Die letzten Komentare aus unserem Newsletter – zum Nachlesen und Nachdenken
Baby Boomer contra Gen X,Y,Z
Die «Baby Boomer» sind ein längst etablierter Begriff, die «Millennials» auf dem besten Weg dazu. Die Mode, Generationen mit einem speziellen Ausdruck zu belegen, ist in den USA aufgekommen und breitet sich auch bei uns aus. Die Baby Boomer sind die zwischen 1946 und 1964 Geborenen, die Millennials (auch Generation Y) kamen von 1981 bis […]
Keine Chance
Seit 2. April läuft die Unterschriftensammlung für die Initiative «Vorsorge JA – aber fair». Sie ist als allgemeine Anregung formuliert und ihre Zielsetzung – Generationengerechtigkeit und Fairness – sollte eigentlich in einer Zeit, da Gerechtigkeit ganz oben auf der gesellschaftlichen Werteskala steht, kaum auf Widerspruch stossen. Knackpunkt bildet die u.a. geforderte Flexibilisierung der Renten. Die […]
Immergrün
In einer Zeit da es reicht, die Worte «Grün» und «Klima» auf Plakate zu schreiben, um Wahlen zu gewinnen, wird es zunehmend schwierig, sich seinen kritischen Geist zu erhalten und Fragen zu stellen. Wer möchte sich schon der klimastreikenden Jugend in den Weg stellen, die mit viel Enthusiasmus und Kapitalismuskritik unterwegs ist? Da wir uns […]
Strukturwandel
Roger Baumann und Livio Forlin von c-alm haben eine höchst aufschlussreiche und anregende Studie zum Thema «Wettbewerb in der beruflichen Vorsorge verfasst, die viel Aufmerksamkeit gefunden hat – leider aus dem falschen Grund. Grosse Aufregung lösten die aufgeführten 309 Mio. Franken für Makler und Broker bei Kassensturz und PK-Netz aus, was in diversen Medien unweigerlich […]
Negativ
Nach fünf Jahren Negativzinsen sind wir schon soweit, dass wir den Begriff «negativ» fast automatisch mit Negativzinsen in Verbindung bringen. Wir können leider auch nichts anderes bieten. Wer geglaubt hatte, mit den minus 0,75%, die uns die Nationalbank aufbrummt, wären wir am oberen Rand des vielleicht und kurzfristig noch akzeptablen, muss zur Kenntnis nehmen, dass […]
Das Objekt der Begierde
Gut eine Billion Franken haben die Pensionskassen mittlerweile angehäuft. Mehr Geld als man sich vorstellen kann. Dass es allerhand Begierden und Forderungen weckt, schon eher. Mit dem Kapital sollen nebst der Vorsorge gleichzeitig noch zahlreiche andere Ziele verfolgt werden. Alle natürlich uneigennützig zum Schutze von Mensch, Umwelt, Klima oder dann der Wirtschaftsförderung. Es reicht offenbar […]
Liberté, Egalité, Maternité
Das Bundesamt für Statistik hat neue Zahlen zur Lohnungleichheit veröffentlicht. Das Endresultat und der Titel der Medienmitteilung lauten: 2016 verdienten Frauen 19,6% weniger als Männer. So weit so schlimm. Jedenfalls hat Zentralsekretärin Regula Bühlmann vom Gewerkschaftsbund umgehend reagiert: «Die Frauen sind nicht mehr bereit, diesen Malus zu akzeptieren. Am 14. Juni werden die Gewerkschafterinnen mit […]
Umlage
Am «Jahresstart» des ASIP in Bern gab sich Arbeitgeber-Direktor Roland Müller optimistisch. Befragt nach seinen Erwartungen bei den Sozialpartner-Gesprächen zur BVG-Revision verblieb er gemäss Abmachung im Allgemeinen, betonte aber, die Diskussion laufe, sie sei konstruktiv und vermittelte insgesamt den Eindruck, dass man im Mai in der Tat mit einem vorzeigbaren Ergebnis rechnen dürfe. Müller spekulierte […]
Guets Neus?
Die Aargauische Pensionskasse hat sich als erste aus der Deckung gewagt. Grad so, als wollte sie die schlechte Nachricht so rasch als möglich loswerden, wurde schon am 3.1. bekannt gegeben: die provisorisch berechnete Rendite liege bei über minus 2 Prozentpunkten, bei einer Sollrendite von rund 2,5 Prozent. Das gibt den anderen Kassen Gelegenheit zu einem […]
Interessante Zeiten
Interessante Zeiten Jahresende, Zeit für die obligaten Rück- und Ausblicke. Die erhöhte Position auf der zweiten Säule erlaubt einen fokussierten Blick in einen zwar kleinen und doch für uns wichtigen Teil des Weltgeschehens. Wohl und Wehe hängt hier wesentlichen vom Geschehen an den Kapitalmärkten ab. Und da zeigt sich der Himmel nach Jahren voll Sonnenschein […]
Grenzverletzung
Die Oberaufsichtskommission musste sich in der Vergangenheit regelmässig fachliche Fehlleistungen und Überschreitung ihrer Befugnisse vorwerfen lassen. Sie hat das in der Regel gelassen zur Kenntnis genommen. Weisungsentwürfe wurden zwar revidiert oder ganz zurückgenommen, neue Entwürfe lösten aber stets wieder die gleichen Vorwürfe aus. Ein Lernprozess war und ist nicht festzustellen. Auch an dieser Stelle geäusserte […]
Nicht auf den Pianisten schiessen
Die Krise der Kollektivversicherung ist bekannt. Die Finma stellt fest, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt. Nach dem Ausstieg der Axa aus dem Geschäft hat sich die Situation nochmals verschärft. Trotz aller Kritik von Gewerkschaftsseite und unbestritten hohen Kosten wünschen viele KMU die finanzielle Sicherheit, welche ihnen nur die Vollversicherung bietet. Die Vorwürfe von linker […]
Sammlungs-Bewegung
An der Jahrestagung der Nordwestschweizer Aufsicht hat Laurence Uttinger den Finger auf den wunden Punkt gelegt: die aus Governance-Gesichtspunkten unbefriedigende Situation der Broker zwischen ihren Kunden und den Sammelstiftungen, wobei sie von beiden Seiten Einnahmen beziehen. Uttinger hat auch klar gemacht, dass eine Änderung wohl unvermeidlich und gleichzeitig sehr schwierig sein wird. Da kann es […]
Zu viel versprochen?
Ein Interview der Handelszeitung mit Reto Spring, dem Präsidenten des Finanzplanerverbands, hat in den letzten Tagen einiges Aufsehen erregt und den Weg in diverse andere Blätter gefunden. Kein Wunder: Spring sieht schwarz für die Generation der heute 30-Jährigen. Auf 25 bis 35 Prozent schätzt er die Einbussen bei ihren PK-Leistungen verglichen mit den ausgewiesenen Prognosen. […]
Oh AHV!
Die Endabstimmung zur Steuervorlage 17 samt Bonuspaket mit AHV-Zusatzfinanzierung ist noch nicht über die Bühne, aber die relativ friedliche Behandlung im Nationalrat, der den vom Ständerat hingeworfenen Brocken brav geschluckt hat, lässt vermuten, dass da kaum in letzter Minute noch Überraschungen zu erwarten sind. Das Ding scheint gegessen. Gratulation an die SP, sie hat sich […]
