Zurück zu Home
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • BVG-Reform 21
    • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
    • Vernehmlassung zur BVG-Revision
    • Botschaft und Parlament
  • Themen
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung
    • Datenschutzerklärung

OECD-Bericht zur Schweiz: Sozialausgaben bremsen

6. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

Vergleich Anstieg der Sozialausgaben in Prozent des BSP 1990-2003 in der Schweiz und im Euro-Raum.

01_oecd

Die OECD stellt der Schweiz in ihrem neuen Länderbericht ein Zeugnis mit vielen Ermahnungen aus. Sie würdigt auf der einen Seite die Innovationsleistungen der Wirtschaft, empfiehlt aber dringend mehr Wachstum und eine bessere Kontrolle der öffentlichen Finanzen. Strukturelle Reformen im Sozialbereich seien unumgänglich. Bezüglich der Altersvorsorge heisst es im Bericht: "Linking years of work at least partly to life expectancy would limit the extent to which replacement rates need to be cut while at the same time ensuring that the burden of adjustment is shared equitably between generations. It is important not to delay enacting reforms so as to allow enough time for the insured to adjust."
Economic Survey of Switzerland 2006

SGB: Volle AHV-Rente ab 62

5. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

An der Jahrespressekonferenz 2006 des Gewerkschaftsbundes hat Colette Nova, geschäftsführende Sekretärin des SGB, sich über die Vorschläge des Bundesrates zur 11. AHV-Revision empört und die Versprechungen der SGB-Initiative, welche in kürze eingereicht werden soll, präsentiert.
Ausführungen Nova
Website AHV 62

Der leere Traum der vollen Rente ab 62

5. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat die Ablehnung der 11. AHV-Initiative – in Verkennung der wahren Gründe – als Auftrag interpretiert, den Ausbau des Sozialstaats noch stärker zu forcieren. Sein Anliegen, alle sollen im Sinn der Flexibilisierung des Rücktrittsalters ab dem 62. Lebensjahr das Anrecht auf volle AHV-Renten haben, ist leerer Traum, wie Alex Beck und Lukas Steinmann von Avenir Suisse in der NZZ schreiben.
NZZ Online

Weltwoche: Perlen für die Säulen

5. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

"Schweizer Rentner sind überüberüberversorgt: Jeder zweite hat mindestens eine Viertelmillion Franken angespart, und in den Pensionskassen schlummern Milliarden. Doch statt den verdienten Abend zu feiern, sparen die Alten, als gäbe es kein Ende. Die Jungen sind die Dummen", schreibt Markus Schneider in der Weltwoche.
Weltwoche.ch

Tages-Anzeiger: Spitzenleistung der Zürcher Kasse

4. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

Andere bauen Leistungen ab, die Pensionskasse der Stadt Zürich erhöht den Zins und gleicht die Teuerung auf den Renten aus, schreibt Erich Solenthaler im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger Online | Wirtschaft

Tages-Anzeiger: Firmen setzen auf Aeltere

3. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

Noch sind Frühpensionierungen an der Tagesordnung. Doch in Grossfirmen zeichnet sich eine Veränderung ab: Sie kreieren Modelle, um ältere Angestellte im Betrieb halten zu können,, schreiben Gaby Szöllösy und René Lenzin im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger Online | Schweiz

European Pension Funds: Verpasst die Schweiz den Anschluss?

28. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Mit der Umsetzung der Pensions-Richtlinie 2003/41/EC ins Landesrecht per September 2005 fällt die berufliche Vorsorge innerhalb des EWR der grenzüberschreitenden Konsolidierung anheim. Im europäischen Ausland tätige Schweizer Unternehmen können von den Vorteilen profitieren, aber die auf Vorsorge spezialisierten Schweizer Anbieter hören nur das Pfeifen des anfahrenden Zuges, meint Christian Dreyer in einem Artikel in der Schweizer Bank.
Artikel von C. Dreyer

Start der Zentralschweizer BVG-Aufsicht

28. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Am 1. Januar nimmt die Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht ZBSA ihre Tätigkeit auf. Sie beruht auf einem Konkordat der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug vom 19.4.2004. Geschäftsführer ist Markus Lustenberger.
Website der ZBSA

Ethos und Pictet beschliessen Zusammenarbeit

22. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Ethos_2Die Ethos-Stiftung und Pictet Asset Management (PAM) haben beschlossen, im Bereich nachhaltige Anlagen zusammenzuarbeiten und ihre Kompetenzen zusammenzulegen. Somit verwalten die beiden Partner über 1,5 Mrd. Fr. nach dem Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung.
Pictet | Meldungen und Medien

Erika Schnyder, BSV: Der dritte Teil der BVG-Revision

21. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Bsv_7Das 3. Massnahmenpaket der 1. BVG-Revision, welches am 1. Januar 2006 in Kraft tritt, konzentriert sich im Wesentlichen auf die steuerlichen Aspekte. Diesbezüglich wurde ein breit angelegtes Vernehmlassungsverfahren zu den Verordnungsbestimmungen durchgeführt, insbesondere bei den kantonalen Steuerbehörden. Die beiden Schwerpunkte des 3. Pakets betreffen den Begriff der Vorsorge und den Einkauf sowie die Frage des Mindestalters für den vorzeitigen Altersrücktritt. Erika Schnyder, Geschäftsfeld Alter und Hinterlassene im BSV, hat in der Zeitschrift CHSS 6’2005 die wesentlichen Elemente zusammen gefasst.
Der Artikel von Erika Schnyder

Zahlen der Assekuranz

21. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Die SVV-Website ist um eine praktische Dienstleistung reicher. Unter der Rubrik «Medieninfo» sind «Zahlen der Assekuranz» zu finden. Abrufbar sind die Prämieneinnahmen der Lebens- und Schadenversicherer (Jahre 1997 – 2004) sowie – exklusiv auf der Website – die vom SVV erhobenen Personalstatistiken der Jahre 1988 bis 2005. «Zahlen der Assekuranz» wird 2006 weiter ausgebaut, und die bestehenden Artikel werden laufend mit aktuellen Daten ergänzt. Im Januar wird die Umsetzung auf der französischen Site erfolgen.
Zahlen der Assekuranz

Soziale Sicherheit 6’2005: Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt

20. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Nr. 6 der Zeitschrift Soziale Sicherheit CHSS des BSV beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Aeltere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt". Per PDF sind die Texte folgender Beiträge erhältlich:

  • Frühpensioniert oder erwerbstätig bis ins Pensionsalter und länger?
  • Heute noch frühpensioniert, morgen schon gefragt (H. Kottmann, BSV)
  • «Ältere Führungskräfte lösen im Management weniger künstliche Hektik aus» (Porträt Bruno Hänni)
  • «Durch Frühpensionierung fehlen vielerorts Leute mit langjährigem Erfahrungsschatz und grossem Beziehungsnetz» (Porträt Alfred Pollo)
  • «Erfahrungen in die Breite als auch in die Tiefe sind für mich heute nützlich» (Porträt Margrit H. Vogt)
  • Wir werden in wenigen Jahren einen Arbeitskräftemangel haben (R. Derrer Balladore, Schweizerischer Arbeitgeberverband)
  • Bestandesaufnahme und offene Fragen zur 4. Säule in der Schweiz (J.-F. Rudaz, F. Donini, BSV)
  • Weiterbildung in späteren Berufsphasen – Situation und Perspektiven (F. Höpflinger, Universität Zürich
    Nr. 6 – November / Dezember 2005
  • NZZ: Über 50 000 Vorsorgewerke haben gewählt

    20. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

    Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt haben im laufenden Jahr über 50 000 Vorsorgewerke der Winterthur-Versicherungen und von Swiss Life insgesamt 32 Stiftungsräte ihrer BVG-Sammelstiftungen gewählt. Gegen das Reglement der Swiss Life ist allerdings noch eine Beschwerde der Gewerkschaft Unia hängig, schreibt die NZZ. 
    NZZ Online

    BGe: Kein Einkauf nach Eintreten eines Vorsorgefalles

    17. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

    Nach Eintreten eines Vorsorgefalles ist gemäss Entscheid des Bundesgerichtes vom 26.8.05 kein Einkauf in die Pensionskasse mehr möglich.
    Urteil des BGe

    Schweizer Stiftungen sind vorsichtige Anleger

    17. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

    12_watson_wyatt_stift_1

    Eine vom Beratungsunternehmen Watson Wyatt in mehreren europäischen Ländern durchgeführte Befragung hatte zum Ziel, das Anlageverhalten klassischer Stiftungen (keine Pensionskassen) zu eruieren. Für die Mehrheit der Teilnehmer in der Schweiz liegt die optimale Aktienquote bei 0 – 25 Prozent. Das ist eine konservative Anlagepolitik, deckt sich aber mit den Aussagen von Stiftungsräten in Deutschland und Italien. In Grossbritannien hingegen liegt der Aktienanteil mit 25 – 50 Prozent deutlich höher. 40 Prozent der Schweizer Stiftungsräte sehen Aktien als die höchste Renditequelle in den nächsten 10 Jahren. Offenbar ist bei der Mehrheit der Schweizer Stiftungen der Kapitalschutz wichtiger als das Renditepotential.

    Die Praxis zeigt, dass Stiftungen ihre primäre Aufgabe und Kompetenz im Fundraising und der Mittelverwendung sehen. Es überrascht deshalb nicht, dass über 80 Prozent der Schweizer Stiftungen keine gezielten Ausbildungsprogramme durchführen, um ihre Stiftungsräte in Anlagefragen aus- bzw. weiterzubilden. Diese Tatsache scheint aber Stiftungsräte nicht dazu zu bewegen, die Verantwortung von Anlageentscheiden an Experten zu delegieren. Ganz anders sehen es die Stiftungen in Grossbritannien und Italien, welche der Meinung sind, dass für Fachfragen Experten hinzugezogen werden sollten.
    Watson Wyatt Europe – News, Press Releases

    «< 598 599 600 601 602 >

    Suche

    WERBUNG

    Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

    Nr. 423 / 11.1.2021: online | PDF
    Nr. 422 / 21.12.2020: online | PDF
    Der nächste Newsletter erscheint am 25. Januar 2021


    Themenliste der Meldungen

    Meist gelesen

    ASIP Start ins Vorsorgejahr
    Corona hat auch dem ASIP einen Strich durch die Rechnung gemacht. Statt gemütliches Beisammensein Referate am Bildschirm. Dafür für alle frei zugänglich. Link

    Pensionskassenstatistik 2019
    Noch im Erhebungsjahr hat das BFS die definitiven Resultate publiziert. Chapeau. Link

    Kein Erfolg gegen Saurer
    Auch das Bundesgericht wollte den Argumenten des früheren Geschäftsführers der PK Saurer nicht folgen. Es ging gar nicht auf sie ein. Link

    Pittet distanziert sich von Pittet
    Der Patron hatte eine Idee für die BVG-Reform. Aber die neuen Eigentümer distanzieren sich davon. Link

    Technische Grundlagen BVG 2020
    Alle fünf Jahre wieder: die neuen technischen Grundlagen. Wir stellen fest: in Sachen Lebenserwartung holen die Männer auf, und die Witwen fallen zurück. Link

    Kommentar

    Wenn Sie Interesse an unseren Kommentaren haben, vielleicht den einen oder anderen verpassten oder nochmals lesen möchten, hier finden Sie eine Auswahl aus den letzten Newslettern.


    BVG-REFORM 21

    Verlauf der Diskussion
    Übersicht Modelle, Kontroversen

    Sozialpartnerkompromiss
    Übersicht Material und Daten / Reaktionen und Kommentare

    Vernehmlassung
    Übersicht Stellungnahmen, Umfragen, Kommenare

    Botschaft des Bundesrats
    Beginn der parlamentarischen Behandlung

    • Botschaft
    • Gesetzestext
    • Hintergrund-Info
    • Reaktion Sozialpartner und Verbände
    • Meinungen der Parteien

    Geschäftsstelle

    Peter Wirth, Geschäftsführer  
    4125 Riehen
    info@vorsorgeforum.ch

    Folgen Sie uns auf Twitter

    Logo Vorsorgeforum
    © Vorsorgeforum 2021
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

    ↑ Back to top