Das BSV hat die Stelle des Präsidenten resp. Präsidentin der Oberaufsichtskommission ausgeschrieben. Just in case, dass Sie interessiert sein sollten, hier das Inserat. Voraussetzungen sind u.a. gute Kenntnisse der 2. Säule, eine unabhängige Persönlichkeit und “das Geschick, die Kommission zu Entscheiden von hoher Qualität zu führen”. Und das selbst gegen deren entschiedenen Widerstand, wie wir hier ergänzend anfügen möchten.
pwirth
Posts by :
Beobachter: “Die Renten werden schrumpfen”
“Was Grosse tun, hat oft Signalwirkung. Das ist auch bei der Publica so, der Pensionskasse des Bundes, die für ihre 100’000 Versicherten 33 Milliarden Franken verwaltet. Kürzlich hat sie den Umwandlungssatz auf 6,15 Prozent gesenkt, weil ihre Mitglieder immer älter werden. Für 100’000 Franken Sparkapital gibt es ab Mitte 2012 nur noch 6150 Franken Rente pro Jahr”, schreibt der Beobachter.
Das hat seinen Grund. Das schöne Problem, dass wir länger leben und unser Rentenkapital deshalb länger reichen muss, lässt sich nicht per Abstimmung lösen. «Genauso gut hätten wir übers Wetter abstimmen können», ärgert sich Herbert Brändli, Chef der unabhängigen Sammelstiftung Profond. Er fordert deshalb eine Entpolitisierung des Umwandlungssatzes Denn jede Pensionskasse müsse für sich selber das Gleichgewicht zwischen Leistungen und Finanzierung finden. «Man kann einfach nicht alle Vorsorgeeinrichtungen über einen Kamm scheren.»
Motion Graber: Überarbeitung Verordnungen für Strukturreform
Eingereichter Text: Der Bundesrat wird beauftragt, die Verordnungen BVV1 und 2 sowie die ASV aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse vollständig zu überarbeiten und vor der geplanten Inkraftsetzung eine erneute Kurz-Vernehmlassung durchzuführen. Die Aufgaben der Oberaufsichtskommission sollen vorerst durch die übergeführten Stellen des BSV ohne personelle Aufstockung durch Umdispositionen erledigt werden.
Begründung: Mit der Motion 10.3795 wurde der Bundesrat aufgefordert, das BVG administrativ zu entschlacken. Der Bundesrat beantragte zwar selber, die Motion zu überweisen. Gleichzeitig schickte er drei Verordnungen BVV1, BVV2 und ASV in die Vernehmlassung, die sich durch eine massive Regulierungsdichte auszeichnen, zum Teil nicht auf gesetzlichen Grundlagen basieren und in vielen Punkten nicht den Intentionen des Gesetzgebers entsprechen. Möglicherweise könnten die Verordnungen vereinfacht werden, indem die vom Schweizerischen Pensionskassenverband erarbeitete Charta im Sinne einer Selbstregulierung mit berücksichtigt oder allgemeinverbindlich erklärt wird.
Die massive Kritik im Rahmen der Vernehmlassung rechtfertigen es, vor der geplanten Inkraftsetzung eine erneute Kurz-Vernehmlassung durchzuführen. Dabei sind insbesondere auch die Stellungnahmen der BVG-Kommission, des Schweizerische Pensionskassenverbandes und der Treuhand-Kammer zu berücksichtigen. Vor Inkraftsetzung ist auch die SGK-S nochmals zu konsultieren.
Die Oberaufsichtskommission ist mit einem Budget von 7,2 Millionen Franken deutlich überdimensioniert und teurer als geplant. Die Aufgaben sollen vorerst mit den vom BSV überführten Mitarbeitenden erledigt werden. Eine personelle Aufstockung soll erst bei zwingendem Bedarf und zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht gezogen werden.
NZZaS: 35 Mrd. für Bundes-Pensionskassen
"Erstmals lässt sich eine Bilanz darüber ziehen, was die Ausfinanzierung der bundesnahen Pensionskassen gekostet hat: 35 Milliarden Franken. Jetzt soll Schluss sein – vielleicht”, schreibt die NZZ am Sonntag. Auch wenn die Zahlungen im Grundsatz kaum bestritten sind: Sie sind einer der Hauptgründe für den starken Anstieg der Bundesschulden von 40 Milliarden im Jahr 1990 auf 125 Milliarden Franken im Jahr 2005. Laut Karl Schwaar, dem Vizedirektor der Eidgenössischen Finanzverwaltung, bestanden diese Schulden des Bundes genau genommen schon vorher. «Sie waren damals einfach nicht ausgewiesen.»
UBS PK-Barometer
Der positive Jahresauftakt 2011 der Renditen schweizerischer Pensionskassen hat sich im Februar fortgesetzt. Die Rendite der Vorsorgewerke betrug im Februar +0.74%. Vor allem Aktien haben zu diesem Resultat beigetragen. Die kumulierte Rendite per Ende Februar beträgt 1.26%.
UK: Hutton’s public sector reforms
Lord Hutton of Furness set out his proposals for comprehensive, long-term structural reform of public service pension schemes, after a comprehensive nine-month review.
The final report of the Independent Public Services Pension Commission sets out a number of detailed recommendations to the Government on how public service pensions can be made sustainable and affordable in the future, while providing an adequate level of retirement income.
The main recommendation of the report is changing the existing final salary scheme to a career average DB scheme, with appropriate adjustments in earlier years so that benefits maintain their value. The report said it should be possible to introduce these new schemes before 2015, while allowing a longer transition, where needed, for groups such as the armed forces and police.
Anpassung des Kollektivanlagegesetzes
Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, einen Entwurf für die Anpassung des Kollektivanlagegesetzes auszuarbeiten. Damit soll die gesetzliche Regelung für Vermögensverwalter von kollektiven Kapitalanlagen an die internationalen Entwicklungen angepasst und insbesondere der Zugang zum EU-Markt sichergestellt werden. Anvisiert wird zudem ein höherer Anlegerschutz sowie die Qualitätssteigerung des Asset Managements in der Schweiz.
Im Gegensatz zur EU ist der Vertrieb von ausländischen kollektiven Kapitalanlagen an qualifizierte Anleger in der Schweiz nicht reguliert, und es besteht auch keine zwingende Unterstellungspflicht für Vermögensverwalter von ausländischen kollektiven Kapitalanlagen. Vor diesem Hintergrund besteht die Gefahr, dass die Schweiz zum Anziehungspunkt würde für Produkte und Finanzdienstleister, die sich der verschärften EU-Regulierung nicht unterstellen wollen.
PKs setzen auf Immobilien
“Immobilienanlagen liegen im Trend. Viele Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben ihre Immobilienquote über die vergangenen Monate hinweg weiter erhöht. In der Verteilung der Asset Allocation der Pensionskassen haben Immobilienanlagen in letzter Zeit gemäss Branchenindizes Höchststände von rund 20% erreicht. Nun stellt sich die Frage, ob sich dieses Rally fortsetzt”, stellt Roland Kriemler, Geschäftsführer der CS-Anlagestiftungen, in der NZZ fest.
In seinem Beitrag plädiert er für eine breitere Diversifikation der Immobilienanlagen meint abschliessend: “Für grössere Vorsorgeeinrichtungen bestehen in Zukunft neue Möglichkeiten. Als Folge der Strukturreform in der beruflichen Vorsorge können sie ihre Immobilien in eine Ein-Anleger-Anlagegruppe einbringen und die Immobilien operativ durch einen Spezialisten bewirtschaften lassen. In den vergangenen zwölf Monaten wurden einige neue kollektive Anlagen, die in Immobilien investieren, lanciert. Immobilienfonds haben ihr Kapital erhöht und Anlagestiftungen ihre Immobilien-Anlagegruppen für Investoren geöffnet. Sie wurden meist um ein Vielfaches überzeichnet. Das Interesse an Immobilien verbleibt also auf hohem Niveau. Wir rechnen auch für die kommenden Monate mit Neugeldzuflüssen.”
USA: 200 Billionen Dollar implizite Schulden durch «Schneeballsysteme» in Altersvorsorge
Die NZZ schreibt: “Berücksichtigt man zusätzlich zu den Staatsschulden die impliziten Zahlungsversprechen der Sozialsysteme der USA, dann klafft in dem Land eine fiskalische Lücke von rund 200 Billionen Dollar. Im Vergleich zum BIP ist diese grösser als in Griechenland. Laut Ökonomie-Professor Laurence Kotlikoff sind die USA faktisch bankrott.”
Der Economist schrieb kürzlich: “As can be seen, entitlements and interest will absorb all government spending by 2025. But when the CBO did the same sums a decade ago, the critical point was reached in 2060. In short, the fiscal position is deteriorating rapidly. Where then is the appetite for cutting entitlements or increasing taxes sharply?
Aon Hewitt: “Ist dies der richtige Weg?”
Die Frage in der Überschrift einer Mitteilung von Aon Hewitt zur Strukturreform ist wohl rhetorisch gemeint, wir verstehen es jedenfalls so. Die Experten schreiben: “Einige zu detaillierte Bestimmungen lassen Schwierigkeiten bei deren praktischen Umsetzung und eine Erhöhung der Kosten in der zweiten Säule voraussehen. Mit der Einführung von zu restriktiven Vorschriften besteht die Gefahr einer Vereinheitlichung der beruflichen Vorsorge, wo doch bis heute die Diversität eine grosse Bereicherung darstellte.” Der Meinung sind wir auch, ziehen aber in diesem Fall das franz. Original der Mitteilung vor, das sprachlich etwas weniger holprig daher kommt.
UK: Staff shut out of their final salary pensions at record rate
A record number of final salary pension schemes have closed their doors to future contributions from existing members, the National Association of Pension Funds (NAPF) revealed.
The NAPF’s latest Annual Survey showed that one in five (17%) schemes have shut their pension to both new and existing members. This was a record jump from 7% in the previous survey in 2009, and just 3% in 2008. The findings point towards a new phase in the decline of final salary (defined benefit) pensions, as schemes that have already closed to new joiners now look to make restrictions on existing members.
Asga-kontakt Nr. 1
UK: In the Face of De-Risking Pressure
The National Association of Pension Funds (NAPF) has called for more long-dated and inflation-protected gilts to help them hedge against increasing life expectancy.
Representing $1.3 trillion in investments, the NAPF submitted the request for more long-dated gilts to the UK Treasury ahead of the 2011 Budget, which is set to be released later this month, the Financial Times reported. The request from the association comes as UK pensions are under increasing pressure to de-risk their investments and buy safe assets that match their liabilities in the aftermath of the economic downturn.
Data compiled by the firm shows that over the past 10 years, pension scheme allocations to fixed-income and index-linked securities have risen from 16% of scheme assets to more than 30%, the FT reported. Furthermore, the group’s research shows that UK pension funds own more than $162 billion of gilt holdings and account for a major proportion of the insurance sector’s gilt holdings of more than $275 billion.
Konrad: Keine praxisfremden Scheinlösungen
In einem Beitrag im “Bund” nimmt Hanspeter Konrad, Direktor des Pensionskassenverbands ASIP, Stellung zu den Verordnungen der Strukturreform. In seinem Beitrag schreibt er: “In der vorgeschlagenen Form setzen die Verordnungen zur Strukturreform ein falsches Signal. Es ist eine verpasste Chance, zielorientierte und wirklich notwendige Regelungen zu schaffen – Bestimmungen, die effektiv einen Beitrag zur Sicherheit der beruflichen Vorsorge leisten. Die zahlreichen Verordnungsbestimmungen hebeln die sozialpartnerschaftliche Führung aus und reduzieren wegen der steigenden Verwaltungskosten die Leistungen der Versicherten.”
Treuhänder: IAS 19 und Generationen-Sterbetafeln
Im Treuhänder 3/2011 gehen Benno Ambrosini und Ruben Lombardi auf die Anwendung der Generationensterbetafeln und deren Auswirkung auf Erfolg- und Erfolgsrechnung ein. Im Vorspann zu ihrem Beitrag heisst es: “Mit den technischen Grundlagen BVG 2010 steht zum ersten Mal in der Schweiz eine Generationentafel zur Verfügung, die auf Beobachtungen der Sterblichkeit von mehrheitlich privatrechtlichen Pensionskassen basiert. Generationentafeln berücksichtigen die zukünftige Veränderung der Sterblichkeit (gemäss verwendetem Modell) und erfüllen somit die Vorgaben von IAS 19 für die bestmögliche Einschätzung der Annahmen (best estimates) optimal.” Im Fazit wird festgehalten: “Die Verwendung der Generationentafeln dürfte sich in den nächsten Jahren – analog zu anderen Ländern – als «best practice» etablieren.”
