Da die AHV/IV-Renten auf den 1. Januar 2007 um 2,8% angepasst werden, wird der Koordinationsabzug in der beruflichen Vorsorge der wirtschaftlichen Entwicklung folgend von 22’575 auf 23’205 Franken erhöht. Die Eintrittsschwelle für die obligatorische berufliche Vorsorge (Mindestjahreslohn) steigt auf 19’890 Franken. Der maximal erlaubte Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) wird ebenfalls nach oben angepasst (6’365 respektive 31’824 Franken). Um die Koordination zwischen der ersten und der zweiten Säule sicherzustellen, treten auch die Anpassungen in der beruflichen Vorsorge auf den 1. Januar 2007 in Kraft.
www.news.admin.ch
pwirth
Posts by :
Folder über Sozialversicherungen 2006
Das BSV hat die neuste Ausgabe seines jährlich aktualisierten Folders über die Sozialversicherungen Schweiz publiziert. Er kann entweder beim BBL bestellt oder mit unten stehendem Link als pdf herunter geladen werden. Er enthält wie gewohnt zahlreiche Daten auf wenig Raum über AHV/IV, EO, EL, BV, Kranken- und Unfallversicherung, AL und Familienzulagen.
Sozialversicherungen Schweiz 2006
Expertenentwurf zur Totalrevision des Versicherungsvertragsgesetzes
Der Entwurf des totalrevidierten Versicherungsvertragsgesetzes liegt vor. Dieser soll unter anderem den Anliegen des Konsumentenschutzes sowie den Entwicklungen des internationalen Versicherungsvertragsrechts verstärkt Rechnung tragen. Damit sind die Arbeiten der Expertenkommission unter der Leitung von Professor Anton K. Schnyder beendet. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat das Bundesamt für Privatversicherungen (BPV) beauftragt, gestützt auf den Expertenentwurf bis Ende 2007 eine Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten.
EFD
Frage Leutenegger: Insiderstrafrecht
Der Fall Swissfirst zeigt erneut den Handlungsbedarf zur Verschärfung des Strafrechts in Bezug auf die Börsen- bzw. Insiderdelikte. Die Aufträge liegen seit Jahren beim Bundesrat. Zu erinnern ist an die Motion Jossen Insiderstrafnorm vom 12. Juni 2002 und die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Insiderdelikte der kantonalen Justizdirektoren, präsidiert von RR Uster. Worauf ist die Verzögerung zurückzuführen? Wann gedenkt der Bundesrat die Verschärfung der Insidernorm vorzulegen? Ist er bereit, den Bericht Uster integral zu veröffentlichen?
Curia Vista – Geschäftsdatenbank – 06.5167
Dringliche Interpellation SP: Swissfirst-Bellevue Bank-Connection. Schädigung von BVG-Versicherten
Dringliche Interpellation Gentil zu Swissfirst
SR. Gentil greift u.a. folgende Punkte auf: Information der Bevölkerung über die Vorgänge bei Swissfirst; Bessere Kontrolle der Anlageverantwortlichen in der 2. Säule sowie bei Banken, Treuhändern etc., Verbot des Parallelgeschäfts; Rückgabe widerrechtlicher Gewinne; Insiderstrafnorm; Abklärung Vorgänge bei der Publica; Vermögenszuwachs bei Pensionskassenmanagern.
Curia Vista – Geschäftsdatenbank – 06.3430
Vorstösse von FDP und CVP zur BVG-Aufsicht
Die FDP und die CVP wollen sich nach den Schlagzeilen um die Bank Swissfirst für die Interessen der Pensionskassenversicherten einsetzen. Sie reichten dazu ähnlich lautende Vorstösse ein. Diese verlangen vom Bundesrat eine Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben und der Praxis bezüglich der Aufsicht über die Pensionskassen.
Tages-Anzeiger Online | Schweiz
Liechtensteiner AHV: weniger Beiträge – höhere Leistungen
«Seit über 30 Jahren sind die AHV-Beiträge stabil und dennoch haben wir seit Beginn der 90er Jahre die Leistungen zum Teil massiv erhöht», erklärt Walter Kaufmann, seit 1. September neuer Direktor der AHV-IV-FAK-Anstalten, in einem Interview mit dem Liechtensteiner Vaterland.
Liechtensteiner Vaterland
L’IAS 19 et les plans IPP suisses
L’article propose des solutions aux questions spécifiquement suisses d’application de l’IAS 19. L’objectif poursuivi doit être une application correcte et compréhensible de l’IAS 19 pour les comptes annuels suisses selon les IFRS.
Treuhänder
Ständerat: Säule 3c für die Pflegefinanzierung
Der Ständerat hat die Motion von Monika Foster für die Einführung einer "Säule 3c" zur Vorsorge bei Pflegebedürftigkeit angenommen. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme die Motion ebenfalls zur Annahme empfohlen.
06.3274 – Amtliches Bulletin – Ständerat
Ständerat: Arbeit im Alter
Arbeiten im Rentenalter soll sich lohnen. Der Ständerat hat eine Motion von Trix Heberlein (Zürich, fdp.) überwiesen, Anreize zu schaffen, dass ältere Arbeitnehmende über das Pensionsalter im Erwerbsleben bleiben. Die bisherige Diskussion habe gezeigt, dass allgemeinverbindliche Regelungen wie Rentenalter 67 nicht zielführend seien, argumentiert Heberlein. Deshalb seien individuell wirkende Anreizsysteme in den Sozialversicherungen, im Arbeitsmarkt und im Steuerrecht gefragt.
06.3284 – Amtliches Bulletin – Ständerat
CalPERS to go resource mining
CalPERS officials are contemplating a major shift into natural resources that would span all major asset classes — public and private equities, bonds and real estate. While most institutional investors are tiptoeing into the “super-category” through an allocation to indexed commodities futures, officials at the $215.2 billion California Public Employees’ Retirement System, Sacramento, think the opportunities lie in active approaches that make bets both on natural resources and the services that support those industries, including infrastructure investing.
CalPERS to go resource mining
Pensionierungswelle bei den öffentlichen Kassen
Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) zeigt, dass öffentlichen Verwaltung die älteren Jahrgänge deutlich stärker und jüngeren entsprechend schwächer besetzt sind als in der Privatwirtschaft. Diese spezifische Alterung der Verwaltung bedeutet, dass die Zahl der pensionierten Beamten bald markant ansteigen wird, schreibt Avenir Suisse in ihren Meldungen "avenir aktuell". Weiter wird ausgeführt: öffentliche Pensionskassen zahlen bei Frühpensionierungen mehrheitlich mehr an Renten aus, als an Kapital angespart worden ist: 59% geben an, die Renten bei einem Vorbezug nur reduziert zu kürzen (private Kassen: 44%). "Zu befürchten steht (…), dass in naher Zukunft eine staatliche Pensionslawine auf die Steuerzahler zukommt".
Mitteilung avenir suisse
Die Suche nach stärkerem Einfluss auf Unternehmen und Analytiker
Im Rahmen von globalen Initiativen formieren sich langfristig orientierte institutionelle Investoren und geben ein deutliches Signal für verstärkten Dialog zwischen den Aktionären und dem Management. Letzterem bietet sich die Chance, Aktionäre mit langem Atem gezielt anzusprechen und so der oft beklagten Kurzfristigkeit entgegenzuwirken.
NZZ Online
BT pension fund switching out of equities
Telecoms company BT Group Plc’s pension scheme is switching about a third of its UK equity holdings, or about 3 billion pounds, into alternative assets, the Financial Times said on Saturday. The FT said BT’s pension scheme, the UK’s largest retirement fund, was switching funds into assets such as hedge funds and private equity in a "radical move for the fund that has long set investment trends for industry".
BT pension fund switching out of equities | Business | Reuters.co.uk

Curia Vista – Geschäftsdatenbank – 06.3427
