
Die letzten Komentare aus unserem Newsletter – zum Nachlesen und Nachdenken
Umfrage zur BVG-Revision

Link zum Auswertungstext unserer Umfrage zur BVG-Revision: Link zu den detaillierten Ergebnissen und allen Bemerkungen
Dr Schorsch fasst zämme
Langjährige Leser, Leserinnen, Lesende jeglicher Couleur, mit und ohne Stärnli (niemanden vergessen?) kennen das Prozedere: Während die restliche Christenheit sich dem Ritual der Fastenzeit unterwirft, bricht in Basel das Fasnachtsfieber aus. Allerdings muss dieses Jahr das Fieber in der Quarantäne auskuriert werden. Mein Schef, seines Zeichens Geschäftsführer des Vorsorgeforums und eifriger Kommentator des Weltgeschehens, fühlt […]
Es wird unübersichtlich

Sowohl beim ASIP wie auch beim VPS-Verlag standen die ersten Veranstaltungen des neuen Jahres im Zeichen der BVG-Reform. Zur Diskussion gestellt wurden die bundesrätliche Vernehmlassungsvorlage und das Konkurrenzmodell des ASIP. Der Vorschlag des Gewerbeverbands wurde zwar jeweils auch erwähnt, aber eher der Vollständigkeit halber und ohne dass ihm grosse Chancen eingeräumt wurden. Die binäre Ausgangslage […]
In eigener Sache

Die letzten Wochen haben vorsorgemässig nichts gebracht, das wert wäre, kommentiert zu werden. Ich benütze die Gelegenheit, ein paar Sätze in eigener Sache, also zum Vorsorgeforum, zu schreiben, dessen Newsletter Sie lesen. Zuerst das Erfreuliche: diese Ausgabe geht an 4017 Leser. Damit haben wir jetzt die Viertausendergrenze überschritten, was in der Schweiz die Berge adelt. […]
Alles oder nüt?
Die Übungsanlage für den neuerlichen Anlauf zu einer BVG-Revision überzeugte: Die Sozialpartner setzen sich zusammen, erarbeiten einen Vorschlag, der Bundesrat übernimmt ihn und das Parlament braucht die Vorlage bloss noch durchzuwinken. Statt dass sich Politiker mit dem Geschäft profilieren, sollen jene, die bezahlen, das Sagen haben. So müsste es sein in der 2. Säule. Schade […]
Kuckucksei
Der für November erwartete Termin zur Publikation der Vernehmlassungsvorlage für die neue BVG-Reform konnte nicht eingehalten werden. Es wird jetzt also Dezember, mindestens. Das gibt Gelegenheit, vor dem grossen Ereignis nochmals zu rekapitulieren, wo wir heute stehen.Der Bundesrat wird sich wohl an die Vorgabe des Sozialpartner-Kompromisses halten mit den wichtigsten Elementen: Umwandlungssatz 6%, Halbierung des […]
Unterfinanziert
Nach gängiger Auffassung ist der Staat um das Gemeinwohl bemüht, Unternehmen suchen den Profit. Daraus folgt: wenn es um unsere Sicherheit geht, man dem Staat vertrauen soll, während gegenüber der gewinnorientierten Wirtschaft Skepsis angezeigt ist. Und jetzt geraten wir in einen inneren Konflikt, weil unser Vertrauen in den Staat, insbesondere was die Sicherung der Altersvorsorge […]
Zahlenkrieg
Als nach der Publikation des Sozialpartner-Modells SVP-Präsident Rösti dem Arbeitgeberverband vorwarf, ein Komplott zu schmieden mit dem Ziel, via Altersvorsorge – BVG-Revision – Rentenzuschlag die Gewerkschaften für den heiss ersehnten Rahmenvertrag zu gewinnen, nahm das der Arbeitgeberverband sehr locker. Auch die Vorwürfe des Gewerbeverbands, mit dem Rentenzuschlag würden die Grundsätze der beruflichen Vorsorge verletzt, führten […]
Umfrage zur BVG-Revision

Besser als gar nichts / geht gar nicht!Unsere Umfrage zur laufenden BVG-Revision bei den Empfängern des Newsletters hat zwei grundlegende Erkenntnisse gebracht: Die Unruhe bis hin zur Verzweiflung über den schleppenden und politisch dominierten Gang der BVG-Revision ist gross. So gross, dass man eigentlich bei allen vorliegenden Modellen noch etwas Positives findet und nichts ganz […]
Visionen – mit und ohne
Drei zentrale Themen beschäftigen die Politik hierzulande: EU, Klima und Altersvorsorge. In Sachen EU wird offenbar auf einen Deus ex Machina gehofft, der das Chaos ordnet. Bei der Altersvorsorge wird halbherzig auf die allseits bekannten Probleme reagiert und auf später vertröstet. Beim Klima soll hingegen alles getan werden, damit bis in dreissig Jahren die Schweiz […]
Kapitaler Irrtum
Kapitaler Irrtum Mit einem Beitrag auf der Website «ökonomenstimme.ch» hat Ringier-Journalist und Ökonom Werner Vontobel das ebenso wichtige wie leider vernachlässigte Thema der ökonomischen Bedeutung des in der 2. Säule angesparten Vorsorgevermögens aufgegriffen. Und ist bei der Frage gelandet, was aus volkswirtschaftlicher Sicht für die Altersvorsorge zweckmässiger sei, das Umlagesystem der AHV oder die Kapitaldeckung […]
Höhenluft tut gut
Zum Glück haben wir die Berge. Bei Hitzewellen, wie sie uns neuerdings heimsuchen, bieten sie die erwünschte Abkühlung, zudem eröffnen ihre Gipfel neue Perspektiven und einen erweiterten Horizont. Kein Ort also wäre besser geeignet, eine Diskussion über die Revision des BVG zu führen, so man denn die Absicht hat, die ausgefahrenen Gleise zu verlassen. So […]
Deal or No Deal
Patent SGB
Die Sozialpartner haben es in der Tat und gegen alle Erwartung geschafft, wie vom Bundesrat gewünscht gemeinsam Vorschläge zur BVG-Revision vorzulegen. Mit dem Schönheitsfehler, dass der Gewerbeverband ausgeschert und die Einstimmigkeit zum qualifizierten ¾-Mehr geschrumpft ist. Sie haben die Regierung inständig gebeten, ihr Revisions-Modell für die Vernehmlassungsvorlage exakt zu übernehmen. Angeblich wird diese das auch […]
Leistungsdruck
Unter all den Daten, welche die neueste Umfrage der Swisscanto wiederum hervorbrachte, dürften jene auf Seite 26 der Studie am meisten zu reden und schreiben geben. Die dazu gehörige Grafik zeigt die Entwicklung des ermittelten Leistungsziels seit 2009. Nach einem stabilen Verlauf bis 2013 ist seither eine stetige Abnahme zu registrieren. Zusammen mit der AHV […]