Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

Vernehmlassung zu AHV Witwen-Renten

13. Dezember 2023 By pwirth in Sozialversicherung Tags: AHV

admin(BR) Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2023 den Entwurf für eine Teilrevision der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) zur Anpassung der Witwer- und Witwenrenten in die Vernehmlassung geschickt. Die Hinterlassenenleistungen sollen auf die Betreuungs- und Erziehungszeit ausgerichtet und unabhängig vom Zivilstand der Eltern gewährt werden. Die laufenden Renten von über 55-jährigen Witwern und Witwen werden weiter ausgerichtet. Für jüngere Personen wird der Anspruch auf zwei Jahre begrenzt.

Das Ziel der Vorlage ist es, die vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) festgestellte Ungleichbehandlung von Witwern und Witwen zu beseitigen und die Hinterlassenenrenten an die gesellschaftliche Entwicklung anzupassen. Weiter soll dem Finanzierungsbedarf der AHV und dem Auftrag zur Sanierung der Bundesfinanzen Rechnung getragen werden. Die Vernehmlassung dauert bis zum 29. März 2024.

  Vernehmlassung / consultation publique

Money Park Zinsprognosen

12. Dezember 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Hypotheken

(Money Park)

  • Unsere Befragung unter rund 50 Hypothekaranbietern zeigt, dass über 90 % damit rechnen, dass die SNB am 14. Dezember 2023 den Leitzins unverändert bei 1.75 % belässt.
  • Für die nächsten drei Monate rechnen die befragten Hypothekar­anbieter mit gleichbleibenden Zinsen bei den kürzeren Laufzeiten bis 5 Jahre, für längere Laufzeiten ist mit mehr Volatilität und tendenziell tieferen Zinsen zu rechnen.
  • Für das anschliessende Quartal gehen die Meinungen eher auseinander. Hier erwarten etwa gleich viele Befragte, dass die kürzeren Zinsen gleichbleiben oder bereits sinken.
  • Richtsätze für drei- und fünfjährige Festhypotheken unterbieten seit Anfang Oktober den Saron-Zinssatz, für zehnjährige seit Anfang November.
  • Durch die Beibehaltung des Leitzinssatzes im September verhält sich die Saron-Hypothek stabil.
  • Die grössten Unsicherheiten bezüglich der weiteren Zinsent­wicklung werden nach wie vor in der Inflation, einer möglichen Rezession und der wirtschaftlichen Situation in Europa gesehen.

  Money Park

Covid, Impfung und die Folgen

12. Dezember 2023 By pwirth in Aktuarielles, Statistik Tags: Corona

image

Andreas Oehler hat in seinem Substack Account die Daten der Gesundheitsbefragung 2022 des BFS etwas näher angesehen und einige überraschende Erkenntnisse gewonnen.

When the results of the latest survey of the Swiss Office for Statistics came out in Nov. 2023, that used to contain answers to such poignant questions as “Have you experienced a stroke, heart attack or cancer in the last 12 months?”, all Swiss Covid jab sceptics were eager to sink their teeth into the numbers. To their dismay, the most important survey questions have been reformulated, “for their added convenience”, to “Have you ever experienced a stroke, heart attack or cancer?” Which made comparisons with previous surveys from 2017, 2012, 2007 and 2002 utterly impossible. Just for the record (the slide at 3:35 in this video presentation in German by Konstantin Beck, a health economist and adjunct professor at the University of Lucerne):

The 4-6 times rise in the three conditions from the last survey is only apparent, but not factual, as the questions of the survey have been tweaked just enough to make such comparison meaningless. Thank you, the Swiss Office for Statistics!

Weiterlesen »

Hypozinsen sinken

12. Dezember 2023 By pwirth in Zinsen Tags: Hypotheken

image

(FuW) Immobilienbesitzer können sich freuen: Hypotheken sind in den vergangenen Wochen deutlich günstiger geworden. Die zwölf Anbieter in der zweiwöchigen Erhebung von «Finanz und Wirtschaft» haben die Sätze für Festhypotheken im Schnitt um 17 Basispunkte (Bp, 100 Bp = 1 Prozentpunkt) gesenkt. Bei einer Hypothek im Wert von 1 Mio. Fr. entspricht das einer jährlichen Kosteneinsparung von 1700 Fr.

Der Rückgang ist über alle Laufzeiten im gleichen Umfang zu beobachten. Die Anbieter von Immobilienfinanzierungen reagieren damit auf den Stimmungswandel an den Finanzmärkten. Die Inflation in der Schweiz hat sich deutlich abgeschwächt. UBS argumentiert, das Risiko, dass die Teuerungsrate noch einmal über 2% klettere, sei gesunken. Und Raiffeisen spricht nur noch davon, dass die Inflation 2024 vorübergehend näher an 2% heranrücken dürfte.

Weiterhin bestehen nur sehr geringe Unterschiede zwischen Festhypotheken mit kurzer oder langer Laufzeit. In normalen Zeiten sind Finanzierungen teurer, je weiter der Rückzahlungstermin in der Zukunft liegt. Gegenwärtig ist das nicht der Fall. Eine zweijährige Hypothek kostet im Schnitt nur 2 Bp weniger als eine zehnjährige.

  FuW

TG: 12, 10 oder nur 8 Mitglieder in der Kassenkommission?

12. Dezember 2023 By pwirth in Öffentliche Kassen

In einem kurzen Schreiben an die Arbeitgeber hat die Pensionskasse Thurgau (PKTG) Ende Oktober 2023 mitgeteilt, dass die Pensionskassenkommission (PKK) ihre Zusammensetzung ab dem Kalenderjahr 2024 von aktuell zwölf auf zehn Personen reduzieren wird. Da je eine Arbeitgeber- und eine Arbeitnehmervertretung zurückgetreten seien, nehme man dies zum Anlass, die Kommission zu verkleinern. Eine weitere Verkleinerung auf 8 Mitglieder wird ins Auge gefasst. Wenig überraschend regt sich Widerstand.

  Tagblatt

Todesfall-Statistik 2022

11. Dezember 2023 By pwirth in Aktuarielles, Statistik

image

(BFS) Im Jahr 2022 sind 74 425 Personen der Schweizer Wohnbevölkerung verstorben. Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren für den grössten Teil der Todesfälle verantwortlich (27,5%), gefolgt von Krebs (23,1%). Wie schon vor der Pandemie stand Demenz mit 8,8% der Todesfälle an dritter Stelle der Todesursachen. Covid-19 verursachte im Jahr 2022 insgesamt 5,5% der Todesfälle und belegte damit hinter den Atemwegserkrankungen (6,1%) den fünften Rang.

Im Jahr 2022 sind aus der Schweizer Wohnbevölkerung 36’442 Männer und 37’983 Frauen verstorben. Dies entspricht einer standardisierten Sterberate von 504 pro 100’000 Männer und 352 pro 100’000 Frauen, wobei das Durchschnittsalter der Verstorbenen bei den Männern 77 Jahre und bei den Frauen 83 Jahre betrug. Im Vergleich zu 2021 ist die Sterberate bei den Männern um 0,5% (+1337 Todesfälle) und bei den Frauen um 2,8% (+1896 Todesfälle) angestiegen. Die Ergebnisse der Todesursachenstatistik geben keinen Hinweis darauf, dass dieser Anstieg auf eine einzige Ursache zurückzuführen ist.

  BFS

Anleitung zur Berufstätigkeit im AHV-Alter

11. Dezember 2023 By pwirth in Versicherte

Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute berichten in der NZZ, warum sie im AHV-Alter weiterarbeiten.

  NZZ

Renovate verschmiert Publica

10. Dezember 2023 By pwirth in Politik Tags: Nachhaltigkeit

imageRenovate Switzerland hat wieder einen Angriff durchgeführt. Der Hauptsitz der Pensionskasse Publica wurde mit orangener Farbe besprüht. Der Blick schreibt:

Zwei Klimaaktivisten von Renovate Switzerland haben am Freitagmittag den Publica Hauptsitz in Bern mit Farbe attackiert. Das teilte Renovate in einer Mitteilung mit. Aktivisten hatten bereits vor zwei Wochen in Genf, am Montag in Lausanne und am Donnerstag in Zürich ähnliche Aktionen durchgeführt. Sie fordert den Bundesrat auf, einen Gebäudesanierungsplan für Publica und andere, die die Sanierung verzögern, vorzulegen.

Die beiden Aktivisten sprühten die Worte «100 Jahre?» auf die Wand. Die Message dahinter: Beim derzeitigen Tempo würde die Schweiz 100 Jahre brauchen, um alle ihre Gebäude thermisch zu sanieren. 25 Polizeibeamte waren vor Ort und nahmen die Aktivisten fest. (jwg)

  Blick / renovate Switzerland / Video Bärn today

Jans der Lobbyist

10. Dezember 2023 By pwirth in Politik

nzzDie NZZaS befasst sich mit einem speziellen Kapitel aus Beat Jans’ jüngerer Vergangenheit. Nachdem im Sommer das Rennen um den SP-Bundesratssitz eröffnet war, liess der Basler Regierungspräsident einen Eintrag im Handelsregister löschen. Das Baltt schreibt dazu:

Vielleicht war der Zeitpunkt purer Zufall, als Beat Jans am 30. Juni 2023 einen Brief aufsetzte. Tituliert war das Schreiben mit «Austrittserklärung», es trug den Briefkopf des baselstädtischen Präsidialdepartements. Jans erklärte darin, dass er als Stiftungsrat aus der Stiftung Pro Zukunftsfonds Schweiz austreten wolle. Eine Stiftung, in der – wie Regierungspräsident Jans im Brief selbst schreibt – «die öffentliche Hand nicht vertreten sein sollte».

Jans verschickte den Brief nur wenige Tage nachdem Alain Berset seinen Rücktritt aus dem Bundesrat bekanntgegeben hatte. Das Schreiben liegt der «NZZ am Sonntag» vor. Dass Jans seinen SP-Kollegen Berset beerben möchte, erklärte er offiziell zwar erst Ende September. Seinen persönlichen Entscheid hat er wohl deutlich früher gefällt. Ging es beim Austritt aus der Zukunftsfonds-Stiftung darum, vor dem Bundesrats-Rennen rechtzeitig reinen Tisch zu machen?

Weiterlesen »

UBS PK-Performance

8. Dezember 2023 By pwirth in Index Tags: UBS PK-Performance

image

  • Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im November eine durchschnittliche Performance von 2,35% nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 3,50% und die annualisierte Rendite seit Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,90%.
  • Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 3,17 Prozentpunkte. Das beste Ergebnis (4,14%) erzielte eine kleine Pensionskasse mit verwalteten Vermögen unter CHF 300 Mio. Das schlechteste Ergebnis (0,97%) erzielte eine mittelgrosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und 1 Mrd. Die geringste Performancespanne (2,56%) wiesen die mittelgrossen Pensionskassen auf.
  • Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,18 geringer als im Vormonat (0,26). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,23, für mittelgrosse 0,24 und für die kleinen 0,10.
Weiterlesen »

CS PK-Index November 2023

8. Dezember 2023 By pwirth in Index Tags: CS PK-Index

November 2023: 2.65%
YTD: 3,76%

image

November 2023: 2.65%
YTD: 3,76%

(CS) Im Berichtsmonat steigt der Pensionskassen Index um 5,05 Punkte bzw. 2,65%; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 3,76%. Per 30. November 2023 steht der Index bei 195,71 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.

Der Hauptanteil an der deutlich positiven Entwicklung im November ist den Aktien (+1,62%) zuzuschreiben, wobei auf Aktien Ausland ein positiver Beitrag von 0,97% und auf Aktien Schweiz von 0,65% fällt. Zusätzlich wird das Monatsergebnis durch grosse Beiträge der Obligationen CHF (+0,57%) und Immobilien (+0,30%) massgebend erhöht. Leicht positive Beiträge gab es von der Liquidität (inklusive Devisentermingeschäfte zur Währungsabsicherung) mit 0,12%, den Obligationen FW mit 0,02% und den Hypotheken mit 0,01% zu verzeichnen. Alternative Anlagen belasten das Resultat als einzige Anlageklasse (-0,04%).

Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur les plans 1e

8. Dezember 2023 By pwirth in Versicherte Tags: 1e-Pläne, IZS

(Texte traduit automatiquement du message «Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur les plans 1e». Nous sommes ici encore en phase de test. Si vous découvrez des erreurs graves, nous vous serions reconnaissants de nous en informer.
Peter Wirth,
e-mail)

pw. Le dernier dialogue IZS était consacré aux plans 1e. Les intervenants étaient Simon Tellenbach (VZ Zentrum) et Lukas Riesen (PPCmetrics). Tellenbach a présenté les bases, le développement et l’état actuel des choses ; Riesen a parlé des avantages et des inconvénients. La caractéristique fondamentale des plans est leur simplicité : pas de taux de conversion, pas de taux d’intérêt minimal, pas de redistribution, pas de garanties – tout ce qui rend le 2e pilier si lourd et compliqué est ici absent. En revanche, les utilisateurs (on peut difficilement parler d’assurés) ont une grande liberté dans le choix de leurs stratégies de placement.

Weiterlesen »

Alles, was Sie schon immer über 1e-Pläne wissen wollten

8. Dezember 2023 By pwirth in Versicherte Tags: 1e-Pläne, IZS

imagepw. Den 1e-Plänen galt der neuste IZS-Dialog. Referenten auf Teams waren Simon Tellenbach (VZ Zentrum) und Lukas Riesen (PPCmetrics). Tellenbach zeigte Grundlagen, Entwicklung und Stand der Dinge auf; Riesen ging auf Vor- und Nachteile ein. Grundlegendes Merkmal der Pläne sind ihre Einfachheit: kein Umwandlungssatz, kein Mindestzins, keine Umverteilung, keine Garantien – all das, was die 2. Säule so schwerfällig und kompliziert macht, fehlt hier. Dafür haben die Benützer (man kann kaum von Versicherten sprechen) viel Freiheit bei der Wahl ihrer Anlagestrategien.

Bekanntlich sind sie nur für Bezüger von Einkommen über 132’000 Franken vorgesehen, also einer Minderheit. Gemäss Angaben des BSV sind dies rund 305’000 Destinatäre im BVG, davon derzeit 42’000 mit 1e-Plänen, also eine noch geringe Zahl. Auch ihr angespartes Vermögen von 8 Mrd. Franken ist verglichen mit den mittlerweile 1,2 Billionen in der 2. Säule bescheiden. Das hängt auch damit zusammen, dass viele Pläne erst seit Kurzem bestehen und entsprechend noch wenig angespart werden konnte. Laut Tellenbach entfällt jeweils die Hälfte auf firmeneigene Pensionskassen und die 16 Sammelstiftungen, die sie anbieten.

Weiterlesen »

UBS erwartet Zinssenkung der SNB ab Juni 2024

6. Dezember 2023 By pwirth in Volkswirtschaft, Zinsen Tags: SNB, UBS

(USB) Nachdem die Inflation im Jahresvergleich in der Schweiz im November auf 1,4 Prozent gefallen ist, ist das Risiko gesunken, dass die Inflation in den kommenden Monaten 2 Prozent übersteigt.

Vor diesem Hintergrund und angesichts ihrer Prognose eines BIP-Wachstums unter dem langjährigen Schnitt im Jahr 2024 revidiert die UBS ihre Inflationsprognose für 2024 von 2 Prozent auf 1,6 Prozent.

Zudem zieht sie ihre Prognose für die erste Leitzinssenkung der SNB von September auf Juni 2024 vor und passt die Prognose für den SNB Leitzins Ende 2024 von 1,25 Prozent auf 1 Prozent an.

Immobilien für die 10 Millionen-Schweiz

6. Dezember 2023 By pwirth in Kapitalanlagen Tags: Immobilien, UBS

ubsDie Einwohnerzahl der Schweiz dürfte bis Mitte der 2030er-Jahre um eine weitere Million ansteigen. Für die Haushalte bedingt das erstmals seit 70 Jahren eine Einschränkung des Wohnkonsums, denn kumuliert fehlen bis dann mindestens 150’000 Wohnungen. Wohnrenditeliegenschaften haben das Potenzial für solide Wertsteigerungen. Verschärfte Mietrechtsregulierungen könnten die Preis-Bonanza jedoch bremsen, meint die UBS in einer Mitteilung.

Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz wird die 9-Millionen-Grenze in der ersten Jahreshälfte 2024 knacken. Die «magische» 10-Millionen-Marke dürfte dann bereits Mitte der 2030er-Jahre erreicht werden. Diese weitere Million setzt voraussichtlich neue Rekordmarken: Noch nie stieg die Wohnbevölkerung so schnell an. Auch wurde noch nie ein Millionenschritt derart stark durch internationale Migration getrieben und gleichzeitig von so wenig Bautätigkeit begleitet.

Die Schaffung von mehr als genug Wohnraum und ein massiver Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zeichneten seit der 5-Millionen-Schweiz 1955 dafür verantwortlich, dass die Mieten insgesamt deutlich schwächer stiegen als die Löhne. Was in den letzten 70 Jahren galt – sinkende Wohnkosten, grösserer Flächenkonsum pro Person und mehr Wohnkomfort – dürfte nun der Vergangenheit angehören. Denn kumuliert fehlen aufgrund der lahmenden Bautätigkeit bis 2034 voraussichtlich mindestens 150’000 Wohnungen, um den Flächenkonsum stabil zu halten.

Weiterlesen »
«‹ 72 73 74 75›»

Suche

Themenliste der Meldungen

Verbände

logo_asip_400px

Schweizerischer Pensionskassenverband
asip.ch

Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
inter-pension.ch

logo_skpe_400px

Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
skpe.ch

Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

logo_asa-svv_400px

Schweizerische Versicherungsverband SVV
svv.ch

Werbung

Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
Banner vps 25-10 hp
Banner axa hp 23-02
banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

newsletter

Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

Kommentar

Rückspiegel

Kranke IV
Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

Barometer mit grober Ungenauigkeit
Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

Rückläufige Deckungsgrade
Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

Demographischer Wandel erfasst PKs
Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4058 Basel
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

  • Über uns
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2025
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top