(Swisscanto) Die geschätzten Deckungsgrade der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen konnten sich im zweiten Quartal leicht erholen. Zu verdanken war dies der dynamischen Entwicklung an den Finanzmärkten. Die grössten Renditebeiträge lieferten Aktien, während sich das Bild bei Obligationen etwas uneinheitlicher zeigte. Eine durchschnittliche Schweizer Pensionskasse weist im zweiten Quartal 2023 eine positive Performance von 1,43 % auf.
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen konnten auch im zweiten Quartal 2023 von der Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten profitieren. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 113,6 % (Vorquartal 112,5 %) sind die Deckungsgrade der privatrechtlichen Kassen von den Höchstständen Ende 2021 (122,1 %) immer noch weit entfernt. Immerhin hat sich das Bild nach dem Knick Ende 2022 für alle Vorsorgeeinrichtungen wieder etwas aufgehellt (Abbildung 1).










