- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Juli eine durchschnittliche Performance von 0,32% nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 3,91 % und die annualisierte Rendite seit Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,97%.
- Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 1,65 Prozentpunkten. Das beste Ergebnis (1,09%) erzielte eine kleine Pensionskasse mit verwalteten Vermögen unter 300 Mio. Das schlechteste Ergebnis (-0,56%) erzielte eine mittelgrosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und 1 Mrd. Die geringste Performancespanne (1,31 %) wiesen die mittelgrossen Pensionskassen auf.
- Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,47 geringer als im Vormonat (0,51). Für die grossen und mittleren Pensionskassen betrug der Wert 0,51 und für die kleinen 0,40.
Index
Swisscanto PK-Monitor Q2 2023
(Swisscanto) Die geschätzten Deckungsgrade der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen konnten sich im zweiten Quartal leicht erholen. Zu verdanken war dies der dynamischen Entwicklung an den Finanzmärkten. Die grössten Renditebeiträge lieferten Aktien, während sich das Bild bei Obligationen etwas uneinheitlicher zeigte. Eine durchschnittliche Schweizer Pensionskasse weist im zweiten Quartal 2023 eine positive Performance von 1,43 % auf.
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen konnten auch im zweiten Quartal 2023 von der Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten profitieren. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 113,6 % (Vorquartal 112,5 %) sind die Deckungsgrade der privatrechtlichen Kassen von den Höchstständen Ende 2021 (122,1 %) immer noch weit entfernt. Immerhin hat sich das Bild nach dem Knick Ende 2022 für alle Vorsorgeeinrichtungen wieder etwas aufgehellt (Abbildung 1).
WTW Pension Finance Watch Q2/23
WTW. Im zweiten Quartal 2023 verzeichnete der WTW-Pension Index einen Rückgang von 1,4%. Die Verpflichtungen stiegen leicht an, da die sinkenden Anleiherenditen durch die positive Anlageperformance nicht vollständig wettgemacht werden konnten. Mit Blick auf die Zukunft sollten Unternehmen zusätzliche Verpflichtungen im Auge behalten, die sich durch Inflation getriebene Rentenerhöhungen ergeben können. Die Pensionskassen sollten mögliche Vermögensrisiken aufgrund von Marktanpassungen aufmerksam verfolgen.
Im 2. Quartal führte der Rückgang der Diskontierungssätze um 25 Basispunkte zu einem Anstieg der Verpflichtungen um 3,9%. Die Anlageperformance belief sich indessen auf 1,7%, was nicht ausreichte, um diesen Anstieg wettzumachen. Der WTW-Pension Index ging im 2. Quartal um 2,7% zurück. Der Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) lag gemäss WTW-Pension Index per 30. Juni 2023 bei 126,1%, gegenüber 128,8% per 31. März 2023.
UBS PK-Performance
- (UBS) Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Juni eine durchschnittliche Performance von 0,71 % nach
Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 3,51 % und die annualisierte Rendite seit
Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,97%. -
Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 2,32 Prozentpunkten. Das
beste Ergebnis (1,88%) erzielte eine grosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen über CHF 1 Mrd. Das
schlechteste Ergebnis (-0,44%) erzielte eine mittelgrosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen
CHF 300 Mio. und 1 Mrd.. Die geringste Performancespanne (1,7%) wiesen die kleinen Pensionskassen mit
weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen auf.
CS PK-Index Juni 2023
CS. Im Berichtsmonat nimmt der Pensionskassen Index um 1,38 Punkte bzw. 0,71% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 3,86%. Per 30. Juni 2023 steht der Index bei 195,89 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im Juni ist den Aktien (+0,79%) zuzuschreiben, insbesondere den Aktien Ausland (+0,72%). Die Liquidität (inklusive Devisentermingeschäfte zur Währungsabsicherung) trägt ebenfalls 0,05% zum Monatsergebnis bei. Die Immobilien (-0,05%), Obligationen CHF (-0,03%) und auch Obligationen FW (-0,04%) belasten hingegen diesen Monat die insgesamt erfreuliche Rendite. Die übrigen Anlagekategorien waren eher unauffällig.
CS PK-Index Mai 2023
CS. Im Berichtsmonat nimmt der Pensionskassen Index um 0,06 Punkte bzw. 0,03% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 3,09%. Per 31. Mai 2023 steht der Index bei 194,46 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der insgesamt leicht positiven Entwicklung im Mai ist den Obligationen (+0,16%) zuzuschreiben, insbesondere den Obligationen CHF (+0,13%). Während der Beitrag der Aktien Welt mit 0,15% positiv ist, belasten die Aktien Schweiz (-0,25%) das Monatsergebnis deutlich. Weitere leicht positive Renditebeiträge sind bei Immobilien (+0,03%) und alternativen Anlagen (+0,02%) zu beobachten. Die Liquidität belastet das Monatsergebnis (-0,07%). Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.
UBS PK-Perfomance Mai 2023
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Mai eine durchschnittliche Performance von 0,03% nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 2,79% und die annualisierte Rendite seit Beginn unseres Barometers im Jahr 2006 steht bei 2,94%.
- Im vergangenen Monat lag die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen bei 1,74 Prozentpunkten. Das beste Ergebnis (0,91 %) erzielt eine mittelgrosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio und 1 Mrd. Das schlechteste Ergebnis (-0,83%) erzielt eine kleine Pensionskasse mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die geringste Performancespanne (1,16%) wurde bei grossen Pensionskassen mit mehr als CHF 1 Mrd. verwalteten Vermögen beobachtet.
CS PK-Index April 2023
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsmonat um 0,13 Punkte (bzw. +0,08%) auf den Stand von 160,39 Punkten gestiegen, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit per 30. April 2023 0,30% über der BVG-Vorgabe.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index seit 1. Januar 2000 beträgt per Ende April 2,89%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,05%.
UBS PK-Performance April 2023
Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im April eine durchschnittliche Performance von 0,43% nach Abzug von Gebühren. Seit Messbeginn 2006 steht die Rendite bei 65,65%.
- Im vergangenen Monat lag die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen bei 1,69 Prozentpunkten. Das beste (1,21%) und das schlechteste (-0,48%) Ergebnis erzielten kleine Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die geringste Performancespanne (1,14%) wurde bei mittelgrossen Fonds mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. beobachtet.
- Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,63 geringer als im Vormonat (0,77). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,66, für die mittleren 0,67 und für die kleinen 0,57.
CS PK-Index Q1
Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 4,66 Punkte bzw. 2,47% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,47%. Per 31. März 2023 steht der Index bei 193,28 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Im Januar und März gab es Gewinne in der Höhe von 2,79% bzw. 0,43%, während im Februar Verluste (–0,73%) zu verzeichnen waren.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im ersten Quartal ist den Aktien (+1,92%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag der Obligationen beträgt 0,44%. Alternative Anlagen (+0,05%) und Immobilien (+0,04%) erhöhen das Monatsergebnis. Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.
Swisscanto PK-Monitor Q1 2023
Swisscanto: Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mussten nach dem historisch schwierigen Anlagejahr 2022 keinen weiteren Rückgang ihrer Reserven hinnehmen. Die durchschnittliche Zielgrösse der Wertschwankungsreserve von 18 % befindet sich jedoch am Ende des ersten Quartals 2023 für die meisten Kassen immer noch ausser Reichweite.
Mit dem geschätzten Deckungsgrad von 107,8 % (Vorquartal 105,6 %) sind die Deckungsgrade der privatrechtlichen Kassen von den Höchstständen Ende 2021 immer noch weit entfernt (Abbildung 1). Immerhin hat sich das Bild seit dem Zwischentief im Herbst 2022 wieder etwas aufgehellt. Dies trifft auch auf die öffentlichrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen zu.
Bei der Deckung der Vorsorgeverpflichtungen ist es durch die Kursbewegungen seit Jahresbeginn zu geringfügigen Verbesserungen gekommen. Inzwischen weisen wieder 27,2 % der privatrechtlichen Kassen (Vorquartal 20,6 %) und 8,3 % der öffentlich-rechtlichen Kassen (zum Vorquartal unverändert) eine Deckung von mehr als 115 % auf (Abbildung 2).
In Unterdeckung befinden sich 9,2 % (Vorquartal 16,1 %) der privatrechtlichen Kassen sowie 22,2 % (Vorquartal 44,4 %) der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung und 87,5 % (Vorquartal 91,6 %) der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Teilkapitalisierung. Die gute Entwicklung der Aktienmärkte seit dem Jahreswechsel 2022/2023 hat einen wesentlichen Beitrag zur Erholung der Deckungsgrade im ersten Quartal 2023 geliefert. Diese Markterholung wird allerdings vor dem Hintergrund der Konjunkturerwartungen weitherum als fragil eingeschätzt.
WTW Swiss Pension Finance Watch – Q1/2023
WTW. Das 1. Quartal 2023 schloss im Vergleich zum Jahresbeginn mit einem leichten Wachstum des WTW-Pension Index von 0,6 % ab. Die positiven Anlagerenditen und die gleichzeitig wegen sinkender Renditen der Unternehmensanleihen steigenden Verpflichtungen glichen sich weitgehend aus.
Im 1. Quartal führte der Rückgang der Diskontierungssätze zu einem Anstieg der Verpflichtungen um 2,3 %. Die Anlagerenditen beliefen sich indessen auf 2,8 %, was den Anstieg der Verpflichtungen überstieg. Der WTW-Pension Index stieg im 1. Quartal um 0,6 %. Der Deckungsgrad (d.h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) lag gemäss WTW-Pension Index per 31. März 2023 bei 128,8 %, gegenüber 128,2 % per 31. Dezember 2022.
UBS PK-Performance März 2023
- Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im März eine durchschnittliche Performance von 0,49% nach Abzug von Gebühren. Seit Messbeginn 2006 steht die Rendite bei 64,9%.
- Im vergangenen Monat lag die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen bei 1,64 Prozentpunkten. Das beste (1,34%) und das schlechteste (-0,30%) Ergebnis erzielten kleinen Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die geringste Performancespanne (0,85%) wurde bei mittelgrossen Fonds mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. beobachtet.
- Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monaten) war mit durchschnittlich 0,77 höher als im Vormonat (0,35). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,80, für die mittleren 0,82 und für die kleinen 0,71.
CS PK-Index März 2023
CS. Im Berichtsmonat nimmt der CS- Pensionskassen Index um 0,83 Punkte bzw. 0,43% zu; seine Veränderung seit Jahresanfang beträgt damit 2,47%. Per 31. März 2023 steht der Index bei 193,29 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000.
Der Hauptanteil an der positiven Entwicklung im März ist den Aktien (+0,33%) zuzuschreiben. Der Renditebeitrag von Obligationen Schweiz beträgt 0,20% und derjenige der Liquidität 0,07%. Die Immobilien (-0,17%) und die Alternativen Anlageklassen (-0,02%) belasten das Monatsergebnis. Die übrigen Anlagekategorien waren unauffällig.
UBS PK-Performance Februar 2023
UBS. Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Februar eine durchschnittliche Performance von -0,80% nach Abzug von Gebühren. Seit Messbeginn 2006 steht die Rendite bei 64%.
- Im vergangenen Monat lag die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen bei 1,22 Prozentpunkten. Alle Pensionskassen verzeichneten ein negatives Ergebnis. Das beste Ergebnis (-0,19%) erzielte eine grosse Pensionskasse mit über CHF 1 Mrd. verwalteten Vermögen. Das schlechteste Ergebnis (-1,41%) erzielte eine kleine Pensionskasse mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen. Die geringste Performancespanne (0,80%) wurde bei mittelgrossen Fonds mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. beobachtet.