The state pension age is set to increase to 68 by 2050 with anyone aged less than 47 facing a longer working life, the work and pensions secretary, John Hutton, said today. Only those born before 1959 will be unaffected by plans to phase in a higher retirement age over three decades, outlined in the government’s white paper on pension reforms. Starting in 2024, the age at which the state pension is paid will be increased in line with life expectancy, so that individuals continue to receive the state pension for the same proportion of their life. The state retirement age, which is set to be 65 for men and women by 2020, will rise to 66 between 2024 and 2026, to 67 between 2034 and 2036 and to 68 between 2044 and 2046.
The pensions white paper has been broadly welcomed by business groups and trade bodies, but pensioner organisations said it failed to do enough for today’s retirees. The Association of British Insurers said the reforms pointed policy "firmly in the right direction". Stephen Haddrill, its director-general, said the proposals would create a solid platform for a new savings culture in Britain. "Now the hard work really begins, for the pensions and insurance industry as much as for the government," he said.
Guardian Unlimited | Retirement age will rise to 68
White Paper

The UK government today unveiled its long-awaited response to the Pensions Commission in a White Paper. Among the key elements were the launch of a new national pension savings scheme based on personal accounts and the extension of the Financial Assistance Scheme, the BBC said. The new accounts, from 2012, would see employers contribute 3% of salaries, employees 4% and the government 1%. The employer contribution would be phased in over three years. Employees will be automatically enrolled but may opt out.
Das Bundesamt für Privatversicherungen (BPV) nimmt die Umsetzung des Anfang 2006 in Kraft gesetzten Versicherungsaufsichtsgesetztes gemäss eigener Darstellung "gut gerüstet in Angriff". Der Paradigmawechsel hin zu einer risikobasierten Aufsicht treffe auch die Versicherungsbranche in einer wirtschaftlich günstigen Phase. Direktor Herbert Lüthy hat die erfolgreiche Neuausrichtung des BPV zum Anlass genommen, seinen Rücktritt auf Ende Jahr einzureichen.
Der Basler Regierungsrat präsentierte die Eckwerte für die anstehende Revision des Pensionskassengesetzes. Die Exponenten der Regierungsparteien sichern ihre Unterstützung zu. Die Finanzierung der Leistungen soll ins Gleichgewicht gebracht werden und die bestehende Deckungslücke mit einer Vorfinanzierung bei Inkrafttreten des Gesetzes geschlossen werden. Die Kosten für die Ausfinanzierung der Pensionskasse sollen je zur Hälfte vom Arbeitgeber und den Versicherten (40 Prozent durch die Aktiven, 60 Prozent durch die Rentner) getragen werden. Auf den Wechsel zum Beitragsprimat wird auf Druck der Personalverbände verzichtet. Die Kosten für die Ausfinanzierung belaufen sich auf 1,3 Mrd. Fr. Diese Summe soll als Kredit innert 30 Jahren amortisiert werden. Das wären 66 Mio. pro Jahr.
Watson Wyatt hat die Zahlen für den Performancevergleich der Schweizer Anlagestiftungen per 31.3. publiziert. Erfasst werden 21 Anlagestiftungen mit einem Gesamtvolumen von 67 Mrd. Franken (plus 6% seit dem 31.12.05). Obligationen liegen aufgrund des Zinstrends im Minus. CHF Obli Inland im Schnitt mit -1,8%, CHF Ausland mit -1,4%. Weiterhin prächtig haben sich indes die Aktien entwickelt. Schweizer Aktien im Durchschnitt mit knapp 7% , die ausländischen mit knapp 6%. Bei den Mischvermögen mit einem Aktienanteil zwischen 20 und 30% resultierte eine Performance von 0,8%. Besonders gut gefahren ist, wer in Rohstoffaktien investierte. Innert dreier Monate konnte hier bis 14% Performance erzielt werden, über 12 Monate bis deutlich über 40%.