Laut SGK sollen der Normalsatz der MWSt von 7,6 auf 8,3 Prozent, der reduzierte Satz von 2,4 auf 2,6 Prozent und der Sondersatz der Hotellerie von 3,6 auf 3,9 Prozent angehoben werden. Erwartet werden jährliche Mehreinnahmen von rund 2 Milliarden. Weil Volk und Stände zustimmen müssen, ist die Erhöhung frühestens auf Anfang 2010 möglich. Die SGK schlägt vor, die MWSt-Erhöhung auf sieben Jahre zu befristen. In Kraft treten soll die Zusatzfinanzierung überdies nur dann, wenn das Volk – voraussichtlich am 17. Juni – den mit dem Referendum bekämpften «Sparteil» der 5. IV-Revision gutheisst.
NZZ Online
pwirth
Posts by :
Parlament. Initiative SG-NR: Schlussalter 70 bei der Säule 3a
Gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung und Artikel 107 des Parlamentsgesetzes ist die Gesetzgebung wie folgt zu ändern:
Das Schlussalter für die Vorsorge in der Säule 3a wird auf 70 Jahre angehoben, sofern die Person erwerbstätig ist. Das Alter für den Bezug des Kapitals aus der Säule 3a wird auf 70 Jahre angehoben.
Curia Vista – Geschäftsdatenbank – 06.456
Erneuter Rückgang im Lebensversicherungsgeschäft
Wie schon in den beiden Vorjahren verzeichnete das Schweizer Leben-Geschäft (Einzel und Kollektiv) im Jahr 2006 einen Rückgang der Prämieneinnahmen. Mit geschätzten minus 1,8% über das ganze Geschäft fällt der Rückgang aber moderater aus als in den Jahren zuvor. Mehr als zwei Drittel des gesamten Prämienvolumens entfällt auf das Kollektivgeschäft, das nach Schätzungen des SVV um 1,2% zurückgegangen ist.
Albert Lauper beabsichtigt, an der Generalversammlung Anfang Juni 2007 vom Amt des Präsidenten des Schweiz. Versicherungsverbands SVV zurückzutreten. Der Vorstand wird der GV Erich Walser als Nachfolger vorschlagen. Walser ist seit Januar 2006 Vizepräsident. Ende August 2007 tritt er als CEO der Helvetia Gruppe zurück und führt sein Amt als Verwaltungsratspräsident der gleichen Gruppe weiter.
Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Referendum gegen 5. IV-Revision eingereicht
Über die 5. Revision der Invalidenversicherung (IV) wird das Volk entscheiden. Vertreterinnen und Vertreter mehrerer Organisationen und Parteien haben im Bundeshaus 67’281 beglaubigte Unterschriften für das Referendum deponiert.
NZZ Online
Valais: le recours sur les caisses de pension est jugé irrecevable
Le recours du personnel de l’Etat du Valais contre la loi d’assainissement des caisses de pension est prématuré. Le Tribunal fédéral (TF) le juge irrecevable en raison de la modification l’an prochain des règles de procédure.
Romandie News
UK: Inside the City: Mixed signals cloud pension funds crisis
Last week two surveys revealed that the combined pensions shortfall of FTSE 100 companies had dropped sharply in 2006. According to the actuaries Watson Wyatt, the deficit fell from £60.4 billion at the end of 2005 to £39.9 billion — the largest annual reduction since records began in 2002. Deloitte, the accountants, said the decline was even steeper — down from £75 billion to £38 billion.
Last week other figures showed a much gloomier picture. According to figures buried in the Purple Book, the combined deficit of all UK pension schemes is £440 billion under the strictest test of solvency — far higher than previously thought.
Sunday Times – Times Online
Ifaonline
Purple Book
The Pensions Regulator
UK: Pension fund black hole tops £440 billion
The combined black hole of pension funds in Britain is £440bn, it has been revealed.
News | This is London
UK: Pension fund deficits cut by record £20bn
Pension deficits of FTSE 100 companies fell by a record £20bn 2006 thanks to rising stock markets and are likely to shrink even further in 2007, experts will say in a report published today.
Guardian Unlimited Money
IV-Leistung: «Invalidität als Armutsfalle»
Junge Leute, die invalid werden, essen ihr Leben lang ein hartes Brot, weil die Versicherungsdeckung vielfach völlig ungenügend ist, schreibt die Handels-Zeitung.
Verlagsgruppe Handelszeitung
Motion SP: Umwandlungssatz auf Basis anerkannter Indices
Motion SP vom 18.12.06: Umwandlungssatz auf Basis anerkannter Indices.
Curia Vista – Geschäftsdatenbank – 06.3731
Tagung IZS: Die EU-Pensionsrichtlinie – an der Schweiz vorbei?
Die Dokumentation zur Veranstaltung der Innovation 2. Säule vom 22. November 2006 in Basel zum Thema «Die EU-Pensionsrichtlinie – an der CH vorbei?»: ist jetzt zum Download verfügbar.
IZS
Chile Proposes to Reform Pension System
Responding to growing complaints that the privatized pension system here is failing to deliver adequate benefits, the Chilean government has recommended that it be supplanted by a system in which the state would play a much larger role. The current system is a favorite of free-enterprise enthusiasts, including President Bush.
New York Times
BSV-Mitteilungen Nr. 96: Personenfreizügigkeit mit der EU / Barauszahlung
Die BSV-Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 96 behandeln Fragen im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitsabkommen der Schweiz mit der EU und den Konsequenzen auf die Barauszahlung bei endgültigem Verlassen der Schweiz.
BSV-Mitteilungen 96
Fall Vera / Pevos kommt vor Solothurner Obergericht
Das Pensionskassendebakel Vera/Pevos wird zum Fall für das Solothurner Obergericht: Nach dem Oberstaatsanwalt hat auch der Liquidator der Vera/Pevos-Stiftungen Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens durch das Amtsgericht eingereicht. Die Vera/Pevos-Stiftungen verlangen, dass das Obergericht den Einstellungsentscheid bei vier der sechs Angeklagten aufhebt und den Fall an das Amtsgericht Olten-Gösgen zurückweist, wie Liquidator Christoph Degen zu einer Meldung des «Oltner Tagblatts» vom Samstag sagte.
NZZ online
Kommentar der Bellevue Group zum EBK-Entscheid
Die Bellevue Group AG nimmt als Nachfolgegesellschaft der Swissfirst AG Kenntnis von den Entscheiden der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK), welche verschiedene Aspekte des Zusammenschlusses Swissfirst/Bellevue einer eingehenden Prüfung unterzogen hat.
Mitteilung Bellevue
Kommentar NZZ
Artikel NZZ über Kontakte Matter zu Pensionskassen