Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

“Abnehmender Konkurrenzdruck hält Hypozinsen in Schach”

7. Oktober 2020 By pwirth in Index, Kapitalanlagen Tags: Hypobarometer, Hypotheken, Immobilien

image

Comparis schreibt zum Stand ihres Hypobarometers im Q3:

Die Hypothekarzinsen zehnjähriger Festhypotheken bewegten sich von Juli bis September 2020 in einem engen Band zwischen 1,05 und 1,12 Prozent. Die Seitwärtsbewegung des Vorquartals setzt sich damit fort. Die Hypothekarzinsen mittlerer und kürzerer Laufzeiten zeigen eine ähnliche Entwicklung. Die Corona-Pandemie sorgte im vergangenen März zwar für etwas Aufwärtsdruck. Dieser hat sich aber wieder abgebaut.

Die Hypothekarzinsen könnten tiefer liegen, wenn Banken die von der Schweizerischen Nationalbank auferlegten Negativzinsen einer breiten Masse an Sparern weitergeben würden. Banken hüten sich aber vor einem solchen Schritt, da sie einen panikartigen Rückzug von Spareinlagen fürchten.

Spareinlagen dienen insbesondere bei Raiffeisenbanken sowie Regional- und Kantonalbanken als Hauptfinanzierungsquelle für das Hypothekargeschäft.

Die Richtzinsen kurz-, mittel- und langfristiger Festhypotheken glichen sich im dritten Quartal weiter an. Die Differenz zwischen einer zehnjährigen und einer fünfjährigen Festhypothek beträgt per Ende September gerade mal 14 Basispunkte. Eine fünfjährige Festhypothek ist nur um 5 Basispunkte teurer als eine zweijährige.

  Comparis Hypobarometer

PKG: Hans-Urs Baumann folgt auf Gerold Moser

7. Oktober 2020 By pwirth in Personelles Tags: SGE

imagePer 1. Januar 2021 wird Hans-Urs Baumann neuer Leiter Immobilien und Mitglied der Geschäftsleitung der PKG Pensionskasse. Er tritt die Nachfolge von Gerold Moser an, der während 17 Jahren die Immobilienbelange der PKG Pensionskasse verantwortete.

Hans-Urs Baumann (55), der sein Amt am 4. Januar 2021 antritt, studierter Architekt FH und verfügt über ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft und Management sowie einen Master in Real Estate Management der Fachhochschule Zürich.

Während vier Jahren war Hans-Urs Baumann als Kantonsbaumeister für den Kanton Luzern tätig. Gegenwärtig ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Fundamenta Group (Schweiz) AG, eines unabhängigen Schweizer Immobilienunternehmens in Zug. Hans- Urs Baumann, der mit seiner Familie in Luzern lebt, wird mit seinem Amtsantritt gleichzeitig Mitglied der PKG-Geschäftsleitung.

Die PKG wurde 1972 als Gemeinschaftseinrichtung für KMU errichtet. Heute zählt sie 1677 angeschlossene Unternehmen, 35’423 Versicherte, Rentner und ein Anlagevermögen von 7,8 Mrd. Franken.

Leichter Anstieg des Wohnungsleerstands

7. Oktober 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Studie Tags: Immobilien, UBS

image

image

image

Die UBS orientiert über Entwicklungen auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Dazu wird zusammenfassend geschrieben:

• Die Leerstandsquote für Wohnungen ist 2020 gegenüber dem Vorjahr im Nachkommastellenbereich gestiegen und verharrt damit auf dem letztjährigen Wert von 1,7 Prozent. Auf dem Mietwohnungsmarkt beträgt die Leerstandsquote aktuell rund 2,8 Prozent.

• Den stärksten Anstieg verzeichneten die Kantone Tessin, Wallis und Waadt. Eine rückläufige Leerstandsquote wurde hingegen in der Ostschweiz ausgewiesen.

• Es zeichnet sich eine Verlangsamung der Bautätigkeit ab. Dennoch dürften die Leerstände auch nächstes Jahr weiter leicht zunehmen.

  Studie UBS

Kriegsmaterial-Initiative und die Pensionskassen

6. Oktober 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Politik

Die Versprechungen der Vertreter der Kriegsmaterial-Initiative sind vollmundig. Die Initiative sei “ein Schritt zu einer friedlicheren Welt, schütze “die Neutralität und Glaubwürdigkeit der Schweiz”, bekämpfe Fluchtursachen und sei “wirtschaftlich sinnvoll”. Zu diesen hehren Zielen sollen auch die Pensionskassen ihren Teil beitragen. Der Initiativtext, der im November zur Abstimmung gelangt, lautet:

Art. 107a  BV  Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten

1 Der Schweizerischen Nationalbank, Stiftungen sowie Einrichtungen der staatlichen und beruflichen Vorsorge ist die Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten untersagt.

2 Als Kriegsmaterialproduzenten gelten Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Jahresumsatzes mit der Herstellung von Kriegsmaterial erzielen. Davon ausgenommen sind Geräte zur humanitären Entminung sowie Jagd- und Sportwaffen und deren zugehörige Munition.

3 Als Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten gelten:

  1. die Gewährung von Krediten, Darlehen und Schenkungen oder vergleichbaren finanziellen Vorteilen an Kriegsmaterialproduzenten;
  2. die Beteiligung an Kriegsmaterialproduzenten und der Erwerb von Wertschriften, die durch Kriegsmaterialproduzenten ausgegeben werden;
  3. der Erwerb von Anteilen an Finanzprodukten, wie kollektiven Kapitalanlagen oder strukturierten Produkten, wenn diese Finanzprodukte Anlageprodukte im Sinne von Buchstabe b enthalten.

4 Der Bund setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene dafür ein, dass für Banken und Versicherungen entsprechende Bedingungen gelten.

Unter dem Titel “Was die Kriegsmaterial-Initiative für die Pensionskassen bedeutet” hat sich Hansueli Schöchli für einen Artikel der NZZ umgehört, wie die Initiative eingeschätzt wird. Kurz zusammengefasst: technisch ist sie umsetzbar, aber einschneidend. Der Ausschluss von Produzenten geächteter Waffen werde wohl zum Branchenstandard, aber die Initiative schiesse über das Ziel hinaus und bringe Zusatzaufwand ohne Friedensnutzen, sagt der Pensionskassenverband. Zitiert wird u.a. Luzius Neubert von PPCmetrics:

Weiterlesen »

Altersvorsorge und Konkubinat

5. Oktober 2020 By pwirth in Versicherte

Cash untersucht mit Blick auf die Altersvorsorge die Vor- und vor allem die Nachteile des Konkubinats.

  Cash

Und noch ein Reform-Modell

3. Oktober 2020 By pwirth in BVG-Reform

Hansueli Schöchli berichtet in der NZZ über ein weiteres BVG-Reformmodell , das von einer Allianz von Arbeitnehmer- und Berufsverbänden entwickelt wurde. Es richtet sich vor allem gegen den umstrittenen Rentenzuschlag im sog. Sozialpartnerkompromiss.

Der Begriff «Sozialpartner-Kompromiss» entpuppte sich rasch als Lebenslüge. Der Gewerbeverband vertrat eine weniger teure Lösung, und beim Arbeitgeberverband gingen gewichtige Branchenverbände öffentlich in Opposition. Nun spricht sich auch eine Gruppe von fünf Arbeitnehmer- und Berufsverbänden – darunter der Kaufmännische Verband, Angestellte Schweiz und Verkauf Schweiz – in einem Positionspapier gegen die zwei neuralgischen Punkte des Vorschlags aus: die pauschalen Rentenzuschläge und die Finanzierung durch zusätzliche Lohnabzüge nach AHV-Muster.

Die besagte Allianz unterstützt ein Modell, das deutlich günstiger ist und die systemfremde Umverteilung nicht zum Programm erklärt. Kompensationen für die Übergangsgeneration wären durch die Pensionskassen selber zu finanzieren. Mit diesem Vorschlag liegt die Allianz nahe beim Modell einer Gruppe von Branchenverbänden.

Damit mag sich – ohne Gewerkschaften – eine Art alternativer Kompromiss von Sozialpartnern anbahnen. Die Gewerkschafts-Dachorganisationen haben weit mehr Mitglieder als die gemässigten Angestelltenverbände, doch über 80% aller Arbeitnehmer sind weder durch die eine noch durch die andere Gruppierung repräsentiert. Wer eher für die schweigende Mehrheit der Arbeitnehmer spricht, zeigt sich wohl erst an der Urne.

Sinkende Renten

2. Oktober 2020 By pwirth in Studie, Versicherte Tags: Pensionierung

image

“Der neue Pensionierungs-Barometer des VZ zeigt klar: Künftige Pensionierte bekommen viel weniger Geld als heutige. Viele Schweizerinnen und Schweizer unterschätzen, wie gross ihre Einkommenslücke sein wird. Haben sie den Ernst der Lage noch nicht erkannt?”, fragt das VZ und schreibt zu seiner Erhebung:

Der VZ-Barometer zeigt unmissverständlich, wie stark die Renten tatsächlich gesunken sind. So konnte ein 55-Jähriger mit einem Lohn von 120’000 Franken 2002 eine Rente aus AHV und Pensionskasse von 74’920 Franken erwarten. Heute sind es nur noch 60’040 Franken (Grafik). Die erwartete Rente ist also um 20 Prozent geschrumpft. Das entspricht einer Einbusse von knapp 1200 Franken pro Monat.

  VZ Pensionierungsbarometer / NZZ

Dieter Stohler neu im VR der Ardian

2. Oktober 2020 By pwirth in Personelles

imageDas Private Investmenthaus Ardian, seit 2008 in der Schweiz tätig, hat Dieter Stohler zum neuen Verwaltungsrat ernannt.  Stohler war während der letzten neun Jahre bis September 2020 Geschäftsführer der Publica. Er soll eine wichtige Rolle für den Erfolg der Wachstumsstrategie von Ardian im Schweizer Markt spielen, wie einer Medienmitteilung zu entnehmen war.

Vor der Publica leitete Stohler die Pensionskassen-Aufsicht des Kantons Baselland und war anschliessend Geschäftsführer der Pensionskasse Basel-Stadt. Kürzlich wurde er ausserdem zum Mitglied des Stiftungsrats der Sammelstiftung Profond ernannt. Er ist darüber hinaus Mitglied in weiteren Stiftungsräten und seit vielen Jahren auch Dozent im Bereich der Ausbildung in Sachen Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge.

  Mitteilung Ardian

Swiss Asset Management Study 2020

2. Oktober 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Studie

image

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und die Asset Management Association Switzerland haben die dritte Ausgabe der Swiss Asset Management Study erstellt, die einen umfassenden Überblick über das Asset Management in der Schweiz bietet.

Die Marktgrösse der in der Schweiz von Banken, Fondsleitungen, Effektenhändlern und von der FINMA beaufsichtigten Asset Managern verwalteten Vermögen belief sich Ende 2019 auf CHF 2’519 Milliarden, was einem Wachstum von 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Netto-Neugeldzuflüsse im Jahr 2019 werden auf fast CHF 100 Milliarden geschätzt. Die in der Schweiz verwalteten Vermögen sind mehr als dreimal so gross wie das Schweizer BIP und machen rund 250 Prozent der in Schweizer Pensionskassen gehaltenen Vermögen aus. Die in der Schweiz ansässigen Asset Manager sind rentabel und kosteneffizient.

Weiterlesen »

Prix vps.epas geht an die Pensionskasse Bosch

2. Oktober 2020 By pwirth in Medien Tags: vps.epas

imageDer Prix vps.epas 2020 für Vorsorgeeinrichtungen, die mit nachhaltigen Initiativen oder Leistungen zur sozialpartnerschaftlichen Entwicklung der 2. Säule beigetragen haben, ging an die Pensionskasse Bosch Schweiz. Übergeben wurden die Preise am 30. September im Bourbaki-Panorama in Luzern.

Die Bosch Pensionskasse erhielt die Auszeichnung als Würdigung für eine Lösung, welche die Gleichbehandlung von Aktiven und Rentnern in Zeiten sinkender Umwandlungssätze sicherstellt. Anschaulich dargestellt handelt es sich beim Verzinsungssystem der Bosch Pensionskasse um ein Reservoir, in das jährlich die effektive Verzinsung hinein- und der versicherungstechnische Zins abfliesst. Sobald mehr Zins in diesem «Reservoir» ist, kriegen die Rentner eine Bonuszahlung. Dieses Modell vermeidet statische Rentenerhöhungen und ersetzt diese durch flexible Einmalzahlungen.

Weiter ausgezeichnet wurden Pensionskassen und Stiftungen für folgende speziellen Initiativen:

Asga Pensionskasse: Die Asga hat mit ihrer Verbandslösung, die auch Selbständigen ohne Personal eine Vorsorgelösung ermöglicht, eine Vorreiterrolle eingenommen und den Weg geebnet, diese auch bei anderen Vorsorgeeinrichtungen zu etablieren.

Weiterlesen »

FRP 4: Technischer Zins sinkt unter 2%

1. Oktober 2020 By pwirth in Aktuarielles, Verbände Tags: SKPE, Technischer Zins

image

image

Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE), hat die Obergrenze per 30.09.2020 für die Empfehlung des technischen Zinssatzes gemäss Fachrichtlinie 4 festgelegt.

In der Fachrichtlinie 4 ist eine Obergrenze für den technischen Zinssatz definiert. Empfiehlt der Experte ausnahmsweise einen technischen Zinssatz, der über der Obergrenze liegt, muss er dies sachlich begründen.

Die Obergrenze wird berechnet als durchschnittlicher Kassazinssatz der 10-jährigen CHF Bundesobligationen der letzten 12 Monatswerte, erhöht um einen Zuschlag von 2.5% und vermindert um einen Abschlag (mindestens 0.3% -Punkte) für die Zunahme der Langlebigkeit. Die neue Obergrenze gilt ab dem 1. Oktober 2020.

  Fachrichtlinien SKPE

Fachmitteilung 122: Mitbestimmung beim PK-Wechsel

1. Oktober 2020 By pwirth in Rechtsfälle, Verbände Tags: ASIP, BGer

Die Fachmitteilung 122  des Pensionskassenverbands behandelt die Folgerungen des Bundesgerichtsentscheids, der Arbeitnehmern beim Wechsel der Vorsorgeeinrichtung (VE) durch den Arbeitgeber ein “echtes Mitbestimmungsrecht” zusichert. Die Mitteilung geht auf die teilweise komplexen prozessualen Konsequenzen ein, die sich daraus ergeben. Sie ist für Mitglieder unentgeltlich, Nichtmitglieder können sie beim Verband erwerben.

  ASIP

WTW: Stephan Wildner neuer Managing Director Schweiz

1. Oktober 2020 By pwirth in Personelles Tags: WTW

imageStephan Wildner wird als Nachfolger von John Anthony die Position als Managing Director per 1. Oktober 2020 zusätzlich zu seinem bestehenden Verantwortungsbereich übernehmen und das Schweizer Geschäft von Willis Towers Watson leiten. Er ist seit 2005 im Unternehmen und leitet seit März 2017 den Bereich Pensionskassenberatung und Investment in der Schweiz.

Bevor er im März 2017 als Director of Retirement Services in die Schweiz wechselte betreute er als Mitglied der Retirement-Geschäftsleitung in Deutschland die Themen General Consulting, Finanzierungseinrichtungen und Markets & Clients.

Er löst John Anthony ab, der nach 35 Jahren im Unternehmen und 23 Jahren als Managing Director Willis Towers Watson Schweiz in den Ruhestand tritt.

Unternehmen wollen Büroflächen sparen

1. Oktober 2020 By pwirth in Kapitalanlagen, Umfrage Tags: Immobilien

image

Die Corona-Krise trifft den Büromarkt gleich doppelt: Sie hat eine Rezession ausgelöst und der Arbeit von zu Hause aus Schub verliehen. In einer neuen Umfrage von JLL Schweiz bei 318 Firmen gibt fast ein Drittel der Firmen an, weniger Fläche zu benötigen. Die NZZ schreibt dazu:

Dies tangiert natürlich auch die Nachfrage nach Büros. Trotz Social Distancing dürften weniger Büroflächen gebraucht werden. In der JLL-Umfrage geben 29% der befragten Unternehmen an, weniger Fläche zu benötigen.

Dabei geht es einerseits darum, den Flächenverbrauch pro Mitarbeiter zu senken. 46% der befragten Firmen gedenken, diesen dank Desk-Sharing zu reduzieren, während umgekehrt nur 6% der Unternehmen ihren Mitarbeitern mehr Raum (unter anderem mehr Gemeinschaftsflächen) bereitstellen wollen. Hinzu kommt die schlechte Wirtschaftslage, die ebenfalls auf die Büronachfrage drückt.

Aber auch wenn diverse Firmen bei der Fläche sparen wollen: Der Nettoeffekt auf den Schweizer Büromarkt ist nicht so gross, wie man meinen könnte. JLL kommt zwar zum Schluss, dass sich der Bedarf an Büroflächen in den nächsten drei Jahren theoretisch um insgesamt 5–10% reduzieren wird. Aber diese Flächen werden längst nicht alle auf den Markt kommen, sei es, weil die Firmen in Mietverträgen gebunden sind oder weil ein Umzug zu aufwendig wäre (und eine Untervermietung nicht möglich) und man davon ausgeht, dass das Unternehmen auch irgendwann wieder wächst.

Ein eigentlicher Einbruch am Büromarkt wird somit trotz Rezession und vermehrtem Home-Office nicht erwartet.

  NZZ, / JLL

Arbeitsmarkt-Gesamtrechnung 2019

1. Oktober 2020 By pwirth in Versicherte

image

Die Arbeitsmarktgesamtrechnung (AMG) zeigt die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt auf, indem sie die individuellen Übergänge zwischen Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit erfasst. Die AMG umfasst auch die Wanderungen und stellt so ein Bindeglied zwischen den Arbeitsmarktstatistiken und den Bevölkerungsstatistiken dar.

2019 nahm die Erwerbsbevölkerung in der Schweiz um 0,2% zu: von 5,319 Millionen Personen zu Jahresbeginn auf 5,332 Millionen zu Jahresende. Der Anstieg war bei den Frauen (+0,4%, von 2,438 auf 2,449 Millionen) ausgeprägter als bei den Männern (+0,1%, von 2,881 auf 2,883 Millionen).

Der Wanderungssaldo der Erwerbspersonen belief sich 2019 auf 38’000 Personen. Die Entwicklung des Wanderungssaldos über die letzten zehn Jahre widerspiegelt eine anhaltende starke Einwanderung von Ausländerinnen und Ausländern. Zwischen 2009 und 2019 lag die Zahl der einwandernden ausländischen Arbeitskräfte immer über jener der auswandernden. Ihr Wanderungssaldo belief sich im Jahr 2019 auf 43‘000 Personen. Bei den Schweizerinnen und Schweizern war der Wanderungssaldo hingegen negativ (-6’000).

  Mitteilung BFS

«‹ 185 186 187 188›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top