Die letzten Komentare aus unserem Newsletter – zum Nachlesen und Nachdenken
Sûr, c’est sûr ?
L’ère des taux d’intérêt ultra-bas, voire négatifs, est révolue. Les caisses de pension ont bien surmonté cette phase difficile pour elles, ce qui a rarement été remarqué et rarement loué. Les taux d’intérêt techniques ont été réduits de 4 pour cent, qui étaient encore la norme jusqu’en 2001, à 1,5 pour cent en moyenne, et […]
Zuschriften zum Newsletter Nr. 500
Herzlichen Dank für den Newsletter Nr. 500 und ein grosses Kompliment für deine Arbeit und deine klaren Stellungnahmen. Urs Hunziker Ihr Rückblick auf die letzten 20 Jahre ist schlichtweg hervorragend und sogar mutig, wenn man die zunehmende Zensur und die allfälliger Kritik vorauseilende Selbstzensur berücksichtigt!Roman G.Schönauer Vielen Dank für die immer sehr lesenswerten Newsletter. Der […]
Der Staat soll’s richten?
Gleich mit dem ersten «Bullet Point» der Zusammenfassung wird uns klargemacht: «Die Familie (…) birgt ein erhöhtes Armutsrisiko». So nachzulesen im Beitrag «Ein neues Familienmodell als Standard für Politik und Gesellschaft» in der BSV-Zeitschrift CHSS. Was wäre daraus zu schliessen? Eine Empfehlung für den Lebensentwurf als kinderlose Singles, was auch unter Klimaaspekten wohl empfehlenswert wäre? […]
L’État doit y remédier ?
Dès le premier «bullet point» du résumé, on nous fait comprendre que «la famille (…) présente un risque accru de pauvreté». C’est ce que l’on peut lire dans l’article «Un nouveau modèle familial comme standard pour la politique et la société» dans la revue de l’OFAS CHSS. Que faudrait-il en conclure ? Une recommandation pour […]
Pas d’envie
Psychologues, sociologues, philosophes et statisticiens sont stupéfaits : les taux de natalité, déjà bas en Suisse, ont encore fortement baissé depuis 2022. En 2022, les naissances ont diminué de 9 pour cent. La baisse s’est poursuivie en 2023, les données pour l’ensemble de la Suisse ne sont pas encore disponibles. Pour la ville de Zurich, […]
Quodlibet
La Basler Zeitung veut avoir constaté un grand enthousiasme dans la ville suite à l’élection de Beat Jans au Conseil fédéral et écrit qu’il s’agit d’une «journée historique». Je manque sans doute de patriotisme local pour pouvoir le confirmer. Et cela ne m’aurait pas du tout dérangé que le conseiller aux Etats socialiste zurichois conscient […]
Flug auf Sicht
Vier Verbände haben in kurzen Abständen ihre Kritik an der Mitteilung 02/23 der OAK publik gemacht. Nun haben sie in einem zweiten Schritt ein gemeinsames Schreiben an die Kommission verfasst. Es wurde nicht veröffentlicht. Besonders auffallend an dem einseitigen Schreiben sind die vier Signete, welche den Briefkopf zieren. Nebeneinander aufgeführt sind jene von ASIP, inter-pension, […]
Individualisierung mit Hindernissen
Die Situation ist bekannt, sie ist unbefriedigend, gilt aber als unabänderlich: Wer eine Kasse mit gut gefüllten Reserven verlässt, verliert seinen Anspruch daran. Wer Glück hat, wechselt in eine Kasse in ähnlich guter Verfassung. Eventuell landet er oder sie auch in einer Vorsorgeeinrichtung mit Sanierungsbedarf, was zumindest eine Einbusse an Vorsorgesicherheit bedeutet. Schwankungsreserven werden in […]
Es wird mitgeteilt
Gelegentlich, nicht sehr oft, publiziert die OAK eine Mitteilung. Im laufenden Jahr waren es bisher zwei. In der Regel Stoff für Spezialisten, ein no-event auf einem Nebenschauplatz der 2. Säule. Diesmal war es anders. Die Mitteilung mit der Bezeichnung M 02/2023 «Leistungsverbesserung bei Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen nach Art. 46 BVV2» löste harsche Reaktionen aus. Und […]
Lechts und Rinks
Woran niemand gezweifelt hat, ist eingetroffen. Nein, nicht der klimabedingte Weltuntergang, der kommt später, sondern das Referendum gegen die BVG-Reform. Dass genügend Politik-Konsumenten, weichgekocht nach Jahrzehnten täglicher TV-Werbung, auf einen Slogan wie «mehr bezahlen für weniger Rente» hereinfallen würden, kann keine Überraschung sein. Nun ist definitiv, dass es im März kommenden Jahres zum grossen sozialpolitischen […]
Was bleibt?
Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis;Das Unzulängliche, hier wird’s Ereignis;Das Unbeschreibliche, hier ist’s getan;Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan. Goethe, Faust, der Tragödie zweiter TeilDer feministische Frauenstreik fand einen Tag vor meiner Rückkehr aus den Ferien statt. Den habe ich verpasst. Nicht ganz verpasst hat ihn die Malerin, die am Streiktag mein Schlafzimmer neu ausmalte und […]
Dialog zur BVG-Reform mit Nationalrat Andri Silberschmidt
– Fortsetzung – Lieber Herr SilberschmidtSie haben recht: die Reform erfüllt diverse Forderungen, die an sie gestellt wurden. Der Koordinationsabzug wird gesenkt, die berufliche Vorsorge für Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigte geöffnet. Die Beitragsstaffelung wird vereinfacht und für Ältere weniger nachteilig. Aber: Wer gegen die Reform ist, muss nicht grundsätzlich gegen diese Ziele sein. Die Frage ist […]
Dialog zur BVG-Revision mit NR Andri Silberschmidt
Lieber Andri Silberschmidt Sie gehören zu den Befürwortern dieser Reform, die nicht nur bei den Gewerkschaften, SP und Grünen heftige Kritik auslöst, sondern auch bei den PK-Experten. Noch offen ist, wie der ASIP zu dieser Reform Stellung bezieht. Aktuell läuft eine Konsultation bei den Mitgliedern. Auch ich habe mich an dieser Stelle wiederholt kritisch geäussert. […]
458 – Dumm gelaufen
Die Behandlung der BVG 21-Reform im Ständerat hat die schlimmsten Befürchtungen übertroffen. Eine Anhäufung von Fehleinschätzungen und Peinlichkeiten. Was hat er sich bloss gedacht, Ständerat Dittli? Ein Mann, der bisher nicht durch besonderes Interesse oder Einsatz für die 2. Säule aufgefallen wäre, lanciert in der Kommission ein Modell, ohne dessen Kosten zu kennen. Es findet […]
456 – Wohlstandsfolgen
Vergangene Woche hat die Wirtschaftshistorikerin Andrea Franc der NZZ ein aufschlussreiches Interview gegeben. Und ein mutiges dazu, muss man anfügen, denn nicht alle ihre Studenten, vor allem nicht jene an der Uni Basel, werden über ihre Bemerkungen amüsiert gewesen sein. Und das in Zeiten, da schon subliminale Micro Aggressions für den sensiblen akademischen Nachwuchs als […]