Die letzten Komentare aus unserem Newsletter – zum Nachlesen und Nachdenken
1000? 500? 200
Es gibt die bekannten Probleme, die bei jeder Gelegenheit ad nauseam behandelt werden, und es gibt die weniger akuten, die man gerne unter den Tisch kehrt oder gleich wieder vergisst, weil sie zumindest im Moment nicht weh tun. Oder weil man sie vielleicht auch gar nicht als solche erkennt. An der Jahrestagung der Nordwestschweizer Aufsicht […]
Die Probleme sind unsichtbar
Zu seinem 30jährigen Jubiläum hat sich der ASIP drei Studien geleistet und diese an der diesjährigen Mitgliederversammlung vorgestellt. Jetzt wurden sie an einem Presseanlass den Medien nochmals präsentiert. Zwei fanden das Wohlgefallen des Verbands, stimmen ihre Aussagen doch weitgehend mit seinem Selbstbild überein. Die dritte steht quer in der Landschaft und ist deshalb bedeutsam, weil […]
So what?
aNationalrat Rudolf Rechsteiner hat sich mit Josef Bachmann, früherer Geschäftsführer der PwC-Pensionskasse, für die Schweizer Personalvorsorge zu einem Streitgespräch getroffen. Was sie verbindet ist das politische Engagement für die 2. Säule. Was sie trennt sind mehr als technische Differenzen. Der SP-Politiker und der Praktiker sehen die Situation aus fundamental unterschiedlicher Perspektive. Höchst aufschlussreich deshalb ihre […]
Von Donald lernen?
Bemerkenswert, wieviel mit wenigen Worten (manchmal) gesagt werden kann. Und welche Sprengkraft (potenziell) darin steckt. Die Einleitung zum heutigen Kommentar bezieht sich auf einen kurzen Artikel in der Finanz und Wirtschaft von Fabian Schnell, Senior Fellow bei Avenir Suisse. Schnell zeigt auf, welche Illusionen sich hinter der selbstverständlich gewordenen Aufteilung der Sozialversicherungsbeiträge auf die Sozialpartner, […]
Kuhhandel?
In den letzten Tagen war viel von Kuhhandel zu lesen. Eigentlich ein Affront gegen unsere Bauernsame. Denn was sich im Ständerat bei der Verkoppelung von Steuern und AHV abgespielt hat, ist damit ganz unzutreffend charakterisiert. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Deal klar als Schutzgelderpressung der Linken, welche das nicht ganz zuverlässige Versprechen abgegeben haben, […]
Genialisch oder das kleine ABC der AHV
Weil die europäische Wertegemeinschaft droht und die OECD sich daran stört, muss die Schweiz ihre Unternehmenssteuern revidieren. Es geschieht nicht aus eigenem Antrieb. Und weil weltweit die Unternehmenssteuern massiv gesenkt werden, muss die Schweiz nachziehen, will sie nicht ins Hintertreffen geraten. Das führt zu Einbussen bei den Steuereinnahmen, was bei den Sozialisten im Lande regelmässig […]
Symptom-Therapie
Er gehe vollmotiviert an die Neuauflage der Rentenreform heran, erklärte Bundesrat Berset nach seiner Abstimmungsniederlage im Herbst vergangenen Jahres. Man darf zweifeln. Die ersten Eckpunkte zur AHV-Revision lassen eher vermuten, dass Berset – ähnlich wie sein Vorgänger Burkhalter – den Verleider am Geschäft hat. Dass der von ihm geforderte MWSt-Zuschlag von 1,7% chancenlos ist, muss […]
Zu wegen Geschäftsaufgabe
Unser Newsletter zeigt deutlich, welche Diskussionen der Entscheid der Axa, sich gänzlich aus dem Vollversicherungsgeschäft zurückzuziehen, ausgelöst hat. Die Einschätzung der Kommentatoren geht von «Gefahr für die 2. Säule» bis zu «alles halb so schlimm»; von «Assekuranz unter Druck» bis zu «unzuverlässiger Anbieter». Unbestritten ist, dass die Vollversicherung eine überaus wichtige Rolle spielt. Die rund […]
Hassliebe
Wir haben an dieser Stelle in der Vergangenheit schon mehrfach unserem Befremden über Aktivitäten der Oberaufsichtskommission Ausdruck verliehen – um es möglichst elegant zu formulieren. Da wir uns mit diesem Befremden wenigstens medial in aller Regel allein auf weiter Flur befinden, ist es höchst willkommen, für einmal Sukkurs aus anderer Quelle zu erhalten. Wenn nun […]
Sackgasse Rentenalter
Die ersten Vorgaben des Bundesrates zur Rentenreform sind durchwegs auf Kritik gestossen. Zurecht, allerdings aus den falschen Gründen. Die Finanzen der AHV sind in Schieflage geraten, was selbst linke AHV-Fans neuerdings bestätigen. Das nächstliegende Heilmittel wäre die Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre. Da nun aber nur schon dessen Erwähnung entsetztes Händeringen und Hohngelächter auslöst […]
Marx und Murks
Es bestand kurzfristig die Hoffnung, dass die Neuauflage der BVG-Revision mutiger ausfällt, als die vom Volk versenkte AV2020. Die Hoffnung ist dahin. Eigentlich gab es dafür auch nie Anlass. Grund ist die technisch vermurkste Ausgangslage. Ein gesetzlich vorgegebener Umwandlungssatz, gesetzlich vorgeschriebene Altersgutschriften, eine zeitlich unbeschränkte Leistungsgarantie, dazu Anlagevorschriften und jede Menge weiterer Regulierungen, all das […]
Safety First
Die Zahlen von UBS und CS zur Performance der PK-Vermögen 2017 sind hervorragend. Sie liegen bei rund 8 Prozent resp. leicht darunter. Und natürlich fragt man sich – und das nicht nur bei den Medien und Arbeitnehmervertretern – wie das zusammenpasst mit den laufenden Senkungen der Umwandlungssätze und damit verbunden häufig auch der Leistungen. Die […]
Was bleibt?
Ende Dezember, Anlass für einen Rückblick. Was kommt Ihnen in den Sinn? Hoffentlich vor allem solche Dinge wie der wunderbare Frühling, der grossartige Sommer und der lange, schöne Herbst. Dazu persönliche Erfolge, Freude an der Familie – Sie wissen was ich meine. Verlassen wir den Bereich des Meteorologischen und Privaten und wenden wir uns dem […]
Sandkastenspiele
Bersets runder Tisch zur Neuauflage der Rentenreform war rechteckig, 27 geladene Institutionen durften je 5 Minuten ihre Sicht der Dinge darlegen, nach 4 Minuten wurde die gelbe, dann die rote Karte gezeigt, Diskussion wurde nicht verlangt. Berset füllte 17 Seiten mit Notizen, nach 2 Stunden war der Spuk zu Ende. Das Resultat? Schulterzucken und Frust. […]
Kompensation – wieso eigentlich?
So gegensätzlich die Meinungen zur Neuauflage der Rentenreform sein mögen, in einem Punkt scheinen sich alle einig: es muss kompensiert werden. Der tiefere Umwandlungssatz und erst recht das höhere Frauenrentenalter. Mit Verlaub: wieso? Das heutige Rentenalter 64 für Frauen ist nichts weiter als ein Privileg, ein Relikt aus besseren Vorsorge-Zeiten. 1957 wurde es von 65 […]
