Christina Ruggli neue Präsidentin der Konferenz der kant. BVG-Aufsichtsbehörden
An ihrem Jahrestreffen wählte die Konferenz der kantonalen BVG- und Stiftungsaufsichtsbehörden Christina Ruggli, Geschäftsführerin der baselstädtischen BVG-Aufsichtsbehörden, zu ihrer neuen Präsidentin. Sie folgt Markus Lustenberger von der Zentralschweizer Aufsicht, der das Amt während der sechs letzten Jahre innehatte. An dem erwähten Anlass gab die basellandschaftliche Regierungsrätin Sabine Pegoraro auch bekannt, dass die Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Baselland und Solothurn eine Projektgruppe zur Abklärung einer vertieften Zusammenarbeit eingesetzt haben. Eine allfällige Beteiligung des Kt. Aargau werde geprüft.
Erich Walser: Viel Ueberzeugungsarbeit notwendig
Erich Walser, neu gewählter Präsident des SVV, wird sich in den nächsten Jahren intensiv mit den Rahmenbedingungen für die Privatassekuranz auseinandersetzen, wie das Interview in der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Versicherung» aufzeigt. Zum Thema Berufliche Vorsorge hielt er fest:
«Im SVV und bei mir persönlich herrscht die Meinung vor, dass wir noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, um für die Tatsache der Umverteilung das Bewusstsein zu steigern. Das Hauptthema ist dabei nicht Zins und Umwandlungssätze, sondern wie lange und wie viel noch von der beruflich aktiven Bevölkerung zu den Rentnern fliessen soll. Einem grossen Teil der pensionierten
Bevölkerung geht es materiell ja nicht so schlecht. Fakt ist eher,
dass junge sowie alleinerziehende Erwerbstätige Probleme wegen einer zu hohen Belastung mit dem bisherigen Systems haben. Darauf müssen wir hinweisen.»
Interview Schweizer Versicherung
Canada: Funding Levels out of Crisis
After a crisis that imperilled the retirement of millions of Canadians, for the first time in five years the average pension fund is fully funded.
Funding Levels out of Crisis
IAS19 guidelines to de-risk funds
Mercer has claimed the new guidelines on IAS19 accounting standards will accelerate a trend to de-risking amongst UK pension fund. David Fogarty, a worldwide partner in Mercer’s Financial Strategy Group, said the change would force companies to consider where to position their funding targets and the extent to which they should be taking investment risk with their pension plan.
Global Pensions
Immer mehr Versicherte können KK-Prämien nicht zahlen
Der Druck auf eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) steigt. An einer Medienveranstaltung wurde die Sistierung der obligatorischen Krankenkassenleistungen bei Zahlungsunfähigkeit Versicherter besonders kritisiert. Die Zahlungsunfähigkeit werde im Schweizer Gesundheitswesen zunehmend zum Problem, hiess es an einer Veranstaltung der Inkassofirma Intrum Justitia in Zürich. Betroffen seien nicht nur Versicherte, Spitäler und Ärzte, sondern auch die Versicherer. Eine Gesetzesänderung sei angesichts der Tatsache, dass rund 120’000 Personen oder 1,6 Prozent der Bevölkerung wegen Zahlungsunfähigkeit von der Sistierung obligatorischer Leistungen betroffen seien, dringend notwendig, sagte Michael Jordi, stellvertretender Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK).
Schweiz, NZZ Online
Othmar Simeon als Leiter Personalvorsorgeberatung der Swisscanto Gruppe bestätigt
Der Verwaltungsrat der Swisscanto Holding AG hat Othmar Simeon (Jahrgang 1957), eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte, als neuen Leiter Personalvorsorgeberatung bestätigt. Nach dem Ausscheiden von Dr. Oskar Leutwyler Mitte Mai hatte er die Position bereits ad interim bekleidet.
Othmar Simeon war zuvor seit der Übernahme des Bereiches Personalvorsorgeberatung von PricewaterhouseCoopers AG im März 2005 stellvertretender Leiter desselben Bereiches von Swisscanto. Vor der Übernahme war er seit 1993 bei PricewaterhouseCoopers AG im
genannten Bereich tätig, in den letzten Jahren als Partner. Der eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte verfügt über sehr gute Kenntnisse in Versicherungstechnik und über eine 20jährige Erfahrung im Schweizer Vorsorgemarkt. Er stand bereits diversen grossen und mittleren Pensionskassen als Pensionsversicherungsexperte und Berater zur Seite. Othmar Simeon ist Dozent an der Verwaltungsfachschule in Olten (Ausbildungen für Verwaltungsfachleute und Pensionskassenleiter) und Mitglied verschiedener Fachorganisationen.
Pressemitteilung
Immer mehr ältere Menschen sind konkurs
Die Zahl der Privatkonkurse hat in der Schweiz trotz guter Konjunktur dramatisch zugenommen. Im ersten Halbjahr wurde ein neuer Höchststand verzeichnet. Für immer mehr ältere Menschen scheint der Konkurs der letzte Ausweg zu sein.
Wirtschaft, Aktuell, NZZ Online
Pressetext Creditreform
State Street: Erfolg mit 130/30 Portfolios
State Street Global Advisors (SSgA) verwaltet erstmals über zehn Milliarden US-Dollar in Edge-Strategien, auch bekannt als 130/30-Portfolios.
Global Alpha Edge/pdf-Objekt
Institutions continue to drop U.S. equities
As the U.S. equity markets climb to new heights, it seems that a growing number of institutional investors prefer to put their money elsewhere. U.S. equity strategies experienced major outflows, according to a new study by strategic consulting firm Casey Quirk & Associates LLC. Roughly $105 billion in total assets poured out of domestic equity products during the year ended March 31.
This is the largest total one-year outflow from U.S. equity strategies since Darien-based Casey Quirk began its study of institutional flows in 2002. The outflow also marks the second consecutive year of negative flow from U.S. equities, with a total of $135 billion moving out since the beginning of 2005.
Institutions continue to drop U.S. equities – Pensions & Investments
Publica: "Den Frauen droht die Armutsfalle"
Mehrere Pensionskassen lassen geschiedene Witwen im Stich. Dazu gehört die Publica, die Kasse des Bundes. Lässt sich ein Bundesangestellter nach der Pensionierung scheiden, droht seiner Exgattin die Minimalrente.
espace.ch – Den Frauen droht die Armutsfalle
Unia: Arbeitsbedingungen im Detailhandel
An einer Medienkonferenz sind die Ergebnisse der Studie zu den Arbeitsbedingungen im Detailhandel präsentiert worden. Die unabhängige Ratingagentur INrate hat im Auftrag der Gewerkschaft Unia die Arbeitsbedingungen der grössten Detailhändler der Schweiz auf den Prüfstand gestellt. Bei Coop und Migros, die über einen Gesamtarbeitsvertrag verfügen, sind die Arbeitsbedingungen besser als bei den übrigen Detailhändlern.
Unia: Arbeitsbedingungen im Detailhandel
Lehrer-PK von Ontario führt grösste kanadische Unternehmensübernahme an
Der größte kanadische Telekom-Konzern BCE Inc. (Bell Canada) wird für 51,7 Milliarden kanadische Dollar (35,8 Mrd Euro) verkauft. Bei dem Geschäft handelt es sich um die größte Übernahme eines kanadischen Unternehmens überhaupt und um die weltgrößte Privatinvestoren-Akquisition, die es je gegeben hat. Käufer ist ein kanadisch-amerikanisches Privatinvestoren- Konsortium unter Führung der Lehrer-Pensionskasse Ontario Teachers Pension Plan.
FTD.de – Industrie – Nachrichten
IV-Zusatzfinanzierung: Ständeratskommission noch unentschieden
Wenn es nach dem Willen von Präsidentin Erika Forster (FDP/SG) geht, wird die Sozialkommission (SGK) des Ständerates die im Nationalrat gescheiterte IV-Zusatzfinanzierung wieder aufnehmen. Ein Entscheid ist aber noch nicht gefallen. Wie Forster den Medien darlegte, hat die SGK intensiv über die Sanierung des mit über 9 Milliarden verschuldeten Sozialwerks diskutiert. Hängig ist ein Rückweisungsantrag an den Bundesrat mit dem Auftrag, Möglichkeiten zur längerfristigen Sicherung der IV und die Trennung vom AHV-Fonds aufzuzeigen.
Die SGK tagt am 27./28. August wieder. Dann werde auch ein Zusatzbericht des Bundesrates vorliegen, in dem dargelegt werde, wie die mittel- und langfristigen Probleme der IV gelöst werden könnten, sagte Forster. Gefragt seien auch Ideen zur Überprüfung der bereits gesprochenen IV-Renten.
Medienmitteilung
Bereits 85 Millionen für den neuen Private-Equity-Fund von Avadis
Avadis lanciert die siebte Anlagegruppe in ihrem Private-Equity-Programm. Aktuell haben zehn Pensionskassen 85 Mio. Fr. zugesagt. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 1. November
2007. Die Anlagegruppe umfasst Investitionen in 200 bis 500 Unternehmen, die schwergewichtig in den USA und in Europa, eventuell auch in Asien angesiedelt sind. Die Laufzeit beträgt 10 bis 14 Jahre.
Presseportal: Avadis
Avadis
Rolf Dörig: «Swiss Life will eigenständig bleiben»
Der CEO des Lebensversicherers Swiss Life in einem Interview in der Handelszeitung über die anhaltenden Übernahmegerüchte, die Vorwärtsstrategie der grossen europäischen Versicherer in der Schweiz und die seiner Meinung nach unterbewertete Aktie. An der Banca del Gottardo hält Dörig nach wie vor fest.

