“Pensionskassen drohen in Schieflage zu geraten”
“Die Schweizerische Nationalbank hat die Zinsen praktisch auf Null gesenkt und die US-Notenbank FED hat angekündigt, sie wolle bis 2013 mit ihrer Tiefzinspolitik fortfahren. Für Pensionskassen bedeutet das Ungemach”, schreibt Wirtschaftsredaktorin Barbara Widmer von SR DRS.
Eigentlich sollten die Zinsen bei den Pensionskassen die Rolle eines dritten Beitragszahlers spielen: Neben den Beiträgen seitens Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten auch Zins und Zinseszins den Kapitalstock wachsen lassen. In den letzten Jahren funktionierte das aber nicht mehr richtig, sagt Martin Janssen, Professor für Finanzmarktökonomie an der Uni Zürich. In den vergangenen rund 25 Jahren sei der Zins von rund fünf Prozent auf ein Prozent geschrumpft. Weil nach den jüngsten Entscheiden der Notenbanken die Zinsen noch lange rekordtief bleiben werden, wird die Situation für Pensionskassen zusehends ungemütlich. «Das ganze System wird so jedes Jahr um paar Prozentpunkte ausgehöhlt», so Janssen.
Auch Sozialversicherungsspezialist Bernd Schips macht sich Sorgen. Denn das Pensionskassen-System basiert nach wie vor auf der Annahme, dass sich mit Obligationen langfristig 4 bis 5 Prozent verdienen lasse. «Aufgrund dieser Kapitalerträge wurden Leistungsversprechen gelegt, die man eigentlich nicht mehr erfüllen kann.» Wohl eher früher als später müsse deshalb das System der beruflichen Vorsorge den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden, sagt Schips und präzisiert: «über tiefere Renten oder höhere Beiträge». «Das bedeutet, dass man Rentnern Anpassungsleistungen abnehmen muss, oder dass sogenannte Leistungsgutschriften – die Beiträge der Erwerbstätigen und der Arbeitgeber – erhöht werden.»
BZ: Deckungslücke der Berner Pensionskassen wächst um 1 Mrd.
“Die Turbulenzen an den Finanzmärkten vergrössern die «Löcher» der beiden Pensionskassen des Kantons Bern massiv. Ihre Deckungslücken erhöhten sich im laufenden Jahr bis Anfang Woche von 2,6 auf 3,7 Milliarden Franken. Dafür muss letztlich primär der Steuerzahler geradestehen”, schreibt Fabian Schäfer in der Berner Zeitung. Die BPK (Bernische PK) musste im laufenden Jahr bis 8.8.11 eine Performance von minus 7,5 Prozent hinnehmen. Ihre Buchverluste seit Jahresbeginn betragen also überschlagsmässig rund 700 Millionen Franken.
Der Deckungsgrad lag Anfang Jahr noch bei 88 Prozent, in den letzten Tagen bewegte er sich zwischen 79 und 80 Prozent. Damit wuchs die Unterdeckung – das fehlende Kapital – von 1,18 kurzerhand auf fast 2 Milliarden Franken. Ein wichtiger Grund für die negative Rendite der BPK: Ihre Anlagestrategie sieht keine Währungsabsicherung vor. Das hat sich lange ausbezahlt, in den letzten Wochen und auch schon letztes Jahr war die fehlende Absicherung angesichts der Abstürze von Euro und Dollar aber verheerend.
Etwas besser verliefen die Geschäfte bei der BLVK (Lehrerversicherungskasse), die eine teilweise Währungsabsicherung betreibt. Die Rendite im laufenden Jahr lag letzten Montagabend bei minus 4,8 Prozent. Der Deckungsgrad sank seit Anfang Jahr von 78,8 auf 73,1 Prozent. Die Lücke wuchs damit von 1,37 auf 1,75 Milliarden Franken.
Griechische Pensionskasse stoppt Zahlungen an Tote
In Griechenland hat die größte Pensionskasse Auszahlungen an 1.473 Pensionisten über 90 Jahre eingestellt, nachdem bekannt wurde, dass die Empfänger gar nicht mehr am Leben sind. Wer solche Zahlungen illegaler Weise eingesteckt habe, werde verklagt, teilte die staatlich betriebene Sozialversicherungskasse mit. Zudem wolle die Kasse versuchen, 1,9 Mio. Euro zurückzuholen, die auf die Konten der Verstorbenen überwiesen worden seien. Der Ankündigung waren weitere Betrugsermittlungen vorausgegangen. Beamte fanden heraus, dass rund 9000 über 100-jährige Griechen Pensionen erhielten. Dem jüngsten Zensus aus dem Jahr 2001 zufolge sind aber weniger als 1.700 Griechen älter als 100.
PKGL blickt auf gutes 2010 zurück
Der Stiftungsrat der Pensionskasse des Kantons Glarus (PKGL) hat die Jahresrechnung 2010 genehmigt. Er bezeichnet sie in einer Medienmitteilung als zufriedenstellend, denn mit einer Rendite von 3,47 Prozent sei die Sollrendite von 3,25 Prozent übertroffen worden. Das Anlagevermögen ist laut der Mitteilung 2010 von rund 445 auf rund 483 Millionen Franken gestiegen. Der Deckungsgrad per 31. Dezember 2010 wird mit 101,7 Prozent ausgewiesen. Die zwei einheimischen Anlagespezialisten, die das Vermögen der PKGL verwalten, hätten gute Arbeit geleistet.
Swiss pension funds hit by equity exposure
Swiss pension funds have experienced losses of more than 5% of their total asset value on average in recent weeks, mainly due to high exposure to equities and foreign exchange risk.
Daniel Thomann, head of pension fund consulting at Aon Hewitt, said: "Swiss pension funds – which had experienced losses after the financial turmoil in 2008 – have traditionally been less exposed to equity than some of their European counterparts. "However, they have been significantly more exposed to currency risks, and today, most of them are severely hit by the strength of the Swiss franc, at least in the short term." Thomann said most of the investments in the equity market had to be made outside Switzerland, where the market is too concentrated for local investors. As a result, Swiss pension funds have invested a large part of their equity portfolio in the euro-zone and the US, which has exposed them to exchange rate risk.
Michael Valentine, investment consultant at Mercer, said: "Since the beginning of the year, the Swiss franc has strengthened considerably against the US dollar and the euro. "Pension funds that did not hedge their portfolios against currency risks have therefore suffered significant losses." He added: "Some of them may now be tempted to consider reducing their investment universe – for example, by moving back to the local equity market and moving away from hedge funds – but this would be counter-productive, as it would reduce the overall level of diversification."Valentine said Swiss pension funds might take the opportunity at their next board meetings to review their positions, but, on the whole, he expects them to "stick with their long-term investment strategies".
L’Hebdo: Yves Rossier “Les réserves sont épuisées”
La crise financière frappe les caisses de pension. Yves Rossier, directeur de l’Office fédéral des assurances sociales, estime qu’il faut revoir le mode de financement du système.
La dégradation rapide de l’environnement financier est-elle inquiétante pour la santé du 2e pilier?
C’est évidement inquiétant. La faiblesse des marchés a des conséquences sur le rendement des caisses de pension. Cela dit, cette question n’est qu’un petit aspect d’une crise globale beaucoup plus grave.
Si bien que, selon un représentant de Swisscanto cité par La Liberté, le taux de couverture moyen des caisses serait de 99% alors que l’idéal est de 115%. Est-ce grave?
Ce chiffre n’est en soi pas significatif car la situation varie grandement d’une caisse à l’autre. J’estime toutefois qu’au cours des derniers mois, la proportion de caisses en sous-couverture a progressé d’un cinquième à un quart de l’ensemble des établissements. Conséquence: ces institutions doivent trouver de nouvelles liquidités. Puisque les marchés ne leur permettent plus d’en dégager, elles devront se tourner vers les employeurs et les employés qui leur sont affiliés. En l’état, seul le retour de l’inflation (hausse des prix, ndlr) pourrait tempérer la pression.
Le système de financement devrait être revu pour mieux coller à la réalité du marché. Que fait Berne?
Nous avons proposé d’abaisser le taux de conversion mais le peuple a rejeté l’idée en votation l’an dernier. Tout le monde s’accorde pourtant sur le fait que c’est une nécessité: nous devrons y venir mais cela s’accompagnera de mesures de compensation. A ce niveau, il n’y a pas d’autre choix qu’une hausse des prélèvements auprès des employés et des employeurs. Des mesures très délicates dans le contexte actuel. Elles induiraient un renchérissement du coût du travail malvenu à l’heure où la hausse du franc grève la compétitivité des nombreuses entreprises exportatrices. Nous sommes entre Charybde et Scylla.
Handelszeitung: Mindestzins unter Druck
“Börsencrash und Nullzinspolitik drücken die Vorsorgeeinrichtungen in die Unterdeckung. Jetzt verlangen sie einen tieferen Mindestzins”, schreibt die Handelszeitung am 11.8.11. Urs Aeberli hält fest: “Claude Frey, der Präsident der Schweizer BVG-Kommission, welche den Bundesrat bei der beruflichen Vorsorge berät, will lediglich verraten, wann sein Gremium das nächste Mal tagt: Am 1. September. «Die Agenda wird kurzfristig festgelegt, um der Aktualität möglichst Rechnung zu tragen», so Frey. Doch angesichts der heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten und den immensen Verlusten ist jetzt schon klar, was im Herbst besprochen wird. Die Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Branchenvertreter werden über die Höhe des BVG-Mindestzinses für 2012 debattieren. Es geht um viel – nämlich um die Frage, wie die rund 600 Milliarden Franken Rentenvermögen in der 2. Säule künftig verteilt werden.”
Im gegenwärtigen Marktumfeld seien 2 Prozent zu hoch, sagt Peter Bänziger, Anlagechef der Fonds- und Vorsorgemanagerin Swisscanto. «Vor dem Hintergrund der schlechten Börsenperformance und angesichts der mageren Rendite zehnjähriger Bundesobligationen, die nur etwa 1,2 Prozent abwerfen, erwarte ich eine Senkung des BVG-Mindestzinses von 2 auf 1,75 bis 1,5 Prozent». Von einem noch deutlicheren Schnitt geht Graziano Lusenti aus. Der Geschäftsführer der Pensionskassenberatungsfirma Lusenti Partners in Nyon prognostiziert eine Rücknahme des Satzes auf 1,0 bis 1,25 Prozent.
Praktisch vollständig auf Absicherung verzichtet die Vorsorgeeinrichtung Profond. Während bei den Börsianem in den Finanzzentren rund um die Welt die Nerven blank liegen, gibt sich Profond-Geschäftsführer Christoph Strohm gelassen. Dabei ist auch seine Kasse nicht ungeschoren durch die Börsenkrise gekommen. Profond versichert über 1600 KMU-Betriebe mit insgesamt mehr als 30000 Arbeitnehmern – die Verpflichtungen ihnen gegenüber sind aktuell nur noch zu 90 Prozent gedeckt. Zu Jahresbeginn lag der Deckungsgrad immerhin noch bei knapp 100 Prozent. Aber auch bei Profond sind nachdenkliche Töne zuhören. Sollte das in den letzten Jahren gehäufte Auftreten von Crashs auf eine dauerhafte, strukturelle Veränderung des Wirtschaftssystems hindeuten, müsste man die Anlagestrategie überdenken, heisst es.
Bei der Sammelstiftung Asga, ist man bereits überzeugt, dass sich die Welt grundsätzlich geändert hat. Dank allgemein tiefer Aktienquote, Währungs- und Aktienabsicherungen konnte die Asga den Schaden für ihre über 70000 Versicherten bisher in Grenzen halten. So verschlechterte sich der Deckungsgrad seit Jahresbeginn nur relativ moderat von 108,5 auf rund 105 Prozent. Jürg Althaus, Leiter Kapitalanlagen bei Asga, spricht weiterhin einer Strategie mit vorsichtig formulierten Renditezielen das Wort und befürwortet daher eine Senkung des Mindestzinses «Er ist ein Überbleibsel aus dem letzten Aktienbullenmarkt. Im Umfeld der künftigen weltweiten Entschuldung dürften die Anlagerenditen sinken, was gegen die Beibehaltung eines Mindestzinses von 2 Prozent spricht.»
Auch für die Lebensversicherer sei der Satz historisch gesehen zu hoch, erklärt Selma Frasa-Odok, Mediensprecherin des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV). «Der SVV stellt sich auf den Standpunkt, dass eine Senkung des Mindestzinses auf höchstens 1,5 Prozent richtig wäre.» Dem widersprechen die Arbeitnehmervertreter, die in der BVG-Kommission Einsitz haben. «Die Gewerkschaft Unia wehrt sich vehement dagegen, dass die Arbeitnehmenden erneut für die Achterbahn der Spekulation zur Kasse gebeten werden sollen. Panikreaktionen in Unternehmen und Pensionskassen wären jetzt völlig verfehlt», erklärt Hans Hartmann vom Unia-Zentralsekretariat.
Zeller: “Rentenhöhe muss diskutiert werden”
Die Luzerner Zeitung interviewte Rudolf Zeller, Geschäftsleiter der Zuger Pensionskasse, zur aktuellen Marktlage. Auszüge:
Was bedeutet die aktuelle Entwicklung für die Pensionskassenrenten? Sind sie gefährdet?
Zeller: Gefährdet ist wohl der falsche Ausdruck. Die Höhe der Rente dürfte aber erneut diskutiert werden. Dabei geht es wohl in erster Linie um den Umwandlungssatz.
Das Volk hat erst im März 2010 einen tieferen Umwandlungssatz von 6,4 Prozent abgelehnt.
Ich weiss, aber man muss trotzdem darüber diskutieren können. Sonst gehen die Pensionskassen hohe Verpflichtungen ein, die sich nicht finanzieren lassen. Ich plädiere daher für einen realistischen Umwandlungssatz, das macht die Rente stabiler.
Aber für viele auch tiefer …
Damit muss man mittelfristig rechnen. Bei den aktuellen Marktverhältnissen ist es schon fast unmöglich, einen Teuerungsausgleich auf den Renten zu erwirtschaften.
Börsentalfahrt setzt PKs zu
«Nach den brutalen Verlusten an den Börsen sind viele Pensionskassen dort angelangt, wo sie im Krisenjahr 2008 waren», sagt Peter Bänziger, Anlagechef der Swisscanto-Gruppe. «Falls sich die Märkte nicht erholen, werden verschiedene Kassen Ende Jahr nicht um Sanierungsmassnahmen herumkommen.» Ins Lot gebracht werden können die Pensionskassen mit einer tieferen Verzinsung der Renten oder höheren Beiträgen der aktiven Arbeitnehmer, heisst es in “Bund” und Tages-Anzeiger.
Beispielhaft für die aktuelle Entwicklung steht die Pensionskasse SBB, die bereits in einer Sanierung steckt. Nach einer Rendite von knapp 4 Prozent im vergangenen Jahr beträgt das momentane Minus für 2011 gegen 5 Prozent – obwohl gegenüber dem Vergleichsindex eine Mehrrendite erwirtschaftet wurde. Der Deckungsgrad ist unter 90 Prozent gerutscht. «Diese Entwicklung ist besorgniserregend », sagt Roger M. Kunz, Leiter Vermögensverwaltung bei der Pensionskasse SBB. «Dennoch wäre es falsch, jetzt überzureagieren und die langfristig angelegte Strategie über Bord zu werfen.»
Die Pensionskassen nutzen die Börsenbaisse, um alte politische Forderungen wieder in die Diskussion zu bringen. Es brauche Korrekturmassnahmen, sagt Hanspeter Konrad, Direktor des Pensionskassenverbands ASIP. Nötig sei dies unabhängig davon, ob die aktuelle Entwicklung sich auch langfristig negativ auswirke. Der Umwandlungssatz sei zu hoch. Und auch der Mindestzinssatz müsse entpolitisiert werden.
Auch Swisscanto-Experte Bänziger hält eine erneute politische Diskussion über den Umwandlungssatz und den Mindestzins für nötig. «Die ökonomische Realität ist derzeit anders als das, was man politisch will.» Die auf «Rentenklau» sensibilisierten Linken und Gewerkschaften können solchen Forderungen nichts abgewinnen. Die Talfahrt an der Börse zeige einmal mehr, dass das ganze System unsicher sei, sagt Doris Bianchi vom Gewerkschaftsbund. «Für uns ist die Konsequenz klar: Es braucht eine stärkere erste Säule.» Bei Leuten mit tiefen und mittleren Einkommen steige die Angst vor Unterdeckung bei den Pensionskassen. «Wer 2500 Franken Rente erhält, bei dem wiegen Einbussen von 100 oder 200 Franken schwer.»
Schwierig ist die Situation aber auch für den AHV-Ausgleichsfonds. Nachdem er 2010 eine Rendite von 4,3 Prozent auf dem Gesamtvermögen von rund 26 Milliarden Franken erwirtschaftete, dürfte das Ergebnis in diesem Jahr deutlich tiefer ausfallen. Marco Netzer, Präsident des Ausgleichsfonds- Verwaltungsrats, rechnet bei gleichbleibender Entwicklung mit einer Null.
Als Sozialminister Didier Burkhalter im Mai ankündigte, die grossen Lücken würden sich bei der AHV erst 2020 statt wie bisher erwartet schon 2014 auftun, ging er von Renditen zwischen 2 und 4 Prozent auf dem AHV-Vermögen aus. Derzeit sieht’s an den Börsen anders aus, hält der Bund fest.
GE: La fusion des caisses des enseignants (CIA) et du personnel de la santé (CEH)
Si tout va bien, la fusion des caisses de retraite publiques des enseignants (CIA) et du personnel de la santé (CEH) sera effective en 2012. Le ministre des Finances David Hiler a présenté hier la physionomie de la nouvelle Caisse de prévoyance du canton de Genève (CPCG). Véritable mammouth, elle comptera 62 000 affiliés, soit près d’un Genevois sur sept. Pourquoi fonder une nouvelle caisse? «L’Etat n’a pas vraiment d’autre solution», avance l’écologiste. D’une part, l’équilibre entre actifs et retraités est problématique, d’autre part, l’espérance de vie s’allonge. De plus, le droit fédéral imposera aux caisses publiques l’obligation de couvrir au moins 80% de leurs engagements vis-à-vis de leurs membres à partir de 2052.
Combien coûtera au total la pérennisation de la future caisse de pension de l’Etat de Genève? Le ministre des Finances, l’écologiste David Hiler, hésite à répondre. L’effort de l’Etat employeur, des employés actifs et retraités pour s’adapter à la loi fédérale et remédier aux problèmes structurels est colossal. Pour le Canton employeur, il devrait tourner entre 3 et 4 milliards. «Au moins 6 milliards en quarante ans au total», calcule le député PLR Pierre Weiss. 55% de cette somme proviendront donc des efforts des employés et 45%, de l’Etat employeur.
Cash: Gibt es neue Sanierungsfälle?
"Die jüngsten Verluste an den Börsen haben Auswirkungen auf die Deckungsgrade der Pensionskassen", sagt Hanspeter Konrad, Direktor beim Pensionskassenverband, auf Anfrage von cash. Seit Ende März bis heute ist der durchschnittliche Deckungsgrad bei privatrechtlichen Pensionskassen von 104,6 auf 100 Prozent gesunken.
Die Pensionskassenindizes der Privatbank Pictet weisen für Juli 2011 die schlechteste Monatsperformance seit Februar 2009 aus. Seit Anfang Jahr erlitten die Indizes je nach Aktienanteil einen Verlust von -4,4 Prozent (25 Prozent Aktien) bis -15,5 Prozent (60 Prozent Aktien). Bei einem geschätzten Pensionskassenvermögen von rund 600 Milliarden Franken und einem Aktienanteil von 25 Prozent entspricht dies einem Vermögensverlust von rund 26 Milliarden Franken in nur sieben Monaten.
Die Probleme werden von Françoise Bruderer, Direktorin der Pensionskasse der Post (PK Post), bestätigt: "Die Situation für die Pensionskassen wird zunehmends schwieriger", schreibt sie. Die PK Post gehörte im Herbst 2008 zu den leidtragenden Kassen, die wegen den fallenden Kursen an der Börse in Unterdeckung geraten waren. "Diesmal ist die Ausgangslage noch schlechter als damals, da die Zinsen viel tiefer liegen", so Bruderer.
Nicht alle Pensionskassen sind von den neuerlichen Beben an den Aktienmärkten überrascht worden. "Wir haben schon früh unsere Strategie angepasst und beispielsweise Fremdwährungsrisiken eliminiert", sagt Susanne Haury von Siebenthal, Direktorin der Pensionskasse Publica, auf Anfrage. Die Aktualität zeige, dass es wichtig sei, nicht eine Schönwetter-Strategie zu fahren.
Umwandlungssatz: “Gewerkschaften verhandlungsbereit”
Auf der Website von SR DRS heisst es: “Da sich die Aktienkurse in den vergangenen Tagen auf Talfahrt befanden, schmelzen den Pensionskassen die Renditen weg. Angesichts dieser Entwicklungen zeigen sich die Gewerkschaften verhandlungsbereit und sind unter bestimmten Bedingungen bereit, über einen tieferen Renten-Umwandlungssatz zu sprechen.
Doris Bianchi vom Gewerkschaftsbund sagte gegenüber Schweizer Radio DRS, angesichts der kleineren Renditen, wolle man nun darüber reden, wie anständige Renten gesichert werden könnten. Bundesrat Didier Burkhalter hat eine breit besetzte Experten-Gruppe eingesetzt, die sich über die Zukunft der Pensionskassenrenten Gedanken machen soll.”
“Währungs- und Finanzkrise – kein Grund zur Panik”
Der Pensionskassenverband schreibt in seinem Blog mit-uns-für-uns: “Die Finanzierung der Vorsorgeeinrichtungen ist langfristig ausgerichtet. Die finanzielle Entwicklung der Vorsorgeeinrichtungen muss daher über einen langfristigen Zeitraum betrachtet werden. Ob die aktuelle negative Entwicklung sich auch langfristig negativ auswirkt, kann niemand voraussagen. Der ASIP weist schon länger darauf hin, dass die bisherige Gesamtentwicklung Korrekturmassnahmen erfordert. Aber eben: die Gesamtentwicklung, nicht nur kurzfristige Einbrüche. Aus der Perspektive von Pensionskassen, die Gelder über Jahrzehnte anlegen, sind Einbrüche, die nur 1-3 Jahre dauern, eben kurz- und nicht langfristig. (…)
Die zur Zeit in den Medien vorherrschende kurzfristige Perspektive auf reine Aktien-Performance entspricht nicht dem Charakter der beruflichen Vorsorge. Die Vorteile der kapitalgedeckten Vorsorge mit einem langfristigen Anlagehorizont ermöglichen den Vorsorgeeinrichtungen, dem Aspekt Sicherheit Rechnung zu tragen, ohne sich den Weg zu verbauen, von einer Börsenerholung zu profitieren. Die Anlagestrategien, die Zielrenditen und die Wertschwankungsreserven sind nachhaltig definiert, so dass die Vorsorgeeinrichtungen sowohl die Absicherung der Renten garantieren können als auch über genügend Liquidität verfügen, diese auszuzahlen. In der aktuellen Marktsituation dürften nur in wenigen Ausnahmefällen Sofortmassnahmen notwendig sein. Es ist aus der Sicht des ASIP falsch, bereits jetzt über allfällig zu ergreifende Sanierungsmassnahmen zu spekulieren.”
La crise va plomber la fusion des caisses de retraite des fonctionnaires
La chute des bourses va rendre plus douloureuse la fusion programmée pour 2014 de la caisse de retraites des fonctionnaires (CIA) et celle des Hôpitaux (CEH). 60’000 employés et retraités de la fonction publique genevoise sont concernés. David Hiler a présenté ce matin le projet de loi créant la Caisse de prévoyance du canton de Genève. Il en coûtera 94 millions de francs à l’Etat-employeur dans un premier temps.
La recapitalisation de la caisse de retraite imposée par la Confédération coûtera à terme plusieurs milliards de francs. Une facture qui sera étalée sur 40 ans. Selon la nouvelle législation fédérale votée en décembre 2010 par les Chambres, les caisses de pension publiques devront atteindre un taux de couverture de 80% d’ici 2050. Or, entre 2007 et fin 2010, le taux de couverture de la CEH est tombé de 87% à 71%, celui de la CIA de 72% à 56%. Les entreprises privées ont l’obligation légale de couvrir les rentes de retraite à 100%, C’est une garantie pour les employés et les retraités que leurs rentes seont effectivement versées même si l’entreprise est rachetée ou fait faillite.
USA: AA+ und die Reaktion der PKs
Der Blick beschäftigt sich mit den Folgen des Downgrading der USA auf die PKs. “Dass US-Staatsanleihen nicht mehr als absolut ausfallsicher gelten, beschäftigt auch Schweizer Pensionskassen. Sie halten sich beim Investieren an genaue Richtlinien bei der Kreditwürdigkeit. Und dabei reicht es, dass bereits eine der drei grossen Ratingagenturen einen Schuldner nicht mehr als völlig «mündelsicher » beurteilt, wie es in der Fachsprache heisst. Da die USA aber nach wie vor die zweitbeste Note halten, wird sich das Ausmass in Grenzen halten. «Ich gehe davon aus, dass nur die wenigsten Pensionskassen nun US-Obligationen abstossen», sagt Thomas Liebi, Chefökonom bei Swisscanto. Und auf die Euro-Krise dürften viele Pensionskassen schon reagiert haben. Liebi: «Die meisten Pensionskassen haben bereits früher damit begonnen, ihr Geld von Euro-Anleihen in Schweizer- Franken-Obligationen umzuschichten. »

