
IV: Wiedereingliederung statt Invalidisierung
In einer gemeinsamen Medienmitteilung von IV-Stellen-Konferenz (IVSK), santésuisse, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) und dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) wird über eine Vereinbarung zwischen den IV-Stellen und den Krankentaggeldversicherern orientert. Auf die zunehmende Zahl der Bezüger von Leistungen der Invalidenversicherung (IV) reagieren IV-Stellen und Krankentaggeldversicherer: Sie haben eine gemeinsame Vereinbarung abgeschlossen. Dies mit dem Ziel, die Voraussetzungen für eine möglichst schnelle Rückkehr von arbeitsunfähigen Personen in die Arbeitswelt zu schaffen und damit deren „Invalidisierung“ zu vermeiden:
Schweizerischer Versicherungsverband SVV
NZZ: Sicherheit geht vor
Gute Renditen mancher Pensionskassen wecken Begehrlichkeiten. Doch es wäre fatal, frühere Fehler zu wiederholen, meinen Charlotte Jacquemart und Fritz Pfiffner in der NZZ am Sonntag.
NZZ Online
US: The Pension Deep Freeze
As a society, we have proved unwilling to deal in any comprehensive way with the looming retirement crisis that is likely to occur in the years when the baby boom generation leaves the workplace. The deal between workers and businesses is breaking down, and there is nothing to take its place.
The Pension Deep Freeze – New York Times
IBM Schweiz: Vorsorge-Umbau
Wie ihre amerikanische Muttergesellschaft baut auch IBM Schweiz die Pensionskasse um. Im Zentrum steht die Umstellung vom Leistungs- auf das Beitragsprimat für alle Mitarbeiter unter 50. Nicht betroffen sind ältere Angestellte sowie jene, die nach 1994 eintraten und bereits im Beitragsprimat versichert sind. Vom Primatwechsel sind 300 Mitarbeitende betroffen, für die IBM Schweiz mit einer Ausgleichszahlung Einbussen weit gehend verhindern will. Vorgesehen ist zudem eine Reduktion des Umwandlungssatzes. Ferner ändert IBM Schweiz die Beitragsstruktur, wobei es auch zu Beitragskürzungen des Arbeitgebers kommt. Die künftigen Arbeitgeber- und -Arbeitnehmerbeiträge liegen bei je 8 Prozent pro Jahr. Härter werden auch die Bedingungen für Frühpensionierungen. Die Pensionskasse des Informatik-dienstleisters verfügt bei einem Vermögen von 2 Mrd.Fr. über einen Deckungsgrad von rund 100 Prozent. Die Kasse wurde 1956 gegründet und damals vollständig vom Arbeitgeber gespeist. Weltweit will IBM bis 2010 mit Umstellungen, die wie in der Schweiz auf eine Abkehr vom Leistungsprimat zielen, den Pensionsaufwand bis 2010 um 2,5 bis 3 Milliarden Dollar reduzieren. Teilweise sind die erwarteten Einsparungen auch eine Folge der US-Rechnungslegungsnorm, schreibt Erich Solenthaler im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger Online | Wirtschaft
Reglementsprüfung bezüglich 3. Paket BVG-Revision
Eine Arbeitsgruppe des Bundes, in welcher neben dem BSV und der Eidg. Steuerverwaltung auch die Kammer der Pensionskassen-Experten, die Schweizerische Steuerkonferenz und die Konferenz der BVG-Aufsichtsbehörden vertreten war, hat das Verfahren zur Prüfung von Reglementen bezüglich der vorsorgerechtlichen Bestimmungen des 3. Pakets der 1. BVG-Revision geregelt. Die Unterlagen sind auf der Homepage der Zürcher Aufsicht herunter zu laden.
Aufsicht ZH
SVV: Umverteilung in der 2. Säule – wie lange noch?
Denkt man an die zunehmende, demografisch bedingte AHV-Belastung, treten die Jungen ein schweres Erbe an. Solange in der beruflichen Vorsorge falsche Rahmenbedingungen herrschen, zahlen sie auch dort die Zeche. Diese wird umso höher, je länger die Politik zuwartet, schreibt der Schweiz. Versicherungsverband.
Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Version française
USA: More Companies Ending Promises for Retirement
Defined benefit pension plans have declined steadily, mostly replaced by 401(k)-type plans. known as defined contribution. There has also been little change in the percentage of employees not covered by either type of plan.
The death knell for the traditional company pension has been tolling for some time now. Companies in ailing industries like steel, airlines and auto parts have thrown themselves into bankruptcy and turned over their ruined pension plans to the federal government.
More Companies Ending Promises for Retirement – New York Times
IPE: Nestlé fund axes Capital International
Robusta, the vehicle for Nestlé’s small to medium sized investments, has replaced investment managers Capital International and Dresdner RCM Global Investors Asia with Alliance Capital Management. According to Nestlé Fonds de Pension chief executive Jean-Pierre Steiner: “Alliance Bernstein offers the advantage of a value and a growth product under the same roof.”
Investment & Pensions Europe – IPE.com
OECD-Bericht zur Schweiz: Sozialausgaben bremsen
Vergleich Anstieg der Sozialausgaben in Prozent des BSP 1990-2003 in der Schweiz und im Euro-Raum.
Die OECD stellt der Schweiz in ihrem neuen Länderbericht ein Zeugnis mit vielen Ermahnungen aus. Sie würdigt auf der einen Seite die Innovationsleistungen der Wirtschaft, empfiehlt aber dringend mehr Wachstum und eine bessere Kontrolle der öffentlichen Finanzen. Strukturelle Reformen im Sozialbereich seien unumgänglich. Bezüglich der Altersvorsorge heisst es im Bericht: "Linking years of work at least partly to life expectancy would limit the extent to which replacement rates need to be cut while at the same time ensuring that the burden of adjustment is shared equitably between generations. It is important not to delay enacting reforms so as to allow enough time for the insured to adjust."
Economic Survey of Switzerland 2006
SGB: Volle AHV-Rente ab 62
An der Jahrespressekonferenz 2006 des Gewerkschaftsbundes hat Colette Nova, geschäftsführende Sekretärin des SGB, sich über die Vorschläge des Bundesrates zur 11. AHV-Revision empört und die Versprechungen der SGB-Initiative, welche in kürze eingereicht werden soll, präsentiert.
Ausführungen Nova
Website AHV 62
Der leere Traum der vollen Rente ab 62
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat die Ablehnung der 11. AHV-Initiative – in Verkennung der wahren Gründe – als Auftrag interpretiert, den Ausbau des Sozialstaats noch stärker zu forcieren. Sein Anliegen, alle sollen im Sinn der Flexibilisierung des Rücktrittsalters ab dem 62. Lebensjahr das Anrecht auf volle AHV-Renten haben, ist leerer Traum, wie Alex Beck und Lukas Steinmann von Avenir Suisse in der NZZ schreiben.
NZZ Online
Weltwoche: Perlen für die Säulen
"Schweizer Rentner sind überüberüberversorgt: Jeder zweite hat mindestens eine Viertelmillion Franken angespart, und in den Pensionskassen schlummern Milliarden. Doch statt den verdienten Abend zu feiern, sparen die Alten, als gäbe es kein Ende. Die Jungen sind die Dummen", schreibt Markus Schneider in der Weltwoche.
Weltwoche.ch
Tages-Anzeiger: Spitzenleistung der Zürcher Kasse
Andere bauen Leistungen ab, die Pensionskasse der Stadt Zürich erhöht den Zins und gleicht die Teuerung auf den Renten aus, schreibt Erich Solenthaler im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger Online | Wirtschaft
Tages-Anzeiger: Firmen setzen auf Aeltere
Noch sind Frühpensionierungen an der Tagesordnung. Doch in Grossfirmen zeichnet sich eine Veränderung ab: Sie kreieren Modelle, um ältere Angestellte im Betrieb halten zu können,, schreiben Gaby Szöllösy und René Lenzin im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger Online | Schweiz
European Pension Funds: Verpasst die Schweiz den Anschluss?
Mit der Umsetzung der Pensions-Richtlinie 2003/41/EC ins Landesrecht per September 2005 fällt die berufliche Vorsorge innerhalb des EWR der grenzüberschreitenden Konsolidierung anheim. Im europäischen Ausland tätige Schweizer Unternehmen können von den Vorteilen profitieren, aber die auf Vorsorge spezialisierten Schweizer Anbieter hören nur das Pfeifen des anfahrenden Zuges, meint Christian Dreyer in einem Artikel in der Schweizer Bank.
Artikel von C. Dreyer