwalden, Schaffhausen, Basel-Stadt, Bern, Glarus, Solothurn, Uri, Jura und Wallis.

453’800 Personen waren 80 Jahre oder älter, das sind 2,3% mehr als 2018. Sie machen 28,3% der Bevölkerung ab 65 Jahren aus. In folgenden elf Kantonen ist der Anteil der älteren Menschen höher als im Schweizer Durchschnitt: Basel-Stadt, Genf, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Neuenburg, Basel-Landschaft, Schaffhausen, Jura, Zürich, Waadt und Luzern.

Ende 2019 lebten in der Schweiz 1600 Personen ab 100 Jahren, das sind 4,8% mehr als im Vorjahr. Auf 100’000 Einwohnerinnen und Einwohner entfallen damit 19 Personen ab 100 Jahren. Dieser Anteil ist in Basel-Stadt am höchsten und in Zug am tiefsten (37 bzw. 11 Personen ab 100 Jahren pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner).

  Übersicht BFS

430 Mio. Mietzinseinnahmen gefährdet

9. April 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Corona, Immobilien

image430 Mio. Franken pro Monat – auf diesen Betrag belaufen sich die Mietzinse für Geschäftsflächen, deren Nutzung durch die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie direkt eingeschränkt ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens Wüest Partner im Auftrag des SVIT Schweiz. SVIT Schweiz schreibt dazu:

Derzeit diskutieren Immobilien- und Mieterverbände unter der Leitung des Bundes über die mietrechtlichen Verpflichtungen von Geschäftsmietern, deren Tätigkeit durch die «Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus» (COVID-19-Verordnung 2) untersagt oder eingeschränkt ist. Zu den betroffenen Sektoren gehören nebst vielen der Detailhandel und die Gastronomie.

Der Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz hat beim Beratungsunternehmen Wüest Partner eine Studie zur Abschätzung der betreffenden Mietzinsvolumen in Auftrag gegeben. Während Gewerbetreibende mit dem Problem laufender Mietkosten bei fehlendem Umsatz konfrontiert sind, stehen Vermieter – Pensionskassen, Versicherungen, Private und zahlreiche andere Eigentümer – unter Druck, Mietzinse für Ihren Kapitaleinsatz und für die Abgeltung von Fremdkapitalzinsen, für den Betrieb und die Instandhaltungs- und Instandsetzung der Immobilien sowie für Leistungsverpflichtungen, wie z. B. Rentenzahlungen zu generieren.

Weiterlesen »

UBS PK-Performance März 2020

9. April 2020 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

  • Die Corona-bedingten Turbulenzen führten bei den Pensionskassen
    in unserem Sample zu einer durchschnittlichen Monatsperformance
    von –5,61% im März nach Gebühren.
  • Keine einzige der rund 70 Vorsorgeeinrichtungen verzeichnete eine
    positive Performance. Das beste Ergebnis erzielte eine grosse Pensionskasse
    mit –2,67%, das schlechteste eine kleine mit –10,74%.
  • Die Performance ausländischer Aktien war so schlecht wie zuletzt
    2008, alternative Anlagen schnitten deutlich besser ab als Aktien
    und Anleihen insgesamt.

  UBS Index

BR: Kein Notrecht bei Geschäftsmieten

9. April 2020 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Corona, Immobilien

Die NZZ äussert sich zur Haltung des Bundesrats, kein Notrecht bei der Frage der Miete für zwangsweise geschlossenen Geschäfte anzuwenden. Rechtlich ist ungeklärt, ob die Miete unter den gegebenen Umständen geschuldet ist. Auf Seite der Vermieter ist wenig Entgegenkommen auszumachen.

Der Bundesrat appellierte an die Mieter und Vermieter, den Dialog zu suchen und zu konstruktiven und pragmatische Lösungen Hand zu bieten. Dies könnten (teilweise) Mietzinserlasse, Stundungen oder vereinbarte Ratenzahlungen oder Kombinationen mit Vertragsverlängerungen usw. umfassen.

Die Vermieterseite habe versprochen, bereit zu sein für Lösungen. Umgekehrt sollten die Mieter nicht vergessen, dass auch die Vermieter finanzielle Verpflichtungen hätten. Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung wurde zudem zusammen mit dem Finanzdepartement beauftragt, mit einem Monitoring die Situation im Bereich der Geschäftsmieten zu beobachten und dem Bundesrat bis im Herbst 2020 Bericht zu erstatten.

Weiterlesen »
«‹ 204 205 206 207›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top