Es wurde versprochen, im heutigen Newsletter über die Resultate der Umfrage zu Inhalt und Nutzung unserer Online-Medien zu orientieren. Ich tue das umso lieber, als die Ergebnisse überwiegend positiv ausgefallen sind und für das Vorsorgeforum wichtige Daten liefern.
Rund 550 Leser und Leserinnen haben sich beteiligt. Ob das bei über 4200 Empfängern des Newsletters repräsentative Aussagen erlaubt, sei dahingestellt. Anzunehmen ist, dass sich primär regelmässige Nutzer unserer Informationen die Mühe gemacht haben, und diese dürften unseren Mitteilungen gegenüber grundsätzlich eher positiv eingestellt sein.
Wie sieht der typische Leser aus? Er ist zwischen 45 und 65 Jahre alt (68% aller Teilnehmer), arbeitet für eine Vorsorgeeinrichtung oder Bank/Versicherung/Expertenbüro etc. im Bereich 2. Säule (91%), amtet häufig als Stiftungsrat (16%), liest die Schweizer Personalvorsorge und die Informationen des ASIP sowie andere Fachmedien, stimmt mit den im Kommentar geäusserten Meinungen überwiegend überein und ist mit den Informationen (Auswahl, Umfang, Gestaltung) weitgehend glücklich.
Während 90% angeben, die meisten Ausgaben des Newsletters zu lesen – die restlichen unregelmässig –, gehen nur 9% mehr als einmal wöchentlich auf die Homepage, 23% etwa einmal pro Woche, der Rest seltener. Die Aktualität der Meldungen, der wir grossen Wert beimessen, ist offensichtlich von untergeordneter Bedeutung. Es reicht den meisten Lesern, alle 14 Tage mit dem Newsletter über alles Wichtige in der 2. Säule informiert zu werden, oder man benutzt dazu andere Quellen.
Sowohl die Angaben über die berufliche Tätigkeit als auch jene zu den genutzten Fachmedien lassen erkennen, dass wir es mit einer professionellen und, was die berufliche Vorsorge betrifft, gut informierten Leserschaft zu tun haben. Das Zielpublikum unserer Informationen und der erreichte Leserkreis stimmen 1:1 überein. Aber natürlich wäre gegen eine weiter gefasste Leserschaft nichts einzuwenden und im Grunde wünschenswert. Sie wurde wahrscheinlich mit der Umfrage nicht erfasst.
Von speziellem Interesse war natürlich, wie die Leser auf unsere manchmal sehr pointierten Kommentare reagieren. Das Resultat fiel entsprechend gemischt aus. Zwar haben 91% geantwortet, häufig den geäusserten Meinungen zuzustimmen, im Textteil haben aber doch zahlreiche Umfrageteilnehmer offen ihre Vorbehalte formuliert. Als besonders positiv ist festzustellen, dass zahlreiche Leser, die grundsätzlich andere Meinungen vertreten, die Kommentare zumindest als Denkanstoss oder wegen des gewählten Stils schätzen. Dazu einige Zitate:
– Ich schätze den Blickwinkel, der häufig erfrischend anders ist als der Zeitungsbrei.
– Auch wenn man vielleicht eine andere Meinung vertritt, so muss man die Kommentare doch als fundiert akzeptieren. Teilweise führte es sogar zu einem Meinungsumschwung!
– Die Kommentare sind ein Highlight in der PK-Welt…
– Die Kommentare sind brillant und aktuell.
– Peter Wirth schreibt immer sehr engagierte und angriffige Kommentare. Ich teile allerdings selten seine Auffassung, weil er die 2. Säule durch alle Böden verteidigt und die Schwächen der 2. Säule nicht wahrhaben will.
– Unbedingt weiter so!
– Zu rechtslastig. Vorhersehbar rechtslastig. Aber dennoch oft originell.
– Der Grundtenor der Kommentare und des Editorials ist mir oft zu sehr anti-BSV, anti-Gewerkschaften, anti-alles Linke. Da fehlt mir teilweise eine unvoreingenommene Sachlichkeit.
– Die Kommentare von Herrn Wirth sind aus unserer Sicht im Bereich des Vorsorgemarktes Berufliche Vorsorge die besten.
– Ich schätze eine bürgerliche Stimme in der BV!
– Kommentare sind eher rechts geprägt. Man weiss es. So bleiben sie auch Kommentare und in diesem Sinn vollkommen iO.
– Ich glaube, es spielt nicht so eine Rolle, ob man einverstanden ist. Eine klare Positionierung/Perspektive ist auf jeden Fall bereichernd für eigene Gedankenanstösse.
– Die Kommentare sind hervorragend: von ökonomischer Logik geprägt, oft recht mutig, immer sachlich, erfrischend offen.
– Bemerkenswertes Schreibtalent von Herrn Wirth! Ich lese seine Kommentare immer mit Genuss, auch wenn ich politisch nicht immer gleicher Meinung bin. Unbedingt weiter so!
Für den Schreibenden sind die Reaktionen ausgesprochen erfreulich und motivierend. Dass man offenbar auch bei grundsätzlich anderer (politischer) Einstellung die formulierten Meinungen goutiert und schätzt, ist vielleicht das schönste Kompliment.
Beim Vorsorgeforum stehen im kommenden Jahr grössere Veränderungen an. Die Umfrageergebnisse sind auch in dieser Hinsicht äusserst wertvoll. Deshalb herzlichen Dank an alle Teilnehmer, insbesondere an jene, die sich auch schriftlich geäussert haben. Und bleiben Sie uns auch in Zukunft treu.
Peter Wirth, E-Mail