In einer Parlamentsdebatte im norwegischen Parlament zu Investitionen des Erdölfonds in israelische Unternehmen äusserte sich Finanzminister Jens Stoltenberg ausführlich zur Verwaltung und Nutzung des Staatsfonds. Dabei kam er auf ein Dilemma zu sprechen, das in gleicher Weise auch bei uns ethisch ausgerichtete Anlagen betrifft. Dazu ein kurzer Ausschnitt:
Norwegen hat mehrere umfangreiche und langfristige Kooperationsabkommen mit Verbündeten über den Kauf, die Wartung und die Modernisierung von unter anderem Kampfflugzeugen, Fregatten und gepanzerten Kampffahrzeugen.
Die Unternehmen, die diese Produkte liefern, sind vom Fonds ausgeschlossen. Nach den geltenden Richtlinien tragen sie zu schwerwiegenden ethischen Verstößen bei, da sie zur Produktion von Atomwaffen beitragen. Gleichzeitig sind Atomwaffen von grundlegender Bedeutung für die Abschreckungsstrategie der NATO, zu der auch Norwegen gehört.
Dies bedeutet, dass wir es einerseits für ethisch vertretbar halten, große Summen als Zahlung an solche Unternehmen zu überweisen, es andererseits aber unethisch ist, von denselben Unternehmen deutlich geringere Beträge als Gegenleistung zu erhalten. (…)
Ich glaube, es ist an der Zeit, den ethischen Rahmen und seine Praxis zu überprüfen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wichtigen Aspekten zu gewährleisten. Wir sollten bedenken, dass dies keine Frage ist, die wir irgendwann in der Zukunft bewältigen können, sondern eine Herausforderung, die uns hier und jetzt stellt.
