Die Fusion der Stiftungen Sozialfonds und SELA ist abgeschlossen. Es entstand die Firma «Sozialfonds» – die grösste Pensionskasse Liechtensteins.
pwirth
Posts by :
SPN: Feiert mit Nr. 6 ihr "Einjähriges"
Die SPN Schweizer Pensions- & Investmentnachrichten können mit Ausgabe Nr. 6 «Winter 2007» ihr einjähriges Bestehen feiern. Zentrales Thema bildet das ALM. Daneben äussern sich in diversen Beiträgen u.a. Prof. Zimmermann über «Illusionen der kapitalgedeckten Vorsorgesysteme» und Marcel Berlinger von der ASGA über seine Kasse.
Winter 2007 – Schweizer Pensions- & Investmentnachrichten
IPE: Swiss funds to get governance index
Swiss Pensionskassen are not as bad as their reputation, according to Andreas Zingg, a researcher at the university of St. Gallen who is looking into pension fund governance.
Zingg – who working at the institute for banks and insurances at the university, headed by professor Manuel Ammann – has launched a survey of Pensionskassen to investigate various aspects of administration, decision-making and communication.
Swiss funds to get governance index , Meldung Vorsorgeforum
Schweizer Personalvorsorge: Kollektivversicherung
Die Schweizer Personalvorsorge Nr. 12-07 beschäftigt sich mit dem Thema «Kollektivversicherung». Ausgehend von der Tatsache, dass rund die Hälfte der Destinatäre in der 2. Säule bei Sammelstiftungen versicherten sind, sollen die damit verbundenen Fragen vertieft behandelt werden, wobei hier die Lösungen und Probleme der Assekuranz im Vordergrund stehen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass nach einhelliger Ansicht die Pensionskassen sehr viel grössere Reserven anlegen müssten, wenn auch für sie der neue Solvency-Test zur Anwendung gelangen würde, wie dies (und auch in der EU) bereits vorgeschlagen wurde. Allerdings lässt Olivier Deprez in einem Interview durchblicken, dass in einer «abgespeckten» Form der SST auch für die Vorsorgeeinrichtungen durchaus Sinn machen und das Bewusstsein für die bestehenden Risiken stärken könnte. Die Frage wird gegenwärtig von einer Arbeitsgruppe der Experten-Kammer behandelt.
Schweizer Personalvorsorge / Prévoyance Professionnelle Suisse
IV: Bekämpfung des Versicherungsbetrugs
Die 5. IV-Revision tritt per 1.1.2008 in Kraft. In erster Linie werden damit die Eingliederungsmassnahmen ausgebaut und die Versicherten werden intensiver durch die IV-Stellen betreut. Dank neuen Instrumenten kann nun in der Invalidenversicherung besser gegen Versicherungsbetrug und nicht zielkonforme Leistungszusprachen vorgegangen werden. Leitplanken zur Betrugsbekämpfung sind festgelegt worden. Damit soll sicher gestellt werden, dass die Invalidenversicherung ihre Mittel noch stärker zugunsten jener Versicherten einsetzen kann, die tatsächlich auch Anspruch darauf haben.
admin.ch – Invalidenversicherung: Bekämpfung des Versicherungsbetrugs
Aon: Rolf Jufer löst Ernst Rätzer als CEO ab

Dr. Ernst Rätzer (linkes Bild) hat sich entschieden, nach rund vier Jahren erfolgreicher Führung der Aon Consulting AG die Funktion als Chief Executive Officer abzugeben. Als Mitglied der Geschäftsleitung bleibt er dem Unternehmen erhalten; er wird sich zukünftig dem Ausbau des Bereiches Actuarial Services widmen sowie strategische Kunden-Mandate betreuen. Neuer CEO wird Rolf Jufer. Rolf Jufer ist seit April 2006 bei Aon Consulting AG als Mitglied der Geschäftsleitung für Marketing & Sales aktiv.
Mitteilung Aon
Watson Wyatt: Pension funds unable to dodge falling debris
The credit squeeze is having unforeseen consequences for the UK and European pensions industry. Watson Wyatt is warning the crisis is delaying execution of derivatives-based liability hedging strategies. These are increasingly used by pension funds to extend duration of their liability matching portfolios in place of bonds and other fixed-interest securities.
FT.com / Home UK / UK – Pension funds unable to dodge falling debris
Nidwalden: Totalrevision des Pensionskassengesetzes
Die Nidwalder Regierung hat den Entwurf des totalrevidierten Pensionskassengesetzes zuhanden der Vernehmlassung verabschiedet. Mit der Totalrevision wird den veränderten Rahmenbedingungen auf Stufe Bund Rechnung getragen. Das bisherige Leistungsziel soll beibehalten, die Finanzierung weiterhin gesichert und die Lesbarkeit der gesetzlichen Regelungen verbessert werden. Schliesslich wird eine Stärkung der Stellung der paritätischen Pensionskassenkommission angestrebt. Stellungnahmen können bis Mitte Februar 2008 bei der Staatskanzlei eingereicht werden.
Kanton Nidwalden Online: News
Stocks: Frohe Botschaft fürs Alterssparen
Strukturierte Produkte in der steuerbegünstigten Vorsorge werden 2008 einen Innovationsschub erleben, wie die «Stocks»-Umfrage zeigt.
Verlagsgruppe Handelszeitung
Arbeitslosenversicherungsgesetz: Teilrevision geht in die Vernehmlassung
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung für eine Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes eröffnet. Mit Anpassungen auf der Beitrags- und auf der Leistungsseite soll eine längerfristige Finanzierung der Versicherung sichergestellt werden.
admin.ch – Arbeitslosenversicherungsgesetz
Pension Funds Had Banner Year, Watson Wyatt’s Pension Risk Index Finds
With pension funds making significant gains, fewer large employers face high degrees of financial risk because of pension liabilities, according to a Watson Wyatt analysis of FORTUNE 1000 companies that sponsored defined benefit pension plans in 2006. Despite recent market volatility in asset values and discount rates, pension funds are expected to again fare well when final 2007 numbers are known.
Watson Wyatt United States – News | Press Releases
BSV Mitteilungen zur Beruflichen Vorsorge Nr. 103
Die Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 103 des BSV behandeln u.a. Fragen der Säule 3a; die neue AHV-Nummer; für die BV wichtige Änderungen der AHV-Verordnung; das Kreisschreiben Nr. 17 der EStV zur WEF. Stellungnahmen werden abgegeben zu den Sollzinsen auf dem Vorbezug für den Erwerb von Wohneigentum und zur Weiterversicherung in der Säule 3a. Hinzu kommt die Behandlung diverser Rechtsfälle. Festgehalten wird, dass die Grenzbeträge in der BV für 2008 keine Änderung erfahren.
BSV – Berufliche Vorsorge und 3. Säule – Aktuell, Mitteilungen Nr. 103
BSV Mitteilungen zur Beruflichen Vorsorge Nr. 103
Die Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 103 des BSV behandeln u.a. Fragen der Säule 3a; die neue AHV-Nummer; wichtige, für die BV wichtige Änderungen der AHV-Verordnung, das Kreisschreiben Nr. 17 der EStV zur WEF. Stellungnahmen werden abgegeben zu den Sollzinsen auf dem Vorbezug für den Erwerb von Wohneigentum und zur Weiterversicherung in der Säule 3a. Hinzu kommt die Behandlung diverser Rechtsfälle. Festgehalten wird, dass die Grenzbeträge in der BV für 2008 keine Änderung erfahren.
BSV – Berufliche Vorsorge und 3. Säule – Aktuell, Mitteilungen Nr. 103
Roche not interested in pan-EU pension funds but pools assets in 3 countries
Swiss pharmaceutical group Roche does not plan to take advantage of the IORP Directive and set up any pan-European pension arrangements because there is a lack of credible products available, according to the head of its global benefits management. Speaking at the Multi Pensions 2007 conference in Amsterdam, Roelof Kistemaker said Roche had not set up any cross border pension arrangements yet – and is not likely to be one of the first. ‚If one member of the board of directors asked for a pan-European scheme we would do it but we would not be number one in the list,‘ he said. ‚I have not seen a decent case put forward by anyone yet,‘ he said.
The IORP Directive, which is in place virtually all over the European Union, encourages the set up of cross-border or even Pan-European pension schemes.
This legislation however has actually prompted Roche to close a cross-border pension arrangement which the pharmaceutical company used to run for the UK and Ireland. The reason was that the transposition on the IORP Directive in the UK requires that schemes operating in any way other than purely domestically have to be fully funded at all times.
Roche however has pooled the assets of pension schemes in Luxembourg, Switzerland and Germany worth a total 6 bln sfr in a bid to cut costs.
Kistemaker told Thomson Investment Management News that the pooled resources are managed by UBS and are invested in 10 different investment strategies including foreign and Swiss bonds and equities.
He said Roche would finance more pooling arrangements in the future, but only if it makes financial sense to do so.
Kistemaker said the most difficult aspect of managing a pan-European pension arrangement is not the pooling of assets but managing the differences between different legal systems and the various definitions of pension schemes, especially when it comes to defined contribution schemes.
And even if Roche managed a pan-European scheme, it would still have to deal with other pension schemes based outside the EU.
‚What you do in Europe is not necessarily a solution in the USA or in Asia,‘ he said.
Roche’s global pension assets amount to 11.6 bln sfr, while its liabilities are at 14.5 bln sfr.
Thomson Investment Management News (Registrierung)
Le Temps: Les caisses de pension échappent au piège du «subprime», pas à ses effets indirects
Les institutions de prévoyance estiment leurs rendements à une maigre fourchette de 1 à 2,5% cette année. «Il sera très difficile pour les caisses de retraite d’atteindre cette année leurs exigences minimales de rendement», estime Eric Breval. Le constat du directeur du fonds de compensation de l’AVS est largement partagé par les gérants du 2e pilier. Même si elles n’ont pas été piégées directement par les dérivés hypothécaires américains réunis sous le qualificatif de «subprime», nombre de caisses de pension suisses peineront à finir l’année avec plus de 2,5% de gains leur permettant de verser le minimum exigé par la loi. «Les portefeuilles affichent entre 1% et 2,5% de rendement, selon Bernard Laperrousaz, gérant institutionnel chez Lombard Odier Darier Hentsch & Cie (LODH). Il ne sera pas évident d’atteindre le taux minimal pour les caisses restées dans une configuration classique de leurs investissements, basée sur les placements à revenus fixes et le franc suisse.» LODH gère 70 milliards de francs d’avoirs institutionnels. L’indice SMI, très volatil ce semestre, gagne moins de 1% sur l’année, et les rendements de la Confédération à 10 ans ne dépassent pas 2,9%.
