Zurück zu Home
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • BVG-Reform 21
    • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
    • Vernehmlassung zur BVG-Revision
    • Botschaft und Parlament
  • Themen
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung
    • Datenschutzerklärung

World Bank: Swedish Pensions System Could Be Promising Model

17. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

WorldbankSweden’s track record of pensions reform over the last ten years provides valuable lessons for wealthy, middle-income, and developing countries that worry about the continuing solvency of their current pensions systems, according to a new World Bank pensions report released in Brussels.
News & Broadcast – Swedish Pensions System

GB: Britische Pensionsfonds geraten in einen Teufelskreis

17. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

Uk_1Die jüngste Auktion britischer Staatsanleihen belastet die Renditen am langen Ende weiter. Britische Pensionsfonds leiden unter den mittlerweile auch von der Bank von England kritisierten Marktbedingungen, müssen aber weiter überteuerte Langläufer kaufen.
NZZ Online
Times

A: Zweistelliges Ergebnis für österreichische Pensionskassen

17. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

02_aus

Die österreichischen Pensionskassen konnten  2005 ein Anlageergebnis von 11,4 Prozent erzielen. Je nach Veranlagungskategorie waren es zwischen 7 und 15 Prozent.
Weiteres zur Wirtschaft
Mitteilung Fachverband

Bâloise: Neues Versicherungsmodell für die berufliche Vorsorge

15. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

BaloiseDie Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft hat als Stifterin eine teilautonome Vorsorgeeinrichtung mit Namen "Trigona Sammelstiftung für berufliche Vorsorge" gegründet.  Die neue Sammelstiftung ist auf jene Vorsorgekassen ausgerichtet, welche die notwendige Risikofähigkeit besitzen, das Anlagerisiko auf die eigene Bilanz zu nehmen und somit auch von den Chancen des Kapitalmarktes profitieren zu können. Die Kapitalerträge gehören vollumfänglich der Vorsorgekasse.  Mit der Gründung der Trigona Sammelstiftung für berufliche Vorsorge kommt die Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft dem Bedürfnis derjenigen Unternehmen (KMU) entgegen, die eine Alternativlösung zur Vollversicherung suchen. 
Bâloise Mitteilung.

Der technische Zins im Spiegel der ökonomischen Realitäten

15. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

Die transparente Darstellung der Vermögenslage einer schweizerischen Pensionskasse verlangt eine möglichst marktnahe Bewertung von Aktiven und Passiven. Dominique Ammann und Alfred Bühler (PPCmetrics) zeigen in ihrem Beitrag in der NZZ auf, dass das für Renten bereitgestellte Deckungskapital zu einem risikolosen Satz diskontiert werden muss. Darüber hinaus betonen sie die wichtige Unterscheidung zwischen ökonomischem und technischem Deckunsgrad, der für eine verbesserte Transparenz in der Diskussion um die tatsächliche Finanzierungssituation sorgt.
Beitrag von Ammann und Bühler

Bilanz: Die Pensionskasse im Vorsorgecheck

14. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

02_bilanzDie meisten Pensionskassen stehen wieder etwas besser da, aber für die Versicherten werden vor allem die Risikoprämien immer teurer. Die Personalvorsorge zu überprüfen, lohnt sich deshalb speziell für KMU, schreibt Martin Wechsler in der Bilanz. Nicht nur zur Ergänzung der AHV-Rente werde die berufliche Vorsorge immer notwendiger. Auch ihre Bedeutung als Kostenfaktor nimmt laufend zu. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen: Jeder KMU-Arbeitgeber wendet durchschnittlich 12,1 Prozent seiner Lohnsumme für die berufliche Vorsorge auf.
BILANZ

Pensionskassen zwischen geringer Risikofähigkeit und hohem Ertragsbedürfnis

13. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

Die Investition der Vorsorgegelder in ein breit diversifiziertes Portfolio von Anlageklassen und Renditequellen ist zentral, damit die Schweizer Pensionskassen langfristig die notwendigen Anlageerträge erzielen. Zur Risikominimierung ist ferner zu überlegen, die Laufzeit des Pensionskassen-Portfolios den Verpflichtungen der Kasse anzugleichen, schreiben Andreas Schlatter und Aaron Matzinger (UBS)  in der NZZ.
NZZ Online

Rasches Wachstum der PKRück

9. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

PkrueckDie neue Lebensversicherungsgesellschaft PKRück übertrifft laut eigener Darstellung im ersten Geschäftsjahr alle Erwartungen. Als neuer Anbieter im Risikogeschäft für Pensionskassen und Sammelstiftungen habe sie sich als Alternative etablieren können. Nach dem ersten Geschäftsjahr haben sich Vorsorgeeinrichtungen mit insgesamt 33’000 Versicherten angeschlossen. Mit dem starken Kundenzuwachs habe die PKRück die erforderliche kritische Grösse erreicht, heisst es weiter in einer Mitteilung. Christoph Curtius, CFO der Gesellschaft, geht davon aus, 2006 ein deutlich positives Resultat erzielen zu können. "Aufgrund der Aufbauinvestitionen werden wir für das Jahr 2005, wie budgetiert, einen geringen Verlust ausweisen". Die PKRück wird Ende März den detaillierten Geschäftsbericht für das Jahr 2005 vorlegen.
PKRück

Legal Update: Das 3. Paket der BVG-Revision

9. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

Watson Wyatt hat unter dem Titel "Perspectives – legal update" eine neue Publikation gestartet, welche künftig dreimal jährlich erscheinen soll. Die erste Ausgabe ist dem 3. Paket der BVG-Revision gewidmet und fasst die wichtigsten Elemente auf wenig Raum zusammen.
Legal Update

Keine strafrechtlichen Verfehlungen bei der Pensionskasse Freiburg

8. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

Bei der Pensionskasse der Stadt Freiburg sind die Statuten bezüglich Deckungsgrad nie respektiert worden. Diese Situation wurde erst auf Anfang 2006 mit der Einlage von 30 Millionen Franken korrigiert.
NZZ Online

BGe: Pensionskasse der Amtsersparniskasse Thun muss Strategie ändern

7. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

Die Pensionskasse einer Bank darf nicht einen Grossteil ihres Vermögens beim einseitig im regionalen Wohnimmobilien-Markt aktiven Arbeitgeber der Versicherten anlegen. Das ergibt sich aus einem Urteil des Bundesgerichts, mit dem eine Verwaltungsgerichtsbeschwerde der Pensionskasse der Amtsersparniskasse Thun gegen die BVG-Aufsicht des Kt. Bern abgewiesen wurde. Die Thuner Kasse hatte per Ende des Jahres 2000 deutlich mehr als 92% ihres Vermögens (38,4 Mio. Fr.) zum Zinssatz für erste Hypotheken bei der arbeitgebenden Bank angelegt. Die Beschwerdeführerin wurde vertreten durch Werner Nussbaum.
NZZ Online
Text des Urteils

Pensionskasse Freiburg: Untersuchungsbericht

7. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

Im Zusammenhang mit dem Finanzdebakel der Pensionskasse der Stadt Freiburg hat es keine strafbaren Handlungen gegeben. Der Untersuchungsbericht übt wegen zahlreicher versäumnisse dennoch harte Kritik an den Verantwortlichen.
espace.ch

Anfrage Schenk: Gebundene Vorsorge für Karriere-Berufe

3. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

In seiner Anfrag hat NR Simon Schenk die Einführung einer neuen Form der gebundenen Vorsorge für sog. Karriere-Berufe (Künstler, Berufssportler)vorgeschlagen. Der Bundesrat hat sich ablehnend geäussert.
05.1162 A Schenk Simon

Credit Suisse Pensionskassen-Index: Kurven rücken sich näher

2. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

02_cs_pkindex

Der «Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index» (blaue Linie in Abbildung) hat sich auch im letzten Quartal des vergangenen Jahres gut entwickelt und mit einem Plus von 2,73 Punkten (2,40%) von 113,60 auf 116,33 einen erneuten Indexhöchststand erzielt. Das vergangene Quartal lieferte nun mittlerweile das sechste positive Quartalsergebnis in Folge. Das überaus erfreuliche Aktienjahr führte zu einer Jahresperformance von beeindruckenden 12,62% (resp. 13,03 Punkten). Die von Schweizer Pensionskassen verwalteten Vermögen der 2. Säule erzielten damit im vierten Quartal 2005 hochgerechnet eine Vermögenszunahme von rund 15 Mrd. CHF auf ca. 575 Mrd. CHF. Innert Jahresfrist haben somit die Vermögen der 2. Säule um gut 65 Mrd. CHF zugenommen.
CS – Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

BRD: Rentenalter 67 bis 2029

2. Februar 2006 By pwirth in Allgemein

02_d_rentenalter

Nach dem von der deutschen Bundesregierung gebilligten Plan Münteferings soll das Renteneintrittsalter ab 2012 zwölf Jahre lang um jeweils einen Monat nach hinten verschoben werden, danach sechs Jahre lang jeweils um zwei Monate, „so daß wir 2029 ankommen”, sagte der Minister. Wer 45 Beitragsjahre aufzuweisen habe, könne aber auch künftig mit 65 Jahren in Rente gehen. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll noch in diesem Jahr beraten und spätestens Anfang 2007 beschlossen werden. Bericht FAZ.

«< 600 601 602 603 604 >»

Suche

WERBUNG

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

Nr. 426 / 22.2.2021: online | PDF
Nr. 425 / 8.2.2021: online | PDF
Der nächste Newsletter erscheint am 8. März 2021


Themenliste der Meldungen

Meist gelesen

Weniger verheiratete Rentner
Die neuen technischen Grundlagen BVG2020 enthüllen gesellschaftliche Verschiebungen. Link

Frauen und 2. Säule
Weil Frauen im Durchschnitt kleinere Einkommen haben, sind auch die PK-Renten tiefer. Ist das ein Problem? Link

Gewerbemieten im 2. Lockdown
Jetzt geht es wieder los: wer soll für die Schliessungspolitik des Bundesrats bezahlen? Link

Erste Referendumsdrohung gegen AHV21
Für einmal nicht von der SP, sondern von Mitte-Pfister. Die Jungparteien rumoren. Link

BVG21 und die roten Linien der SP
Die SP hat kategorisch festgestellt, was für die Partei bei der Reform geht und was nicht. Link

Kommentar

Wenn Sie Interesse an unseren Kommentaren haben, vielleicht den einen oder anderen verpassten oder nochmals lesen möchten, hier finden Sie eine Auswahl aus den letzten Newslettern.


BVG-REFORM 21

Verlauf der Diskussion
Übersicht Modelle, Kontroversen

Sozialpartnerkompromiss
Übersicht Material und Daten / Reaktionen und Kommentare

Vernehmlassung
Übersicht Stellungnahmen, Umfragen, Kommenare

Botschaft des Bundesrats

  • Botschaft
  • Gesetzestext
  • Hintergrund-Info

Start der Behandlung im Parlament

  • Mittelweg des ASIP als Alternative zur Botschaft

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4125 Riehen
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

Logo Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2021
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top